Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2020 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE
I.2.1. Sprachkurse
I.2.1.a. Grundkurse
I.2.1.b. Aufbaukurse
I.2.2. Vertiefungsmodule

I.3. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE
II.1.a. Grundkurse (Stufen I-II)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufen III-IV)
II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufen V-VI)

II.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

0. Allgemeines

Aufgrund der aktuellen Ereignisse, finden alle Lehrveranstaltungen im SoSe 2020 Online statt. Bitte melden Sie sich trotzdem regulär über das LSF für die Lehrveranstaltungen an. Weitere Infos bekommen Sie dann von den Dozierenden.

Raumangaben siehe unter LSF!

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II

12120 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:15

Die Vorlesung führt in einer Anzahl von didaktischen Einheiten in zentrale Fragen der Arabistik ein. Nach einem Überblick über die Stellung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachen und über die Beziehung zwischen Hocharabisch und den fünf arabischen Dialekfamilien betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora. Behandeln werden wir u.a. die vorislamischen Inschriften, den Koran, die Hadith-Sammlungen, die schöne Literatur, die Geographie, historische Romane und palästinensische Filme. - Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Studierende, die sich nicht über LSF anmelden können, melden sich per e-mail beim Dozenten.

Literatur:

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992
  • Bosworth, Cliffort Edmund et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 2. Auflage 13 Bände Leiden 1960-2006
  • Gaborieau, Marc und Krämer, Gudrun et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 3. Auflage, Leiden 2007ff.
  • Versteegh, Kees (Hg.), Encyclopedia of Arabic language and linguistics, 5 Bände Leiden 2005-2009.
  • Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Sitzung (und Probeklausur in Sitzung 9).

12133 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:00

Die Vorlesung behandelt die Geschichte der jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt in den verschiedenen geographischen Räumen rund um das Mittelmeer vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Vor dem Hintergrund des allgemeinen historischen Rahmens wird als Schwerpunkt die Kultur (insbesondere Literatur) der jüdischen Gemeinden im islamischen Herrschaftsgebiet vorgestellt. Außerdem wird ihre Stellung im Kontext der Rechtsstellung der religiösen Minderheiten in der islamischen Gesellschaft beleuchtet. In den verschiedenen Sitzungen werden zudem Grundzüge der Religion, der inneren Organisation und der Wechselwirkung zwischen Juden und ihren Nachbarn thematisiert.

Enzyklopädien (nützlich und zur Vertiefung von Themen):

  • Encyclopedia Judaica
  • Encyclopedia of Jews in the Islamic World
  • Encyclopedia of Islam

Einführung (verpflichtend):

  • Brenner, Michael, Kleine jüdische Geschichte (München 2008), pp. 72-93.
  • Cohen, Mark, "The ‘Golden Age’ of Jewish-Muslim Relations: Myth and Reality", in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 28-38.
  • Rustow, Marina, "Jews and the Islamic World: Transitions from Rabbinic to Medieval Contexts", in The Bloomsbury Companion to Jewish Studies (London, 2013) pp. 94-120.
  • Rustow, Marina, "Jews and Muslims in the Eastern Islamic World", in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 76-98

Historische Überblickswerke:

  • Ben-Sasson, Hillel Haim, Geschichte des jüdischen Volkes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, verschiedene Auflagen), Band II.
  • Robert Brody, The Geonim of Babylonia and the Shaping of Medieval Jewish Culture (New Haven, 1998).
  • Goitein, Shlomo Dov, Jews and Arabs: Their Contacts Through the Ages (New York 1964).
  • Goitein, Shlomo, A Mediterranean Society (Berkley 1967-1993).
  • Gil, Moshe, The History of Palestine (Cambridge 1992), pp. 490-777
  • Jews in Islamic Countries in the Middle Ages (Leiden and Boston 2004).

Sprache und Literatur:

  • Khan, Geoffrey, "Judaeo-Arabic", in Encyclopedia of Arabic Language and Literature, Band II, 526-536.
  • Feton, Paul, "Judaeo-Arabic Literature", in M. J. Young, J. D. Latham, and R. B. Serjeant, eds., Religion, Learning and Science in the ʿAbbasid Period, Cambridge 1990, pp. 461–76.
  • Stemberger, Günter, Geschichte der jüdischen Literatur (München 1977).*
  • Hebrew Bible / Old Testament. The History of Its Interpretation, Ed. Magne Sæbø (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2000), Vol. 2. (verschiedene Kapitel zur jüdischen Bibelauslegung)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12006 Vorlesung: Geschichte und Kultur des Osmanischen Reichs und der Republik Türkei - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:15 bis 12:00

Die Vorlesung setzt die aus dem Wintersemester fort, kann aber auch unabhängig besucht werden. Gegenstand ist vor allem die Geschichte des Osmanischen Reichs seit dem 16. Jahrhundert und die der Republik Türkei; daneben wird es aber auch um die Geschichte der mittelasiatischen Turk-Gesellschaften und die türkische Literatur gehen. Zentrale Konzepte sind Reich, Staat, Staatlichkeit, Nation, Nationalismus, Moderne, Modernität, Kolonialismus, Orientalismus und Identität. Die Vorlesung wird von der Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher Beiträge in Aufsatzlänge begleitet, die die Studierenden in geisteswissenschaftliche Argumentationspraxis einführen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12496 Vorlesung: Frauen in der Geschichte Irans  - Dr. Sarah Kiyanrad

