Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2021 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

1. BA-MODULE: 1. BA-PFLICHTMODULE - 1.1.1. Vertiefung - 1.1.2. Ausgewählte Themen II - 1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE - 1.2.1. BA-Sprachkurse: 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe II) - 1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe IV) - 1.2.2. Vertiefungs- und Anwendungsmodule: 1.2.2.1. Vertiefungsmodule (Stufe IV) - 1.2.2.2. Eigenständige Lektüre - 1.2.3. BA-Praktikum - 1.2.4. BA-Tutorien

2. MA-MODULE: 2.1. MA-SPRACHKURSE - 2.1.1. Grundkurse (Stufe II) - 2.1.2. Aufbaukurse (Stufe IV) -
2.1.3 Anwendungskurse (Stufe VI) - 2.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

3. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

0. Allgemeines

Aufgrund der aktuellen Ereignisse, finden alle Lehrveranstaltungen im SoSe 2021 Online statt. Bitte melden Sie sich regulär über das LSF für die Lehrveranstaltungen an; können Sie nicht anmelden, melden sich per e-mail bei den Dozierenden. Alle weiteren Infos bekommen Sie direkt von den Dozierenden.

1. BA-MODULE

1.1. BA-PFLICHTMODULE

1.1.1. Vertiefung

12010 Vorlesung: Der Nahe und Mittlere Osten in der Moderne: 1500 to Present Middle East Survey Course [PStO 2020] / Vorlesung Turkologie: 1500 to Present Middle East Survey Course [PStO 2012]) / Prof. Dr. Isa Blumi

Mo. 14:15 bis 16:00

Studies the history of the modern Middle East/North Africa focusing mainly on the history of the region from 1500 and the changes that began to take place over this time. The course, meeting once a week, concentrates on several aspects of the region’s transformation: the experience of imperialism and colonialism synonymous with the rise of finance capitalism, modernity, nationalism and the development of the modern state system. As such, this course positions the region in a complex relationship that put its main events in a larger global context. Observing the transformation of the last 600 years through the themes of political economy, competing imperialisms, the rise of capitalism, technology, the modern state, and ideologies drawing from a wide range of readings. Deeper analysis of the modern histories of Yemen, the Persian Gulf, Egypt/Sudan, and Turkey are made through these themes.

Specific to the 20th and 21st centuries, the last third of the course examines closely inter-state conflicts and efforts to negotiate peace in the Middle East after World War II. This will allow for the course to pay special attention to regional rivalries, the policies of the main international powers, political economy of oil/gas, food production/supply chain management and finance, and domestic politics in shaping regional dynamics.

Readings include works by: Neha Vora, Lindsey Stephenson, Claire Beaugrand, Yasser Elsheshtawy, Laleh Khalili, Zachary Lockman, Robert Vitalis, Jens Hanssen, Donald Quataert, Martha Mundy, and John Chalcraft.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Vorlesung und Übung zusammen: Übungsmappe

12496 Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 - Sabrina Zahren, M.A.

Di. 10:15 bis 12:00

Die Veranstaltung ist gegliedert in einen einführenden Teil und einen praktischen Teil. Im Praktischen Teil werden die Studierenden in kleinere Gruppen aufgeteilt und von Tutor/innen aus den vier Fachbereichen betreut.

Der Charakter der Veranstaltung soll dem eines Workshops gleichen, in dem mit flachen Hierarchien und in konstruktivem Austausch zwischen Dozent/in, Tutor/innen und Studierenden grundlegende Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, Fach-und Institutsgeschichte sowie die Werkzeuge der Arabistik, Iranistik, Judaistik und den Türkischen Studien vermittelt werden sollen. Die Tutorien dienen der direkten Anwendung des Gelernten in Form von Übungsaufgaben und bieten die Möglichkeit Fragen zu beantworten und mit den Studierenden in Austausch zu kommen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Vorlesung und Übung zusammen: Übungsmappe

1.1.2. Ausgewählte Themen II

12462 Vorlesung: Einführung in die Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:00

Die Vorlesung führt in einer Anzahl von didaktischen Einheiten in zentrale Fragen der Arabistik ein. Nach einem Überblick über die Stellung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachen und über die Beziehung zwischen Hocharabisch und den fünf arabischen Dialekfamilien betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora. Behandeln werden wir u.a. die vorislamischen Inschriften, den Koran, die Hadith-Sammlungen, die schöne Literatur, Geographie, historische Romane und palästinensische Filme. - Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Literatur:

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992
  • Bosworth, Cliffort Edmund et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 2. Auflage 13 Bände Leiden 1960-2006
  • Gaborieau, Marc und Krämer, Gudrun et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 3. Auflage, Leiden 2007ff.
  • Versteegh, Kees (Hg.), Encyclopedia of Arabic language and linguistics, 5 Bände Leiden 2005-2009.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Sitzung (und Probeklausur in Sitzung 9).

12464 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:00

Die Vorlesung behandelt die Geschichte der jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt in den verschiedenen geographischen Räumen rund um das Mittelmeer vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Vor dem Hintergrund des allgemeinen historischen Rahmens wird als Schwerpunkt die Kultur (insbesondere Literatur) der jüdischen Gemeinden im islamischen Herrschaftsgebiet vorgestellt. Außerdem wird ihre Stellung im Kontext der Rechtsstellung der religiösen Minderheiten in der islamischen Gesellschaft beleuchtet. In den verschiedenen Sitzungen werden zudem Grundzüge der Religion, der inneren Organisation und der Wechselwirkung zwischen Juden und ihren Nachbarn thematisiert.

Enzyklopädien (nützlich und zur Vertiefung von Themen):

  • Encyclopedia Judaica
  • Encyclopedia of Jews in the Islamic World
  • Encyclopedia of Islam

Einführung (verpflichtend):

  • Brenner, Michael, Kleine jüdische Geschichte (München 2008), pp. 72-93.
  • Cohen, Mark, "The ‘Golden Age’ of Jewish-Muslim Relations: Myth and Reality", in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 28-38.
  • Rustow, Marina, "Jews and the Islamic World: Transitions from Rabbinic to Medieval Contexts", in The Bloomsbury Companion to Jewish Studies (London, 2013) pp. 94-120.
  • Rustow, Marina, "Jews and Muslims in the Eastern Islamic World", in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 76-98

Historische Überblickswerke:

  • Ben-Sasson, Hillel Haim, Geschichte des jüdischen Volkes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, verschiedene Auflagen), Band II.
  • Robert Brody, The Geonim of Babylonia and the Shaping of Medieval Jewish Culture (New Haven, 1998).
  • Goitein, Shlomo Dov, Jews and Arabs: Their Contacts Through the Ages (New York 1964).
  • Goitein, Shlomo, A Mediterranean Society (Berkley 1967-1993).
  • Gil, Moshe, The History of Palestine (Cambridge 1992), pp. 490-777.
  • Jews in Islamic Countries in the Middle Ages (Leiden and Boston 2004).

Sprache und Literatur:

  • Khan, Geoffrey, "Judaeo-Arabic", in Encyclopedia of Arabic Language and Literature, Band II, 526-536.
  • Feton, Paul, "Judaeo-Arabic Literature", in M. J. Young, J. D. Latham, and R. B. Serjeant, eds., Religion, Learning and Science in the ʿAbbasid Period, Cambridge 1990, pp. 461–76.
  • Stemberger, Günter, Geschichte der jüdischen Literatur (München 1977).*
  • Hebrew Bible / Old Testament. The History of Its Interpretation, Ed. Magne Sæbø (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2000), Vol. 2. (verschiedene Kapitel zur jüdischen Bibelauslegung)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte).

