Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2022/23 Münchner Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Naher und Mittlerer Osten

Über die Kooperation der Mitglieder des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums (4MZ) steht den Studierenden in München im Bereich Naher und Mittlerer Osten ein ungewöhnlich breites Lehrangebot zur Verfügung. 

  • A. Institut für den Nahen und Mittleren Osten: Arabistik und Islamwissenschaft, Iranistik, Judaistik und Türkische Studien (LMU), 
  • B. Lehrstuhl für spätantike und arabische Philosophie (LMU),
  • C. Professur für Islamische Kunstgeschichte (LMU),
  • D. Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (LMU),
  • E. Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur (LMU),
  • F. Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, Allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für Orientalisches Kirchenrecht (LMU),
  • G. Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung (UniBW),
  • H. Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam (UniBW),
  • I. Professur für Neue und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas (UniBW).

Dieses Lehrangebot wird vom Münchner Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Naher und Mittlerer Osten erschlossen. Möchten Sie Veranstaltungen außerhalb Ihres Studienganges besuchen, wenden Sie sich direkt an die Dozierenden. Möchten Sie Veranstaltungen außerhalb Ihres Studiengangs in Ihrem eigenen Studiengang anrechnen lassen, besprechen Sie das mit Ihrer eigenen Studiengangskoordination.

A. Institut für den Nahen und Mittleren Osten (LMU)

0. ALLGEMEINES: 0.1. Einführungsveranstaltung - 0.2. Raumangaben

1.BA-MODULE: 1.1. BA-PFLICHTMODULE - 1.1.1. Grundlagen/Vertiefung - 1.1.2. Ausgewählte Themen I-II - 1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE - 1.2.1. BA-Sprachkurse: 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 1.2.2. BA-Grundlagen- und Anwendungsmodule: 1.2.2.1. Grundlagenmodule (Stufe III) - 1.2.2.2. Anwendungsmodule (Stufe V) - 1.2.2.3. Eigenständige Lektüre - 1.2.3. BA-Praktikum und Auslandssprachkurs

2. MA-MODULE: 2.1. MA-SPRACHKURSE: 2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI) - 2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

3. WEITERE VERANSTALTUNGEN

0.Allgemeines

0.1.SEMESTERERÖFFNUNG für BA- und MA-Erstsemester am Institut für den Nahen und Mittleren Osten:

Am Donnerstag vor Semesterbeginn, 13. Oktober 2022: Semestereröffnung für alle BA- und MA-Erstsemester mehr

0.2. RAUMANGABEN sind über LSF zu erfahren.

1. BA-MODULE

1.1. BA-PFLICHTMODULE:

1.1.1. Grundlagen und Vertiefung

960370 Vorlesung: Der Nahe und Mittlere Osten von der Spätantike bis heute - Prof. Dr. Andreas Kaplony 

Mi. 08:15 bis 10:00. Präsenzveranstaltung, wird außerdem per Zoom übertragen.

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Islamwissenschaft (die Kulturwissenschaft von der Vergangenheit und Gegenwart der Islamischen Welt). Einleitend denken wir darüber nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer Kulturwissenschaft liegen. Anschliessend lernen wir die vier Perioden und etwa fünfzehn Grossräume der islamischen Vergangenheit und Gegenwart kennen. - Das Schwergewicht liegt auf den islamischen Gesellschaften der Arabischen Halbinsel, Ägyptens, Syrien-Palästinas, des Irak, Irans und Zentralasiens. Wir behandeln ausgewählte Fallbeispiele wie den ersten islamischen Staat der Umayyaden von Damaskus, das Weltbild der schiitischen Fāṭimiden Ägyptens und die Gelehrtengesellschaft der 12er Schiiten Irans. Nach der Vorlesung können Sie aktuelle und historische Phänomene räumlich und zeitlich einordnen. - Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Studierende, die sich nicht über LSF anmelden können, melden sich per e-mail beim Dozenten.

Literatur zur Anschaffung und zur Vorbereitung der Prüfung:

  • Bauer, Thomas, Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient, München 2018
  • Brunner, Rainer (Hg.), Islam: Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016
  • Elger, Ralf und Stolleis, Friederike (Hgg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur, 6. Auflage München 2018 (Beck Paperback), online unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/islam-lexikon/

Weitere Literatur:

  • Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, 5. Auflage München 2016
  • van Steenbergen, Jo, A History of the Islamic World, 600-1800. Empire, Dynastic Formations, and Heterogeneities in Pre-Modern Islamic West-Asia, London 2020

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Vorlesung und Übung zusammen: Übungsmappe

12604/12607 Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Sabrina Zahren, M.A. (Tutorinnen: Adeliia Davletova, B.A./Sophia Hackel, B.A./Kristina Kadic, B.A./Sebastian Hieke, B.A.)

Di. 10:15 bis 12:00

Die Veranstaltung ist gegliedert in einen einführenden Teil und einen praktischen Teil. Im praktischen Teil werden die Studierenden in kleinere Gruppen aufgeteilt und von Tutor/innen aus den vier Fachbereichen betreut. - Der Charakter der Veranstaltung soll dem eines Workshops gleichen, in dem mit flachen Hierarchien und in konstruktivem Austausch zwischen in, Tutor/innen und Studierenden grundlegende Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, Fach-und Institutsgeschichte sowie die Werkzeuge der Arabistik, Iranistik, Judaistik und der Türkischen Studien vermittelt werden sollen.

Die Tutorien dienen der direkten Anwendung des Gelernten in Form von Übungsaufgaben und bieten die Möglichkeit Fragen zu beantworten und mit den Studierenden in Austausch zu kommen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Vorlesung und Übung zusammen: Übungsmappe

1.1.2. Ausgewählte Themen

12013 Vorlesung: Ausgewählte Themen I (Geschichte und Kultur): Grundzüge der osmanisch-türkischen Geschichte. - Prof. Dr. Mehmet Hacɩsalihoğlu

Do. 14:15 bis 16:00 - Präsenzveranstaltung

Die Vorlesung hat zum Ziel, ein Grundwissen zur Geschichte der Türken zu vermitteln. In der Vorlesung werden die Grundzüge der türkischen Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart behandelt. Die Frage über den Ursprung der Türken, türkische Sprache und Turk-Sprachen, Zentralasien und Turkvölker im Mittelalter, die Zeit der Seldschuken (11.-13. Jahrhundert), der Mongolen (13.-16. Jahrhundert), anatolische Seldschuken und Fürstentümer (12.-16. Jahrhundert), die Osmanen und das Osmanische Reich (14.-20. Jahrhundert) sowie die Republik Türkei werden thematisiert. Die historische Geographie, die politischen Herrschaftsformen und die Beziehungen zu den Nachbarn bilden den Leitfaden der Vorlesung. Außerdem wird auch auf Themen wie die türkische Literatur, Kunst und Kultur einführend eingegangen.

Einführende und begleitende Lektüre: Kreiser, Klaus und Neumann, Christoph K., Kleine Geschichte der Türkei, Reclams Universal-Bibliothek 14028, 3. rev. ed. (Ditzingen: Reclam, 2020)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12554 Vorlesung: Ausgewählte Themen I (Sprache und Literatur): Grundzüge des rabbinischen Judentums - Dr. des. Sophia Schmitt (Teaching Assistant: Simon Haffner, M.A.)

Do. 08:15 bis 10:00

Die Vorlesung behandelt inhaltlich die Entwicklung des Judentums im Vorderen Orient in der Zeit von der Zerstörung des Zweiten Tempels bis zur islamischen Eroberung, teils unter römisch-byzantinischer, teils unter persischer Herrschaft. Lernziele sind neben der allgemeinen, gegebenenfalls auch detaillierten Erfassung des historischen Rahmens die Kenntnis von Grundzügen der jüdischen Religion in rabbinischer Zeit und die überblickshafte Kenntnis des Aufbaus und Inhalts wichtiger Literaturwerke jener Epoche (Mischna, Talmud, Midraschim).

Literatur (zur Anschaffung empfohlen):

  • Schäfer, Peter, Geschichte der Juden in der Antike (Tübingen: Mohr Siebeck, 2010)
  • Stemberger, Günter, Einleitung in Talmud und Midrasch (München: Beck, 2011)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12577 Vorlesung: Ausgewählte Themen I (Geschichte und Kultur): Persianate History and Culture - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Mo. 14:15 bis 16:00

This course introduces students to the field of Iranian Studies (Iranistik) and to the study of the Persophone world, including Iran, the Indian Sub-Continent, and parts of Central Asia. The course is primarily concerned with the history of the formation and development of the Persian speaking culture, as it emerged from the Islamic conquest of the Sassanian Empire to the modern period.

Literatur

  • Sarah Bowen Savant, The New Muslims of Post-Conquest Iran: Tradition, Memory, and Conversion
  • Janet Afary, The Iranian Constitutional Revolution, 1906-1911
  • Ervand Abrahamian, A History of Modern Iran

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

 

nach oben

1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

 1.2.1. BA-Sprachkurse

 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12235/12236 Sprachunterricht: Arabisch 1, Gruppe 1 / Gruppe 2 - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Julia Singer M.A. / Sabrina Deininger, B.A. (Tutorin: Bernadette Zahler)

Mo. 10:15 bis 12:00 online / Mi. 10:15 bis 12:00 online / Do. 10:15 bis 12:00 in Präsenz (Gruppe 1) 

Mo. 12:15 bis 14:00 online / Mi. 12:15 bis 14:00 online / Do. 12:15 bis 14:00 in Präsenz (Gruppe 2) 

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt.

