Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2017 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE
I.2.1. Sprachkurse
I.2.1.a. Grundkurse
I.2.1.b. Aufbaukurse
I.2.2. Vertiefungsmodule

I.3. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE
II.1.a. Grundkurse (Stufe I + II)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III + IV)
II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V)

II.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "Studien zu Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens"

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

0. Allgemeines

0.1 Raumangaben siehe unter LSF!

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II (chronologisch geordnet)

12142 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:15

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Arabistik ein. Nach einem Überblick über die Stellung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachen und über die Beziehung zwischen Hocharabisch und den fünf arabischen Dialekfamilien betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen (bis 800), klassischen (800-1200) und nachklassischen (1200-1800) Periode und der Moderne (seit 1800). Behandeln werden wir u.a. die vorislamischen Inschriften, den Koran, die Hadith-Sammlungen, die schöne Literatur, die Geographie, historische Romane und palästinensische Filme.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Studierende, die sich nicht über LSF anmelden können, kommen in die erste Vorlesung und melden sich anschliessend persönlich beim Dozenten.

Literatur:

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992
  • Bosworth, Cliffort Edmund et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 2. Auflage 13 Bände Leiden 1960-2006
  • Gaborieau, Marc und Krämer, Gudrun et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 3. Auflage, Leiden 2007ff.
  • Versteegh, Kees (Hg.), Encyclopedia of Arabic language and linguistics, 5 Bände Leiden 2005-2009

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Stunde

12157 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:15  

Inhalt der Vorlesung ist die innere Entwicklung der jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt und ihre äußere Stellung in der islamischen Gesellschaft vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Themen sind neben der allgemeinen Erfassung des historischen Rahmens die Religion und die Kultur (ins besondere Literatur) der jüdischen Gemeinden im islamischen Herrschaftsgebiets, Rechtsstellung der religiösen Minderheiten im islamischen Staat, sowie religiöse und politische Autoritäten.
Empfohlene Literatur:

Enzyklopädien (nützlich und zur Vertiefung von Themen)

  • Encyclopedia Judaica
  • Encyclopedia of Jews in the Islamic World
  • Encyclopedia of Islam

Einführung (verpflichtend)

  • Brenner, Michael, Kleine jüdische Geschichte (München 2008), pp. 72-93.
  • Cohen, Mark, “The ‘Golden Age’ of Jewish-Muslim Relations: Myth and Reality”, in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 28-38.
  • Rustow, Marina, “Jews and the Islamic World: Transitions from Rabbinic to Medieval Contexts”, in The Bloomsbury Companion to Jewish Studies(London, 2013) pp. 94-120.
  • “Jews and Muslims in the Eastern Islamic World”, in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 76-98

Historische Überblickswerke

  • Ben-Sasson, Hillel Haim, Geschichte des jüdischen Volkes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, verschiedene Auflagen), Band II.
  • Robert Brody, The Geonim of Babylonia and the Shaping of Medieval Jewish Culture (New Haven, 1998).
  • Goitein, Shlomo Dov, Jews and Arabs: Their Contacts Through the Ages (New York 1964).
  • A Mediterranean Society (Berkley 1967-1993).
  • Gil, Moshe, The History of Palestine (Cambridge 1992), pp. 490-777
  • Jews in Islamic Countries in the Middle Ages (Leiden and Boston 2004).

Sprache und Literatur

  • Khan, Geoffrey, „Judaeo-Arabic“, in Encyclopedia of Arabic Language and Literature, Band II, 526-536.
  • Feton, Paul, “Judaeo-Arabic Literature”, in M. J. Young, J. D. Latham, and R. B. Serjeant, eds., Religion, Learning and Science in the ʿAbbasid Period, Cambridge 1990, pp. 461–76.
  • Stemberger, Günter, Geschichte der jüdischen Literatur (München 1977).*
  • Hebrew Bible / Old Testament. The History of Its Interpretation, Ed. Magne Sæbø (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2000), Vol. 2. (verschiedene Kapitel zur jüdischen Bibelauslegung)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12135 Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:15 bis 12:15

Inhaltlich wird ein forschungsbasierter Überblick über weitere Themen aus den Bereichen Kultur, Geschichte und Gegenwart unter gelegentlicher Bezugnahme auf türkischsprachiges Quellenmaterial geboten.

Die Lern- und Qualifikationsziele sind: Vertiefte Kenntnis von Forschungsgebieten und Arbeitsmethoden der Turkologie, Einblick in Probleme der Hermeneutik türkischsprachigen Quellenmaterials.

Konkret werden im SS 2016 in Fortsetzung der Vorlesung vom WS 2015/16 anhand von Biographien wesentliche Themen der osmanischen und türkischen Geschichte sowie Literaturgeschichte verfolgt. Zu jeder Vorlesung wird ein kürzerer wissenschaftlicher Text auf Englisch oder Deutsch zur Lektüre bereitgestellt, der wie der Inhalt der Vorlesung prüfungsrelevant ist.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12138 Vorlesung: "The Protected Domains:" War, Religion, Monarchy and Modernity in Iran and Afghanistan from the 18th Century to 1914.   - Dr. Heidi Walcher

Fr. 10:15 bis 12:15

Diese Vorlesung knüpft inhaltlich und chronologisch an die Vorlesung des Wintersemesters an. Sie beschäftigt sich, aufbauend auf einer vorwiegend historischen Betrachtung, mit dem Modernen Iran vom 18. bis 21. Jhdt. Das chronologische Narrativ wird jedoch durch ‚diachronische‘ Themeneinschübe unterbrochen, um die etablierten gängigen Interpretationen und Darstellungen kritisch zu unterbrechen.

Das Ziel dieser Vorlesung ist es, einen leicht zu erfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse im Iran seit dem 18. Jahrhundert zu geben; gleichzeitig geht es jedoch darum ein Verständnis für historische Ambivalenzen und Interpretationen zu vermitteln, ebenso wie die Einsicht, dass das Verstehen der aktuellen Politik sowie heuristischer politischer und ideologischer Trends mindestens ein elementares Verständnis der grundlegenden politischen Geschichte des 19. Jahrhunderts benötigt.

Die Besprechung der Themen folgt einer linearen historiographischen Zeitlinie, die einen leicht verständlichen Rahmen für komplexere Zusammenhänge von bestimmten Ereignissen, Fragen von Modernisierung und sozio-politischen Transformationen bietet.

Die Vorlesung beginnt mit der Betrachtung der Herrschaft von Nader Schah und Karim Khan Zand, der Etablierung der qadscharischen Monarchie, der russisch-persischen Kriege, der Rolle kolonialer und imperialer Machtpolitik Europas, Prozessen von Reformen und ,Modernisierung,‘ Entstehung des Nationalismus, der Verfassungsrevolution und den Auswirkungen des 1. Weltkriegs. Der zweite Teil bespricht die Machtergreifung Resa Khan Pahlavis, den 2. Weltkrieg, die Krise von 1946, den CIA-Coup von 1953, das Machtgefüge von Staat und Religion, die Politik des kalten Krieges, Konzepte der iranischen Monarchie, Prozesse und Auswirkungen von Industrialisierung und ‚Modernisierung’, sowie externe als auch interne Faktoren der weitreichenden politischen und sozialen Veränderungen im 20. Jahrhundert. Die Diskussionen umfassen die Rolle einzelner politisch-führender Personen, institutionelle Reorganisation, aber auch soziokulturelle Themen wie Nationalismus, Sklaverei, historische Ideologien, Kunst, Opium, Straßenbau, Erdöl und Industrialisierung.