Prüfung: Klausur

12463 Vorlesung: Die persophone Welt in Geschichte und Gegenwart  - Dr. Sarah Kiyanrad

Fr. 10:15 bis 12:00

Die Vorlesung lädt dazu ein, sich mit den großen Linien der Geschichte Irans und darüber hinausgehend der persophonen Welt auseinanderzusetzen. Beginnend mit der Frage, inwiefern das Ende der Sasanidenherrschaft auch das Ende spätantiker iranischer Kultur bedeutete, werden wir uns weitgehend chronologisch durch die Geschichte bewegen bis hin zur Gegenwart, dabei zentrale Forschungsbereiche der Iranistik kennenlernen und uns u. a. mit aktuellen Forschungstrends und -ergebnissen befassen. Dabei wird uns auch das Thema Multiperspektivität, die Frage nach dem Vergessen, 'subalternen' Akteur*innen und die Deutungshoheit um Geschichte wie Geschichtsschreibung beschäftigen.

Ziel ist, grundlegende Kenntnisse zur Kulturgeschichte Irans zu vermitteln und zugleich für die Perspektive, Implikationen und mögliche Ambivalenzen historischer Narrative zu sensibilisieren. Die "persophone Welt" ist dabei ein Horizont, der über Iran hinausweist und in den letzten Jahren wieder stark in der wissenschaftlichen Diskussion ist.

In der Vorlesung werden zu den einzelnen Epochen und Themen Literaturhinweise bekanntgegeben. Um sich vorab einen Überblick zu verschaffen, bieten sich z. B. folgende Werke an:

  • Mana Kia, Persianate Selves. Memories of Place and Origin Before Nationalism, Stanford: Stanford University Press, 2020.
  • Abbas Amanat, Iran. A Modern History, New Haven: Yale University Press, 2017.
  • Monika Gronke, Geschichte Irans: Von der Islamisierung bis zur Gegenwart, 5. Auflage, München: Beck, 2016.
  • Bert Fragner, Die "Persophonie". Regionalität, Identität und Sprachkontakt in der Geschichte Asiens, Berlin: Das Arabische Buch, 1999.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

09393 Persische Buchmalerei ca. 1300–1700 - Prof. Dr. Ilse Sturkenboom (Islamische Kunstgeschichte)

Mo. 14:15 bis 16:00

Die Blütezeit der persischen Buchkunst vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, als luxuriöse Handschriften häufig mit farbigen Malereien illustriert wurden, bildet das Thema dieser Vorlesung. Auf der Forschung etwa eines Jahrhunderts aufbauend, werden diese Bilder, ihre Kompositionen, Stile und Motive analysiert. Jedoch werden wir uns über die Illustrationen hinaus auch mit textuellen Inhalten, Seitengestaltungen und den Formen und Funktionen der (nicht-illustrierenden) Illumination befassen. Fragen, auf die in der Vorlesung eingegangen wird, beinhalten: Für wen wurden die Handschriften hergestellt? Wie waren Buchwerkstätten organisiert? Welche Anregungen wurden aufgenommen? Wie sind Text und Bild aufeinander bezogen? Wie wurden Handschriften rezipiert und verändert?

Diese Vorlesung setzt keine Vorkenntnisse in der Islamischen Kunstgeschichte voraus, sondern bietet vielmehr eine Einführung in eine nicht-europäischen Bilderwelt, die auch von ostasiatischer und europäischer Kunst inspiriert wurde. Für fortgeschritten Bachelor- und für Masterstudierende gibt es die Möglichkeit, das angeeignete Wissen im parallel angebotenen Hauptseminar ‚Ansätze zu persischer Malerei und Buchkunst‘ (09402) zu vertiefen.

Die Vorlesung wird über Zoom abgehalten. Das Zoom-Link für das ganze Semester ist:https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=14597. Sie können sich diese Termine auch in Ihr Kalender-System herunterladen: https://lmu-munich.zoom.us/meeting/tJAudOiopzkqHNwH5x3xJInsnFcAu7yHD8k_/ics?icsToken=98tyKuCsrTgrGt2XsB-PRowIA4jCd_TxmHpfgo1KtEr9UDh5Sw3lOMRBE6coCfD0

Bitte beachten Sie, dass am Pfingstmontag (24. Mai) keine Vorlesung stattfindet.

Ein Kurs auf Moodle namens ‚Persische Buchmalerei ca. 1300–1700‘ begleitet die Vorlesung (https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=14599 ). Mit dem Passwort 1300 können Sie sich selbst für den Moodle-Kurs anmelden. Dort finden Sie die wöchentliche Begleitlektüre und werden, im Laufen des Semesters, Aufnahmen der Vorlesungen verlinkt und PowerPoint Präsentationen hochgeladen.

Prüfung: Die Prüfungsform zur Vorlesung besteht aus Essayfragen. Studierende werden gebeten, eine dieser Fragen zu wählen und diese in einem Essay von ca. 4000 Zeichen zu beantworten. Die Essayfragen werden am Anfang der letzten Vorlesungsstunde zur Verfügung gestellt. Hiernach haben Studierende 48 Stunden Zeit, den Essay einzureichen.


nach oben

1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

1.2.1. BA-Sprachkurse

1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II)

12269 Sprachunterricht: Arabisch 2, Gruppe 1 - Prof. Dr. Andreas Kaplony, Dr. Sabrina Sohbi

12270 Sprachunterricht: Arabisch 2, Gruppe 2 - Prof. Dr. Andreas Kaplony, Dr. Sabrina Sohbi

  • Gruppe 1: Mo. 10:15 bis 12:00
 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10.15 bis 12:00
  • Gruppe 2: Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Do. 12.15 bis 14:00

Der Kurs wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt. Wollen Sie zwischen den Kursen wechseln, nehmen Sie nach der ersten Stunde mit der Dozierenden Kontakt auf.

  • Gruppe 1: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben A-L beginnt.
  • Gruppe 2: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben M-Z beginnt.

Der Arabisch-Sprachkurs des zweiten Semesters konzentriert sich auf die Syntax und beinhaltet folgende Schwerpunkte: (schwachradikalige) Verben und Verbalstämme, Relativsätze, Zahlen, Partizipien, Kausal- Temporal- und Konditionalsätze, sowie verschiedene Funktionen des Akkusativs.

Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen dem Tutor Korrektur zu geben.

Lehrmittel:

  • Arabisch intensiv Grundstufe (2017). In Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage, ISBN 978-3-87548-834-0
  • Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 4. Auflage: 2006.
  • Wehr, Hans und Kropfitsch, Lorenz, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, Wiesbaden 2020 (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags)

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12465 Sprachunterricht: Hebräisch 2 - Dr. Yossi Brill 

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch II bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zusätzlich zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden Sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Lehrbuch: Hebrew from Scratch - Part I. Wir werden mit Lektion 16 fortfahren.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12362 Sprachunterricht: Persisch 2 - Dr. Christl Catanzaro, Martin Naimi, BA

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / 
 Do. 10.15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12467 Sprachunterricht: Türkisch 2 - Dr. Nevra Lischewski

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Türkisch 2 behandelt die unten stehenden neuen Themen und vertieft bzw. ergänzt die Grammatikstrukturen aus Türkisch 1.