Fr. 10:15 bis 12:00

In diesem Semester blicken wir auf Frauen in der iranischen Geschichte und verdichten durch eine intensive Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Epochen die Kenntnisse, die im Wintersemester erworben wurden. Die Vorlesung kann jedoch auch unabhängig von jener im Wintersemester besucht werden.
Nach einigen Betrachtungen zu früheren Epochen liegt der zeitliche Schwerpunkt bei Entwicklungen ab dem 16. Jahrhundert. Neben der Beschäftigung mit dem Status von Frauen unter unterschiedlichen Dynastien – z. B. ihrem Anteil am ökonomischen, politischen, kulturellen Leben – lernen wir die Biographien einzelner herausragender Frauen kennen. Dabei setzen wir uns auch mit Theorien zu Frauen- und Geschlechtergeschichte auseinander.

In einem zweiten Schritt befassen wir uns mit der Frage, inwiefern es einen Unterschied für die Erzählung von iranischer Geschichte und die Bewertung einzelner Ereignisse und Epochen macht, wenn wir sie aus der Perspektive von Frauen betrachten bzw. Geschlechterverhältnisse als Analysekategorie anwenden.

Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben und bereitgestellt. Zur Vorbereitung bieten sich z. B. an:

  • Guity Nashat und Lois Beck, Hgg., Women in Iran from the Rise of Islam to 1800, Illinois, 2003.
  • Afsaneh Najmabadi, Women with Mustaches and Men without Beards: Gender and Sexual Anxieties of Iranian Modernity, Berkeley, 2005.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.2.1. Sprachkurse

I.2.1.a. Grundkurse (Stufen I-II)

12121 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe 1 - Prof. Dr. Andreas Kaplony, Dr. Sabrina Sohbi, Julia Singer M.A.

12122 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe 2 - Prof. Dr. Andreas Kaplony, Dr. Sabrina Sohbi, Julia Singer M.A.

  • Gruppe 1: Mo. 10:15 bis 12:00
 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10.15 bis 12:00
  • Gruppe 2: Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Do. 12.15 bis 14:00

Der Kurs wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt. Wollen Sie zwischen den Kursen wechseln, nehmen Sie nach der ersten Stunde mit der Dozierenden Kontakt auf.

  • Gruppe 1: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben A-M beginnt.
  • Gruppe 2: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben L-Z beginnt.

Der Arabisch-Sprachkurs des zweiten Semesters konzentriert sich auf die Syntax und beinhaltet folgende Schwerpunkte: (schwachradikalige) Verben und Verbalstämme, Relativsätze, Zahlen, Partizipien, Kausal- Temporal- und Konditionalsätze, sowie verschiedene Funktionen des Akkusativs.

Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen dem Tutor Korrektur zu geben.

Es wird eine Präsenzliste geführt.

Lehrmittel:

  • Arabisch intensiv Grundstufe (2017). In Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage, ISBN 978-3-87548-834-0
  • Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 4. Auflage: 2006.
  • Wehr, Hans: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 5. Auflage: 2011. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags)

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12123 Sprachunterricht: Hebräisch II - Dr. Yossi Brill 

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch II bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zusätzlich zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden Sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Lehrbuch: Hebrew from Scratch - Part I. Wir werden mit Lektion 16 fortfahren.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12124 Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro, Martin Naimi, BA

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / 
 Do. 10.15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12125 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe 1 - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / 
 Do. 10.15 bis 12:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Wer Türkisch I nicht besucht hat und doch diesen Kurs besuchen will, muss unbedingt die ersten 5 Lektionen des Lehrbuchs Türkisch mit System (Langenscheidt Verlag) selbst bearbeiten. Die Lektionen 5-10 bilden den Hauptinhalt des Sprachkurses. Die regelmäßige Teilnahme am Kurs erleichtert erheblich das Bestehen der Klausur, die in der vorletzten Sitzung des Semesters stattfindet.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12127 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe 2 - Dr. des. Nevra Lischewski

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Türkisch II behandelt die unten stehenden neuen Themen und vertieft bzw. ergänzt die Grammatikstrukturen aus Türkisch I.

Lehrbuch: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich am folgenden Buch: Savaşçı, Özgür: Praktisches Lehrbuch Türkisch / Türkisch mit System. München: Langenscheid Verlag. 2008, ISBN: 978-3-468-26372-9

Lernziele: Ziel ist es, die kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmer auf das Niveau A2 anzuheben. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über erweiterte Kenntnisse häufig gebrauchter Ausdrücke und Redewendungen und sie können im Umgang mit vertrauten Themen Inhalte besser verstehen und besser auf diese reagieren. Darüber hinaus wird der Umgang mit und die Produktion von alltäglichen Texten vertieft.