  • Gruppe 1: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben A-M beginnt.
  • Gruppe 2: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben N-Z beginnt.

Bitte melden Sie sich entsprechend an.

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, sodass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Der Arabischsprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination. Darüber hinaus erlernen Sie die Konjugation der Verben in der Gegenwart, die Grundstruktur arabischer Wörter, die Zahlen von 1 bis 100 und die Verwendung der Pronomen. Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik.

Tutorium: Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen der Tutorin zur Korrektur zu geben. Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel:

  • Arabisch intensiv Grundstufe (2017). In Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage, ISBN 978-3-87548-834-0 [obligatorisch]
  • Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2006 [optional]
  • Wehr, Hans und Kropfitzsch, Lorenz, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, 6., von Lorenz Kropfitzsch völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2020 [optional]. (Ältere lizenzierte Auflagen sind in der Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags) Dieses Wörterbuch gibt es auch online.

Arbeitsaufwand:  4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12523 Sprachunterricht: Hebräisch 1 - Dr. Yossi Brill (Tutorin: Lola Graziani)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00 - Hybridunterricht Präsenz/Zoom

Der Kurs Hebräisch 1 bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der hebräischen Sprache haben. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit Sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden Sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen. 
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2019

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12365 Sprachunterricht: Persisch 1 - Dr. Christl Catanzaro, Martin Naimi, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10:15 bis 12:00

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel:

  • Behzad, Faramarz und Soraya Divshali, Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Auflage 2004 oder neuere Auflage

 Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12524 Sprachunterricht: Türkisch 1 - Dr. Lischewski (Tutorinnen: Kristina Kadic, Philip Jakoby, Iclal Ayyildiz)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Plan für die erste Semester Woche (17-21 Oktober 2022): 17.10. 2022 -19.10.2022 Kennenlernen und erster fachlicher Impuls (Präsenz-Veranstaltung). 20.10.2022 Üben, Vertiefen (Online Veranstaltung per Zoom).

Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf. Weitere Kursinformationen stehen in einem Moodle Kurs für Sie zur Verfügung. Sie finden den Kurs unter "Türkisch 1" (WiSe 2022/23) oder unter "Türk 1 22/23" im Moodle System der LMU mit folgendem Link: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=24314. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung: Türkisch1_Cool4u.

Der Kurs Türkisch 1 ermöglicht einen Einstieg in die türkische Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der türkischen Sprache haben. Das Ziel ist es, im ersten Schritt den allgemeinen Sprachaufbau, die Struktur, das türkische Alphabet, die Aussprache und die Orthographie der modernen türkischen Sprache zu vermitteln. Im zweiten Schritt werden die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache behandelt. Während des Semesters werden die verschiedenen Sprachfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen in der türkischen Sprache anhand von praktischen Übungen aufgebaut.

Ich freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Der Kurs konzentriert sich auf die grammatikalischen Inhalte des Lehrbuchs "Türkisch mit System" von Langenscheidt (Lektionen 1-4). Der Unterrichtsinhalt wird zusätzlich durch abwechslungsreiche Lehrmaterialien, wie z.B. kurze Dialoge, Texte, Liedtexte, Kochrezepte usw., den Studierenden zur Verfügung gestellt, um den praktischen Umgang mit der türkischen Sprache zu üben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12525 Aufbaukurs Arabisch 1 (= Arabisch 3) - Dr. Bettina Gräf / Julia Singer, M.A. (Tutor: Johannes Steinberger)

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 8:15 bis 10:00. Online

Aufbauend auf den Arabischkursen 1 und 2 führt der Arabisch-Aufbaukurs 1 (= Arabisch 3) den Sprach- und Grammatikunterricht der letzten beiden Semester fort. Der Kurs besteht aus vier Wochenstunden. Es wird kein Parallelkurs geführt. Im Vordergrund stehen neue grammatikalische Strukturen, wie diverse Verneinungsmöglichkeiten, Temporalsätze, Komparativ und Superlativ sowie Sätze mit Formen von kāna. Sie erweitern Ihren Aufbauwortschatz, können sich mit Hilfe eines Wörterbuchs auch unbekannte (einfache bis mittelschwere) Texte erschließen und kleine Dialoge über Alltagssituation führen.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel:

  • Arabisch intensiv: Aufbaustufe (2018) In Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum. 408 Seiten. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage - 978-3-87548-874-6. kartoniert [obligatorisch]
  • Wehr, Hans und Kropfitzsch, Lorenz, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, 6., von Lorenz Kropfitzsch völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2020. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags) [empfohlen]

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12527 Aufbaukurs Hebräisch 1 (= Hebräisch 3) - Dr. Yossi Brill (Tutorin: Lola Graziani))

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00 - Hybridunterricht Präsenz/Zoom

Der Aufbaukurs Hebräisch 1 setzt die Sprachkurse Hebräisch 1 und 2 fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die gramatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden Sie sich mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.
 Für die Teilnahme am Aufbaukurs wird das Absolvieren des Sprachkurses Hebräisch 1 oder das eigeninitiative und vollständige Studium mit dem Lehrbuch Hebrew from Scratch – Part I vorausgesetzt.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12526 Aufbaukurs Persisch 1 (= Persisch 3) - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12528 Aufbaukurs Türkisch 1 (= Türkisch 3) - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Sophia Hackel)

Mo. 14:15 bis 16:00 und Di. 12:15 bis 14:00 

Der Plan für die erste Semester Woche (17-21 Oktober 2022) 17.10. 2022 - 18.10.2022 Kennenlernen und erster fachlicher Impuls (Präsenz-Veranstaltung).

Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf. Weitere Kursinformationen stehen in einem Moodle Kurs für Sie zur Verfügung. Sie finden den Kurs unter "Türkisch 3" (WiSe 2022/23) oder unter "Türk 3 22/23" im Moodle System der LMU mit folgendem Link: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=24315. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung: Türkisch3_Cool4U.

Der Kurs baut inhaltlich auf den Kursen "Türkisch 1" und "Türkisch 2" auf. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die bereits die ersten beiden Türkischkurse besucht und abgeschlossen haben oder über das Niveau A2 verfügen. In diesem Kurs werden die Grammatikkenntnisse vertieft und der Wortschatz erweitert. Während des Semesters werden die verschiedenen Sprachfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen in der türkischen Sprache in den unterschiedlichen Kommunikationssituationen des Alltags sowie in der Wissenschaft anhand von praktischen Übungen weiter ausgebaut. 

Ich freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Der Kurs konzentriert sich auf die grammatikalischen Inhalte des Lehrbuchs "Türkisch mit System" von Langenscheidt (Lektionen 9-12). Der Unterrichtsinhalt wird zusätzlich durch abwechslungsreiche Lehrmaterialien, wie z.B. Dialoge, Texte, Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Karikaturen usw. den Studierenden zur Verfügung gestellt, um den praktischen Umgang mit der türkischen Sprache zu üben.

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 1.2.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule (Stufe III)

1.2.2.1. Grundlagenmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

GM Arabistik (PS): Arabische Welt Grundlagen (Proseminar) – Einführung in das Studium der islamischen Tradition anhand verschiedener Literaturgattungen und Medien - Dr. Bettina Gräf

Di. 14:15 bis 16:00. Online-Unterricht 

In diesem Proseminar werden wir uns verschiedene Kategorien und Gattungen der arabisch-islamischen Geschichte erarbeiten, stets mit Bezug zur transkulturell und digital geprägten Gegenwart. Das Proseminar dient gleichzeitig dem Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens.

Für jede Sitzung bereiten Sie einen Einführungstext vor. In der Sitzung beschäftigen wir uns exemplarisch mit einem Quellentext, Bildern bzw. Sounds. Jede von Ihnen wird im Seminar ein Referat halten (d.h., in einer Unterrichtseinheit anhand eines Vertiefungstextes ein Thema vorstellen und in die Diskussion einführen. Bitte tragen Sie sich mit Namen und E-mail-Adresse in die Liste ein, die ich rumgeben werde). Darüber hinaus werden Sie zwei "Response-Paper" abgeben. Response-Paper sind kurze Texte von einer A4-Seite, in denen Sie einen Sekundärtext vorstellen und bewerten. Die von mir formulierten Fragestellungen der Unterrichtseinheit dienen als Orientierung.

Außerdem sind Sie eingeladen am 19. Medienworkshop teilzunehmen, der am 13. und 14. Januar 2022 am Institut stattfinden wird. Ein Call for Paricipation wird hierfür zeitnah zirkuliert werden (www.naher-osten.uni-muenchen.de/forschung/massenmedien/archive/index.html).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung. Wenn Sie bei mir eine Hausarbeit schreiben möchten, melden Sie sich bitte per E-mail in meiner Sprechstunde an (Die. 14-16 Uhr; b.graef at lmu.de), um das Thema und die Modalitäten zu besprechen.

