Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2021/22 Münchner Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Naher und Mittlerer Osten

Der folgende Überblick erfasst alle Lehrveranstaltungen zum Nahen und Mittlerer Osten, die die Mitglieder des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums (mehr) anbieten: am A. Institut für den Nahen und Mittleren Osten (LMU), am B. Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (LMU), am C. Lehrstuhl für spätantike und arabische Philosophie (LMU); an der D. Professur für Islamische Kunstgeschichte (LMU), am E. Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, Allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für Orientalisches Kirchenrecht (LMU). Weitere Institute folgen.

Möchten Sie Veranstaltungen außerhalb Ihres Studienganges besuchen, wenden Sie sich direkt an die Dozierenden. Möchten Sie Veranstaltungen außerhalb Ihres Studiengangs in Ihrem eigenen Studiengang anrechnen lassen, besprechen Sie das mit Ihrer eigenen Studiengangskoordination.

A. Institut für den Nahen und Mittleren Osten (LMU)

0. ALLGEMEINES: 0.1. Einführungsveranstaltung - 0.2. Raumangaben

1.BA-MODULE: 1.1. BA-PFLICHTMODULE - 1.1.1. Grundlagen/Vertiefung - 1.1.2. Ausgewählte Themen I-II - 1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE - 1.2.1. BA-Sprachkurse: 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 1.2.2. BA-Grundlagen- und Anwendungsmodule: 1.2.2.1. Grundlagenmodule (Stufe III) - 1.2.2.2. Anwendungsmodule (Stufe V) - 1.2.2.3. Eigenständige Lektüre - 1.2.3. BA-Praktikum

2. MA-MODULE: 2.1. MA-SPRACHKURSE: 2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI) - 2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

3. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

0.Allgemeines

0.1.SEMESTERERÖFFNUNG für BA- und MA-Erstsemester am Institut für den Nahen und Mittleren Osten:

In der Woche vor Semesterbeginn, Donnerstag, 14. Oktober 2021: Semestereröffnung für alle BA- und MA-Erstsemester mehr

0.2. RAUMANGABEN sind über LSF zu erfahren.

Im LSF steht im Feld Veranstaltungstyp je nachdem "online-Veranstaltung" oder "Präsenzveranstaltung". Die Angabe ist vorläufig, leider.

1. BA-MODULE

1.1. BA-PFLICHTMODULE:

1.1.1. Grundlagen und Vertiefung

Vorlesung: Der Nahe und Mittlere Osten von der Spätantike bis heute (PSto 2020) / Der Islam aus allgemeinhistorischer, kulturhistorischer und religionshistorischer Sicht (PStO 2012) - Prof. Dr. Andreas Kaplony (Tutorin: Christina Mayerl, B.A.)

Mi. 08:15 bis 10:00

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Islamwissenschaft (die Kulturwissenschaft von der Vergangenheit und Gegenwart der Islamischen Welt). Einleitend denken wir darüber nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer Kulturwissenschaft liegen. Anschliessend lernen wir die vier Perioden und etwa fünfzehn Grossräume der islamischen Vergangenheit und Gegenwart kennen. - Das Schwergewicht liegt auf den islamischen Gesellschaften der Arabischen Halbinsel, Ägyptens, Syrien-Palästinas, des Irak, Irans und Zentralasiens. Wir behandeln ausgewählte Fallbeispiele wie den ersten islamischen Staat der Umayyaden von Damaskus, das Weltbild der schiitischen Fāṭimiden Ägyptens und die Gelehrtengesellschaft der 12er Schiiten Irans. Nach der Vorlesung können Sie aktuelle und historische Phänomene räumlich und zeitlich einordnen. - Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Studierende, die sich nicht über LSF anmelden können, melden sich per e-mail beim Dozenten.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums Do 14:15-16:00 (kann nach Absprache geändert werden)

Literatur zur Anschaffung und zur Vorbereitung der Prüfung:

  • Bauer, Thomas, Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient, München 2018 
  • Brunner, Rainer (Hg.), Islam: Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016
  • Elger, Ralf (Hg.) Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, 6. Auflage München 2018 (Beck‘sche Reihe 1430)
Weitere Literatur:
  • Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, 5. Auflage München 2016 
  • van Steenbergen, Jo, A History of the Islamic World, 600-1800. Empire, Dynastic Formations, and Heterogeneities in Pre-Modern Islamic West-Asia, London 2020

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Vorlesung und Übung zusammen: Übungsmappe

Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Sabrina Zahren, M.A. (Tutorinnen: Adeliia Davletova, B.A./Sophia Hackel, B.A./Lisa Mohrat, B.A./Tilman Wiesbeck, B.A.)