Inhalt: Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf grammatikalischen Inhalten und auf den damit verbundenen praktischen Sprachanwendungen. Der Kurs behandelt die Inhalte aus dem oben genannten Lehrbuch (Lektionen 5-10), wie z. B. das (bestimmte und unbestimmte) Perfekt, Wortbildungsstrategien, Postpositionen, das Reflexivpronomen, die Notwendigkeitsform, den Infinitiv, die Wiedergabe von "brauchen", "müssen", "dürfen" und "können", zusammengesetzte Tempusformen, das Konditional. - Im Kurs werden Sprachmittel vermittelt, die für die Bewältigung von grundlegenden alltäglichen Situationen erforderlich sind sowie häufig benutzte Redewendungen und interessante und wissenswerte Informationen über Land und Leute. In Rollenspielen werden z. B. folgende Themen behandelt: ein Telefonat führen, einen Termin vereinbaren, Einkaufsgespräche führen, Vorschläge machen und auf Vorschläge eingehen, Informationen weitergeben, sich im Verkehr orientieren und z. B. nach dem Weg fragen oder sich ein Busticket kaufen, persönliche Bedürfnisse ausdrücken, über Gewohnheiten sprechen, eine Umgebung beschreiben, über das Wetter reden. - Powerpoint-Folien führen durch den Kurs. Die Lerneinheiten enthalten vielseitige Übungen, mit denen Lernerfolg und Lernfortschritt kontinuierlich überprüft und bewertet werden. Das abwechslungsreiche Kursmaterial z. B. in Form von Artikeln aus Zeitungen oder Zeitschriften, Lieder, Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern, Kochrezepte oder Videoclips dient dazu, auf die unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen einzugehen.

Für den Lernerfolg und die abschließende Benotung ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer Vokabeln lernt, Hausaufgaben macht, sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligt und an allen Veranstaltungen teilnimmt.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2.1.b. Aufbaukurse (Stufen III-IV)

12129 Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV) - Dr. Ursula Bsees, Dr. Sabrina Sohbi

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I-III führt Arabisch IV den Sprach- und Grammatikunterricht der ersten drei Semester fort. Wir üben hauptsächlich die Syntax. Parallel dazu bearbeiten wir zur Förderung der aktivsprachlichen Kompetenz komplexere arabische Texte.

Lehrmittel:

  • Schulz, Eckerhard, Modernes Hocharabisch. al-Luġa al-ʿarabīyya al-muʿāṣira. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage 2011. e-Edition: http://www.modern-standard-arabic.com. [Lehrbuch; ist anzuschaffen]
  • Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden 2006.
  • Wehr, Hans, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch, 5. Auflage Wiesbaden 2011 
[zur Anschaffung empfohlen; ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und günstiger]

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12130 Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Dr. Yossi Brill

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Aufbaukurs Hebräisch II setzt den Aufbaukurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die grammatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen wie mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12132 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV), Gruppe 1 - Dr. Mehr Newid

Di. 14:15 bis 16:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur, Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12131 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV), Gruppe 2 - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur,Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12497 Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Di 12:15 bis 14:00 / Fr. 14:15 bis 16:00

Die Übung baut auf dem Aufbaukurs Türkisch I (=Türkisch III) auf, d.h. die Kenntnis des gesamten Lehrbuchs "Türkisch mit System" (Langenscheidt Verlag) wird vorausgesetzt. Übungen zu Satzgefüge und Wortschatz, sowie Umgang mit speziell ausgewählten Fachtexten bilden den hauptsächlichen Inhalt der Lehrveranstaltung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

nach oben

I.2.2. Vertiefungsmodule

12454 VM Arabistik (PS): Neue Räume, alte Fragen? Digitalität und die Islamwissenschaft - Julia Singer M.A.

Di. 16:15 bis 18:00

Schwerpunkt des Seminars sind "digitale Angebote", die mit unserem Studium der Islamwissenschaft/Arabistik zusammenhängen und auf die wir in unserer Forschung zurückgreifen können. Hierzu zählen beispielsweise online-Ausgaben des Korans, digitale Fatwasammlungen, durchsuchbare arabische Wörterbücher und wissenschaftliche Zeitschriften, die sich auf Querverbindungen zwischen der Islamwissenschaft und dem Digitalen konzentrieren.

Im Seminar werden wir diese Angebote gemeinsam anschauen, ausprobieren und dabei hinterfragen …

  • woher diese Angebote stammen / welche Organisationen dahinter stehen,
  • welche neuen Perspektiven und Möglichkeiten sich für uns durch die Nutzung eröffnen.
  • wie sich bestimmte Quellengattungen (z.B. der Koran) in digitaler Form verändern und wie dies auch Auswirkungen auf die Forschung darüber haben kann,
  • welche Tools uns auf welche Weise im Studium/in der Forschung helfen können.

 Darüber hinaus sollen ebenso wissenschaftliche Hilfsprogramme (Endnote/Zotero, die Umstellung auf ein arabisches Tastaturlayout, Maxqda usw.) und digitale Angebote des Instituts (Archive of Arabic Talkshows, Arabic Papyrology Database, Arabisch 2.0) behandelt werden.

In jeder Seminarstunde werden wir uns das digitale Angebot (als Primärquelle) ansehen und ausprobieren. Hierbei werden wir im begrenzten Umfang auch arabischen Text (z.B. in den Beschreibungen der Angebote) übersetzten. Zusätzlich diskutieren wir einen dazu passenden Text aus der Sekundärliteratur.