12530 GM Arabistik (Ü):  Palästinensisch-Arabisch - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Juli Singer, M.A.

Di. 16:15 bis 18:00

Im Kurs "Palästinensisch-Arabisch" lernen Sie den Dialekt von Jerusalem und seine grammatischen Strukturen, seinen Wortschatz und seine Besonderheiten kennen. Anders als im Hocharabisch-Unterricht steht weniger die philologische Auseinandersetzung mit der Sprache, sondern vielmehr ihre konkrete Anwendung im Vordergrund. Der Fokus liegt daher verstärkt auf mündlichen Fähigkeiten, wie z.B. dem lauten Lesen, deutlichen Nachsprechen und der eigenen mündlichen Bildung von Sätzen und Dialogen. Jede Woche behandeln wir eine Lektion des Lehrbuches und ergänzende Übungen auf Moodle.

Voraussetzung: Für den Besuch des Dialektkurses wird empfohlen, mindestens zwei Semester den Hocharabisch-Kurs besucht zu haben. Inhaltlich bauen die Kurse nicht aufeinander auf, doch werden u.a. bestimmte grammatikalische Strukturen und ein gewisser Wortschatz als bekannt vorausgesetzt.

Anforderung: Neben dem Kursbesuch setzen wir voraus, dass Sie sich entsprechend vor- und nachbereiten. Hierunter fällt auch die Bereitschaft, sich aktiv in den Moodle-Kurs einzubringen und diesen inhaltlich mitzugestalten. Vorgesehen ist beispielsweise, dass alle Studierenden eigene Audiodateien hochladen, kleine Dialoge konzipieren, Wortschatzübungen gestalten usw. Der Kurs und der Kursraum wird von allen Kursteilnehmern, Dozierenden und Studierenden, gleichermaßen gestaltet.

Verwendete Unterrichtsmaterialien:

  • Halloun, Moïn, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen: Band 1, Bethlehem 2016. ISBN: 978-9659161010 [Kann in der Stunde gekauft werden]

Weiterführende Literatur:

  • Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1)
  • Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, Wiesbaden 2013 (Semitica viva. Series Didactica 4) [Entgegen dem Titel kein Lehrbuch, sondern eine Grammatik und Landeskunde]
  • Seeger, Ulrich, Wörterbuch Palästinensisch-Deutsch. Unkorrigiertes und unvollständiges Manuskript September 2019 [wird zur Verfügung gestellt]
  • Vieweger, Dieter, Streit um das heilige Land. Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte, 7. erweiterte und vollständig aktualisierte Auflage Gütersloh 2020

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12535 GM Judentum (PS): Wandler zwischen den Welten: Konversion aus jüdischer Perspektive - Dr. des. Sophia Schmitt

Mi. 14:15 bis 16:00 (Proseminar)

Im Zentrum dieses Kurses stehen Konversionen vom und zum Judentum von der Antike bis zur Gegenwart. Religiöse Konversionen sind bedeutsame und prägende Ereignisse, die nicht nur die Person betreffen, die in eine neue Religion eintritt, sondern auch Folgen haben für die religiöse und familiäre Gemeinschaft, die sie empfängt, ebenso wie für jene, die sie zurücklässt. Ihre Untersuchung bietet uns Einsichten in das wandelbare Verständnis von jüdischer Identität und in die Diskussionen über die Grenzen von Gemeinschaft und von Zugehörigkeiten. Wer definierte diese Grenzen, wie durchlässig waren sie, wer überschritt sie, warum und mit welchen Konsequenzen? Im Laufe des Semesters untersuchen wir verschiedene Konversionskonzepte aus der jüdischen Tradition ebenso wie die historischen Kontexte, in denen freiwillig oder erzwungen eine neue Religion angenommen wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Einbeziehung einer Vielzahl von Perspektiven: von Konvertiten und Konvertitinnen selbst, ebenso wie diejenigen von außen auf Konvertiten und Konvertitinnen, von Einzelpersonen und von Gemeinden sowie die der Konversion von Räumen. Wir beschäftigen uns mit den religiösen, rituellen, rechtlichen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und familiären Aspekten von Konversionen. Dieses Thema eröffnet uns die Möglichkeit, einen Einblick in unterschiedliche grundlegende Texte aus mehreren Jahrtausenden jüdischer Tradition zu erhalten und die verschiedenen Gestalten und Herausforderungen jüdischen Lebens im Kontext seiner vielfältigen Umgebungskulturen zu studieren.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12536 GM Judentum (Ü): Wandler zwischen den Welten: Konversion aus jüdischer Perspektive - Dr. des. Sophia Schmitt

Mi. 16.15 bis 18:00 (Übung)

In der Übung werden die Themen und Fragestellungen des gleichnamigen Proseminars vertieft und das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (63ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

 

12532 GM Iranistik (PS): Zwischen Monarchie und Islamischer Republik: Iran im 20. Jahrhundert - Dr. Christl Catanzaro

Do. 14:15 bis 16:00

Im Proseminar werden wissenschaftliche Texte über Iran im 20. Jahrhundert gelesen und diskutiert. Die begleitende Übung bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur: Im Dateidepot der gleichnamigen Veranstaltung bei LMU-Teams

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12534 GM Iranistik (Ü): Werkzeuge der Iranistik: Zwischen Monarchie und Islamischer Republik: Iran im 20. Jahrhundert - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 16:15 bis 18:00

Die begleitende Übung bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur: Im Dateidepot der gleichnamigen Veranstaltung bei LMU-Teams

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12015 GM Turkologie (PS): History of Medicine in the Middle East - PD Dr. Talin Suciyan

Di 16:15 bis 18:00 (NEU)

This course aims at rethinking the concepts of indigeneity and peasantry in the context of Ottoman and Turkey's history. Who were the indigenous populations of the Ottoman Empire? Where did they live? What is the relation between peasantry and indigeneity? Looking for the answers of these simple yet rarely asked questions, this course will encourage comparative perspectives by reading and discussing the secondary literature on the experiences of peasants and indigenous populations in different parts of the world. Changing economic conditions in the mid-19th century, their impact on the indigenous and peasant populations in the Ottoman Empire, and repercussions in 20th and 21st century Turkey will be analysed and discussed from a gender-sensitive and comparative perspective.

Selected Bibliography:

  • Tolga Cora, Y. "The Market as a Means of Post-Violence Recovery: Armenians and Oriental Carpets in the Late Ottoman Empire (c.1890s–1910s)." International Review of Social History, 66(2),(2021), 217-241 
  • Vazken Khachig Davidian, The Image of the Migrant Hamal of Constantinople: Late Nineteenth Century Representations of Migrant Workers from Ottoman Armenia (Oxford: University of Oxford, PhD Dissertation, 2019)
  • Johannes Fabian, Time and the Other, Columbia University Press, 1983; Suraiya Faroqhi, Halil Berktay, New Approaches To State and Peasant in the Ottoman Empire. (London: Frank Cass, 1992)
  • Carmen Valdivia, "Toward a Decolonial Feminist Research on Indigeneity in Contemporary Peru." Transmodernity: Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World, 9(5),(2020)
  • Francesca Merlan, "Indigeneity: Global and Local." Current Anthropology, Vol. 50 (3),(2009).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12017 GM Turkologie (Ü): Begleitübung zum Proseminar "History of Medicine in the Middle East" - Maysa Albert, M.A.

Mo. 16:15 bis 18:00

The purpose of this exercise course is not only to accompany the seminar but is also intended to help students improve their academic research and writing skills. Students will be introduced to some primary sources in the Turkish Studies field related to medicine and basic tools, technologies, and techniques of the Digital Humanities.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

nach oben

1.2.2.2. Anwendungsmodule (Stufe V)

12556 Sprachpraxis Arabisch 1: Gesang, Stimme und Politik in der arabischen Welt - Dr. Bettina Gräf

Do. 10:15 bis 12:00. Online 

In der Sprachpraxis werden wir uns anhand einzelner Sängerinnen und Sänger mit arabischer Musik in Ägypten, Syrien, Tunesien und im Irak im 20. Jahrhundert beschäftigen. Sowohl die Liedtexte als auch der Kontext ihrer Entstehung und die Formen der Darbietung bieten uns Gelegenheit über den Zusammenhang von Musik und Politik nachzudenken. Es wird auch darum gehen einen kurzen mündlichen Vortrag auf Arabisch über eine selbstgewählte Künstlerin, einen Künstler oder eine Gruppe zu erarbeiten.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12555 Studienkurs Arabisch 1: Folgen der neuen Weltordnung in der Arabischen Welt: politische und wirtschaftliche Entwicklungen anhand von Nachrichten - Dr. Rocio Daga-Portillio

Mo. 10:15 bis 12:00

Ein erstes Ziel des Studienkurs ist es, dass die Studierenden arabische Nachrichten sicher verstehen und ein aktuelles Thema vertiefen: die neue Ordnung der arabischen Welt, so wie sie sich gerade bildet, und ihre Auswirkung auf die einzelnen arabischen Ländern. Ein zweites Ziel ist, dass die Studierenden einen Grundwortschatz in der Mediensprache erwerben. Dafür werden synchronische und asynchronische Übungen mit Moodle und Quizlet
durchgeführt. Wir lesen Schlagzeilen, Internet-Nachrichten und Zeitungsartikel. Das Hörverständnis wird geübt und wir diskutieren die Nachrichten auf Arabisch. Die Nachrichten werden auch mit Muttersprachlern aus bestimmten Ländern, die wir per Zoom einladen, diskutiert und weiter geübt. Ein Buch über die Sprache der Media wird digital zur Verfügung gestellt und in Unterricht benutzt als Grundlage für das Erwerben des Grundwortschatzes.