Lehrbuch: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich am folgenden Buch: Savaşçı, Özgür: Praktisches Lehrbuch Türkisch / Türkisch mit System. München: Langenscheid Verlag. 2008, ISBN: 978-3-468-26372-9

Lernziele: Ziel ist es, die kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmer auf das Niveau A2 anzuheben. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über erweiterte Kenntnisse häufig gebrauchter Ausdrücke und Redewendungen und sie können im Umgang mit vertrauten Themen Inhalte besser verstehen und besser auf diese reagieren. Darüber hinaus wird der Umgang mit und die Produktion von alltäglichen Texten vertieft.

Inhalt: Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf grammatikalischen Inhalten und auf den damit verbundenen praktischen Sprachanwendungen. Der Kurs behandelt die Inhalte aus dem oben genannten Lehrbuch (Lektionen 5-10), wie z. B. das (bestimmte und unbestimmte) Perfekt, Wortbildungsstrategien, Postpositionen, das Reflexivpronomen, die Notwendigkeitsform, den Infinitiv, die Wiedergabe von "brauchen", "müssen", "dürfen" und "können", zusammengesetzte Tempusformen, das Konditional. - Im Kurs werden Sprachmittel vermittelt, die für die Bewältigung von grundlegenden alltäglichen Situationen erforderlich sind sowie häufig benutzte Redewendungen und interessante und wissenswerte Informationen über Land und Leute. In Rollenspielen werden z. B. folgende Themen behandelt: ein Telefonat führen, einen Termin vereinbaren, Einkaufsgespräche führen, Vorschläge machen und auf Vorschläge eingehen, Informationen weitergeben, sich im Verkehr orientieren und z. B. nach dem Weg fragen oder sich ein Busticket kaufen, persönliche Bedürfnisse ausdrücken, über Gewohnheiten sprechen, eine Umgebung beschreiben, über das Wetter reden. - Powerpoint-Folien führen durch den Kurs. Die Lerneinheiten enthalten vielseitige Übungen, mit denen Lernerfolg und Lernfortschritt kontinuierlich überprüft und bewertet werden. Das abwechslungsreiche Kursmaterial z. B. in Form von Artikeln aus Zeitungen oder Zeitschriften, Lieder, Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern, Kochrezepte oder Videoclips dient dazu, auf die unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen einzugehen.

Für den Lernerfolg und die abschließende Benotung ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer Vokabeln lernt, Hausaufgaben macht, sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligt und an allen Veranstaltungen teilnimmt.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

nach oben

1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe  III und IV)

12479 Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV) - Dr. Bettina Gräf, Julia Singer, M.A.

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I-III führt Arabisch IV den Sprach- und Grammatikunterricht der ersten drei Semester fort. Wir üben hauptsächlich die Syntax. Parallel dazu bearbeiten wir zur Förderung der aktivsprachlichen Kompetenz komplexere arabische Texte.

Lehrmittel:

  • Schulz, Eckerhard, Modernes Hocharabisch. al-Luġa al-ʿarabīyya al-muʿāṣira. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage 2011. e-Edition: http://www.modern-standard-arabic.com. [Lehrbuch; ist anzuschaffen]
  • Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden 2006.
  • Wehr, Hans und Kropfitsch, Lorenz, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, Wiesbaden 2020 
[zur Anschaffung empfohlen; ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und günstiger]

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12482 Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Dr. Yossi Brill

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Aufbaukurs Hebräisch II setzt den Aufbaukurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die grammatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden Sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen wie mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Literatur:

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12481 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV), Gruppe 1 - Dr. Mehr Newid

Di. 14:15 bis 16:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur, Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12480 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV), Gruppe 2 - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur,Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12483 Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Nevra Lischewski

Di 12:15 bis 14:00 / Fr. 14:15 bis 16:00

Die Übung baut auf dem Aufbaukurs Türkisch I (=Türkisch III) auf, d.h. die Kenntnis des gesamten Lehrbuchs "Türkisch mit System" (Langenscheidt Verlag) wird vorausgesetzt. Übungen zu Satzgefüge und Wortschatz, sowie Umgang mit speziell ausgewählten Fachtexten bilden den hauptsächlichen Inhalt der Lehrveranstaltung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

 

nach oben

I.2.2. BA-Vertiefungs- und Anwendungsmodule

1.2.2.1. Vertiefungsmodule (Stufe IV)

12431 Vertiefungsmodul Arabische Welt (Proseminar) - Arabische Reiseberichte und das "wahrgenommene Fremde" - Michail Hradek M.A.

Di. 14:15 bis 16:00

Der wohl bekannteste islamische Reisebericht der Vormoderne stammt von Ibn Baṭṭuṭa, der – so überliefert er es – von Marokko aus jeden Ort auf der Welt besuchte, an dem Muslime zu seiner Zeit wohnten. Er steht in einer langen Tradition von Reisenden aus dem arabisch-persisch geprägten Kulturraum, welche im Laufe der Jahrhunderte in die verschiedensten Regionen der Welt kamen und in ihren Reiseberichten (arab.: riḥla, pers: safarnameh) unterschiedlichste Erfahrungen und Eindrücke schildern: Von Pilgerreisen nach Mekka und die Schönheit der arabischen und persischen Städte, dem Leben in den Steppen Zentralasiens und Mitteleuropas hin zu Berichten über die nördlichen Länder der Finsternis, in denen die koranischen Gestalten Yaʾǧūǧ und Maʾǧūǧ darauf warten, den Alexanderwall zu durchbrechen und alles Leben auf der Welt zu vernichten.

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über bekannte und weniger bekannte Reiseberichte des arabisch-persischen Kulturraums zu bekommen:

  • Welche Länder standen im Fokus der Reisen?
  • Welche (wiederkehrenden) Themen und Elemente werden in den Reiseberichten vermittelt?
  • In welchem Umfang unterscheiden sich jene Elemente in den Reiseberichten von Berichten zeitgenössischer islamischer Geographen / Kartographen?

Von besonderem Interesse im Umgang mit den Texten ist für uns der Aspekt des „Fremden“:

  • Wie sieht der Autor die "bekannten" islamischen Länder (dar al-islam) und wie nimmt er „das Fremde”, also alle anderen Länder (dar al-ḥarb), wahr?
  • Wie verortet sich der Autor mit seinem Bericht in der Welt? Welche Rückschlüsse kann man auf ihn (als Autor) bzw. auf das projizierte Bild der Heimat – durch die Konstruktion des Fremden – ziehen?

In jeder Seminarstunde werden wir uns, neben den überlieferten Reiseberichten, dokumentarische Belege zum Thema Reisen (z.B. Geschäfts- und Privatbriefe, Pilgerzertifikate) ansehen. Hierbei werden wir im begrenzten Umfang auch den arabischen Text übersetzen. Zur kritischen Vertiefung der Reiseberichte werden wir dazu einen passenden Text aus der Sekundärliteratur diskutieren.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte). Die Teilnahme am Workshop und am Gastvertrag sind Bestandteil des Seminars.

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12432 Vertiefungsmodul Arabische Welt (Übung) - Ägyptisch-Arabisch II - Dr. Ursula Bsees

Di. 16:15 bis 18:00

Vertiefende Inhalte aus der Arabischen Dialektologie, Erweiterung der Kenntnisse im Kairinisch-Arabischen.

Hilfsmittel:

  • Lehrbuch: M. Woidich, Ahlan wa Sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache. Reichert, 2. Auflage 2002
  • Film: Ṭir Inta (A. Makki, 2009)
  • Empfohlene Anschaffung: M. Aldrich, Shuwayya ʿAn Nafsi. Listening, Reading, and Expressing Yourself in Egyptian Arabic. Lingualism 2016.

Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTSPunkte).

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12478 Konversation zur Übung Ägyptisch-Arabisch - Jasmin Hassanin, M.A.

Fr. 14:15 bis 16:00

Ergänzung zu Übung Ägyptisch-Arabisch II

12436 Vertiefungsmodul Judentum im Nahen Osten (Proseminar) - Texte und historischer Rahmen - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mi. 14:15 bis 16:00

Das Seminar wird sich mit der kulturellen, sozialen und politischen Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft, von den arabischen Eroberungen bis zum Anbruch der Moderne, beschäftigen. Ziel ist es ebenso in die verschiedenen in diesem Rahmen entstandenen jüdischen Literaturgattungen einzuführen und diese in den historischen Kontext einzubetten. Ein wesentlicher Anteil nimmt dabei die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweise (Literaturrecherche, Hilfsmittel und das Abfassen von Seminararbeiten) und den Umgang mit Quellenmaterial ein.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Hausarbeit.

12435 Vertiefungsmodul Judentum im Nahen Osten (Übung) - Texte und historischer Rahmen - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mi. 16:15 bis 18:00

Das Seminar wird sich mit der kulturellen, sozialen und politischen Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft, von den arabischen Eroberungen bis zum Anbruch der Moderne, beschäftigen. Ziel ist es ebenso in die verschiedenen in diesem Rahmen entstandenen jüdischen Literaturgattungen einzuführen und diese in den historischen Kontext einzubetten. Ein wesentlicher Anteil nimmt dabei die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweise (Literaturrecherche, Hilfsmittel und das Abfassen von Seminararbeiten) und den Umgang mit Quellenmaterial ein.

Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte).

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Hausarbeit.

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Hausarbeit.

12433 Vertiefungsmodul Persische Welt (Proseminar) - Grenzen und Räume in der persophonen Welt - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00 

Wir werden uns in diesem Kurs vor allem damit auseinandersetzen, wie die persophone Welt (von Bosnien bis China) im Laufe der Geschichte (und auch aktuell) gedacht und konzipiert wurde (und wird). Inwiefern wurden (und werden) durch die Instrumentalisierung ethnischer, sprachlicher oder religiöser Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede Grenzen gezogen und/oder Räume geschaffen? Welche Ziele wurden (und werden) mit der Konstruktion eines wie auch immer beschaffenen "wir" verfolgt? Und welche alternativen Möglichkeiten gibt und gäbe es, die persophonoe Welt zu denken?

Die Übersetzungsübung ist integrativer Teil dieser Veranstaltung, wie auch eine einseitige Übersetzung die Hausarbeit ergänzen muss. Persischkenntnisse auf mindestens Niveau Persisch 2 sind deshalb Voraussetzung.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

12434 Vertiefungsmodul Persische Welt (Übung) - Übersetzungsübung zum Proseminar - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 16:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

12437 Vertiefungsmodul Türkische Welt (Proseminar): What is an Empire? - PD Dr. Talin Suciyan

Do. 14:15 bis 16:00

In this course we will discuss the political, economic and cultural developments of empires starting from mid-19th century. We will trace their trajectories throughout time and space, discussing the meaning of not sharing the same now, i.e. non-contemporaneity, based on the writings of Ernst Bloch, Harry Harootunian, and constitution of present by Antonio Negri and Michael Hardt. Following a comparative approach, we will look at imperial policies of creating an "east" according to Ussama Makdisi and Lenny Urena Valerio. Separation of time means separation of experience, which overlaps with the discursive backwardness of the "other," aiming at turning the indigenous populations invisible.

Therefore, discursive as well as physical annihilation of indigenous populations will be contextualized within racism, imperialism and colonialism. German, Ottoman, British, French, American, and Russian imperial policies of centralization, methods of data gathering, cartography, census, changing administrative units and finally birth of nation-states will be assessed critically.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Proseminararbeit

12011 Vertiefungsmodul Türkische Welt (Übung) - Übung zum Proseminar - Maysa Albert

Do. 16:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Proseminararbeit

09390 Vertiefungsmodul Iranische oder Türkische Welt (Proseminar): Okzidentalismus und Orientalismus: iranische und türkische Kunst des 19. Jhs. - Prof. Dr. Ilse Sturkenboom (Islamische Kunstgeschichte)

Do. 16:15 bis 19:00

Das "lange 19. Jahrhundert" wurde sowohl im Iran als auch in der Türkei geprägt durch Modernisierung, zunehmende Kontakte zu Europa, die Einführung von neuen Technologien und eine Suche nach der eigenen Identität. Diese historischen Bedingungen lassen sich in der Kunst ebenfalls gut wieder erkennen; Neue Medien wie etwa die Buchdruckkunst und Fotografie wurden eingeführt, und auch in den Stilen und dargestellten Themen veränderte sich einiges. Man kann in dem Sinne von einer "Okzidentalisierung" der Kunst und Architektur sprechen, dass Medien, Stile und Themen aus Europa angenommen oder der eigenen Kunst angeglichen wurden. Auch der europäische Orientalismus – der westliche Blick auf den Nahen und Mittleren Osten – beeinflusste sowohl die Kunst als auch die Art, wie man im Iran und in der Türkei über sich selbst und den "anderen" nachdachte. Mit diesen Aneignungen drohte aber gleichzeitig die Gefahr, sich von der eigenen Tradition zu entfernen, und in beiden Regionen lassen sich, auf künstlerischen wie auf anderen Ebenen, auch Weiterführungen und Wiederbelebungen der eigenen Geschichte erkennen.

In diesem Seminar ziehen wir den Kadscharischen Iran und die Osmanische Türkei als Fallstudien für die Frage heran, wie sich der Dialog mit Europa in der Kunst des 19. Jahrhunderts etablierte. Hierbei werden wir uns mit unterschiedlichen Kunstgattungen und Themen wie Exotismus, Gender, Kolonialismus, Okzidentalismus und Orientalismus, Religion, Tradition und Modernität befassen. Auch die Unterschiede zwischen den beiden Reichen werden hierbei berücksichtigt und in Wochenthemen wie etwa ‚Porträtkunst‘, ‚Fotografie‘, ‚akademische Malerei‘ und ‚Wiederbelebung‘ besprochen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Proseminar und Übung zusammen: Proseminararbeit

1.2.2.2. Eigenständige Lektüre

Das Modul Eigenständige Lektüre beinhaltet keine Lehrveranstaltungen. Wenn Sie es belegen wollen, kontaktieren Sie bitte spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit den Ihrer Hauptsprache zugeordneten Betreuer.

1.2.3. BA-PRAKTIKUM

Ausführliche Informationen hier.

1.2.4. TUTORIEN

Tutorium zu Arabisch II - Hanna Friedel

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Arabisch IV - Simon Haffner

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Persisch II - Martin Naimi, M.A.

Do. 12:15 bis 14:00

Tutorium zu Persisch IV - Martin Naimi, M.A.

Do. 14:15 bis 16:00

Tutorium zu Türkisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben
nach oben

2. MA-MODULE

2.1. MA-SPRACHKURSE

2.1.1. Grundkurse (Stufe II)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Grundkurse (Stufe I und II): siehe oben unter 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II)

12469 Sprachunterricht: Modernes West-Armenisch 3/4 - PD Dr. Talin Suciyan

Di. 14:15 bis 17:00

Diese Veranstaltung richtet sich an die Studierenden, die sich mit west-armenischen und/oder armeno-türkischen Primärquellen auseinandersetzten wollen. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis des armenischen Alphabets.