Die Vorlesung vermittelt einen ersten aber detaillierten Überblick zur Geschichte Irans und zum Verstehen der inneren Logik dessen historischer Kontinuität und Veränderung, Pluralität und Einheit, sowie historischer Muster und deren Auswirkung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.2.1. Sprachkurse

I.2.1.a. Grundkurse, Stufe II (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12143 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe A - Dr. Daniel Potthast, Dr. Sabrina Sohbi

Mo. 12:15 bis 14:00
 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Wie Arabisch I im WiSe 2015/16 wird auch Arabisch II im SoSe 2016 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12144 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe B - Dr. Daniel Potthast, Dr. Sabrina Sohbi

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Wie Arabisch I im WiSe 2015/16 wird auch Arabisch II im SoSe 2016 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12145 Sprachunterricht: Hebräisch II - Yossi Brill M.A.

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch II bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen.
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.
Das Lehrbuch des Kurses ist 'Hebrew from Scratch - Part I'. Wir werden mit Lektion 16 fortfahren.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12146 Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro, Martin Naimi

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
 Do. 12.15 bis 14:00

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)nach oben

12149 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Türkisch II behandelt die unten stehenden neuen Themen und vertieft bzw. ergänzt die Grammatikstrukturen aus Türkisch I.
Kursbuch: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich am folgenden Buch: Savaşçı, Özgür: Praktisches Lehrbuch Türkisch / Türkisch mit System. München: Langenscheid Verlag. 2008, ISBN: 978-3-468-26372-9

Lernziele: Ziel ist es, die kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmer auf das „Niveau A2“ anzuheben. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über erweiterte Kenntnisse häufig gebrauchter Ausdrücke und Redewendungen und sie können im Umgang mit vertrauten Themen Inhalte besser verstehen und besser auf diese reagieren. Darüber hinaus wird der Umgang mit und die Produktion von alltäglichen Texten vertieft.

Inhalt: Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf grammatikalischen Inhalten und auf den damit verbundenen praktischen Sprachanwendungen.

Die grammatischen Inhalte: Der Kurs behandelt die Inhalte aus dem oben genannten Lehrbuch (Lektionen 5-10), wie z. B. das (bestimmte und unbestimmte) Perfekt, Wortbildungsstrategien, Postpositionen, das Reflexivpronomen, die Notwendigkeitsform, den Infinitiv, die Wiedergabe von „brauchen“, „müssen“, „dürfen“ und „können“, zusammengesetzte Tempusformen, das Konditional.

Kommunikative Inhalte: In dem Kurs werden Sprachmittel vermittelt, die für die Bewältigung von grundlegenden alltäglichen Situationen erforderlich sind sowie häufig benutzte Redewendungen und interessante und wissenswerte Informationen über Land und Leute. In Rollenspielen werden z. B. folgende Themen behandelt: ein Telefonat führen, einen Termin vereinbaren, Einkaufsgespräche führen, Vorschläge machen und auf Vorschläge eingehen, Informationen weitergeben, sich im Verkehr orientieren und z. B. nach dem Weg fragen oder sich ein Busticket kaufen, persönliche Bedürfnisse ausdrücken, über Gewohnheiten sprechen, eine Umgebung beschreiben, über das Wetter reden.

Powerpoint-Folien führen durch den Kurs. Die Lerneinheiten enthalten vielseitige Übungen, mit denen Lernerfolg und Lernfortschritt kontinuierlich überprüft und bewertet werden. Das abwechslungsreiche Kursmaterial z. B. in Form von Artikeln aus Zeitungen oder Zeitschriften, Lieder, Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern, Kochrezepte oder Videoclips dient dazu, auf die unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen einzugehen.

Für den Lernerfolg und die abschließende Benotung ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer Vokabeln lernt, Hausaufgaben macht, sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligt und an allen Veranstaltungen teilnimmt.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12151 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / 
Do. 14:15 bis 16:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Wer Türkisch I nicht besucht hat und doch diesen Kurs besuchen will, muss unbedingt die ersten 5 Lektionen des Lehrbuchs Türkisch mit System (Langenscheidt Verlag) selbst bearbeiten. Die Lektionen 5-10 bilden den Hauptinhalt des Sprachkurses. Die regelmäßige Teilnahme am Kurs erleichtert erheblich das Bestehen der Klausur, die in der vorletzten Sitzung des Semesters stattfindet.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

 

nach oben

I.2.1.b. Aufbaukurse, Stufe III und IV (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12153 Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV): - Prof. Dr. Andreas Kaplony, Dr. Bettina Gräf

Di. 12:15 bis 14:00 / 
Do. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I-III führt Arabisch IV den Sprach- und Grammatikunterricht der ersten drei Semester fort. Wir üben hauptsächlich die Syntax. Parallel dazu bearbeiten wir zur Förderung der aktivsprachlichen Kompetenz komplexere arabische Texte.

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Lehrmittel:

  • Schulz, Eckerhard, Modernes Hocharabisch. al-Luġa al-ʿarabīyya al-muʿāṣira. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage 2011. e-Edition: http://www.modern-standard-arabic.com. [Lehrbuch; ist anzuschaffen]
  • Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden 2006.
  • Wehr, Hans, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch, 5. Auflage Wiesbaden 2011 
[zur Anschaffung empfohlen; ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und günstiger]

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12154 Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Yossi Brill, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Der Aufbaukurs Hebräisch IV setzt den Aufbaukurs Hebräisch III fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die grammatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen wie mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffs.
Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12155 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur,Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.
  • Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)
    nach oben

12156 Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 10:15 bis 12:00

Die Übung baut auf Aufbaukurs I (=Türkisch III) auf, d.h. die Kenntnis des gesamten Lehrbuchs „Türkisch mit System“ (Langenscheidt Verlag) wird vorausgesetzt. Übungen zu Satzgefüge und Wortschatz, sowie Umgang mit speziell ausgewählten Fachtexten bilden den hauptsächlichen Inhalt der Lehrveranstaltung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2.2. Vertiefungsmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12485 VM Arabistik (PS): Werkzeuge der Arabistik: Muslimische Fatwa-Literatur: Ämter, Medien und Motive im historischen Überblick - Dr. Bettina Gräf