Einen selbstgewählten Aspekt/ein selbstgewähltes (zum Seminar passendes) Thema werden Sie im zugehörigen Medienworkshop präsentieren. Der Workshop findet am 3. Juli 2020 statt. Am Abend des 2. Juli 2020 hören wir einen Gastvortrag von Carola Richter zu [Thema folgt].

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte). Die Teilnahme am Workshop und am Gastvertrag sind Bestandteil des Seminars.

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12455 VM Arabistik (Ü): Palästinensisch II/Werkzeuge - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 16:15 bis 18:00

In dieser Übung analysieren wir jede Woche eine Folge der israelischen Serie "Fauda" und transkribieren ein Stück, besprechen ausgewählte Aspekte der Landeskunde mit kleinen Vorträgen und vertiefen wir unser theoretisches Wissen mithilfe von Lehrbuch, Grammatik und Wörterbuch.

Hilfsmittel:

  • Halloun, Moïn und Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, 2 Bände [mit CD] Bethlehem 2016 [nicht eine frühere Ausgabe; Band 1 ist anzuschaffen, ich rate aber zur Anschaffung beider Bände].
  • Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, Wiesbaden 2013 (Semitica viva. Series Didactica 4) [Grammatik und Landeskunde; zur Anschaffung empfohlen].
  • Seeger, Ulrich, Wörterbuch Palästinensisch-Deutsch. Unkorrigiertes und unvollständiges Manuskript Stand Juni 2018 [Bitte registrieren Sie sich kostenlos bei www.academia.edu, affiliieren Sie sich dabei als Undergraduate Students mit unserem Institut, und downloaden Sie das Wörterbuch].
  • Der Bezug von Halloun/Seeger 2016 und Seeger 2018 über den normalen Buchhandlung ist schwierig. Ich rate zur Bestellung bei der Buchhandlung Avicenna, mail@buchhandlung-avicenna.de. Bestellen Sie bei Halloun/Seeger 2016 die Ausgabe 2016!.

Weiterführende Literatur:

  • Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1).
  • Vieweger, Dieter, Streit um das heilige Land. Was jeder vom israelischpalästinensischen Konflikt wissen sollte, München 2010.

Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTSPunkte).

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12458 VM Judentum im Nahen Osten (PS): Jewish Law in Historical Context - Dr. Rachel Furst

Di. 10:15 bis 12:00

Judaism has been called a religion of law, and the system known as halakhah did indeed govern religious and communal life for most Jews in pre-modern times. But what exactly is halakhah? When did formal codes of Jewish law develop, and why? What is the historical value of academic legal texts or of rabbinic correspondence written to address specific cases and situations? This course will survey the development of Jewish law from late antiquity through early modernity, focusing on the various genres of legal writing that appeared during these centuries. We will become acquainted with famous rabbinic authors from a range of years and geographical locations; examine the historical and cultural circumstances that gave rise to different forms of halakhic literature; and consider the value of legal texts as a lens into Jewish history and Jewish thought.

Background reading:

  • Elon, Menachem. Jewish Law: History, Sources, Principles. 4 vols. Philadelphia, PA: The Jewish Publication Society Reprint, 2003.
  • Hecht, Neil S., ed. An Introduction to the History and Sources of Jewish Law. Oxford and New York: Oxford University Press, 1996.
  • Dorff, Elliot N. and Arthur Rosett. A Living Tree: The Roots and Growth of Jewish Law. Albany, NY: State University of NY Press, 1988.
  • Gray, Alissa, et.al. "Halakhah and Law." In The Oxford Handbook of Jewish Studies, ed. Martin Goodman, 643-670. Oxford: Oxford University Press, 2005.

 

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12459 VM Judentum im Nahen Osten (Ü): Jewish Law in Historical Context - Dr. Rachel Furst

Di. 14:15 bis 16:00

Judaism has been called a religion of law, and the system known as halakhah did indeed govern religious and communal life for most Jews in pre-modern times. But what exactly is halakhah? When did formal codes of Jewish law develop, and why? What is the historical value of academic legal texts or of rabbinic correspondence written to address specific cases and situations? This course will survey the development of Jewish law from late antiquity through early modernity, focusing on the various genres of legal writing that appeared during these centuries. We will become acquainted with famous rabbinic authors from a range of years and geographical locations; examine the historical and cultural circumstances that gave rise to different forms of halakhic literature; and consider the value of legal texts as a lens into Jewish history and Jewish thought.

Background reading:

  • Elon, Menachem. Jewish Law: History, Sources, Principles. 4 vols. Philadelphia, PA: The Jewish Publication Society Reprint, 2003.
  • Hecht, Neil S., ed. An Introduction to the History and Sources of Jewish Law. Oxford and New York: Oxford University Press, 1996.
  • Dorff, Elliot N. and Arthur Rosett. A Living Tree: The Roots and Growth of Jewish Law. Albany, NY: State University of NY Press, 1988.
  • Gray, Alissa, et.al. "Halakhah and Law." In The Oxford Handbook of Jewish Studies, ed. Martin Goodman, 643-670. Oxford: Oxford University Press, 2005.

 

Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte).

12456 VM Iranistik (PS) und 12457 VM Iranistik (Ü): Iran im 20. Jahrhundert / Werkzeuge der Iranistik: Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00 (Proseminar) und Di. 16:15 bis 18:00 (Übung)

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden.