West-Armenisch war zusammen mit Türkisch und Griechisch eine der meist verwendeten Sprachen des Osmanischen Reiches. Sowohl Armeno-Türkisch, die türkische Sprache in armenischer Schrift, als auch das standardisierte West-Armenisch bieten eine breite Palette von Möglichkeiten der Forschung in Literatur, Geschichte, Philologie und/oder Linguistik. Mit zahlreichen Zeitschriften ab den 1840er Jahren, literarischen Texten wie Romanen oder Gedichten sowie historisch relevanten Archivmaterialien wird in diesem Unterricht die Welt dieser Sprache und Sprachform erforscht.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12515 Sprachunterricht: Kasachisch 2 - Dr. Gulsum Massakowa

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00

Kasachisch II 2 die Fortsetzung des im Wintersemester begonnen Kurses. Das Hauptziel des Kurses ist die Vertiefung der bestehenden Grundkenntnisse in Morphologie, Syntax, Idiomatik und interkulturellen Kompetenzen. Die Themen beziehen sich auf Alltagssituationen, die durch landeskundliche Informationen abgerundet werden.

Lehrmittel: Z.Kuzekova & B. Akbuzauova: Kasachisch A1. Astana, 2018 - G. Dosmagambetova & A. Balabekov: Kasachisch I. Astana, 201

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

2.1.2. Aufbaukurse (Stufe IV)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Aufbaukurse (Stufe III und IV): siehe oben unter 1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

2.1.3 Anwendungskurse (Stufe VI)

12486 Studienkurs Arabisch 2 : Frauen im arabischsprachigen Internet: Aktivismus und Intimität - Dr. Rocia Daga-Portillio

Mo. 10:15 bis 12:00

In den beiden Veranstaltungen Studienkurs und Sprachpraxis beschäftigen wir uns mit dem Phänomen des arabischsprachigen Blogging und insbesondere mit der Textproduktion von Bloggerinnen in Saudi-Arabien seit Beginn der 2000er Jahre. Gemeinsam erarbeiten wir uns arabischsprachige Blogs von Frauen in den verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung sowie ein Grundverständnis für das Gewicht und den Einfluss feministischer Ideen in Saudi-Arabien. Grundkenntnisse der arabischen Sprache sind Voraussetzung. Die Teilnahme am 18. Medienworkshop des Instituts für den Nahen und Mittleren Osten ist ausdrücklich erwünscht.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12487 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch 2: Blogging und Vlogging in arabischsprachigen Kontexten - Dr. Bettina Gräf

Do 10:15 bis 12:00

In den beiden Veranstaltungen Studienkurs und Sprachpraxis beschäftigen wir uns mit dem Phänomen des arabischsprachigen Blogging und insbesondere mit der Textproduktion von Bloggerinnen in Saudi-Arabien seit Beginn der 2000er Jahre. Gemeinsam erarbeiten wir uns arabischsprachige Blogs von Frauen in den verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung sowie ein Grundverständnis für das Gewicht und den Einfluss feministischer Ideen in Saudi-Arabien. Grundkenntnisse der arabischen Sprache sind Voraussetzung. Die Teilnahme am 18. Medienworkshop des Instituts für den Nahen und Mittleren Osten ist ausdrücklich erwünscht.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12488 Studienkurs Judaistik 2: Jugend und Erwachsenwerden in den jüdischen Gemeinden des Nahen Ostens (19.-20. Jahrhundert) - Dr. Yossi Brill

Di. 10:15 bis 12:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über sogenannte Ego-Dokumente (Memoiren, etc.), die von jüdischen Jugendlichen im Nahen Osten im 20. Jahrhundert verfasst wurden. Wir werden repräsentative Beispiele aus der Jugendzeit (z.B. von Sasson Somekh, Jacqueline Kahanoff, Jean Daniel, Albert Memmi) lesen und untersuchen, wie das Selbstbild und die Identitätsbildung der jüdischen Jugendlichen in Anbetracht der wechselnden historischen Umstände und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts geprägt wurden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12489 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik 2: Die Weltschöpfung in der Bibel und in der frühen synagogalen Poesie - Sarah Lemaire M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

Jose ben Jose – ein Avantgardist der synagogalen Poesie aus dem 4 .Jahrhundert d. Z. - lässt uns in seinem Pijjut Atah konanta ʻOlam in die schillernde Welt der Schöpfungsmythen eintauchen. Ausgehend von den biblischen Schöpfungsberichten im Buch Genesis und dem Schöpfungshymnus Psalm 104 werden wir versuchen, den enigmatischen Pijjut-Code zu entschlüsseln. Dabei wird eine erste Einführung in das Bibelhebräische mit den nötigen Hilfsmitteln (Wörterbücher, Konkordanzen, Quellentexte) gegeben.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12475 Studienkurs Persisch 2, Gruppe 1: Iranische Sprachen - Dr. Christl Catanzaro

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12472 Studienkurs Persisch 2, Gruppe 2: Moderne Erzählungen aus dem Iran am Beispiel von Sadegh Hedayat  - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Sadegh Hedayat (1903-1951) wurde in einer angesehenen Teheraner Familie geboren. Viele seiner Verwandten waren in hohen Positionen im Staatsdienst tätig. Er besuchte die Missionsschule Saint Louis High School bis 1925 und ging dann nach Belgien und Frankreich, wo er sich vier Jahre lang aufhielt und die europäische Kultur kennenlernte. 1930 ging er nach Teheran zurück, wo er mehrere Werke veröffentlichte und einen Kreis von Künstlern gründete. Anders als seine Verwandten wollte er keine Beamtenlaufbahn einschlagen. Eine Zeitlang hielt er sich in Indien auf, wo er sich mit dem Studium des Mittelpersischen beschäftigte und seine alptraumhaft anmutendes Werk Die blinde Eule veröffentlichte. Während des zweiten Weltkrieges erschienen mehrere Erzählungen, denen ein pessimistischer Grundton gemeinsam ist. Ende 1950 reiste er nach Paris und beendete dort wenige Monate später sein Leben durch Selbstmord.
Hedayat war der wohl revolutionärste moderne persische Schriftsteller. Berühmt worden ist er vor allem wegen seiner stets traurig endenden Kurzgeschichten. Die ironische Seite des Lebens mit all seinen Widersprüchen und das Leiden des darin verstrickten Individuums fesselten zeitlebens sein Interesse und machten ihn zum überzeugten Pessimisten. Dementsprechend enden die Protagonisten seiner Geschichten meist frustriert, hilflos und unglücklich.
Die hier ausgewählte Kurzgeschichte Lale entstammt einer Sammlung von Erzählungen, die erstmals 1932 unter dem Titel Se ghatre khun veröffentlicht wurde. Sie handelt von einem Einödbauern, zu dem sich eines Tages ein Zigeunermädchen verirrt; er behält sie für einige Jahre bei sich, kann sie aber nicht auf Dauer an sich binden.
Literatur
Newid, Mehr Ali / Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch. Wiesbaden, Reichert Verlag 2007, S. 40-47 (mit weiterführender Literatur).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12476 Sprachpraxis Persisch 2: Musik - Dr. Christl Catanzaro

Do. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12484 Studienkurs Türkisch 2, Gruppe 1: Comparative Crisis - Prof. Dr. Isa Blumi

Mo. 12:15 bis 14:00

Each week allows students to survey a global selection of themes and developments in the early modern and modern eras: the intensification of long-distance trade and migration, imperialism, political, intellectual/ideological and economic revolutions, the rise of the nation-state, the global impact of conflicts in the region, transformations in societies induced by trade and migration, and the impact of these changes on local and global cultures. These readings will introduce new analytical perspectives that may help develop research projects and help students communicate their work within interdisciplinary frames. Participants will be expected to share samples of their research to develop over semester for final project.