Literatur: al-Warraki, Nariman Naili und Al-Tonsi, Abbas Ahmed, Media Arabic, 2 Bände Kairo 2014

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12558 Sprachpraxis Hebräisch 1: Medienhebräisch: haredische (ultraorthodoxe) Medien - Dr. Yossi Brill

Do. 10:15 bis 12:00- Hybridunterricht Präsenz/Zoom

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die haredischen (ultraorthodoxen) Medien in Israel. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischer Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der ultraorthodoxen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12557 Studienkurs Hebräisch 1: Lektüre dokumentarischer Quellen zum jüdischen Buchhandel - Fabio Ioppolo, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00

Ziel des Studienkurses ist es anhand dokumentarischer Quellen einen Einblick in den jüdischen Buchhandel im Islamischen Raum zu gewinnen und somit das Wissen zur jüdischen Buchgeschichte im Nahen und Mittleren Osten zu vertiefen. Nach einer Einführung in hebräischer Kodikologie und jüdische Buchproduktion wird direkt mit Originalquellen gearbeitet, die es ferner ermöglichen, die Hebräisch-Kenntnisse zu vertiefen 

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12562 Sprachpraxis Persisch: Musik - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12561 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 1: Die Reisebeschreibungen des Nāṣir-i Ḫusraw – Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00. Onlineunterricht

Naṣir-i Ḫusraw (1004-1088) war ein persisch-sprachiger Dichter, Philosoph und isma‘ilitischer Gelehrter. Er wurde in Qabadiyan (heute in Tadschikistan) in der Provinz Balch geboren und starb in Yamagan (heute in Afghanistan).

Seine Reisebericht (pers. Safar-name) wurde in einem leicht verständlichen Persisch verfasst, das nach ca. tausend Jahren weiterhin jeder persisch-sprachigen Person zugängig ist. Während seiner siebenjährigen Wanderung durch die islamische Welt (1046-1052) berichtet der Verfasser - nach einem Tagebuchmuster - über zahlreiche bedeutende Orte, Begegnungen, Persönlichkeiten, religiöse und ethnographische Themen etc. Er beginnt seine Reise in Marw des Seldschukenreichs, wandert durch das Reich des Abbasiden-Kalifats und hält sich längere Zeit bei den Fatimiden in Ägypten auf, ehe er durch Arabien, Iran und das heutige Afghanistan in seine Heimat Balch zurückkehrt. Er berichtet nicht nur über die islamische Welt, sondern auch über die zoroastrische Vergangenheit in seiner Heimat. Das Safar-name wurde in einige Sprachen, darunter auch in Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch übersetzt.

Literatur:

  • Naser-e-Khosrou, Safarname. Ein Reisebericht aus dem Orient des 11. Jahrhunderts. Herausgegeben, bearbeitet und aus dem Persischen übersetzt vom Seyfeddin Najmabadi und Siegfried Weber. Eugen Diederichs Verlag, München 1993.
  • C. Schefer: Sefer Nameh – Relation du voyage de Nassiri Khusrau en Syrie, en Palestine, en Égypte, en Arabie et en Perse, Paris 1881. Nachdruck: Amsterdam 1970.
  • Guy Le Strange: Diary of a Journey through Syria and Palestine, hrsg. von der Palestine Pilgrims Text Society, London 1893 (Berichtet nur über den Palästina betreffenden Teil der Reisebeschreibung).
  • W. M. Thackston: Naser-e-Khusraw’s Book of Travels (Safarnama), New York 1984.
  • Mehr A. Newid / Peter-Arnold Mumm: Persisches Lesebuch. Farsi, Dari, Tojiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2007, Seite 112-114.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12560 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 2: Paläographie - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12559 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 3: Narrative Sources of Iranian History - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Mi. 12:15 bis 14:00

In this class students will be exposed to narrative historical sources in Persian. The course will cover court chronicles, biographical dictionaries, travelogues, among other kinds of texts; ranging from the Seljuk and Mongol periods to the nineteenth century.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12566 Sprachpraxis Türkisch 1: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebüchern und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12565 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 1: Ältere Türkische Texte - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Ella Ayoub)

Di. 10:15 bis 12:00

Der Plan für die erste Semester Woche (17-21 Oktober 2022) 18.10. Kennenlernen und erster fachlicher Impuls (Präsenz-Veranstaltung)

Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf. Weitere Kursinformationen stehen in einem Moodle Kurs für Sie zur Verfügung. Sie finden den Kurs unter "Studienkurs G1: Ältere Türkische Texte (WiSe
2022/23) oder unter "SKG1" im Moodle System der LMU mit folgendem Link: https://moodle.lmu.de/course/edit.php?id=24316. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung: TürkischeTexte_Cool4U.

Das Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer_Innen zu befähigen, "ältere türkische Texte" zu entziffern, zu analysieren und forschungsnah zu diskutierten. 

Im ersten Schritt vermittelt dieser Kurs einen Überblick über diese "älteren türkischen Texte" sowie die Schriftkultur im Osmanischen Reich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im zweiten Schritt liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen von osmanischen Texten (in arabischer Druckschrift) wie zum Beispiel älteren Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Dokumenten oder Briefen. Weiterhin werden im Kurs die Besonderheiten der Grammatik, der Wortstellung und des Wortschatzes sowie arabische und persische grammatikalische und lexikalische Elemente, die die osmanischen Texte prägen, behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Kurses ist es, die Studierenden mit der Verwendung von Hilfsmitteln vertraut zu machen, damit sie selbständig mit diesen Texten umgehen können.

Ich freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.

Vorkenntnisse im Türkeitürkischen (mindestens TK 2 mit Sprachniveau A2) ist die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Weiterhin sind Vorkenntnisse in der arabischen Schrift von Vorteil.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmaterial und Literatur: Die Dozentin stellt die Unterrichtsinhalte und abwechslungsreiche Lehrmaterialien zur Verfügung. Folgende Quellen, die in der Institutsbibliothek vorhandeln sind, werden als Hilfsmittel empfohlen: Redhouse Türkçe / Osmanlıca /İngilizce Sözlük, Türkçe-Almanca / Almanca Türkçe Sözlük von Karl Steuerwald, Develioğlu, Ferit. Osmanlıca Türkçe Ansiklopedik Lûgat

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12564 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 2: Lektüre osmanischer Urkunden - Dr. Nevra Lischewski

Mi. 10:15 bis 12:00

Der Plan für die erste Semester Woche (17-21 Oktober 2022) 19.10. Kennenlernen und erster fachlicher Impuls (Präsenz-Veranstaltung)

Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf. Weitere Kursinformationen stehen in einem Moodle Kurs für Sie zur Verfügung. Sie finden den Kurs unter "Studienkurs G2: Lektüre osmanischer Urkunden (WiSe 2022/23) oder unter "SKG2" im Moodle System der LMU mit folgendem Link: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=24317. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung: Urkunden_Cool4U.

Die meisten Texte, die aus der osmanischen Zeit überliefert sind, gehören in die Rechts- und Verwaltungspraxis des Reiches. Diese Texte sind türkischsprachige Urkunden. Sie ermöglichen einen einzigartigen Einblick in eine frühmoderne und moderne Gesellschaft des Nahen Ostens und des Östlichen Mittelmeers und sind etwas für Experten. Dieser Kurs vermittelt entsprechende paläographische, linguistische, diplomatische, kulturelle und historische Kenntnisse, wobei sich die Auswahl des Stoffes nach den Interessen der Teilnehmer richtet. Dabei stehen die sogenannten früheren, im Duktur dīwānī  oder die späteren, im Duktus riḳʿa geschiebenen Texte im Mittelpunkt. 

Ich freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.

Lehrmaterial und Literatur: Die Dozentin stellt die Unterrichtsinhalte und abwechslungsreiche Lehrmaterialien zur Verfügung. Folgende Quellen, die in der Institutsbibliothek vorhandeln sind, werden als Hilfsmittel empfohlen: Redhouse Türkçe / Osmanlıca /İngilizce Sözlük,Türkçe-Almanca / Almanca Türkçe Sözlük von Karl Steuerwald,Develioğlu, Ferit. Osmanlıca Türkçe Ansiklopedik Lûgat

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12563 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 3: Stadträume und Digital Humanities - Maysa Albert, M.A.