Modulprüfung: Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte
 

12009 VM Türkische Welt (PS): Feminist Intellectuals and Feminist Movements in the Middle East - Dr. Talin Suciyan

Do. 14:15 bis 16:00

This course aims at examining and discussing the involvement of women in the feminist movements in Middle East starting from the late 19th century. Development of feminism, the experiences of women, transformations of women's movement and the contributions of feminist intellectuals will be analysed in the light of primary and secondary sources, including proses, films and blogs along with the scholarly articles. Arab, Armenian, Assyrian, Coptic, Ezidi, Greek, Jewish, Kurdish and Turkish women’s intellectual production as well as their representations in public sphere will be discussed throughout the semester.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12460 VM Türkische Welt (Ü): Feminist Intellectuals and Feminist Movements in the Middle East - Gizem Sivri

Do. 16:15 bis 18:00

This course aims at examining and discussing the involvement of women in the feminist movements in Middle East starting from the late 19th century. Development of feminism, the experiences of women, transformations of women's movement and the contributions of feminist intellectuals will be analysed in the light of primary and secondary sources, including proses, films and blogs along with the scholarly articles. Arab, Armenian, Assyrian, Coptic, Ezidi, Greek, Jewish, Kurdish and Turkish women’s intellectual production as well as their representations in public sphere will be discussed throughout the semester.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)nach oben

I.3. TUTORIEN

Tutorium zu Arabisch II - Simon Haffner

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Arabisch IV - Johannes von Stieglitz, B.A.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Persisch II - Martin Naimi, M.A.

Do. 12:15 bis 14:00

Tutorium zu Persisch IV - Martin Naimi, M.A.

Do. 14:15 bis 16:00

Tutorium zu Türkisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben
nach oben

 II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

II.1.a. Grundkurse (Stufen I-II)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Grundkurse (Stufen I-II): siehe oben unter I.2.1.a BA-Grundkurse (Stufen I-II)

12481 Sprachunterricht: Modernes West-Armenisch II - PD Dr. Talin Suciyan

Di. 14:15 bis 17:00

Diese Veranstaltung richtet sich an die Studierenden, die sich mit west-armenischen und/oder armeno-türkischen Primärquellen auseinandersetzten wollen. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis des armenischen Alphabets.

West-Armenisch war zusammen mit Türkisch und Griechisch eine der meist verwendeten Sprachen des Osmanischen Reiches. Sowohl Armeno-Türkisch, die türkische Sprache in armenischer Schrift, als auch das standardisierte West-Armenisch bieten eine breite Palette von Möglichkeiten der Forschung in Literatur, Geschichte, Philologie und/oder Linguistik. Mit zahlreichen Zeitschriften ab den 1840er Jahren, literarischen Texten wie Romanen oder Gedichten sowie historisch relevanten Archivmaterialien wird in diesem Unterricht die Welt dieser Sprache und Sprachform erforscht.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

II.1.b. Aufbaukurse (Stufen III-IV)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Aufbaukurse (Stufen III-IV): siehe oben unter I.2.1.b BA-Aufbaukurse (Stufen III-IV)

II.1.c. Anwendungskurse (Stufen V-VI)

12499 Studienkurs Arabisch II : Internationale Beziehungen in der Arabischen Welt nach Medienberichten - Dr. Rocia Daga-Portillio

Mo. 10:15 bis 12:00

Internationale Beziehungen werden in Medienberichten analysiert. Wöchentlich werden die Studierenden Nachrichten aus arabischen Sendern vorbereiten und im Unterricht präsentieren. Das Machtgleichgewicht im Nahen und Mittleren Osten, die Ziele und Ursachen der politischen Handlungen und die Botschaften  der Nachrichten werden analysiert, vertieft und im Unterricht kommentiert. Weitere Nachrichten werden schriftlich oder in Videos behandelt mit dem Ziel, die Sprache der Medien zu verstehen.

Aktive Beteiligung im Unterricht ist erforderlich; die Masse von analysierten Nachrichten wird von den Teilnehmern zusammengestellt.

Treffen mit Persönlichkeiten der Arabischen Welt, die in München leben, und die uns das Thema erleuchten sollen, sind geplant.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12500 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch II: Arabische Jugendsprache(n) in sozialen Medien -  Sabrina Zahren M.A.

Do 10:15 bis 12:00

In dieser Übung nähern wir uns über YouTube-Videos der Jugend-, bzw. Alltagssprache, sowie dem Netzjargon in unterschiedlichen arabischen Dialekten.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12501 Studienkurs Judaistik II: Das Konzept "Cultural Heritage" am Beispiel jüdischer Kulturgüter im Nahen Osten - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 12:15 bis 14:00

Zunehmend rücken in einigen der politisch angespannten Regionen des arabischen Kulturraums die Zerstörungen unersetzlicher historischer Kulturgüter (z.B. die Buddha-Statuen von Bamiyan, Palmyra, Nimrud, verschiedene Klöster u. a.) in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Der Studienkurs wird sich daher einerseits mit dem Konzept von "Cultural Heritage" beschäftigen: Was bezeichnet es, wie ist es historisch gewachsen, und welche rechtlichen Regelungen gibt es? Andererseits wird der Kurs ganz konkret den jüdischen Kulturgütern in Nahen Osten gewidmet sein. Durch das Verschwinden nahöstlicher jüdischer Gemeinschaften besonders aufgrund von Migrationsbewegungen verloren wichtige jüdische Sammlungen des Nahen Ostens ihre Bewahrer. Wie steht es um jüdische Gebäude im Nahen Osten (und Nordafrika), was geschah mit den ehemals reichen Handschriftensammlungen der jüdischen Gemeinden?