Reading works from: On Barak, Alan Mikhail. Lale Can, John Curry, Gabriel Piterberg, Adam McKeown, James C. Scott, Nile Green, Christopher Low, Sabri Ateş, Ebru Sonmez, Michelle Campos, Micah Hughes, Ryan Gingeras

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12468 Studienkurs Türkisch 2, Gruppe 2: Lektüre osmanischer Urkunden - Dr. Nevra Lischewski

Mi. 10:15 bis 12:00 

Die meisten Texte, die aus der osmanischen Zeit überliefert sind, gehören in die Rechts- und Verwaltungspraxis des Reiches; es sind türkischsprachige Urkunden. Sie ermöglichen einen einzigartigen Einblick in eine frühmoderne und moderne Gesellschaft des Nahen Ostens und östlichen Mittelmeeres. Sie zu lesen, ist allerdings etwas für Experten; und dieser Kurs vermittelt entsprechende paläographische, linguistische, diplomatische, kulturelle und historische Kenntnisse, wobei sich die Auswahl des Stoffes nach dem Interesse der Teilnehmer richtet, die so entweder mit früheren Texten im Duktus dīvānī oder späteren, in rıḳʽa geschriebenen konfrontiert werden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12485 Studienkurs Türkisch 2, Gruppe 3: Ältere türkische Texte - Dr. Nevra Lischewski

Di. 10:15 bis 12:00

Im Kurs erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Lesekompetenz im Umgang mit Türkischen Texten, die im arabischen Alphabet geschrieben wurden.

Anhand von praktischen Übungen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit den einschlägigen Hilfsmitteln, um die damalige Grammatik sowie den damaligen Wortschatz mit dem Ziel zu verstehen, die älteren türkischen Texte lesen und verstehen zu können und um über diese Texte Diskussionen zu führen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12477 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch 2: Übersetzungsübung Deutsch-Türkisch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden deutsche Texte aus verschiedenen Bereichen ins Türkische übersetzt. Es ist beabsichtigt, die jeweiligen Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen ausführlich zu besprechen, damit die in vorhergehenden Türkischkursen erworbenen Kenntnisse gefestigt werden können.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben2.2. MA-SEMINARE UND -SEMINARÜBUNGEN

12596 Seminar B und 12597 Seminarübung B (Arabistik, Islamwissenschaft): Der Nahostkonflikt als regionales und transregionales Phänomen - Prof. Dr. Andreas Kaplony, Sabrina Zahren M.A.

Mo. 14:15 bis 18:00

In diesem MA-Seminar lesen und interpretieren wir arabische Quellen zur Situation in Israel/Palästina von 1948 bis 2021. Wir beginnen mit den Demonstrationen um den muslimischen Wallfahrtsort an-Nabī-Mūsà (1920), beleuchten die Facetten palästinensischer Identität nach den Kriegen und der Flucht der Zivilbevölkerung (1948, 1967) in Israel, in der Westbank, in Jordanien, im Libanon und im Gazastreifen, untersuchen die Veränderungen mit den Oslo-Abkommen (1995) und enden mit dem Alltag von Jugendlichen (2021). Grundsätzlich nutzen wir immer die Quellen, die besonders aussagekräftig sind: Gedichte und Filme, Zeitungstexte und Redenskripte, Graffiti und Comedy-Texte.

Zur Einführung: Kaplony, Andreas, Vortrag Basiswissen Islam 20: Palästina, Israel und wir (https://videoonline.edu.lmu.de/de/node/11259).

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte).

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

12592 Seminar B und 12606 Seminarübung B (Judaistik): Eine Geschichte der Karäer: historischer Rahmen, institutioneller Kontext und Literatur -  Prof. Dr. Ronny Vollandt, Friederike Schmidt, M.A.

Di. 14:15 bis 18:00

Etwa ab dem 9. Jahrhundert formierte sich im Nahen Osten eine jüdische Bewegung unter dem Sammelbegriff der "Karäer" (benei miqra). Sie bilden, in gewisser Weise, einen jüdischen Madhhab: eine eigene Rechtsschule, mit einer eigenen Identität. Gegenüber dem rabbinischen Judentum waren sie immer in der Minderheit, nahmen jedoch aktiv an den intellektuellen Diskursen ihrer Zeit teil und setzten wichtige Impulse in der religionsgeschichtlichen Entwicklung des Judentums. Ziel dieses Seminars und der dazugehörigen Übung ist es, anhand von Primär- und Sekundärliteratur die formativen Phasen des karäischen Judentums nachzuzeichnen und zu diskutieren. Auch wenn es bis heute Karäer gibt, legen wir in dieser Veranstaltung den Schwerpunkt auf die Zeit bis zur zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, als das dar al-ʿilm in Jerusalem seinen Lehrbetrieb einstellte.

In den einzelnen Sitzungen beschäftigen wir uns mit den Themen „Proto-Karäer“, Bibelübersetzung, Grammatik, Exegese, Recht, Philosophie, Polemik, Geschichtsverständnis und dem dar al-ʿilm in Jerusalem.

Die Übung ist der Lektüre von Primärquellen gewidmet.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12593 Seminar B und 12595 Seminarübung B (Türkische Studien): Taking it Global: A Transnational History of Ottoman to Turkish Change in the Modern Era - Prof. Dr. Isa Blumi, Vertretungsprofessor

Do. 14:15 bis 18:00

This course explores the late Ottoman/post-Ottoman/Turkish worlds through the scholarship of transition. Capturing methodologically the variables of transition in societies of considerable diversity demands various methods of analysis. Drawing on interdisciplinary approaches to reading archival material while critically engaging scholarship outside the immediate field of Ottoman/Turkish Studies, the course also positions the Ottoman/Turkish experiences globally. This allows the student to explore how we may read events in the larger world as intersections of experience for peoples from (or who settled in) the Ottoman/Turkish territories from 1800 to the 1930s.

Scholars consulted include: Ann Stoler, Baki Tezcen, Fahad Bishara, Peter Gran, Uğur Ümit Üngör, Dominique Reill, Stacy Fahrenthold, Selim Deringil, Ali Yaycioglu, Christopher Gratien, Seçil Yilmaz, Julia Clancy-Smith, James Meyer, Lisa Lowe, Lale Can.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte).

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

09402 Seminar B (Islamwissenschaft, Materielle Kultur):  Ansätze zu persischer Malerei und Buchkunst - Prof. Dr. Ilse Sturkenboom (Islamische Kunstgeschichte)

Fr. 10:15 bis 13:00

Dieses Seminar wird parallel zu der Vorlesung ‚Persische Buchmalerei ca. 1300–1700‘ (09393) angeboten. Deshalb wird die Vorlesung zur Vorbereitung für das Seminar wärmstens empfohlen. Die Vorlesung findet montags von 14 bis 16 Uhr statt, aber sie wird auch aufgenommen. Am einfachsten wäre es, sich für den Moodle-Kurs dieser Vorlesung anzumelden (https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=14597, Passwort 1300) und sich die wöchentliche Vorlesung vor jeder Seminarsitzung anzuschauen und -hören.