Do. 14:15 bis 16:00 - Präsenz- und Onlinephasen

Das Feld der Digital Humanities (DH) ist ein ständig wachsendes, interdisziplinäres Unterfangen, das sich mit der Anwendung digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung befasst. Ziel des Kurses ist es zu ermöglichen, dass eigene Projekte entwickelt werden, indem grundlegende Konzepte und Praktiken von DH-Instrumenten und -methoden, Netzwerk- und Raumanalysen sowie zugehörige Projekte und Datenbanken vorgestellt werden. Dieser Kurs integriert zudem interpretative, historische Ansätze der Geisteswissenschaften mit den materiellen, projektiven Praktiken des Städtebaus, um das kulturelle Objekt, das wir Stadt nennen, zu verdeutlichen und zu dokumentieren.

Literatur: Burdick, Anne et.al., "Humanities to Digital Humanities", in: Digital Humanities, Cambridge: MIT Press, 2012, S. 4-26

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

1.2.2.3. Eigenständige Lektüre

Das Modul Eigenständige Lektüre beinhaltet keine Lehrveranstaltungen. Wenn Sie es belegen wollen, kontaktieren Sie bitte spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit den Ihrer Hauptsprache zugeordneten Betreuer.

1.2.3. BA-PRAKTIKUM UND AUSLANDSSPRACHKURS

Ausführliche Informationen hier.nach oben

2. MA-MODULE

2.1. MA-SPRACHKURSE

2.1.1. Grundkurse (Stufe I) 

Nähere Angaben unter BA

12235/12236 Sprachunterricht: Arabisch 1, Gruppe 1 / Gruppe 2 - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Julia Singer M.A. / Sabrina Deininger, B.A. (Tutorin: Bernadette Zahler)

Mo. 10:15 bis 12:00 online / Mi. 10:15 bis 12:00 online / Do. 10:15 bis 12:00 in Präsenz (Gruppe 1)

Mo. 12:15 bis 14:00 online / Mi. 12:15 bis 14:00 online / Do. 12:15 bis 14:00 in Präsenz (Gruppe 2)

12523 Sprachunterricht: Hebräisch 1 - Dr. Yossi Brill (Tutorin: Lola Graziani)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00- Hybridunterricht Präsenz/Zoom

12438 Sprachunterricht: Persisch 1 - Dr. Christl Catanzaro, Martin Naimi, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10:15 bis 12:00

12524 Sprachunterricht: Türkisch 1 - Dr. Nevra Lischewski (Tutorinnen: Kristina Kadic, Philip Jakoby, Iclal Ayyildiz)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:0

12616 Sprachunterricht: Modernes West-Armenisch 1/2 - PD Dr. Talin Suciyan

Mo. 16:15 bis 18.00

Western Armenian aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish texts will be included in the course.

Armenian and Armeno-Turkish were languages and language forms actively and commonly used in the Ottoman bureaucracy. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. The same way, the Ottoman official newspaper Takvim-i Vekayi was published both in Armenian and in Armeno-Turkish along with its French and Turkish in Arabic script versions.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12617 Sprachunterricht: Kasachisch 1 - Dr. Gulsum Massakowa

Mi. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

Nähere Angaben unter BA

12525 Aufbaukurs Arabisch 1 (= Arabisch 3) - Dr. Bettina Gräf / Julia Singer, M.A. (Tutor: Johannes Steinberger)

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 8:15 bis 10:00

 12527 Aufbaukurs Hebräisch 1 (= Hebräisch 3) - Dr. Yossi Brill (Tutorin: Lola Graziani)

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00- Hybridunterricht Präsenz/Zoom

12526 Aufbaukurs Persisch 1 (= Persisch 3), Gruppe 1 - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid (Tutor: Martin Naimi, M.A.)

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12528 Aufbaukurs Türkisch 1 (= Türkisch 3) - Dr. Nevra Lischewski

Mo. 14:15 bis 16:00 und  Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12544 Sprachunterricht: Modernes West-Armenisch 5/6 - PD Dr. Talin Suciyan

Mo. 14:15 bis 16:00 (NEU)

Modernes West-Armenisch für Fortgeschrittene. Literarische Werke, Handschriften, Primär- und Sekundärquellen, Ego-Dokumente werden gelesen und diskutiert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

nach oben

2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI)

12556 Sprachpraxis Arabisch 1: Gesang, Stimme und Politik in der arabischen Welt - Dr. Bettina Gräf

Do. 10:15 bis 12:00. Online

In der Sprachpraxis werden wir uns anhand einzelner Sängerinnen und Sänger mit arabischer Musik in Ägypten, Syrien, Tunesien und im Irak im 20. Jahrhundert beschäftigen. Sowohl die Liedtexte als auch der Kontext ihrer Entstehung und die Formen der Darbietung bieten uns Gelegenheit über den Zusammenhang von Musik und Politik nachzudenken. Es wird auch darum gehen einen kurzen mündlichen Vortrag auf Arabisch über eine selbstgewählte Künstlerin, einen Künstler oder eine Gruppe zu erarbeiten.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12555 Studienkurs Arabisch 1: Folgen der neuen Weltordnung in der Arabischen Welt: politische und wirtschaftliche Entwicklungen anhand von Nachrichten - Dr. Rocio Daga-Portillio

Mo. 10:15 bis 12:00

Ein erstes Ziel des Studienkurs ist es, dass die Studierenden arabische Nachrichten sicher verstehen und ein aktuelles Thema vertiefen: die neue Ordnung der arabischen Welt, so wie sie sich gerade bildet, und ihre Auswirkung auf die einzelnen arabischen Ländern. Ein zweites Ziel ist, dass die Studierenden einen Grundwortschatz in der Mediensprache erwerben. Dafür werden synchronische und asynchronische Übungen mit Moodle und Quizlet durchgeführt. Wir lesen Schlagzeilen, Internet-Nachrichten und Zeitungsartikel. Das Hörverständnis wird geübt und wir diskutieren die Nachrichten auf Arabisch. Die Nachrichten werden auch mit Muttersprachlern aus bestimmten Ländern, die wir per Zoom einladen, diskutiert und weiter geübt. Ein Buch über die Sprache der Media wird digital zur Verfügung gestellt und in Unterricht benutzt als Grundlage für das Erwerben des Grundwortschatzes.

Literatur: al-Warraki, Nariman Naili und Al-Tonsi, Abbas Ahmed, Media Arabic, 2 Bände Kairo 2014

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12558 Sprachpraxis Hebräisch 1: Medienhebräisch: haredische (ultraorthodoxe) Medien - Dr. Yossi Brill

Do. 10:15 bis 12:00- Hybridunterricht Präsenz/Zoom

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die haredischen (ultraorthodoxen) Medien in Israel. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischer Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der ultraorthodoxen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12557 Studienkurs Hebräisch 1: Lektüre dokumentarischer Quellen zum jüdischen Buchhandel - Fabio Ioppolo, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12562 Sprachpraxis Persisch: Musik - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12561 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 1: Die Reisebeschreibungen des Nāṣir-i Ḫusraw – Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12560 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 2: Paläographie - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12559 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 3: Narrative Sources of Iranian History - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Mi. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12566 Sprachpraxis Türkisch 1: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebüchern und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12565 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 1: Ältere Türkische Texte - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Ella Ayoub)

Der Plan für die erste Semester Woche (17-21 Oktober 2022) 18.10. Kennenlernen und erster fachlicher Impuls (Präsenz-Veranstaltung)

Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf. Weitere Kursinformationen stehen in einem Moodle Kurs für Sie zur Verfügung. Sie finden den Kurs unter "Studienkurs G1: Ältere Türkische Texte (WiSe
2022/23) oder unter "SKG1" im Moodle System der LMU mit folgendem Link: https://moodle.lmu.de/course/edit.php?id=24316. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung: TürkischeTexte_Cool4U.

Ich freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.

Vorkenntnisse im Türkeitürkischen (mindestens TK 2 mit Sprachniveau A2) ist die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Weiterhin sind Vorkenntnisse in der arabischen Schrift von Vorteil.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmaterial und Literatur: Die Dozentin stellt die Unterrichtsinhalte und abwechslungsreiche Lehrmaterialien zur Verfügung. Folgende Quellen, die in der Institutsbibliothek vorhandeln sind, werden als Hilfsmittel empfohlen:
Redhouse Türkçe / Osmanlıca /İngilizce Sözlük, Türkçe-Almanca / Almanca Türkçe Sözlük von Karl Steuerwald, Develioğlu, Ferit. Osmanlıca Türkçe Ansiklopedik Lûgat

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12564 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 2: Lektüre osmanischer Urkunden - Dr. Nevra Lischewski

Mi. 10:15 bis 12:00

Der Plan für die erste Semester Woche (17-21 Oktober 2022) 19.10. Kennenlernen und erster fachlicher Impuls (Präsenz-Veranstaltung)

Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf. Weitere Kursinformationen stehen in einem Moodle Kurs für Sie zur Verfügung. Sie finden den Kurs unter "Studienkurs G2: Lektüre osmanischer Urkunden (WiSe 2022/23) oder unter "SKG2" im Moodle System der LMU mit folgendem Link: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=24317. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung: Urkunden_Cool4U

Ich freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.