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12502 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik II: Medienhebräisch: haredische (ultraorthodoxe) Medien - Dr. Yossi Brill

Di. 10:15 bis 12:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die haredischen (ultraorthodoxen) Medien in Israel. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischen Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der ultraorthodoxen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12477 Studienkurs Persisch II, Gruppe 1: Diglossie oder Schrift- und Umgangssprache im iranischen Farsi der Gegenwart - Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Das Neupersische, welches im Iran Farsi, in Afghanistan Dari und in Tadschikistan Todschiki genannt wird, kennt zwei Formen, in denen man sich artikulieren kann. Diese sind die Schriftsprache (persisch: zaban-e neweschtari زبان نوشتاری) und die Umgangssprache (persisch: zaban-e goftari زبان گفتاری ), die unter einander große Unterschiede aufweisen können. Während sich die Schriftsprache an der Grammatik und der Syntax orientiert und seit Jahrhunderten in ähnlicher Weise tradiert ist, weicht die Umgangssprache sehr von ihr ab und kann außerdem noch innerhalb derselben Sprachform weitere dialektal bedingte Unterschiede aufweisen. Die Umgangssprache ist in der Dichtung kaum tradiert, es sei denn, es handelt sich dabei um lokale demotische Gedichte, wie z. B. die von Baba Taher Hamadani. In diesem Studienkurs werden Texte gelesen, die beide Formen des Neupersischen aufweisen, darunter auch die Erzählung von Dschalal Al-e Ahmad mit dem Titel: "Batschtsche-ye mardom" بچۀ مردم.

Literatur:

  • Fritz, Sonja (2009): Die "komplexen Verben" des Neupersischen in Umgangssprache und Literatur - eine areallinguistische und kulturhistorische Betrachtung. In: Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranische Studien 6/1 (2009), S. 5-55, Teheran.
  • Henderson, Michael (1975): "Diglossia in Kabul Persian Phonology", JAOS 95/4 (1975) 651-654.
  • Jahangiri, N. (2000): A Sociolinguistic Study of Persian. Tokio.
  • Miller, Corey, et al. (2013): "Reflections on Dari Linguistic Identity Through Toponyms", https://www.academia.edu/7171233/Reflections_on_Dari_linguistic_identity_through _toponyms
  • Modarresi, Yahya: "Iran, Afghanistan and Tajikistan". HSK Soziolinguistik 3-3: 1911- 1916.
  • Newid, Mehr A. / Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch. Wiesbaden, Reichert 2007, S. 33-40.
  • https://sites.la.utexas.edu/persian_online_resources/language-specific-grammar/diglossia/
  • https://www.researchgate.net/publication/279962260_Aspects_of_Diglossia_in_Persian
  • https://www.researchgate.net/publication/249930216_Bilingualism_and_diglossia_Patterns_of_language_use_by_ethnic_minorities_in_Tehran

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12525 Studienkurs Persisch II, Gruppe 2/Studienkurs Türkisch II, Gruppe 3: Einführung in die Schrift- und Sprachsysteme der iranischen und türkischen Welten - Dr. Christl Catanzaro

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12485 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12498 Studienkurs Türkisch II, Gruppe 1: Ältere türkische Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00

Je nach Kenntnisstand der Studierenden werden in der Veranstaltung studiumrelevante Texte gelesen und analysiert, die vor der Einführung der Lateinschrift in der Türkei entstanden sind. Wir beginnen mit Texten aus spätosmanischer Zeit (ab 1840) und versuchen in die klassische, evtl. auch in die frühosmanische Zeit vorzudringen. Kenntnis der arabisch/persischen Schrift ist eine unerlässliche Voraussetzung. Studierende können und sollen auch ihre eigenen Textvorschläge machen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12483 Studienkurs Türkisch II, Gruppe 2: Lektüre osmanischer Urkunden - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 10:15 bis 12:00 

Die meisten Texte, die aus der osmanischen Zeit überliefert sind, gehören in die Rechts- und Verwaltungspraxis des Reiches; es sind türkischsprachige Urkunden. Sie ermöglichen einen einzigartigen Einblick in eine frühmoderne und moderne Gesellschaft des Nahen Ostens und östlichen Mittelmeeres. Sie zu lesen, ist allerdings etwas für Experten; und dieser Kurs vermittelt entsprechende paläographische, linguistische, diplomatische, kulturelle und historische Kenntnisse, wobei sich die Auswahl des Stoffes nach dem Interesse der Teilnehmer richtet, die so entweder mit früheren Texten im Duktus dīvānī oder späteren, in rıḳʽa geschriebenen konfrontiert werden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12525 Studienkurs Persisch II, Gruppe 2/Studienkurs Türkisch II, Gruppe 3: Einführung in die Schrift- und Sprachsysteme der iranischen und türkischen Welten - Dr. Christl Catanzaro

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12486 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II: Übersetzung türkischer Fachtexte  - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