Di. 10:15 bis 12:00

Die Veranstaltung ist gegliedert in einen einführenden Teil und einen praktischen Teil. Im praktischen Teil werden die Studierenden in kleinere Gruppen aufgeteilt und von Tutor/innen aus den vier Fachbereichen betreut.

Der Charakter der Veranstaltung soll dem eines Workshops gleichen, in dem mit flachen Hierarchien und in konstruktivem Austausch zwischen Dozent/in, Tutor/innen und Studierenden grundlegende Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, Fach-und Institutsgeschichte sowie die Werkzeuge der Arabistik, Iranistik, Judaistik und den Türkischen Studien vermittelt werden sollen.

Die Tutorien dienen der direkten Anwendung des Gelernten in Form von Übungsaufgaben und bieten die Möglichkeit Fragen zu beantworten und mit den Studierenden in Austausch zu kommen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Modulprüfung von Vorlesung und Übung zusammen: Übungsmappe

1.1.2. Ausgewählte Themen

Vorlesung: Türkische Welten [PStO 2012] / Ausgewählte Themen I:  Geschichte und Kultur: Mittelasien, Mittelost, Mittelmeer: eine (auch) türkische Welt [PStO 2020]. - Prof. Dr. Christoph Neumann

Mo. 14:15 bis 16:00

Wer sind Türken? Womit beschäftigen sich Türkische Studien? Warum ist es wichtig, ja sogar aufregend, sich mit ihnen zu beschäftigen? Wie betreibt man eigentlich Geisteswissenschaften und was kann man durch sie erkennen (und was nicht)? Die Vorlesung gibt für Anfänger Einblicke darin, wie akademische Fragen gestellt werden, und versucht darzulegen, warum Kritik die Wurzel jeder akademischen Beschäftigung ist. Der größte Teil der Vorlesung ist dann Themen zur türkischen Sprache, Literatur und vor allem Geschichte gewidmet, die sachlich zentral sind, aber auch dazu dienen sollen, ein Verständnis für akademisches Nachdenken, Argumentieren und Darstellen zu wecken. Deswegen ist die vorbereitende Lektüre der begleitenden Texte (etwa 50 Seiten auf Englisch und Deutsch) ein wichtiger Teil der Vorlesung.

Die Vorlesung findet in Präsenz statt.

Syllabus, Lektüren und weitere Materialien werden im LMU-Team "Einführung in Themen und Arbeitsweisen der Turkologie und Osmanistik 1" bereitgestellt. Teilnehmer (p/a/m) müssen dafür zunächst ihre LMU-Kennung und Mailadresse beim IT-Servicedesk freischalten lassen (die Freischaltung gilt für das ganze Studium). Das entsprechende Link und Informationen sind unter dieser Adresse zu finden: https://www.it-servicedesk.uni-muenchen.de/it-angebote/lmu-teams/index.html. Danach bitte ich um ein kurzes Email an christoph.neumann at lmu.de, damit ich die freigeschaltete Person in das Team aufnehmen kann.

Einführende und begleitende Lektüre: Kreiser, Klaus, und Christoph K. Neumann, Kleine Geschichte der Türkei, Reclams Universal-Bibliothek 14028, 3. rev. ed. (Ditzingen: Reclam, 2020)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

Vorlesung: Grundzüge des rabbinischen Judentums [PStO 2012] / Ausgewählte Themen I: Grundzüge des rabbinischen Judentums [PStO 2020] - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:00

Die Vorlesung behandelt inhaltlich die Entwicklung des Judentums im Vorderen Orient in der Zeit von der Zerstörung des Zweiten Tempels bis zur islamischen Eroberung, teils unter römisch-byzantinischer, teils unter persischer Herrschaft. Lernziele sind neben der allgemeinen, gegebenenfalls auch detaillierten Erfassung des historischen Rahmens die Kenntnis von Grundzügen der jüdischen Religion in rabbinischer Zeit und die überblickshafte Kenntnis des Aufbaus und Inhalts wichtiger Literaturwerke jener Epoche (Mischna, Talmud, Midraschim).

Literatur (zur Anschaffung empfohlen):

  • Schäfer, Peter, Geschichte der Juden in der Antike (Tübingen: Mohr Siebeck, 2010)
  • Stemberger, Günter, Einleitung in Talmud und Midrasch (München: Beck, 2011)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

Vorlesung: Persianate History and Culture [PStO 2012] / Ausgewählte Themen I: Persianate History and Culture [PStO 2020] - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Fr. 10:15 bis 12:00

This course introduces students to the field of Iranian Studies (Iranistik) and to the study of the Persophone world, including Iran, the Indian Sub-Continent, and parts of Central Asia. The course is primarily concerned with the history of the formation and development of the Persian speaking culture, as it emerged from the Islamic conquest of the Sassanian Empire to the modern period.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

 

nach oben

1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

 1.2.1. BA-Sprachkurse

 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Sprachunterricht: Arabisch 1, Gruppe 1 / Gruppe 2 - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Julia Singer M.A. (Tutorin: Sabrina Deininger, B.A.)