Lehrmaterial und Literatur: Die Dozentin stellt die Unterrichtsinhalte und abwechslungsreiche Lehrmaterialien zur Verfügung. Folgende Quellen, die in der Institutsbibliothek vorhandeln sind, werden als Hilfsmittel empfohlen: Redhouse Türkçe / Osmanlıca /İngilizce Sözlük,Türkçe-Almanca / Almanca Türkçe Sözlük von Karl Steuerwald,Develioğlu, Ferit. Osmanlıca Türkçe Ansiklopedik Lûgat

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12563 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 3: Stadträume und Digital Humanities - Maysa Albert, M.A.

Do. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

12705 Seminar  (Arabistik, Islamwissenschaft): Das Fayyūm: eine ägyptische Landschaft - Prof. Dr. Andreas Kaplony

12707 Seminarübung (Arabistik, Islamwissenschaft): The 20th Arabic Papyrology Webclass: Reading Documents from Rural Fayyūm - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo. 14:15 bis 18:00 (Seminar); 16:15 bis 18:00 (Seminarübung)

Seit 4000 Jahren wird der Nil auf seiner Westseite für etwa 100 km vom Josephs-Fluss (Baḥr Yūsuf) begleitet, der die 25-45 m unter dem Meeresspiegel liegende Gartenlandschaft der Fayyūm-Senke bewässert und den abflusslosen Qārūn-See (Buḥayrat Qārūn) bildet. Zwischen dem Fayyūm mit seiner überreichen landwirtschaftlichen Produktion von Obst und Gemüse, von Flachs, Baumwolle, Weizen, Gerste, Reis und Bohnen, und von Rindern und Schafe, und der Metropolregion von Kairo etwa 100 km im Nordosten bestand immer ein ganz besonderer Zusammenhang.

Für die Periode vom 7. bis zum 16. Jahrhundert besitzen wir für das Fayyūm zwei Arten von Quellen, die an den Verhältnissen sehr viel näher dran sind als sonst üblich: einerseits Zehntausende vor Ort geschriebener Briefe, Verträge und Listen, andererseits an-Nābulusīs Gazetteer Taʾrīḫ al-Fayyūm (13. Jh.). Dazu kommen die großen, ganz Ägypten abdeckenden historischen und administrativen Werken wie Ibn ʿAbd al-Ḥakams (gest. 257/870) Futūh Miṣr und al-Maqrīzīs (gest. 845/1442) Mawāʿiẓ. In diesem Seminar entziffern und interpretieren wir unpublizierte arabische Dokumente.

Zur Einführung:

  • Sijpesteijn, Petra M., al-Fayyūm, Encyclopaedia of Islam THREE (2019)

Literatur:

  • Abbott, Nabia, The monasteries of the Fayyūm, Chicago 1937 (Studies in Ancient Oriental Civilization 16)
  • Davoli, P., L’archeologia urbana nel Fayyum di età ellenistica e romana, Rom 1998
  • Gaubert, Christian und Mouton, Jean-Michel, Hommes et villages du Fayyoum dans la documentation papyrologique arabe (Xe - XIe siècles): avec une introduction archéologique de Włodzmierz Godlewski, Genf 2014 (Hautes études orientales. Moyen et Proche-Orient 52)
  • Goitein, S.D., A Mediterranean society. The Jewish communities of the Arab World as portrayed in the documents of the Cairo Geniza, 6 Bände Berkeley 1967-1993
  • Halm, Heinz, Ägypten nach den mamlukischen Lehensregistern, 2 Bände Wiesbaden 1979-1982 (Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Beihefte B 38)
  • Rāġib, Yūsuf, Marchands d'étoffes du Fayyoum au IIIe/ IXe siècle d'après leurs archives (actes et lettres), bisher 4 Bände Kairo 1982-1996 (Suppléments aux Annales Islamologiques. Cahiers 2; 5; 14; 16. Publications de l'Institut Français d'Archéologie Orientale 586; 631; 727; 768);
  • Rapoport, Yossef, Rural economy and tribal society in Islamic Egypt. A study of al-Nābulusī’s Villages of the Fayyum, Turnhout 2018 (The Medieval Countryside 19)
  • Rapoport, Yossef und Shahar, Ido (Hgg.), The villages of the Fayyum. A thirteenth-century register of rural Islamic Egypt, Turnhout 2018
  • Sijpesteijn, Petra M., Shaping a Muslim state. The world of a mid-eighth-century Egyptian official, Oxford 2013.

Datenbank zu arabischen Dokumenten: 

Arbeitsaufwand: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte).

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

12702 Seminar und Seminarübung (Judaistik, Arabistik, Islamwissenschaft): Manuscript Hunters - Prof. Dr. Ronny Vollandt / Dr. Nathan Gibson

Di. 14:15 bis 18:00

Textual studies have always depended on the discovery of new manuscripts. Some finds have indeed revolutionized their respective fields. For example, biblical studies would be incomplete and our understanding of the transmission of the biblical text significantly different, if the scrolls from the Judean Desert had not been discovered. Another prominent discovery, that of the Cairo Genizah, turned Judaic studies upside down. Also in the field of Arabic and Islamic studies, the field has benefited from a steady stream of manuscript discoveries. One may think of the early Quran manuscripts! Such momentous finds involved a great number of illustrious scholars, sometimes together with intrigues and scandals.

This seminar will uncover the stories behind these great discoveries and bring back into focus the main protagonists, the manuscript hunters of the 18th to the early 20th centuries. Who were these scholars and what drove them to embark on a search for manuscripts? What were the scholarly contexts they operated in? And how does understanding their motivations and contexts affect our study of the texts they brought to light?

Investigating the idiosyncratic nature of scholarly access to primary texts will help students develop the ability to critically assess textual evidence within the field of Judaic Studies/ Arabic and Islamic studies.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12701 Seminar und Seminarübung (Iranistik): Intellectual History of the Safavid and Qajar Periods/Selected Readings of Safavid and Qajar Sources - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Do. 14:15 bis 18:00

In this seminar students will be exposed to some of the major discussions on the political, religious, and cultural intellectual history of Iran from 1500-1900. The seminar is combined with a practice section in which the students will read selections of these texts in the original Persian.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12706 Seminar und Seminarübung (Iranistik/Türkische Studien): Isfahan und Istanbul im 17. Jahrhundert - Dr. Sarah Kiyanrad / Maysa Albert, M.A.

Di. 14:15 bis 18:00. - Präsenz- und Online-Phasen

Isfahan und Istanbul sind die klingenden Namen der Hauptstädte zweier Reiche, die in der Frühen Neuzeit in einem fruchtbaren - und manchmal furchtbaren - Spannungsverhältnis standen. Neben den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Safawiden und Osmanen setzte sich die Konkurrenz auf der Ebene von Städtebau und kulturellen Leistungen fort. Auf der anderen Seite waren die Grenzen durchlässig, wenn auch nicht immer einfach passierbar. Menschen überschritten sie mit der Hoffnung nach einer positiven Veränderung für das eigene Leben. Andere wurden zwangsumgesiedelt, verloren auf dem Weg ihr Leben, oder mussten sich in speziellen Vierteln innerhalb der Hauptstädte ansiedeln und bewegen. Zugleich strömten Delegationen aus vielen Ländern in die Hauptstädte und hinterließen uns die ersten umfangreichen Stadtportraits von "außen". Neben dem Potpourri aus Kaffeehäusern, Basaren und Bordellen halten sie auch die weniger belichteten Seiten der Städte fest. Was haben uns die beiden Hauptstädte über die Dynamiken ihrer Zeit zu erzählen? Und was entgeht unserem Blick, wenn wir ihn nur auf die Hauptstädte richten?

Literatur

  • Sussan Babaie, Statecraft, Shi'ism and the Architecture of Conviviality in Early Modern Iran, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2008.
  • Kathryn Babayan, The City as Anthology. Eroticism and Urbanity in Early Modern Isfahan, Stanford: Stanford University Press, 2021
  • Farshid Emami, "Coffee Houses, Urban Spaces, and the Formation of a Public Sphere in Safavid Isfahan", Muqarnas 33 (2016), 177-220.
  • Iranian Studies 7/3-4, Studies on Isfahan: Proceedings of the Isfahan Colloquium, Part II (Summer - Autumn, 1974).
  • Rudi Matthee, Persia in Crisis. Safavid Decline and the Fall of Isfahan, London/New York: I. B. Tauris, 2012.
  • Ezra Spicehandler, "The Persecution of the Jews of Isfahan under Shāh ʿAbbās II (1642-1666)", Hebrew Union College Annual 46 (1975), 331-356.
  • Vera B. Moreen, "The Status of Religious Minorities in Safavid Iran 1617-61", Journal of Near Eastern Studies 40/2 (1981), 119-134.
  • Behar Cem, Neighborhood in Ottoman Istanbul: Fruit Vendors and Civil Servants in the Kasap Ilyas Mahalle (Albany: State University of New York Press, 2003)
  • Hamadeh, Shirine, and Ciğdem Kafescioğlu, eds., A Companion to Early Modern Istanbul, Brill’s Companions to European History, 26 (Leiden; Boston: Brill, 2022)
  • Tosun, Merve, Coffee, Coffeehouses and Cultural Life in the Late 17th Century Ottoman Istanbul (Istanbul: Libra Kitapçılık ve Yayıncılık, 2019)

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte). Teilnahme am zweitägigen Workshop (Januar) verpflichtend, ca. 8 Stunden.