Mi. 14:15 bis 16.00

Basierend auf den im dritten Semester erworbenen sprachwissenschaftlichen (arabistischen) Grundlagen und dem erarbeiteten wissenschaftlichen Handwerk, widmet sich das Proseminar im vierten Semester verstärkt der Kontextualisierung historischer und aktueller Texte und Diskurse.
Anhand des islamrechtlichen Genres fatwā (Rechtsmeinung) untersuchen wir textbasierte Normvorstellungen darüber, was zu verschiedenen Zeiten der islamischen Geschichte verpflichtend, empfehlenswert, erlaubt, verwerflich bzw. verboten war (und ist). Wir interessieren uns aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive für die Veränderungen von Normen und Werten im historischen Prozess und fragen danach, welche Akteure zu welcher Zeit mit welchen Motiven und medialen Mitteln Fatwas erfragt und erstellt haben. Dies schließt die Beschäftigung mit Mündlichkeit und Schriflichkeit ein und erlaubt uns das wissenschaftliche Arbeiten mit Texten in verschiedenen Medien (Manuskript, Buch, Zeitschrift, Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet, soziale Medien) zu erproben.
Wir werden damit einhergehend die Entstehung und Entwicklung der auf Koran und Sunna basierenden islamischen Rechtswissenschaften behandeln. Neben Historiographie, Geographie, Philosophie, Sprachwissenschaft, Mathematik, Astronomie, Biographie u.a., stellt die Rechtswissenschaft eine wichtige Disziplin im Kanon der islamischen Wissenschaften dar. Sie hat sich im Laufe der Geschichte grundlegend verändert, wobei die europäische Kolonialisierung seit dem späten 18. Jahrhundert einen besonderen Einschnitt darstellt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12486 VM Arabistik (Ü): Eine Einführung in die arabische Dialektologie anhand des Palästinensischen - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 16:15 bis 18.00

In dieser Übung lernen Sie, ausgehend vom Hocharabischen, Palästinensisch-Arabisch sprechen, wobei wir die Grammatik des Dialektes durchdringen. Sie verstehen das komplexe Nebeneinander von Hochsprache und Dialekt und erhalten eine Einführung in die Landeskunde des heutigen Palästinas.

Lehrmittel:

  • Halloun, Moïn und Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, 2 Bände [mit CD] Bethlehem 2016 [Lehrbuch; auch ältere Ausgaben; anzuschaffen]
  • Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, Wiesbaden 2013 (Semitica viva. Series Didactica 4) [Nicht ein Lehrbuch, sondern eine Referenzgrammatik und eine Einführung in die Landeskunde!; zur Anschaffung empfohlen]
  • Seeger, Ulrich, Wörterbuch Palästinensisch – Deutsch. Unkorrigiertes und unvollständiges Manuskript März 2017 [Download über www.academia.edu]

Weiterführende Literatur:

  • Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1)
  • Seeger, Ulrich, Der arabische Dialekt der Dörfer um Ramallah, 3 Bände Wiesbaden 2009-2013 (Semitica Viva 44)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12490 VM Judentum im Nahen Osten (PS): Juden unter islamischer Herrschaft - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 14:15 bis 16:00

Seminar und Übung werden sich mit der kulturellen, sozialen und politischen Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft, von den arabischen Eroberungen bis in Neuzeit, beschäftigen. Dabei werden wir den Wegen mittelalterlicher und moderner Reisenden, und deren Beschreibung der jüdischen Gemeinden, folgen und so einen Einblick in die jüdischen Gemeinden in den islamisch-geprägten Ländern von Marokko über Ägypten und dem Jemen bis in den Iran, und deren wichtigsten Institutionen, erhalten.
Ein wesentlicher Anteil nimmt die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweise (Literaturrecherche, Hilfsmittel und das Abfassen von Seminararbeiten) und den Umgang mit Quellenmaterial ein.

Enzyklopädien (nützlich und zur Vertiefung von Themen)

  • Encyclopedia Judaica
  • Encyclopedia of Jews in the Islamic World *
  • Encyclopedia of Islam

Einführung (verpflichtend)

  • Cohen, Mark, “The ‘Golden Age’ of Jewish-Muslim Relations: Myth and Reality”, in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 28-38.
  • Rustow, Marina, “Jews and the Islamic World: Transitions from Rabbinic to Medieval Contexts”, in The Bloomsbury Companion to Jewish Studies (London, 2013) pp. 94-120.
  • -------“Jews and Muslims in the Eastern Islamic World”, in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 76-98.

Überblickswerke

  • Goitein, Shlomo Dov, Jews and Arabs: Their Contacts Through the Ages (New York 1964).
  • -------, A Mediterranean Society (Berkley 1967-1993). *
  • Gil, Moshe, The History of Palestine (Cambridge 1992), pp. 490-777
  • ------, Jews in Islamic Countries in the Middle Ages (Leiden and Boston 2004).
  • Simon, Reeva S., Michael M. Laskier and Sara Reguer, The Jews of the Middle East and North Africa in Modern Times (New York: Columbia University Press, 2003)
  • Stillman, Normann A., The Jews of Arab lands in Modern Times (Philadelphia: Jewish Publ. Soc., 1991).

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen inkl. Präsenzzeit: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

12491 VM Judentum im Nahen Osten (Ü): Juden unter islamischer Herrschaft - Yossi Brill, M.A.

Do. 16:15 bis 18:00

Seminar und Übung werden sich mit der kulturellen, sozialen und politischen Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft, von den arabischen Eroberungen bis in Neuzeit, beschäftigen. Dabei werden wir den Wegen mittelalterlicher und moderner Reisenden, und deren Beschreibung der jüdischen Gemeinden, folgen und so einen Einblick in die jüdischen Gemeinden in den islamisch-geprägten Ländern von Marokko über Ägypten und dem Jemen bis in den Iran, und deren wichtigsten Institutionen, erhalten.
Ein wesentlicher Anteil nimmt die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweise (Literaturrecherche, Hilfsmittel und das Abfassen von Seminararbeiten) und den Umgang mit Quellenmaterial ein.

Enzyklopädien (nützlich und zur Vertiefung von Themen)

  • Encyclopedia Judaica
  • Encyclopedia of Jews in the Islamic World *
  • Encyclopedia of Islam

Einführung (verpflichtend)

  • Cohen, Mark, “The ‘Golden Age’ of Jewish-Muslim Relations: Myth and Reality”, in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 28-38.
  • Rustow, Marina, “Jews and the Islamic World: Transitions from Rabbinic to Medieval Contexts”, in The Bloomsbury Companion to Jewish Studies (London, 2013) pp. 94-120.
  • -------“Jews and Muslims in the Eastern Islamic World”, in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 76-98.

Überblickswerke

  • Goitein, Shlomo Dov, Jews and Arabs: Their Contacts Through the Ages (New York 1964).
  • -------, A Mediterranean Society (Berkley 1967-1993). *
  • Gil, Moshe, The History of Palestine (Cambridge 1992), pp. 490-777
  • ------, Jews in Islamic Countries in the Middle Ages (Leiden and Boston 2004).
  • Simon, Reeva S., Michael M. Laskier and Sara Reguer, The Jews of the Middle East and North Africa in Modern Times (New York: Columbia University Press, 2003)
  • Stillman, Normann A., The Jews of Arab lands in Modern Times (Philadelphia: Jewish Publ. Soc., 1991).

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen inkl. Präsenzzeit: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)nach oben

12487 VM Iranistik (P): Angewandte Werkzeuge der Iranistik: Recht und Gesetz - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00

Text folgt in Kürze

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12488 VM Iranistik (Ü A): Übersetzung und Interpretation: Recht und Gesetz - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:15 bis 12:00

Text folgt in Kürze

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

12489 VM Iranistik (Ü B): Übersetzung und Interpretation: Recht und Gesetz - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00

Text folgt in Kürze

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

12492 VM Türkische Welt (PS A): Angewandte Werkzeuge der Turkologie: History, Culture and Politics in Modern Turkey - Dr. Talin Suciyan, Nevra Lischewski M.A.