Wir werden uns im Seminar intensiv mit den Fragen befassen, was persische Buchkunst ist oder sein könnte und wie man überhaupt an sie herangehen kann. Hierzu werden wir uns in kollektiven Diskussionen mit verschiedenen Methoden und Ansätzen auseinandersetzen. Diese wollen wir in spezifischen Fällen und, wenn die Pandemie erlaubt, auch an Originalen prüfen. Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen die Kursteilnehmer*innen in der Lage sein, Methoden der Analyse selbständig und gezielt einzusetzen.

Das Seminar wird an den meisten Terminen über Zoom abgehalten. Das Zoom-Link für das ganze Semester ist: https://lmu-munich.zoom.us/j/98197100187?pwd=c2RwRGMxVi8yS3R3aEZ0dHU1NytsZz09 Sie können sich diese Termine auch in Ihr Kalender-System herunterladen: https://lmu-munich.zoom.us/meeting/tJwsfu6prjsrEtP4tuX6N9Kalcdy25k9Mfk1/ics?icsToken=98tyKuCgrzItG9SVsRGARow-BYr4KOvziGJcj7dtyAvwO3Z9Oyj3OuFGK-AqG4H9

Ein Kurs auf Moodle namens "Ansätze zu persischer Malerei und Buchkunst" begleitet das Seminar (https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=14599 ). Mit dem Passwort Ansätze können Sie sich selbst für den Moodle-Kurs anmelden. Dort finden Sie die wöchentliche Seminarlektüre.

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

Anrechenbarkeit im MA-Studiengang Naher und Mittleren Osten: Sie können eines der fünf MA-Seminar ausserhalb des Instituts absolvieren. Die Anerkennung dieses Kunstgeschichte-Seminars als Forschungsmodul setzt eine zusätzliche Blockveranstaltung (Übung) mit Kenntnis einer orientalischen Sprache voraus. In dieser Blockveranstaltung werden wir uns mit Kolophonen, Stempeln, Besitzervermerken und Notizen beschäftigen. Weitere Hinweise zu den Inhalten und Terminen folgen.

09171 Seminar A: The Limits of Rationality and the Definition of Man in the Late Middle Ages: Multicultural Perspective - Prof. Dr. Yossef Schwartz (Arabische Philosophie)

Mo. 12:15 bis 15:00

The second half of the thirteenth century in Europe present a general intellectual revolution involving many different cultures and languages. The rise of Universities and other new institutions of learning and the spread of urban non-clerical forms of erudition is perhaps the most celebrated aspect of this revolution. The Renaissance of Hebrew-based rationalism among European Jews offers us a fascinating angle to examine such intellectual mechanisms, intimately connected to many of its manifold manifestations. This Jewish European new learning combined Arabic rationalism and Latin Scholasticism with local urban vernacular erudition and related directly to the crisis of traditional social structures. Our seminar's primary protagonist will be Hillel ben Samuel ben Elazar of Verona: physician, translator of medical and philosophical writings from Latin to Hebrew, philosopher, commentator, and polemicist. During his life, Hillel traveled between southern Italy (Kingdom of Naples), Barcelona, Montpellier, and the northern Italian cities in Bologna – Ferrara (Romagna region). While examining his ideas regarding the human soul and intellect, we shall also analyze his position in the social, intellectual networks, the cultural conditions that constitute and enable his writing, and the conflicts in which he was involved while positing himself as an active agent in a series of polemics in the Judaeo Christian European culture. Therefore, his work enables us a closer look into a major junction in European intellectual history to examine different traditions, especially the constitutive phase of Thomism and Hebrew and Latin Averroism.

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

Anrechenbarkeit im MA-Studiengang Naher und Mittleren Osten: Sie können eines der fünf MA-Seminar ausserhalb des Instituts absolvieren. Die Anerkennung setzt die gleichzeitige Belege des Seminars bei Yossef Schwartz und des Fortgeschrittenenseminars bei Peter Adamson und Rotraud Hansberger voraus.

10139 Fortgeschrittenenseminar: Al-Fārābī on Music - Prof. Dr. Peter Adamson, Dr. Rotraud Elisabeth Hansberger (Spätantike und Arabische Philosophie)

Di 10:15 bis 12:00

In this seminar, we will read selections from al-Fārābī’s Great Book of Music, the most important work of the medieval Islamic world to combine philosophy with music theory. Interesting issues that arise in the text include the place of music in the Aristotelian curriculum of sciences, the relation between mathematics and music, the effect of music on the soul, and the nature of aesthetic experience. Excerpts of a forthcoming translation will be made available.

Participation in the seminar presupposes knowledge of classical Arabic.
Literature:

  • G.ʿA.M. Khashaba and M.A. al-Hafni (eds), al-Farabi: Kitab al-Musiqi al-kabir (Cairo: 1967)
  • H.G. Farmer, The Sources of Arabian Music (Leiden: 1965)
  • F. Shehadi, Philosophies of Music in Medieval Islam (Leiden: 1995)
  • A. Shiloah, Music in the World of Islam (Detroit: 1995).

Studierende im MA-Studiengang Naher und Mittleren Osten können eines der fünf MA-Seminar ausserhalb des Instituts absolvieren. Die Anerkennung setzt die gleichzeitige Belege des Seminars bei Yossef Schwartz und des Fortgeschrittenenseminars bei Peter Adamson und Rotraud Hansberger voraus.

 

nach oben

3. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

12016 Promotionskolloquium Arabistik/Islamwissenschaft und Judaistik – Prof. Dr. Andreas Kaplony, Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 10:15 bis 12:00

12015 Oberseminar: Forschungsprobleme der türkischen und iranischen Studien - Prof. Dr. Isa Blumi

Mo. 18:00 bis 20:00 s.t.! Das Seminar findet alle zwei Wochen oder als Blockseminar nach Absprache statt.

This seminar/workshop introduces students to the interdisciplinary field of Middle Eastern, Turkish (and Islamic) Studies in the broader context of the history of area studies in the humanities and social sciences. Why and when did the Middle East become an area of study is one of the major issues that upset trusted Area Studies approaches. This workshop will explore approaches and topics that have shaped the development of this field and explain what are the political, ethical, and socio-economic implications of contending visions for its future? The readings sample canonical and alternative works and classes may feature occasional guest presentations by leading scholars who research and write on this region. Participants will be expected to share works-in-progress for discussion (once a month).

12473 Persisch 1 (Farsi) – Für Hörer aller Fakultäten - Angela Parvanta M.A.

Do. 16:15 bis 18:00

Neben einer Einführung in die persische Schrift, werden in diesem auf zwei Semester angelegten Kurs, grundlegende grammatische Strukturen, ein Basisvokabular sowie kommunikative Aspekte vermittelt.

Literatur: Behzad, Faramarz/Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch. Bamberg 62007

 

Modernes Hebräisch: Konversation - Dr. Yossi Brill
Termine: montags 14.00 bis 16.00 Uhr

Im Neuhebräisch Konversationskurs liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Hebräisch, wobei gleichzeitig auch die wichtigsten Grammatikgrundlagen im Hintergrund wiederholt werden. Der Konversationskurs soll Studierende durch aktive Teilnahme an vielfältigen Gesprächssituationen eine selbständige Kommunikation in Alltagssituationen ermöglichen. Dem Anlass entsprechend werden somit Wortschatz und Grammatik intensiv wiederholt. Als Basis für den Konversationskurs dient unterschiedliches Originalmaterial aus der hebräischsprachigen Aktualität: Kultur, Politik, Medien, Literatur, Zeitungen, Lieder, Filme usw. Die Auswahl der Gesprächsthemen im Konversationskurs lässt sich allerdings nach den Wünschen der Studierende gestalten. Der Konversationskurs richtet sich an Studierende, die bereits den Kurs Hebräisch II abgeschlossen haben, Grundkenntnisse der neuhebräischen Sprache besitzen und sie in der Praxis vertiefen möchten.