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12014 und 12019 Seminar (Türkische Studien): Nationalbewegungen im Osmanischen Reich - Prof. Dr. Mehmet Hacısalihoğlu

Mi. 14:15 bis 18:00 - Präsenzveranstaltung / face-to-face cours

Im Masterseminar wird das millet-System im Osmanischen Reich behandelt und dann werden die einzelnen Nationalbewegungen thematisiert. Es handelt sich um die Gründung revolutionärer Organisationen, Autoren und Publikationen während der "nationalen Wiedergeburt", nationale Aufstände, Gründung und Organisation der Nationalstaaten auf dem Balkan, Osmanismus als eine Nationalidee, türkische Nationalbewegung  und die Gründung der Republik Türkei. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, ob und inwieweit die früheren Nationalbewegungen auf dem Balkan (insbesondere die griechische) die späteren Nationsbildungsprozesse (insbesondere die türkische) beeinflusst haben. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird erwartet, dass sie eine Hausarbeit über ein in den ersten Wochen zu vereinbarendes Thema schreiben und ein Referat halten.

The seminar focuses on the Ottoman millet-system and on the national movements and nation-building processes in the long 19th century. We will deal with the establishment of national or revolutionary organizations, publications during the "national revival" and their authors, national revolts/uprisings, establishment and development of nation states in Southeast Europe, Ottomanism as a national idea, Turkish national movement and the founding of the Republic of Turkey. The seminar will also discuss the question of whether and to what extent the earlier national movements in the Balkans (especially the Greek one) influenced later nation-building processes (especially the Turkish one).

Language/Sprache: English / Deutsch

Literaturangaben / Introductory literature:

  • Bernard Lewis, The Emergence of Modern Turkey. London: Oxford University Press, 1961.
  • Barbara Jelavich, History of the Balkans, Vol. 1: Eighteenth and Nineteenth Centuries, Cambridge: Cambridge University Press, 1983.
  • Edgar Hösch, Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart (1. Auflage 1988), 2. Auflage, München: C.H. Beck, 1993.
  • Kemal Karpat, An Inquiry Into the Social Foundations of Nationalism in the Ottoman State: From Social Estates to Classes, From Millets to Nations, Princeton: Princeton University, 1973.
  • Niyazi Berkes, The Development of Secularism in Turkey, (1. Aufl. 1964), London: Hurst and Company, 1998.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Rferat und Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur 

12021 Methodenseminar - Prof. Dr. Mehmet Hacısalihoğlu

Do. 12:15 bis 14:00 - Präsenzveranstaltung

Im Methodenkurs werden Grundfragen der sozialwissenschaftlichen Forschung mit Hilfe der Literatur behandelt. Dabei werden die Entwicklung in der Geschichtsschreibung, die Quellen- und Literaturrecherche sowie Archive und Bibliotheken, Forschungsmethoden zur Politikgeschichte, Außenpolitik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Militärgeschichte, Oral History, Gender-Research, Kunst- und Kulturgeschichte, Medien-, Kino- und Literaturforschung, Discourse Analysis sowie Begriffe wie Orientalismus und Balkanismus thematisiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird erwartet, dass sie die Texte im Reader lesen und an den Diskussionen aktiv teilnehmen, sowie dass sie ein research proposal über ein in den ersten Wochen festgelegtes Thema verfassen und darüber ein Referat halten.

Literaturangaben:

  • Writing History. Theory and Practice. Eds. Stefan Berger, Heiko
  • Feldner, Kevin Passmore, London: Arnold, 2003.
  • Eric Hobsbawm, On History, New York: The New Press, 1997.
  • Suraiya Faroqhi, Approaching Ottoman History. An Introduction to the
  • Sources, Cambridge: Cambridge University Press, 2009
  • + Reader mit den Texten zu verschiedenen Forschungsfeldern.

Arbeitsaufwand: 1,5 h/Woche Präsenz, 10,5 h/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte).

nach oben

3. WEITERE VERANSTALTUNGEN

12026 Promotionskolloquium Arabistik und Islamwissenschaft - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Do.-Fr., 16.-17. Februar 2023, 9:00 bis 13:00 

12027 Promotionskolloquium Judaistik - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 10:15 bis 12:00

12025 Oberseminar: Research Problems in Turkish and Iranian Studies - Prof. Dr. Mehmet Hacısalihoğlu / Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Mo. 18:15 bis 20:00, alle zwei Wochen

The graduate seminary is open to MA and PhD students and is a forum for methodological debate, problems graduate students encounter in research and the formulation of chapters, and a venue for guests who present their current work. It will be held in a range of formats such as discussions of recent literature, presentations on progress in the work on theses, a workshop, collective attendance and discussion of public presentations and so on. Therefore, day and times of meeting are bound to be flexible. Still, a weekly time slot on Monday 6pm has been reserved.

The graduate seminar will be held in class.

Projektgruppe arabisch.digital - Julia Singer, M.A.

Mo 16:00 bis 18:00 Uhr. Onlineveranstaltung

Die Projektgruppe arabisch.digital beschäftigt sich (erstens) mit der Gestaltung digitaler Lernbausteine. Diese werden vorwiegend über H5P erstellt und in Moodle eingebunden. (Zweitens) mit der Konzeption und Ausgestaltung digitaler Lehrformate und neuen digitalen Möglichkeiten (Unterfunktionen von Zoom, Quizlet, Kahoot) und (drittens) mit einer systematischen Verbesserung bereits bestehender digitaler Lern- und Lehrmaterialien. Die Projekte "natakallam", "Arabisch+" und die "Erstellung digitaler Lerneinheiten für die vhb (virtuelle Hochschule Bayern)" sind u.a. Teil dieser Projektgruppe.

Teilnahme: Studierende, die sich in die Gestaltung von (digitaler) Lehre (auch gerne mit eigenen Ideen) einbringen wollen, sind herzlich willkommen! Bitte schreiben Sie mir dazu eine E-Mail (julia.singer@lmu.de)

12514 Lektürekurs Dekoloniale Perspektiven: Forscherinnengruppe Arabische Medien- und Kulturwissenschaft - Dr. Bettina Gräf

Mi. 14:15 bis 16:00, zweiwöchentlich

Wir lesen und besprechen Texte zu den Themenfeldern Kolonialisierung, Moderne, Dekolonisierung, Rassismus, Religion, Islam und Wissensproduktion. Wir klären Kategorien, Konzepte und Konnotationen, wobei das Nachdenken über sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse eine zentrale Rolle einnimmt.

Die Gruppe ist offen für alle Interessierten.

12609 Persisch 2 (Farsi) – Für Hörer aller Fakultäten - Angela Parvanta, M.A.

Do 16:00 bis 18:00 Uhr

Fortsetzung des im Sommersemester begonnen Kurses, in dem insbesondere die Schrift und im grammatischen Bereich das Präsens eingeführt wurden.

Literatur: Behzad, Faramarz/Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch. Bamberg 52004

Öffentliche Vortragsreihe: Basiswissen Islam 2022

Di. 18:15 bis 20:00 mehr

Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: egal, ob christlichen, atheistischen, buddhistischen, jüdischen, muslimischen oder anderen Glaubens, für Handwerkerinnen und Handwerker ebenso wie für Akademiker und Akademikerinnen, für Bayerinnen und Bayern wie für Zugereiste, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte.

B. Lehrstuhl für spätantike und arabische Philosophie (LMU) (mehr)

10060 Fortgeschrittenenseminar: The philosophical correspondence between Avicenna and al-Biruni (Prof. Dr. Peter Adamson, Dr. Rotraud Hansberger)

Di. 10:15 - 12:00

10062 Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs Philosophische Theorien des Träumens von Aristoteles bis Averroes (Dr. Rotraud Hansberger)

Mi. 14:15 - 16:00

C. Professur für Islamische Kunstgeschichte (LMU) (mehr)

09484 BA/MA-Hauptseminar: Moderne und zeitgenössische Kunst der "islamischen Welt" - Prof. Dr. Ilse Sturkenboom

Mi. 10:15-13:00

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, die im Nahen- und Mittleren Osten und/oder von Künstler*innen produziert wurde, die sich diesen Gebieten verbunden fühl(t)en. Ob die nah- oder mittelöstlichen Länder nun kolonisiert waren oder nicht – Auseinandersetzungen mit dem Westen und Globalisierung haben die Diskurse und somit auch die Kunst stark geprägt. Aber auch Fragen nach der eigenen Identität und Tradition geraten hierbei stärker in den Vordergrund.