Di. 14:15 bis 16:00

This course will be analyzing the history of Turkey in the context of pre- and post-WWII up to 2000s. Military interventions including the one during the last summer and their impact on the society will be problematized. Further, the habitus of denial in form of Wealth Tax, language policies, pogroms, settlement policies, annexations or exiles will be traced throughout the 20th and 21st century.Cultural productions during the post-1923 period, i.e. cartoons, films, lyrics of popular songs, items appeared in the newspapers and magazines will be utilized in the module in order to develop the ability of participants to work efficiently with the primary sources.
Kommentar

This course will be examining the history of Turkey in the 20th and 21st centuries. Military interventions including the one during the last summer and their impact on the society will be problematized. Policies such as Wealth Tax, change of alphabet, pogroms, resettlement, annexations or exiles will be traced throughout the republican period.Cultural productions during the post-1923 period, i.e. cartoons, films, lyrics of popular songs, items appeared in the newspapers and magazines will be utilized in the module in order to develop the ability of participants to work efficiently with the primary sources.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12494 VM Türkische Welt (PS B): Angewandte Werkzeuge der Turkologie: Ein Fach, das es nicht gibt: Türkische Literaturwissenschaft außerhalb der Türkei - Dr. Annette Bürger

Do. 10:15 bis 12:00

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12495 VM Türkische Welt (PS B - Blockseminar): Angewandte Werkzeuge der Turkologie: Wahrnehmung und Wertung: Literatur und Kunst in der Türkei - Dr. Annette Bürger

Blockveranstaltung an Wochenenden Sa. / So. 09:15 bis 17:00

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

12493 VM Türkische Welt (Ü A): Übersetzung und Analyse: History, Culture and Politics in Modern Turkey - Nevra Lischewski, M.A.

Di. 14:15 bis 16:00

In der Übung geht es um die Analyse und Interpretation von Material im Zusammenhang mit der Anwendung von kritischer Diskursanalyse als Untersuchungsmethode. Das Material kann auch von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen werden. In Betracht kommen Texte, Bilder, Audios, Karikaturen, Filme, Videos, Lieder usw. aus dem Themenbereich des Proseminars. Sprachkenntnisse im Türkischen sind nicht vorausgesetzt, Interesse und aktive Zusammenarbeit hingegen schon.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

12496 VM Türkische Welt (Ü B): Übersetzung und Analyse - Ein Fach, das es nicht gibt: Türkische Literaturwissenschaft außerhalb der Türkei - Dr. Annette Bürger

Do. 8:15 bis 10:00

Diese Übung fokussiert auf den Umgang mit Texten: Textverständnis und -kritik sowie Kontextualisierung. Daneben werden sowohl die Kenntnisse zur Bearbeitung einer Quelle erarbeitet als auch diejenigen zur Abfassung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes erweitert.

Türkischkenntnisse (mind. ein Semester) sowie die sehr gute Beherrschung des arabisch-persischen Alphabets sind erforderlich. Diese Übung setzt Grundkenntnissen der osmanischen Sprache voraus.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

I.3. TUTORIEN (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Tutorium A zu Arabisch II -N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium B zu Arabisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Arabisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Persisch II - Martin Naimi

Do. 12:15 bis 14:00

Tutorium zu Persisch IV - Martin Naimi

Do. 14:15 bis 16:00

Tutorium zu Türkisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben


Tutorium zu PS "Ein Fach, das es nicht gibt: Türkische Literaturwissenschaft außerhalb der Türkei " - Michaela Taubenberger

Termin wird bekanntgegebennach oben

 II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Grundkurse (Stufe I-II): siehe oben unter I.2.1.a BA-Grundkurse (Stufe I-II)

12158 Sprachunterricht: Kurmandschi-Kurdisch II - Peter Remm

Geändert: jetzt Mo. 09:15 bis 12:00 / Di. entfällt!

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12141 Sprachunterricht: Usbekisch II - Emanuel Stephan M.A.

Mi. 18:15 bis 20:00 Uhr

Der Kurs setzt den im WiSe begonnenen Anfängerkurs fort. Der Basisgrammatik und der Grundwortschatz werden weiter erarbeitet. Texte aus dem Bereich Landeskunde werden gelesen, analysiert und diskutiert. Alltagskonversation wird eingeübt. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Er richtet sich an die Teilnehmer des vorausgehenden Sprachkurses, aber auch an alle Interessenten mit vergleichbaren Kenntnissen.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12140 Sprachunterricht: Western Armenian I/II - Dr. Talin Suciyan

Mi. 09:30 bis 12:00

Western Armenian is one of three most important languages of Ottoman Empire. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. New approaches to Ottoman and Turkish studies require use of new sources too. Armeno-Turkish sources are yet to be discovered in this endeavor. Western Armenian I/II aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish text will be included in the course.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Aufbaukurse (Stufe III-IV): siehe oben unter I.2.1.b BA-Aufbaukurse (Stufe III-IV)

II.1.c. Anwendungskurse (Stufe V und VI)

12497 Studienkurs Arabisch II und 12601 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch II: Feste des arabischen Alltags: eine kleine Einführung - Amir Hamid lic.phil. und Dr. Sabrina Sohbi

Mo. 12:15 bis 14:00 (Studienkurs) und Do. 10:15 bis 12:00 (Sprachpraxis)

Im Studienkurs werden Texte gelesen, analysiert und kommentiert, in der Sprachpraxis werden die Texte auf Arabisch besprochen und mit weiteren Übungen bearbeitet und ergänzt.

 Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3.0 Stunden/Woche Präsenz, 9.0 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12498 Studienkurs Judaistik II: Einführung in die jüdische Philosophie - Peter Tarras

Fr. 14:15 bis 16:00

Das Ziel dieses Studienkurses ist es, in die lange und vielfältige Tradition jüdischen Denkens einzuführen. Dabei soll zunächst auf grundlegende Fragen eine Antwort gefunden werden: Was ist jüdische Philosophie und gibt es überhaupt eine spezifisch jüdische Philosophie? Gibt es eine Philosophie in der Bibel? Welchen Einfluss hatten Bibel und rabbinische Literatur auf das jüdische Philosophieren? In welchem Wechselverhältnis steht die jüdische Philosophie zu ihrem nichtjüdischen Umfeld? Sodann werden wir thematische und historische Schwerpunkte setzen und anhand der Texte einzelner Denker und Denkerinnen nachvollziehen. Der historische Fokus liegt dabei vor allem auf dem Mittelalter, doch auch Texte moderner Autoren und Autorinnen wie Hannah Arendt und Walter Benjamin sollen besprochen werden. Das vorrangige Anliegen besteht darin, die behandelten Texte inhaltlich zu erschließen. Um ein besseres Gespür für die philosophische Terminologie zu entwickeln, werden wir die Quellen im Original zu Rate ziehen.

