Arabische Papyrologie
Permanent link: http://www.naher-osten.lmu.de/papyrologie
Die arabische Papyrologie beschäftigt sich mit den mehreren hunderttausend, zum grossen Teil in europäischen Archiven liegenden arabischen Briefen, Verträgen, Testamenten, Steuerlisten usw. auf Papyrus, Pergament und Papier (7.-16. Jh.), einer noch kaum erschlossenen, zur überreichen literarischen Überlieferung der arabisch-islamischen Buchkultur komplementären Quellengattung.
Forschung
Laufende Einzelprojekte
- Andreas Kaplony (München), A Digital Typology of Arabic Documents (mehr)
- Ursula Bsees (München), Die Ideenlandschaft der frühislamischen Elite Ägyptens: Geistesgeschichte nach dokumentarischen Quellen (mehr)
- Daniel Potthast (München), Dem Anderen schreiben, den Anderen verstehen: arabische diplomatische Dokumente und ihre Übersetzungen im Kronarchiv Aragons (mehr)
- Johannes Thomann (Zürich), Astronomische Dokumente (mehr)
- Sebastian Metz (München), Konfliktlösungsstrategien in arabischen Petitionen (7.-16. Jh.) (mehr)
- Rocio Daga Portillo (München), Arabische Kaufverträge in Spanien
- Mari Sipl (München), Mietverträge für Häuser und Wohnungen in im Original erhaltenen arabischen Dokumenten des 9.-16. Jahrhunderts (mehr)
- Eugenio Garosi (München), The Ambivalence of Language: Expression of Power and Administrative Function in Arabic Documents from Early Islamic Egypt
- Michail Hradek (München), Listen - Tabellen - Inventare. Eine Typenlehre arabischer Originaldokumente des 7.-16. Jahrhundert (mehr)
Laufende gemeinsame Projekte
Neben der Forschung an den Einzelprojekten baut die Forschungsgruppe mit massiver Unterstützung der Mellon Foundation in New York ein elektronisches Volltext- und Metadaten-Korpus auf. Diese frei zugängliche, mit starken Suchfunktionen versehene Datenbank umfasst heute den Volltext und die Metadaten von mehreren tausend arabischen Dokumenten:
- The Arabic Papyrology Database (APD) (www.naher-osten.lmu.de/apd)
- The Arabic Papyrology Database Guidelines (www.naher-osten.lmu.de/forschung/papyrologie/apd_guidelines)
- A Digital Typology of Arabic Documents
Im Auftrag der International Society for Arabic Papyrology (www.naher-osten.lmu.de/isap) führen wir die Checklist mit den Editionen der nicht-literarischen arabischen Papyri, Papiere, Pergamente usw. und die Liste der wichtigsten Sammlungen.
- John F. Oates und Petra M. Sijpesteijn und Andreas Kaplony, The ISAP Checklist of [non-literary] Arabic Documents (www.naher-osten.lmu.de/isapchecklist)
- Andreas Kaplony, The ISAP List of Major Collections Holding Arabic Documents (www.naher-osten.lmu.de/isap/collections)
Darüber hinaus stellen wir der internationalen Community eine kumulative Bibliographie und jedes Jahr eine Bibliographie raisonnée zu den Neuerscheinungen zur Verfügung.