Wir beginnen mit der Frage, ob man im 20. und 21. Jahrhundert (noch) von "islamischer Kunst" sprechen kann und was dies für Künstler*innen und für die globale und lokale Kunstwelt impliziert. Anschließend widmen wir uns den Begriffen "modern" und "zeitgenössisch", um zu überlegen, was sie im Nahen und Mittleren Osten bedeuten und wie sie voneinander zu unterscheiden sind. In den Wochen danach zoomen wir auf Länder wie Ägypten, Iran, Libanon, Pakistan und die Türkei ein und überlegen uns anhand von Referaten, welche Themen von einzelnen Künstler*innen angesprochen werden und wie diese zu kontextualisieren sind. Im Wissenschaftlichen Arbeiten, das 1/3 des Seminars ausmacht, wird besonders das Argumentieren und das Finden einer geeigneten Fragestellung thematisiert.

BA/MA-Kolloquium Islamische Kunstgeschichte: Themes and Methodologies in Islamic Art History - Prof. Dr. Ilse Sturkenboom / Prof. Dr. Margaret Shortle

Mo. 18:15-21:00

This colloquium is intended for BA, MA and PhD students writing their dissertations on a topic related to Islamic Art History as well as for MA students with a background or great interest in this field. Basing ourselves on the interests and requirements in the group, we will plan project presentations and common readings for discussion. The latter will in this semester center around new themes in Islamic Art History as well as on methodologies and approaches from within the Humanities. Furthermore, part of the colloquium will be a visit to the exhibition "Islam in Europa. 1000-1250" in Hildesheim as well as the Museum für Kunst und Gewerbe and the Centre for the Study of Manuscript Cultures in Hamburg.
The colloquium will be held in English, but students may present and submit written work in German.

09956 BA-Seminar: Framing Nature in Islamic Visual and Material Culture - Prof. Dr. Margaret Shortle

Di. 9:15-12:00

This course will introduce key concepts in the field of Islamic art while also emphasizing the reception, conceptualization, and cultural framing of the natural world. Focusing largely on the middle periods in Islamic history and a prevailing Persianate culture in Islam, the course will highlight the significant variety and diversity of cultural interests, which result from the mobility of people and objects across Central Asia and (modern-day) Iran and Iraq. Although not the primary focus, the course will include short investigations of travel in predominately Arab-speaking regions and cities including Cairo, Damascus, and Baghdad as they help to demonstrate the mobility of people and ideas in Islamic lands. Themes that impact an Islamicate or Persianate understanding of the natural world include but are not limited to geography; language; existing tensions between urban and often ruling nomadic cultures; creation narratives and their role in shaping concepts of art and art making; philosophy and the natural sciences, especially as they relate to wonders of creation; and the idealization of landscapes in literary and visual art.

 

D. Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (LMU) (mehr)

-

E. Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur (LMU) (mehr)

09190 Vorlesung: The State of Israel in Comparative Perspective - Prof. Dr. Derek Penslar

Mi. 14:15 bis 16:00 - Die Vorlesung findet in Präsenz statt.

This course addresses controversies surrounding the history of Zionism and the state of Israel. Central to these controversies are questions of comparison. Does Israel represent an integral component of, or a rupture with, Jewish civilization? Is Zionism a movement for collective liberation, like national movements of stateless or colonized peoples, or a variety of western colonialism? This course answers such questions through a broad and deep analysis, paying close attention to Israel’s social and cultural history as well as high politics and military affairs, and imbeds modern Israel into multiple global contexts.

Literatur: Derek Penslar, Israel in History: The Jewish State in Comparative Perspective. London 2006.

Arbeitsaufwand: 2 Semesterwochenstunden, 3 Stunden pro Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS)

Prüfungsform im BA und mod. LA (Studienbeginn bis SOSE 2020): Klausur, keine Prüfung im BA und LA (Studienbeginn ab WISE 2020/21) sowie im Didaktikfach Mittelschule und Sonderpädagogik (Studienbeginn ab WISE 2015/16)

09216 Seminar: The 1948 Arab-Israeli War: Between History and Memory - Prof. Dr. Derek Penslar

Do. 15:15 bis 18:00 - Das Seminar findet in Präsenz statt.

This seminar offers an in-depth history of the 1948 Middle East War. The war both secured the existence of the state of Israel and brought about the Nakba, the forced exile of three-fifths of Palestine’s Arabs and the loss of the Palestinians’ homeland. Our course will set the events of the war against the background of the aftermath of the Second World War and the Holocaust as well as the contexts of the beginnings of the Cold War and decolonization. Comparison of Zionist, Arab, and global perceptions of the war and its aftermath will illuminate the origins and subsequent development of the Israeli-Palestinian conflict.

Literatur: Derek Penslar, The Origins of the State of Israel: A Documentary History. Madison, Wis. 2011.

Arbeitsaufwand: 3 Semesterwochenstunden, 4,5 Stunden pro Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS)

Prüfungsformen im BA und LA: Studienbeginn bis SOSE 2020: KL+RE+HA, Prüfungsformen im MA, GSP und BA und LA, Studienbeginn ab WISE 2020/21: RE + HA

09890 Blockseminar: Palestine to Israel, Urban Change, Heritage and History - Dr. Tawfiq Da’adli

Einzeltermine: Fr., 9.12. (12-16 Uhr), Sa. 10.12. (12-16 Uhr), Mo., 12.12. (18-21 Uhr), Do., 15.12. (18-20 Uhr), Fr. 16.12. (12-16 Uhr), Sa. 17.12. (12-16 Uhr). Das Seminar findet in Präsenz statt:

This seminar will focus on the study of local urban history under different regimes. We will explore Palestinian cities and towns through mid-nineteenth century until mid-twentieth century. Here the coastal cities like Jaffa and Haifa will stand against the mountain ones, Jerusalem and Nablus. We will explore urban transformation through local indigenous agents and by imperial and central ones.

Literatur:

  • Nadia Abu El-Haj, Facts on the Ground: Archaeological Practice and Territorial Self-Fashioning in Israel Society. Chicago 2001
  • Joel Bauman, "Tourism, the Ideology of Design, and the Nationalized Past in Zippori/Sepphoris, an Israeli National Park," in: Yorke Rowan and Uzi Baram (Hgg.), Marketing Heritage: Archaeology and the Consumption of the Past. Oxford 2004
  • Ann Laura Stoler, "'The Rot Remains': from Ruins to Ruination," in: Ann Luara Stoler (Hg.), Imperial Debris: On Ruins and Ruination. Durham 2013.

Arbeitsaufwand: durchschnittlich 2 Semesterwochenstunden, durchschnittlich 3 Stunden pro Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS)
Prüfungsform im MA, BA und mod. LA: ES

09318 Übung: Israel und seine arabischen Nachbarn - Dr. Gilad Shenav

Do. 14:15 bis 16:00 - Das Seminar findet in Präsenz statt.

Der Kurs widmet sich den wechselhaften und komplexen Beziehungen Israels zur arabischen Welt unter Berücksichtigung der sich ändernden geopolitischen Konstellationen während der letzten 100 Jahre. Die vielschichtigen Prozesse und Dynamiken des "Nahostkonflikts" werden eingehend untersucht, die neuere Forschungsliteratur diskutiert und wichtige Quellen vorgestellt.

Literatur:

  • Muriel Asseburg / Jan Busse (Hgg), Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven. München 2016
  • Benny Morris, Righteous Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict 1881-1999. New York 1999
  • Noam Zadoff, Geschichte Israels: von der Staatsgründung bis zur Gegenwart. München 2020.
  • Arbeitsaufwand: 2 Semesterwochenstunden, 3 Stunden pro Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS)

Prüfungsformen im BA und mod. LA: RE

F. Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, Allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für Orientalisches Kirchenrecht (LMU) (mehr) 

-

G. Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung (UniBW) (mehr)

-

H. Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam (UniBW) (mehr)

-

I. Professur für Neue und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas (UniBW) (mehr)

1812-V1 Vorlesung: Einführung in die Kulturgeschichte Nordafrikas - Prof. Dr. Jakob Krais

Do. 13:15/Fr 09:45 Präsenz

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Nordafrikas vom 19.-21. Jh. anhand verschiedener Themenfelder und ausgewählter regionaler Beispiele.

Arbeitsaufwand: 90 h

Prüfungsform: Klausur

3881-V3 Seminar: Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit / Die Entwicklung moderner Staatlichkeit im außereuropäischen Kontext: Das Beispiel Nordafrika - Prof. Dr. Jakob Krais

Di 11:30 Präsenz

Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung moderner Staatlichkeit in Nordafrika seit dem 19. Jh. Behandelt werden vorkoloniale Ansätze zur Staatsbildung während des "Zeitalters der Reformen" in der Region, dann der Export des europäischen Staats durch den Kolonialismus und schließlich seine Adaption im unabhängigen (autoritären) Nationalstaat. Nach einer allgemeinen und theoretischen Einführung zu Staatlichkeit beleuchten Fallbeispiele aus den unterschiedlichen nordafrikanischen Ländern von Ägypten bis Marokko verschiedene Themenfelder, an denen sich die Entwicklung von Staatlichkeit festmacht, wie frühe Volkszählungen, koloniale Rechtsordnungen, nationale Sprachpolitik u.a.

Prüfungsform: Hausarbeit