Einführende Literatur:

  • Frank, Daniel H. & Oliver Leaman (Hgg.), The Cambridge Companion to Medieval Jewish Philosophy, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2003.
  • Morgan, Michael L. & Peter Gordon (Hgg.), The Cambridge Companion to Modern Jewish Philosophy, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2007.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12602 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik II: Die (doppelte) Faszination des Anfangs – Schöpfungsmythen in der frühen synagogalen Poesie - Sarah Lemaire M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

Jose ben Jose – ein Avangardist der synagogalen Poesie aus dem 4.Jahrhundert n. Chr. - lässt uns in seinem Pijut Atah konanta ʻOlam in die schillernde Welt der jüdischen Schöpfungsmythen eintauchen. Ausgehend von den biblischen Schöpfungsberichten im Buch Genesis werden wir versuchen den enigmatischen Pijut-Code zu entschlüsseln. Dabei wird eine erste Einführung in das Biblisch-Hebräische mit den nötigen Hilfsmitteln (Wörterbücher, Konkordanzen, Quellentexte) geben.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

12164 Studienkurs Persisch II A / Türkisch II A: Die Liebesgeschichte von Khosrow und Schirin, dargelegt anhand der Verse des Dichters Nizami – Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Seit mehr als einem Jahrtausend wird das Neupersische in mehreren Ländern, darunter auch im Iran, in Afghanistan und Tadschikistan, aber auch in einigen Städten Usbekistans, wie Samarkand und Buchara gesprochen. Diese Sprache entwickelte sich aus dem Mittelpersischen, in Fragen der Grammatik und Metrik orientiert sie sich aus historischen Gründen am Arabischen.
Dank großer Dichter, wie Ferdowsi, Sana’i, Nizami, Attar, Rumi, Sa‘di und Hafiz, um hier nur einige Namen zu nennen, erlangte das Neupersische Weltruhm. Thematisch wurde das Neupersische durch die indische, byzantinische und arabische Literatur beeinflusst. Dennoch existierte seit jeher ein Kern der eigenen Tradition epischer Literatur, wie man dem Königsbuch (Schahname) und dem Epos „Wis und Ramin“ des Dichters As’ad Gorgani, entstanden um ca. 1050, entnehmen kann.

In Nizamis (1141–1209) Werken spiegeln sich drei thematisch gegliederte Aspekte, nämlich das Heldische, das Didaktische und das Romantische. Im Letzteren wird die Geschichte des sasanidischen Königs Khosrow (reg. 590 bis 628 n. Chr.)und der armenischen Prinzessin Schirin dargestellt, die auch von Ferdowsi in seinem Königsbuch kurz gestreift wird.

Literaturauswahl in westlichen Sprachen:

  • Browne, Edward (1956): A Literary History of Persia, Vol. II, pp. 399-411.
  • Bürgel, Johann Christoph (1988): Nizami: Chosrou und Schirin. Aus dem Persischen übersetzt. Zürich 1980.
  • Chelkowski, P. : Nizami Ganjawi, in: EI2, VIII, S. 76-81.
  • Chelkowski, P.: Master Dramatist, in: Yarshater (ed.), Persian Literature (1988), pp. 179-189.
  • Newid, Mehr /Mumm, Peter-Arnold (2007): Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert Verlag, S. 151- 163.
  • Rypka, Jahn (1959): Iranische Literaturgeschichte. Harrassowitz, Leipzig, S. 201.
  • Würsch, Renate(2005): Niẓāmīs Schatzkammer der Geheimnisse. Eine Untersuchung zu ‹Maẖzan ul- asrār›. Reichert, Wiesbaden.

Literaturauswahl in persischer Sprache:

  • دولتشاه سمرقندی: تذکره الشعرا، ص. 142 تا 146.
  • زرین کوب، عبد الحسین: سیری در شعر فارسی، تهران، حیدری 1371،ص. 63 تا 66.
  • صفا، ذبیح الله، تاریخ ادبیات در ایران، جلد دوم، ص. 199 تا 205.
  • کلیات خمسۀ نظامی گنجوی، تهران، انتشارات زرین، چاپ دوم 1362.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12166 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II A: Aktuelle Zeitungslektüre - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 12:15 bis 14:00

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12165 Studienkurs Persisch II B / Türkisch II E: Schriften und Sprachen in der türkischen und iranischen Welt - Dr. Christl Catanzaro

Di. 10:15 bis 12:00

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

09187 Studienkurs Türkisch II A: Frauen im Osmanischen Reich - Dr. Anna Vlachopoulou

Do. 10:15 bis 12:00

Diese Übung soll uns die Frauen im Osmanischen Reich in ihren diversen Handlungsspielräumen näher bringen. Zu diesem Zweck sollen Frauen in verschiedenen Räumen, Funktionen, Rollen und sozialen Kontexten betrachtet werden: Im (semi)privaten (Haus, Harem, Haman,...) oder (semi)öffentlichem (Straßen und Märkte, Gotteshäuser, Gericht,...) Raum. In ihrer Rolle als Ehefrauen, als Unternehmerinnen, als Arbeiterinnen, als Klägerinnen oder Beklagte vor Gericht, als Stifterinnen oder Künstlerinnen. Frauen im urbanen oder ländlichen Kontext, und vor allem in den unterschiedlichen religiösen Kontexten.

Wie unterscheiden sich etwa Handlungsspielräume von Christinnen, Jüdinnen und Musliminnen? Wie diejenigen von Frauen im imperialen Harem und von Frauen in der Provinz, welche diejenigen von freien Handwerkerinnen und von Sklavinnen? Welche Strategien entwickelten Frauen, um ihre Handlungsspielräume zu erweitern, ihre soziale Stellung zu erhöhen, ihre finanzielle Situation zu verbessern?

Türkisch oder gar Osmanisch-Kenntnisse sind zur Teilnahme ausdrücklich NICHT erforderlich, werden aber gegebenenfalls freudig begrüßt. Gute Englischkenntnisse, sowie die Bereitschaft, auch über die Grenzen Europas hinauszuschauen, werden hingegen vorausgesetzt.

Prüfungsformen: BA und mod. Lehramt: RE, Master: RE, Master-Nebenfach (His im GSP): RE, ESG Osteuropastudien: RE und ES, Master Naher und Mittlerer Osten: KL

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12603 Studienkurs Türkisch II B: Osmanische Paläographie - Dr. des. Adrian Gheorghe

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12169 Studienkurs Türkisch II C: Lektüre osmanischer Urkunden - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Do 16:15 bis 18:00

Gegenstand des Kurses sind in Fortsetzung von P 1.12 / I die Auseinandersetzung mit Handschriften im arabischen Alphabet, vor allem osmanischen Archivalien. Lernziele sind vertiefte Lese- und Übersetzungsfähigkeiten schwieriger türkischer Texte des lateinischen wie arabischen Alphabets und der Paläographie. Der Studienkurs IIC hat im Sommersemester 2016 das Ziel, paläographische und institutionsgeschichtliche Kenntnisse zu vermitteln, wie sie zum Verständnis von osmanischen Urkunden nötig sind. Erfolgreiche Teilnahme bedeutet erhöhte Forschungskompetenz durch die Fähigkeit, mit osmanischen Archivalien zu arbeiten. Gegenstand des Unterrichts wird die Lektüre, Transliteration, Übersetzung und Interpretation osmanischer Urkunden des 18. bis 20. Jahrhunderts in den Schriftarten Rık'a, Rık'a Kırması, Divanî und Divanî Kırması sein.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12168 Studienkurs Türkisch II D: Ältere türkische Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00

