Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

De/Kolonisierung der Westsahara

In diesem Projekt geht es im weitesten Sinn um den Konflikt um das Gebiet der Westsahara (von 1884/85 bis 1975 spanische Kolonie), das seit 1975 bzw. 1979 entgegen den Resolutionen der UNO und somit völkerrechtswidrig von Marokko besetzt wird, sowie um die akademische Zusammenarbeit mit sahrawischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Tifariti, die als Exil-Universität in den Flüchtlingslagern der Sahrawis im Westen Algeriens seit 2010 aufgebaut und 2021 eröffnet wurde.

Im engeren Sinn beschäftige ich mich mit Geographie und Geschichte der sogenannten befreiten Gebieten (al-manāṭiq al-muḥarrara), d.h. dem Territorium der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS), darüberhinaus mit den von Marokko seit 1975 bzw. 1979 besetzten Gebiete (al-manāṭiq al-muḥtalla) und mit der vom marokkanischen Staat in den 1980er Jahren mit internationaler Hilfe gebauten 2.700 Kilometer langen Sandmauer (al-ǧidār ar-ramlī, ar-rabṭ), die beide Gebietsteile voneinander separiert. Einerseits ist der Sandwall mit dem größten weltweiten Feld von lebensgefährlichen Anti-Personen- und Anti-Tank-Minen sowie mit Selbstschußanlagen versehen und andererseits kommen über dem Wall seit 2020 bewaffnete Drohnen zum Einsatz. Dabei werden in geringen Abständen Zivilistinnen und Zivilisten verletzt und getötet, hauptsächlich Sahrawis, aber auch Menschen aus Algerien, Mauretanien und andernorts. Oft kommt durch die Ausdehnung der befreiten Gebiete jede Hilfe zu spät.

Im Vordergrund des Forschungsprojekts stehen Berichte, Erzählungen, Gedichte und Lieder in Bezug auf die besetzten und befreiten Gebiete, die Mauer sowie auf bewaffnete Drohneneinsätze seitens von Sahrawis, die seit 1975 in den fünf Flüchtlingslagern bei Tindouf im Westen Algeriens leben, aber auch von Sahrawis in den besetzten Gebieten und in der Diaspora, insbesondere in Kuba und in Spanien.

Projektverantwortung: Dr. Bettina Gräf

Kooperationspartnerinnen:

Mohamed Badati (ZEOK e.V. Leipzig), Dr. Michael Baers (ZMO Berlin), Dr. Muhammad Ali Lamman (University Tifariti), Dr. Aderrahman Taleb Omar (Universität Navarra/University Tifariti), Dr. Wolf-Dieter Seiwert (ZEOK e.V. Leipzig), Dr. Judit Tavakoli (Goeth-Universität Frankfurt), Maja Zwick (FU Berlin)

 


Servicebereich