 

The 18th Arabic Papyrology Webclass: Formal Types and Paleographical Features of Arabic Documents - Dr. des. Eugenio Garosi

Mi. 18:15 bis 20:00 online, www.naher-osten.lmu.de/apw

Lesegruppe Dekoloniale Perspektiven: Forscherinnengruppe Arabische Medien- und Kulturwissenschaft - Dr. Bettina Gräf

Mi. 10:15 bis 12:00 zweiwöchentlich

Wir lesen und besprechen Texte zu den Themenfeldern Kolonialisierung, Moderne, Dekolonisierung, Rassismus, Islam und Wissensproduktion.

Die Gruppe ist offen für alle Interessierten.

12471 18. Workshop Arabische Medien: How does Saudi blogging culture look like today? - Dr. Bettina Gräf

Blockseminar Do. 1. und Fr. 2. Juli 2021 09:15 bis 18:00

12474 Arabischer Filmclub - Prof. Dr. Andreas Kaplony und AG Arabischer Filmclub

12474 Israelischer Filmclub - Dr. Yossi Brill und AG Israelischer Filmclub

12474 Persischer Filmclub - Dr. Sarah Kiyanrad und AG Persischer Filmclub

12474 Türkischer Filmclub - Dr. Nevra Lischewski und AG Türkischer Filmclub

Mi. 18:15 bis 20:00 abwechselnd, siehe https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/studium_lehre/filmclubs/index.html

13598 Mittelpersisch - PD Dr. Peter-Arnold Mumm (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)

Do. 16:15 bis 18:00

Das Mittelpersische (ca. 3. Jh. v. – 9. Jh. n.Chr.) beruht auf einem altpersischen Dialekt, der dem Dialekt der achämenidischen Königsinschriften nahesteht, mit ihm aber nicht deckungsgleich ist. Gegenüber dem Altpersischen hat das Mittelpersische viele parthische Elemente aufgenommen. Überliefert ist das Mp. im wesentlichen (a) in der aus der aramäischen Schrift entwickelten sog. Pahlavi-Schrift durch sasanidische Königsinschriften und durch zoroastrische und in geringerem Umfang auch christliche Bücher, (b) in der manichäischen Schrift durch manichäische Bücher; (c) in geringem Umfang sind zoroastrische Werke auch in avestischer ('Pazend'-Mp.) und in arabischer Schrift ('Parsi'-Mp.) überliefert. Da das Mittelpersische der Forschung zunächst durch die Pahlavi-Bücher und -Inschriften bekannt war und da vor Bekanntwerden der Turfantexte das Material nicht ausreichte, das Mp. klar vom Parth. zu scheiden, hat man das Mp. ebenso wie die es überliefernde Schrift früher 'Pahlavi' genannt, eine Ableitung von pahlav "Parthien". So schrieb noch Hübschmann: "Aus dem achämenidischen Persisch ist das Pehlevi oder Parthische, aus diesem das sassanidische Persisch hervorgegangen." (Hübschmann, Persische Studien [1895]: 116). Heute weiß man, dass Mp. und Parth. zwei eng verwandte, aber verschiedene Sprachen sind. Der Name für die Schrift 'Pahlavi' ist geblieben, für die mp. Sprache ist diese Bezeichnung außer Gebrauch gekommen.

Das Parthische, ein nordwestlicher Dialekt, war die dominante Sprache der Arsakidenzeit (247 v. – 224 n. Chr.). Überliefert ist es, da Dichtung und Religion in dieser Zeit vorwiegend mündlich überliefert wurden, im wesentlichen erst aus sasanidischer Zeit (224 – 651 n. Chr.) durch Inschriften (eigener Duktus der parthischen Pahlavi-Schrift), zwei Werke aus der Pahlavi-Literatur und – besonders wichtig – die manichäische Literatur. Ein großer Teil des parthischen Wortschatzes ist auch durch das Armenische überliefert, das vor allem in der Arsakidenzeit zahlreiche parthische Lehnwörter aufgenommen und in archaischer Gestalt konserviert hat.

Programm: Einführung in die mittelpersischen Schriftsysteme; historische Grammatik und Lexikologie des Mp., mit Anschlüssen an altiranisches (mit Verlängerungen hin zum Urindogermanischen) und neuiranisches Material; Lektüre ausgewählter Texte.

Literatur zur Einführung:

  • Boyce, Mary: Middle Persian Literature, in: Handbuch der Orientalistik, I. Abt.: Der Nahe und der Mittlere Osten, 4. Bd.: Iranistik. Leiden – Köln (Brill) 1968, 2. Abschn.: Literatur, Lieferung 1, 32–66 (und 67–76).
  • EIr: Encyclopædia Iranica. Ed. by Ehsan Yarshater.London 1985ff. (http://www.iranicaonline.org/)
  • Hale, Mark: Pahlavi. In: Woodard, Roger D. (ed.): The Ancient Languages of Asia and the Americas. Cambridge (CUP) 2004, S. 123–135.
  • Macuch, Maria: Iranische Literaturen in vorislamischer Zeit. In: Paul (Hg.) 2013, S. 281–311.
  • Paul, Ludwig (Hg.): Handbuch der Iranistik. Wiesbaden (Reichert) 2013.
  • Schmitt, Rüdiger (Hg.) 1989: Compendium Linguarum Iranicarum. Wiesbaden (Reichert) 1989. (CLI) [Das moderne Standardwerk zu den Iranischen Sprachen.]
  • Schmitt, Rüdiger 2000: Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden (Reichert [knapp und verständlich geschriebener Überblick; überarbeitete zusammenfassende Publikation von Schmitt 1995‒98].
  • Sundermann, Werner 1989a: Parthisch. In: CLI, hrsg. von Rüdiger Schmitt, 114‒137. [Alle Aufsätze von Sundermann setzen wissenschaftliche Maßstäbe und sind unentbehrlich für jeden, der sich mit der historischen Grammatik des Persischen beschäftigt.]
  • Skjærvø, Prods Oktor: Middle West Iranian. In: Windfuhr, Gernot (ed.): The Iranian Languages. London, New York (Routledge) 2009: 196–278.‎‎
  • Sundermann, Werner 1989b: Mittelpersisch. In: CLI, hrsg. von Rüdiger Schmitt, 138‒164. Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

03033 Altsyrischer Lektürekurs - Prof. Dr. Dr. Hubert Kaufhold (Juristische Fakultät)

2-stündig nach Vereinbarung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse der (alt-)syrischen Sprache zu vermitteln, die ein Verständnis syrischer Quellen ermöglicht. Es geht dabei weniger um sprachwissenschaftliche Aspekte. Die Veranstaltung kann als Kurs für Anfänger und für Fortgeschrittene angeboten werden.

Persönliche Anmeldung beim Dozenten: Tel. 089-478074 oder hubert.kaufhold at jura.uni-muenchen.de.

Lehrbuch: Arthur Ungnad, Syrische Grammatik, mit Übungsbuch, München 1913 (auch als Nachdruck erhältlich und im Internet zugänglich).

Vortragsreihe: Vorträge des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums, www.naher-osten.lmu.de/mmmmz

Di. 18:15 bis ca. 19:30 Uhr

Vollständiges Programm unter: https://www.naher-osten.lmu.de/mmmmz

nach oben