- Andreas Kaplony et al., The (Full) Arabic Papyrology Bibliography of Editions and Research (www.naher-osten.lmu.de/apb)
- Andreas Kaplony et al., Bibliographie raisonnée zur arabischen Papyrologie (www.naher-osten.lmu.de/apbr)
Abgeschlossene Projekte
- 2007: Michaela Zürcher, Mittelalterliche muslimische Eheverträge aus Ägypten (866-1348) und Spanien (1297-1524) (Lizentiatsarbeit Zürich)
- 2008: Sarah El Bulbeisi, Das Leben von Sklavinnen und Sklaven in der arabisch-islamischen Welt des Mittelalters im Spiegel arabischer Originaldokumente (Lizentiatsarbeit Zürich)
- 2008: Eva Mira Grob und Andreas Kaplony (Hgg.), Documentary Letters from the Middle East: the Evidence in Greek, Coptic, South Arabian, Pehlevi, and Arabic (1st–15th c CE), 236 S., 33 Tff., Bern 2008 (= Asiatische Studien 62,3 (2008) 671-906) [hierin mit Eva Mira Grob: Introduction, 671-675] [mit Beiträgen von Werner Diem; Philippe Gignoux; Geoffrey Khan; Raffaele Luiselli; Tonio Sebastian Richter; Peter Stein; Dieter Weber]
- 2009: Eva Mira Grob, Documentary Arabic Private and Business Letters on Papyrus: Form and Function, Content and Context, Berlin und New York 2010 (Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete. Beiheft 29) (Dissertation Zürich)
- 2011: Leonora Sonego, Miethäuser, Investorinnen und Vertragsklauseln. Kauf und Verkauf von Wohnhäusern in ägyptischen Originaldokumenten, 8.-15. Jh.n.Chr. (Lizentiatsarbeit Zürich)
- 2014: Andreas Kaplony, Fünfundzwanzig arabische Geschäftsdokumente aus dem Rotmeer-Hafen al-Quṣayr al-Qadīm (7./13. Jahrhundert) [P.QuseirArab. II]: Edition, Übersetzung und Kommentar, Leiden 2014 (Islamic History and Civilization. Studies and Texts 109)
- 2015: Andreas Kaplony, Daniel Potthast und Cornelia Römer (Hgg.), From Bāwīṭ to Marw: Documents from the Medieval Muslim World, XVIII + 190 S., 28 Tff., Leiden 2015 (Islamic History and Civilization 112) [mit Beiträgen von Florence Calamant/Anne Boud'hors; Alain Delattre; Werner Diem; Alia Hanafi; Wadad Al-Qadi; Ayman Shahin; Johannes Thomann; Jacques van der Vliet] [mit Beiträgen von Florence Calamant und Anne Boud'hors; Alain Delattre; Werner Diem; Alia Hanafi; Wadad Al-Qadi; Ayman Shahin; Johannes Thomann; Jacques van der Vliet]
- 2015: Andreas Kaplony, The Orthography and Pronunciation of Arabic Names and Terms in the Greek Petra, Nessana, Qurra and Senouthios Letters (Sixth to Eighth Centuries CE), Mediterranean Language Review 22 (2015) 1-81
- 2019: Andreas Kaplony und Michael Marx (Hgg.), Qurʾān Quotations Preserved on Papyrus Documents, 7th-10th Centuries: And the Problem of Carbon Dating Early Qurans, Leiden 2019 (Documenta Coranica 2) [mit Beiträgen von Ursula Bsees; Michael Marx; Daniel Potthast; Leonora Sonego; Tobias Jocham; Eva Mira Youssef-Grob]
Kooperationen
Wir sind Mitkooperierende in einer Volltext-Datenbank in Yale und New York mit dem Schwerpunkt griechische Papyri, in einer Metadaten-Datenbank in Leuven zu demotischen und griechischen Papyri, in einem Wiener Großprojekt zur Geschichte der antiken Bürokratie, und in einem Berliner-Potsdamer-Pariser Großprojekt zur Geschichte des Korantexts.
- Trismegistos: An Interdisciplinary Portal of Papyrological and Epigraphical Resources Dealing with Egypt and the Nile Valley Between Roughly 800 BC and AD 800 (www.trismegistos.org)
- The Papyrological Navigator (http://www.papyri.info)
- Imperium and Officium: Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom (http://imperiumofficium.univie.ac.at)
Lehre
Studierenden, Quereinsteigern und Quereinsteigerinnen steht eine vollautomatische interaktive Einführung in die arabische Papyrologie zur Verfügung.
- The Arabic Papyrology School (www.naher-osten.lmu.de/aps)
Für Magistrandinnen und Magistranden, Doktorierende und Postdocs in München und weltweit bieten wir (fast) jedes Semester ein Online-Seminar an:
- The Arabic Papyrology Webclass (www.naher-osten.lmu.de/apw).
Dieses Online-Seminar werden wir zu einem internationalen Graduiertenlehrgang ausbauen:
Beschäftigte
Prof. Dr. Andreas Kaplony (München, Leitung)
Dr. Ursula Bsees (München, Leitung)
Dr. Rocio Daga-Portillo (München)
Dr.des. Eugenio Garosi (Basel/München)
Michail Hradek, M.A. (München)
-
The (Cumulative) Arabic Papyrology Bibliography of Editions and Research
-
Annotated Bibliography "Arabic Papyrology and Diplomatics"
-
The Arabic Papyrology Database of Full Text and Metadata
-
The 4th Conference on the Layout and Structure of Arabic Documents (7th to 16th Centuries)
-
The Arabic Papyrology School: an Interactive Introduction to the Reading of Arabic Documents
-
The 18th Arabic Papyrology Webclass: "Formal Types and Paleographical Features of Arabic Documents" (Summer Term 2021)
-
The 2nd Arabic Papyrology Workshop: A Practical Guide to Genres of Arabic Documents (Summer 2021)