Es werden türkische Fachtexte u. a. aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Psychologie ins Deutsche übersetzt. Die meisten Texte behandeln das politische und gesellschaftliche Leben im osmanischen Reich im 19. Jahrhundert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

 

II.2. STUDIENSEMINARE / GROSSE FORSCHUNGSSEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

12605 Seminar B und 12607 Seminarübung B (Arabistik): Arabische Schreib- und Lesekultur - Prof. Dr. Andreas Kaplony, lic. phil. Leonora Sonego

Mo. 14:15 bis 18:00

Wir haben etwa fünf Themenkreise ausgemacht: Wir beginnen mit der arabischen Schrift als vereinigendem Element des islamischen Kulturkreises. Schrift hat einen hohen ästhetischen Wert, aber in der Frühzeit des Imperiums ist sie auch bedeutsam für die islamische Identität, was sich zum Beispiel an Münzen zeigen lässt. Wir werden deshalb versuchen, einen Ausflug in die staatliche Münzsammlung in der Residenz zu unternehmen. Ebenfalls geplant ist eine Sitzung in der Staatsbibliothek, wo wir uns mit Handschriften und ihren Hypertexten (Marginalien, Kolophone) und den Sammelschwerpunkten arabischer Bibliotheken beschäftigen werden. Dann geht es um die Beweiskraft von Schrift in Gerichtsverfahren und ihr Verhältnis zur Mündlichkeit, ebenso wie um Aufbewahrung und Überlieferungswahrscheinlichkeit von juristisch relevanten Dokumenten. Einen grossen Schwerpunkt bilden dann Briefe, sowohl repräsentative aus Herrscherkanzleien, für deren Redaktion ein umfassendes Wissen notwendig war, als auch ganz private, wobei insbesondere die Kairoer Genizah in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Schliesslich widmen wir uns der Lehre und der Frage, wie man sich in einem arabischen Buch, z.B. einer Hadith-Sammlung, zurechtfindet.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte).

Literaturempfehlung: Hirschler, Konrad, The written word in the Medieval Arabic lands. A social and cultural history of reading practices, Edinburgh 2012

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

12134 Seminar B und 12608 Seminarübung B (Iranistik): Materielle Kultur Irans - Dr. Sarah Kiyanrad

Do 14:15 bis 18:00

Der Blick auf (schrifttragende) Artefakte – seien es beispielsweise Amulette, Textilien oder Geschirr – eröffnet Historiker*innen einen neuen Forschungshorizont, aber auch methodologische Fragen. Wie kann man solche Objekte als kunsthistorisch nicht geschulte Person in die eigene Forschung einbeziehen? Dieser Aufgabenstellung nähern wir uns gemeinsam an und werden sie an nach Interesse der Teilnehmer*innen ausgesuchten Artefakten aus Iran erproben. Wichtiger Bestandteil der Veranstaltung sind Besuche in ausgewählten Museen und Sammlungen.

Literaturempfehlungen zur Vorbereitung:

  • Daniel Miller, Hg., Material Cultures. Why Some Things Matter, Chicago, 1998.
  • Pedram Khosronejad, The Art and Material Culture of Iranian Shiʾism: Iconography and Religious Devotion in Shiʾi Islam, London, 2012.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

12012 Seminar B und 12606 Seminarübung B (Judaistik): Sprache, Text, Objekt: Ausgewählte Lektüre jüdischer Handschriften -  Prof. Dr. Ronny Vollandt, Peter Tarras, M.A.

Mi. 14:15 bis 18:00

Ziel des Seminars ist es, Kenntnisse im Arbeiten mit historischen Primärquellen zu vertiefen. Dem werden wir uns zunächst anhand der Klärung grundlegender Fragen annähern: Was ist eine jüdische Handschrift? Sind alle jüdischen Handschriften notwendig hebräische Handschriften? Welches sind die wichtigsten Quellenkorpora? Welche Zeiträume umfassen diese? Über welche (digitalen und analogen) Hilfsmittel sind sie zugänglich? Der Fokus des Seminars soll sodann auf dem konkreten Umgang mit jüdischen Handschriften zu Forschungszwecken liegen. Dabei werden anhand von Beispielen grundlegende handschriftenkundliche Kenntnisse hinsichtlich Materialität, Kodikologie und Paläographie erworben und vertieft. Wir werden uns aber auch Fragen der historischen Kontextualisierung zuwenden: Wie lassen sich Gebrauch und Funktion einer Handschrift bestimmen? Welche spezifisch jüdischen Schreiberpraktiken gibt es? Welchen halachischen Bestimmungen unterliegen diese? Je nach Kenntnissen und Interesse der Studierenden können wir darüber hinaus unter komparativer Perspektive einen Seitenblick auf weitere nahöstliche nicht-jüdische Handschriftensammlungen werfen.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12007 Seminar B und 12008 Seminarübung B (Türkische Studien): Reading and Writing in the Ottoman Empire and the Republic of Turkey - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 14:15 bis 18:00 