Je nach Kenntnisstand der Studierenden werden in der Veranstaltung diverse studiumrelevante Texte gelesen und analysiert, die vor der Einführung der Lateinschrift in der Türkei entstanden sind. Wir beginnen mit Texten aus spätosmanischer Zeit (ab 1840) und versuchen in die klassische, evtl. auch in die frühosmanische Zeit vorzudringen. Kenntnis der arabisch/persischen Schrift ist eine unerlässliche Voraussetzung. Studierende können und sollen auch ihre eigenen Textvorschläge machen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12170 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II: Übersetzung Türkischer Fachtexte  - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

Es werden türkische Fachtexte u. a. aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Psychologie ins Deutsche übersetzt. Die meisten Texte behandeln das politische und gesellschaftliche Leben im osmanischen Reich im 19. Jahrhundert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

II.2. STUDIENSEMINARE / GROSSE FORSCHUNGSSEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

12594 Seminar B1 und 12595 Begleitübung B1 (Arabistik, Islamwissenschaft): Islam als neuzeitliche Religion: von Muḥammad ʿAbduh bis Ṭāriq Ramaḍān - Prof. Dr. Andreas Kaplony/Dr. Rocio Daga Portillo

Mo. 14:15 bis 18:00

Was bedeutet Islam? Wie hat das Konzept der Religion allgemein in der Neuzeit sich verändert? Nach der Suche auf einer Antwort untersuchen wir den Begriff dīn in den Werken der modernen Islamischen Denker wie Muhammad ʿAbduh, Risālat at-tawḥīd; Maḥmūd Šaltūt, al-ʿAqīda wa-š-šarīʿa; Ḥasan al-Bannāʾ, Ilà š-šabāb; Sayyid Quṭb, Maʿālim fī ṭ-ṭarīq; al-Qarāḍawī und Ṭāriq Ramaḍān, Radical reform. Gleichzeitig stellen wir diese Ansätze denjenigen der klassischen Werke gegenüber, also der Sunna; al-Ġazālī, Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn; Ibn Taymiyya, Maǧmūʿat al-fatāwà und anderen. Dabei behalten wir verwandte Begriffe wie šarīʿa, šarʿa und ʿaqīda immer im Blick.

Zum Einlesen:

  • Brunner, Rainer, Lātinīya lā-dīnīya – Muḥammad Rašīd Riḍā über Arabisch und Türkisch im Zeitalter des Nationalismus, in: Zimmermann, Johannes und Herzog, Christoph und Motika, Raoul (Hgg.), Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus, Bamberg 2016, 73-114
  • March, Andrew E., Naturalizing sharīʿa: foundationalist ambiguities in modern Islamic apologetics, Islamic Law and Society 22 (2015) 45-81
  • Reichmuth, Stefan, The Arabic concept of dīn and Islamic religious sciences in the 18th century: the case of Murtaḍā al-Zabīdī (d. 1791), Oriens 44 (2016) 94-115.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12596 Seminar B2 und 12597 Begleitübung B2 (Arabistik, Islamwissenschaft): Everyday Life in Medieval Egypt: Documentary Arabic Sources and Writing Social History - Prof. Dr. Tamer el -Leithy

Di. 14:15 bis 18:00

VORSICHT: Beginn erst am Di., 09.05.17.

This graduate colloquium introduces students to different genres of medieval Arabic documents and the ways historians can use them to write the social history of the medieval Middle East. We will also discuss secondary studies (including works on medieval European history), especially original and innovative works that have developed distinctive methods of reading and interpreting such documents. Throughout, students will be encouraged to think about the ‘biography of documents’, including the context of their production, their use by subjects and states, and the logic of their preservation and survival. Our focus will be on documents from medieval Cairo (ca. 12th-15th century). Some examples of genres covered: biographical dictionaries; private letters; endowment [waqf] and house deeds; petitions and decrees; court records, and estate inventories.

Literature:

  • Smail, Daniel Lord, The consumption of justice: emotions, publicity, and legal culture in Marseilles, 1264-1423, Ithaca 2003.
  • Goldberg, Jessica. Trade and institutions in the Medieval Mediterranean: The Geniza merchants and their business world, Cambridge 2012.
  • Burns, Kathryn, Into the archive: writing and power in Colonial Peru, 2010.
  • Rustow, Marina and Eve Krakowski, Formula as content: Medieval Jewish institutions, the Cairo Geniza, and the new Diplomatics, Jewish Social Studies 20 (2014) 111 46.
  • Apellaniz, Judging the Franks: proof, justice, and diversity in Late Medieval Alexandria and Damascus, Comparative Studies in Society and History 58 (2016) 350-378.
  • Hirschler, Konrad, From archive to archival practices: rethinking the preservation of Mamluk administrative documents, JAOS 136 (2016) 1-28.
  • Khan, G. Arabic legal and administrative documents in the Cambridge Genizah collections, Cambridge 1993.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausurnach oben

12598 Seminar B und 12599 Begleitübung B (Judaistik): Intertwined Worlds: Jews, Christians and Muslims in the Near East - Prof. Dr. Ronny Vollandt, Nathan Gibson, Dr. Mirjam Lindgren-Hjälm, Shoshanna Liessman M.A.

Do. 14:15 bis 18:00

The title of this class is borrowed from Hava Lazarus-Yafeh’s famous study Intertwined Worlds: Medieval Islam and Bible Criticism. She draws attention to the ultimate inseparability of Jewish, Christian, and Muslim intellectual history during a period that is often misconceived as operating within distinct religious and intransgressible borders. On a closer look, as we will see in this class, exchange and an entangled cultural commonality (which can be compared to a palimpsest) was the norm rather than the exception: “It has been said that the Near East resembles a palimpsest, layer upon layer, tradition upon tradition, intertwined to the extent that one cannot really grasp one without the other, certainly not the later without the earlier, but often also not the earlier without considering the shapes it took later.”

We will have a look at different forms of interreligious contacts and synergies between Jews, Christians, and Muslims in a timespan ranging from late antiquity and the early Islamic period to the present. We will examine polemics, religious debates, scriptural traditions, citations and borrowing of each other’s writings, and shared traditions in music.