Ottoman culture was largely based on oral and manuscript transfer of knowledge. Printing with moveable types, a technique invented when the Ottoman polity turned imperial after the conquest of Istanbul, was introduced early (the first printing-press in Istanbul was operative already in 1492), but did not lead to the media revolution that Latin Europe experienced. Only by the mid-nineteenth century, printing became a widely used medium. In the multi-lingual Ottoman environment printed texts nevertheless were addressing itself only rarely to the society at large; as a rule, linguistic communities (which, to a degree overlapped with ethnic, confessional and religious groups). The history of the Republic of Turkey is to a large extent the history of a nationalist project of creating a monolingual society of readers and writers in Turkish. The seminar is concerned with the connection between knowledge, media and society. Ways of reading and writing interact with how knowledge functions and how society distributes labour and power. Teaching, publishing, debating, archiving and administrating are all closely connected to practices of reading and writing; the seminar is focussing on institutions (such as the medrese or the Patriarchal academy), circles of readers and writers (such as Sufis or the ʿulemā), ways of producing, distributing and possessing texts in its socio-economic context and with its cultural repercussions (gender, religion, language, nationalism).

There will be accompanying reading exercises in source-material closely related to the issues discussed in the seminar.

Das Seminar wird auf Englisch gehalten; Türkisch-Kenntnisse sind KEINE Voraussetzung.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte).

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

nach oben

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

12014 Promotionskolloquium Arabistik/Islamwissenschaft und Judaistik – Prof. Dr. Andreas Kaplony, Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 10:15 bis 12:00

12015 Oberseminar: Forschungsprobleme der türkischen und iranischen Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann, Dr. Sarah Kiyanrad

Mo. 18:00 bis 20:00 s.t.! Alle zwei Wochen, Beginn am 27. April!

Das Oberseminar dient der Diskussion von aktuellen Forschungsfortschritten, -problemen und -erkenntnissen der ständigen Teilnehmer sowie deren Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeiten vorstellen. In diesem Semester sind bereits Referate von Ayşe Zeynep Suleri Pamuk (Univ. Zürich), Daniel Kolland (FU Berlin) und Hakkı Taş (GIGA Hamburg) eingeplant.

Das Oberseminar dient der Diskussion von aktuellen Forschungsfortschritten, -problemen und -erkenntnissen der ständigen Teilnehmer sowie deren Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeiten vorstellen.

12479 Persisch I (Farsi) – Für Hörer aller Fakultäten - Angela Parvanta M.A.

Do. 16:15 bis 18:00

Neben einer Einführung in die persische Schrift, werden in diesem auf zwei Semester angelegten Kurs, grundlegende grammatische Strukturen, ein Basisvokabular sowie kommunikative Aspekte vermittelt.

Literatur: Behzad, Faramarz/Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch. Bamberg 62007

The 17th Arabic Papyrology Webclass: “Merchants, Mules, and Misunderstandings: Commercial Letters on Papyrus and Paper” - Dr. Ursula Bsees

Mo 19-21 Uhr

Though basically dealing with the exchange of goods and sums of money, commercial letters record communication that touches on various aspects: complaints about insufficient quality, strategies for achieving a higher price at the market, as well as advice to deputy traders about business in the addressee’s absence all appear in documents from 8th-16th century Egypt. We will explore different issues merchants faced, as well as get acquainted with the goods most commonly traded according to Arabic documentary texts We will read unpublished documents and apply new ways to display their formal side best. And we will discuss recents scholarship.

This is an on-line webclass. Documents to be read and papers to be discussed will be made accessible in advance. Communication will be in English.

More

- Arabischer Filmclub - Prof. Dr. Andreas Kaplony und AG Arabischer Filmclub

Mi. 18.15 bis 20:00

12484 Israelischer Filmclub - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mi. 18:15 bis 20:00

10141 Themes from Post-Avicennan Philosophy - Prof. Dr. Peter Adamson (Spätantike und Arabische Philosophie)

Di. 10::00 bis 12:00

The period from the 12th-13th centuries in the Islamic East has only recently begun to be recognized by historians of philosophy. But it is now emerging as a particularly fruitful and original phase of thought, as a wide range of philosophers and theologians reacted to the ideas of Avicenna. In this seminar we will read short excerpts in Arabic from a forthcoming Sourcebook of philosophy from the period, on a range of philosophical topics. Some competence in Classical Arabic is required for participation in the class.

Keine Veranstaltungen in Islamischer Kunstgeschichte im Sommersemester 2020!

- Altsyrischer Lektürekurs - Prof. Dr. Dr. Hubert Kaufhold (Juristische Fakultät)

2stündig nach Vereinbarung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse der (alt-)syrischen Sprache zu vermitteln, die ein Verständnis syrischer Quellen ermöglicht. Es geht dabei weniger um sprachwissenschaftliche Aspekte. Die Veranstaltung kann als Kurs für Anfänger und für Fortgeschrittene angeboten werden.

Persönliche Anmeldung beim Dozenten: Tel. 089-478074 oder hubert.kaufhold at jura.uni-muenchen.de.

Lehrbuch: Arthur Ungnad, Syrische Grammatik, mit Übungsbuch, München 1913 (auch als Nachdruck erhältlich und im Internet zugänglich).

Vortragsreihe: Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS): Mosaiksteine – Kulturen des Islam: Kulturerbe

Di. 18:15 bis ca. 19:30 Uhr / Geschw.-Scholl-Pl. 1 Hörsaal A 140

Vollständiges Programm unter: www.naher-osten.lmu.de/mzis

nach oben