  • 26 April: Introduction3 May: The Child Martyr (Jews in Syriac Literature)
  • 10 May: Muhammad and the Monk (The Bahira Legend and Jewish and Christian Perceptions of Islam)
  • 17 May: Ibn Qutayba and his Bible (Muslim Reception of the Bible)
  • 24 May: Jesus and the Quran (Quran and Bible)
  • 31 May: Anan and Abū Hanifa (The Karaites in an Islamic Milieu)
  • 7 June: Dots, dots, dots: Hebrew Bible, Peshitta and the Quran… (Stabilization, Vocalization, and Exegesis of the Biblical Text)
  • 14 June: The Patriarch and the Caliph (Religious Debates among Christians, Muslims, and Jews)
  • 21 June: Polo-Playing Christians and Jewish Butchers: Al-Jāḥiẓ’s Refutation of Christians and Jews (Kalām and Refutations among Muslims, Christians, and Jews)
  • 28 June: Hebraica Veritas, Greca Veritas and Taḥrīf (The Plurality of Scriptures and Accusations of Falsification)
  • 5 July: Interaction in Music
  • 12 July: Modern Arab Jew
  • 19 July: The Situation of Christians Today
  • 26 July: Final

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12172 Seminar B und 12167 Begleitübung B (Iranistik): Readings on 19th Century Iran - Dr. Heidi Walcher

Do 14:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

12171 Seminar B und 12600 Begleitübung B1 (Türkische Studien): Modernity, Modernisation and Westernisation: Revolutions and Shifts in the Ottoman Empire and the Republic of Turkey - Prof. Dr. Christoph Neumann

Mi. 14:15 bis 18:00 

The term “modernity” describes not only a span of time but also characterises the history of that time as distinct from other eras in the past. Modern times, in this sense, are marked by, among others, processes of sustained growth and acceleration, a global monetised economy dominated by the industrial and financial sectors, a concept of knowledge rooted in science, warfare that tended to encompass society in its totality, and the preponderance of secular law. The Eastern Mediterranean participated in this process in ways that dissolved the relative coherence of the Ottoman Empire: While large parts of the Ottoman Arab world experienced direct colonialism, in South Eastern Europe and Anatolia developed national states in processes entailing large scale violence, the invention of traditions, ethnic homogenisation and the institution of bureaucratic administrations. The long-standing interpretation of this history as modernisation (in the sense of becoming modern countries in a developmental logic) or westernisation (meaning like the countries of the West) is therefore one-sided and insufficient in explaining the historical processes.
Nevertheless, these conceptions have been powerful and are still of influence, even if this influence is often of a more subliminal than sublime nature. The seminar addresses, after an introduction in the main processes and actors involved in the Ottoman and Republican Turkish history between 1839 and 1980, the issues at hand by way of reviewing, analysing and criticising older and more recent literature.

The accompanying reading course for students of the MA programme in Near and Middle Eastern studies is devoted to the reading of primary sources (in Turkish, in Arabic and Latin script) discussed in the literature analysed in the seminar.

 Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte). Das Seminar wird auf Englisch gehalten; Türkisch-Kenntnisse sind KEINE Voraussetzung.

09186 Begleitübung B2 zum Seminar B (Türkische Studien): Elitestudiengang Osteuropastudien: Reformen im Osmanischen Reich – Westernisierung, Modernisierung, Osmanisierung? - Dr. Anna Vlachopoulou

Mi. 16:15 bis 18:00

Die Zeit der Reformen im Osmanischen Reich, beginnend im späten 18. Jahrhundert mit Höhepunkt die sogenannte Tanzimat-Zeit von 1839 bis 1856, wurden in der Historiographie lange Zeit als Periode der Modernisierung beschrieben: Eine Modernisierung, die nötig war, weil das Osmanische Reich sich im „Niedergang“ befand, dem Einhalt zu bieten galt. Dazu habe man versucht, westliche Vorbilder nachzuahmen, was etwa die militärische Ausbildung und Organisation betrifft, aber auch staatliche Institutionen und Funktionen. Insofern werden die Reformen häufig auch als Westernisierung des Osmanischen Reiches interpretiert.

In der Übung wollen wir uns einen Überblick über das spätosmanische Reich verschaffen: die Ausgangslage, die verschiedenen Reformen, ihre Umsetzung und ihre Auswirkungen. Und wir wollen Konzepte wie Modernisierung, Westernisierung oder „Osmanisierung“ (für Re-form als Rückkehr zur „guten alten Zeit“), deren Anwendung und Sinnhaftigkeit diskutieren.

Türkisch oder gar Osmanisch-Kenntnisse sind zur Teilnahme ausdrücklich NICHT erforderlich, werden aber gegebenenfalls freudig begrüßt. Eine fundierte Leichtigkeit im Umgang mit englischen Texten wird jedoch dringend vorausgesetzt.

Literatur: M. Şükrü Hanioğlu: A Brief History of the Late Ottoman Empire. Princeton and Oxford 2008.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfungsformen: BA und mod. Lehramt: RE., Master: RE.,  Master-Nebenfach (His im GSP): RE., ESG Osteuropastudien: RE und ES, Master Naher und Mittlerer Osten: KLnach oben

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

12014 Forschungskolloquium Arabistik/Islamwissenschaft und Judaistik für Doktoranden und Habilitanden – Prof. Dr. Andreas Kaplony, Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 18:15 bis 20:00

12016 Oberseminar: Forschungsprobleme der türkischen und iranischen Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann, Dr. Heidi Walcher

Do. 18:15 bis 20:00

The 15th Arabic Papyrology Webclass: Papyrus Letters from Umayyad and Abbasid Egypt - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo. 18:15 bis 20:00, online

Letters provide an unrivaled insight into everyday life. This time, we will deal, e.g., with a wet nurse on strike, an unlucky heir, the boycott of Christians, a fugitive peasant, orders given to a travelling junior business partner, etc.

Mode: This is an on-line webclass. A scan of the document to be discussed will be made accessible in advance. Communication will be in English. Further information and registration: http://www.naher-osten.lmu.de/apw.

09453 Hauptseminar(Kunstwissenschaft) : Nordafrika: Kunst im Kontext politischer Krisen und Umbrüche - Prof. Dr. Kerstin Pinther (Kunstwissenschaft, LMU)

Mi. 10:15 bis 12:00

Das Seminar bietet einen historisch angelegten Überblick zu den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Politik in Nordafrika. Insbesondere drei Themenfelder werden behandelt: 1. Kunst und visuelle Kultur (v.a. Film & Fotografie) im Kontext des algerischen Befreiungskampfes in den 1960er Jahren, 2. Kunst und Migration sowie 3. Kunst als Medium der Kritik und des Widerstandes in der Gegenwart. Hier spielen auch Kunstaktivismus sowie die veränderten medialen Voraussetzungen und Wirkungsweisen, Künstlerblogs et al. eine Rolle. Unter anderem werden Positionen und Projekte der folgenden Künstler und Künstlerinnen besprochen: Kader Attia, Adel Abdes­semmed, Zineb Sedira, Yto Barrada, Mounir Fatmi, Ursula Biemann, Abdellah Karroum und Appartement 22, Faten Rouissi, Fatma Charfi und Ahl Al Kahf sowie Hassan Khan, Wael Shawky und Lara Baladi. Flankiert wird die Betrachtung der Arbeiten durch eine gemeinsame Lektüre/Besprechung theoretischer Texte zum Feld der Verwobenheit des Ästhetischen und Politischen.

Literatur: Ursula Biemann und Brian Holmes (Hg.) 2006, The Maghreb Connection. Moments in Life Across North Africa. Barcelona; Carlier, Omar (Hg.) 2010, Images du Maghreb, Images au Maghreb (XIX- XXe siècles). Une revolution du visual? Paris; Chominot, Marie. 2012.La Révolution par l’image. Les services d’information du FLN pendant la guerre d’indépendance algérienne.http://culturevisuelle.org/histoiredimages; Demos, T.J. 2013. The Migrant Image: The Art and Politics of Documentary during Global Crisis. Durham; Okwui Enwezor 2001, The Short Century: Independence and Liberation Movements in Africa 1945-1994. München; Gervereau, Laurent and Benjamin Stora. 2004, Photographier la guerre d’Algérie. Paris; Jessica Winegar 2006, Creative Reckonings: The Politics of Art and Culture in Contemporary Egypt. Stanford

09464 Methodenseminar(Kunstwissenschaft) : Methodenseminar afrikanistische Kunstgeschichte - Prof. Dr. Kerstin Pinther (Kunstwissenschaft, LMU)

Di. 11:15 bis 13:00

Nach dem Seminar zur Forschungsgeschichte „Afrikanistische Kunstgeschichte“ und der Vorlesung „Objekte und Bildpraxen in der afrikanischen Kunst“ stehen in diesem Semester die erweiterten Methoden afrikanistischer Kunstgeschichte im Zentrum. (Die Teilnahme an den vergangenen Veranstaltungen ist allerdings NICHT Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars). Im Methodenseminar werden folgende Aspekte in gemeinsamer Lektüre / Diskussion, Referaten und eigenen Erprobungen behandelt:

  • Unterschiede zwischen Theorie und Methode (nach Anne D’Alleva, Methods and Theories of Art History 2005
  • Ikonographie & Ikonologie in der Kunstgeschichte Afrikas, Objektbiografien, Teilnehmende Beobachtung und Dichte Beschreibung, Oral (Art) History: Ansätze, Kritik, Methoden verschiedene Interviewformen & -techniken
  • Bruno Labour und ANT (Akteur-Netzwerk-Theorie, etwa Henkel & Schröter, Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Herausforderung der Kunstwissenschaft - Elke Krasny 2008, The Force is in the Mind. The Making of Architecture)

Obgleich das Seminar an Fragen der Kunstgeschichte Afrikas orientiert ist, stammen Gegenstand der Referate auch aus anderen Gebieten und auch die zu erlernenden Methoden sind weit über den afrikanischen Kontext relevant.

10136 Fortgeschrittenenseminar (Philosophie): Philosophy and Islamic Theology: al-Ashari- Prof. Dr. Peter Adamson (Philosophie, LMU)

Di. 10:15 bis 12:00 

This seminar will be devoted to the most important single source for our knowledge of early Islamic theology, or kalam: the Maqalat of al-Ashari. In this sprawling work, the founder of the Asharite theological tradition explains the views of previous theologians. Along the way, many issues of philosophical interest are raised, having to do with physics (the atomic theory), logic and epistemology (attributes as related to their bearers, the nature of knowledge), and metaphysics (the free will debate). We will look selections from this work, alongside draft translations by David Bennett, who will visit the seminar to introduce the work. Participation in the seminar presupposes some knowledge of Arabic.
Literatur

Primary text

  • Selections from Al-Ash‘arī, Maqālāt al-islāmiyyīn, ed. H. Ritter (1929).
  • Draft English translations of passages by D. Bennett, to be circulated to participants at seminar.

Supplementary readings

  • R.M. Frank, Early Islamic Theology: The Muʿtazilites and al-Ashʿarī (Aldershot: 2007).
  • S. Schmitdke, The Oxford Handbook to Islamic Theology (Oxford: 2016), esp. ch. 7-9.
  • J. van Ess, Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra: eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam (Berlin: 1991-95).
  • T. Winter, The Cambridge Companion to Classical Islamic Theology (Cambridge: 2008).
  • H.A. Wolfson, The Philosophy of the Kalām (Cambridge MA: 1976)

    (LSF) pre-registration is not necessary

10038 Fortgeschrittenenseminar (Philosophie): Reason in Islam - Dr. Matteo Di Giovanni (Philosophie, LMU)

Fr. 12:15 bis 14:00

The seminar is a comprehensive survey of major trajectories traversing Islamic intellectual history from its beginnings to the present day. It takes as its vantage point the role played by rational investigation vis-a-vis sacred scripture in the understanding of divine revelation. Doctrinal developments surveyed include the earliest dispute between Kharijites and Murji’ites on works and faith; the flowering of the rival schools of Muʿtazilism and Ashʿarism in the classical period; the conservative stance defended by Hanbalism and Neo-Hanbalism along with its reverberations for present-day fundamentalism and Islamist militancy (jihad); the rival camps of modernism and Islamic reformism from the nineteenth century. All themes of theological and philosophical import are approached through a representative selection of readings from the foundational texts of the Islamic civilization.

Voraussetzungen: Knowledge of English

Zu diesem Seminar wird folgende Übung angeboten: "Classical Islamic Theology: Select Readings from al-Juwaynī’s Kitāb al-Irshād", siehe unten.

10087 Fortgeschrittenenseminar (Philosophie): Anatomies of Rationality: Aristotle, Averroes, and Aquinas on the Unity of the Human Intellect - Dr. Matteo Di Giovanni (Philosophie, LMU)

Fr. 12:15 bis 14:00

Thomas Aquinas’s tract on the uniqueness of the intellect (De unitate intellectus contra Averroistas) marked a turning point in the history of Western civilization. With unprecedented alarm it denounced the breakdown that occurred, towards the end of the thirteenth century, in the ideal of a basic harmony between secular and religious teaching as pursued in Scholasticism. Christian religion taught that human souls are immortal and destined for an afterlife of reward or punishment. The evidence of rational investigation contradicted the thesis of personal immortality. The seminar focuses on this historic debate through a close scrutiny of Aquinas’s work and his defense of the immortality thesis. Concurrently it illuminates the philosophical background constituted by Aristotle’s psychology and its interpretation in the Islamic tradition, particularly the philosophy of Averroes.

Voraussetzungen: Knowledge of English, (LSF) pre-registration is not necessary

10135 Übung Arabic Seminar (Philosophie): Classical Islamic Theology: Select Readings from al-Juwaynī’s Kitāb al-Irshād - Dr. Matteo Di Giovanni (Philosophie, LMU)

Fr. 14:15 bis 16:00

By way of a complement to the seminar “Reason in Islam: Introduction to Islamic Theology and Philosophy”, the course features intensive reading of a classic of Islamic theology in the original Arabic text: the K. al-Irshād ilā qawāṭiʿ fī uṣūl al-iʿtiqād by the “Imām al-Hāramayn” ʿAbd al-Malik al-Juwaynī (d. 1085). Initiator of a highly innovative, markedly intellectualized approach to religion, al-Juwaynī consigned to his Irshād an organic articulation of the Muslim creed that was to underlie subsequent expositions of the Islamic doctrine. The texture of al-Juwaynī’s doctrine and argument will be extracted from a close reading of the original text, attentive to its linguistic construction, and sustained by students’ weekly home preparation and consolidated proficiency in Classical Arabic. Readings will include the discussion over the nature of science, proofs for God’s existence, and the definition of God’s unicity (tawḥīd).

Voraussetzungen: Knowledge of English and Classical Arabic (intermediate or advanced)

Vortragsreihe: Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS): Mosaiksteine – Kulturen des Islam: Aus aktueller Forschung Sommersemester 2017

Di. 19:15 bis 20:30 Uhr / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) -  M 014

Vollständiges Programm hier