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10:15 bis 12:00 (Gruppe 1)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00 (Gruppe 2)

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt.

  • Gruppe 1: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben A-M beginnt.
  • Gruppe 2: Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben N-Z beginnt.

Bitte melden Sie sich entsprechend an.

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, sodass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Der Arabischsprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination. Darüber hinaus erlernen Sie die Konjugation der Verben in der Gegenwart, die Grundstruktur arabischer Wörter, die Zahlen von 1 bis 100 und die Verwendung der Pronomen. Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik.

Tutorium: Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den TutorInnen zur Korrektur zu geben. Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel:

  • obligatorisch: Arabisch intensiv Grundstufe (2017). In Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage, ISBN 978-3-87548-834-0
  • optional: Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 4. Auflage: 2006
  • optional: Wehr, Hans und Kropfitzsch, Lorenz, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, 6., von Lorenz Kropfitzsch völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2020. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags) Diese Wörterbuch gibt es auch Online.

Arbeitsaufwand:  4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Sprachunterricht: Hebräisch 1 - Yossi Brill, M.A. (Tutorin: Lola Graziani)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch 1 bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der hebräischen Sprache haben. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit Sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden Sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen. 
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2019

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12365 Sprachunterricht: Persisch 1 - Dr. Christl Catanzaro (Tutor: Martin Naimi, M.A.)

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10:15 bis 12:00

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel:

  • Behzad, Faramarz und Soraya Divshali, Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Auflage 2004 oder neuere Auflage

 Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12470 Sprachunterricht: Türkisch 1 - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Melisa Birsen Seyran)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Türkisch 1 ermöglicht einen Einstieg in die türkische Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der türkischen Sprache haben. Das Ziel ist es, im ersten Schritt den allgemeinen Sprachaufbau, die Struktur, das türkische Alphabet, die Aussprache und die Orthographie der modernen türkischen Sprache zu vermitteln. Im zweiten Schritt werden die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache behandelt. Während des Semesters werden die verschiedenen Sprachfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen in der türkischen Sprache anhand von praktischen Übungen aufgebaut.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Der Kurs konzentriert sich auf die grammatikalischen Inhalte des Lehrbuchs "Türkisch mit System" von Langenscheidt (Lektionen 1-4). Der Unterrichtsinhalt wird zusätzlich durch abwechslungsreiche Lehrmaterialien, wie z.B. kurze Dialoge, Texte, Liedtexte, Kochrezepte usw., den Studierenden zur Verfügung gestellt, um den praktischen Umgang mit der türkischen Sprache zu üben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte).

1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Aufbaukurs Arabisch 1 (= Arabisch 3) - Dr. Bettina Gräf / Julia Singer, M.A. (Tutorin: Hanna Friedel)

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen 1 und 2 führt der Arabisch-Aufbaukurs 1 (= Arabisch 3) den Sprach- und Grammatikunterricht der letzten beiden Semester fort. Der Kurs besteht aus vier Wochenstunden. Es wird kein Parallelkurs geführt. Im Vordergrund stehen neue grammatikalische Strukturen, wie diverse Verneinungsmöglichkeiten, Temporalsätze, Komparativ und Superlativ sowie Sätze mit Formen von kāna. Sie erweitern Ihren Aufbauwortschatz, können sich mit Hilfe eines Wörterbuchs auch unbekannte (einfache bis mittelschwere) Texte erschließen und kleine Dialoge über Alltagssituation führen.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel:

  • Arabisch intensiv: Aufbaustufe (2018) In Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum. 408 Seiten. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage - 978-3-87548-874-6. kartoniert
  • Empfohlen: Wehr, Hans und Kropfitzsch, Lorenz, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, 6., von Lorenz Kropfitzsch völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2020. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags)

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Aufbaukurs Hebräisch 1 (= Hebräisch 3) - Yossi Brill, M.A. (Tutor: Tilman, Wiesbeck, B.A.)

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Aufbaukurs Hebräisch 1 setzt die Sprachkurse Hebräisch 1 und 2 fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die gramatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden Sie sich mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.
 Für die Teilnahme am Aufbaukurs wird das Absolvieren des Sprachkurses Hebräisch I oder das eigeninitiative und vollständige Studium mit dem Lehrbuch Hebrew from Scratch – Part I vorausgesetzt.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12476 Aufbaukurs Persisch 1 (= Persisch 3), Gruppe 1 - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12478 Aufbaukurs Türkisch 1 (= Türkisch 3) - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Melisa Birsen Seyran)

Di. 12:15 bis 14:00 und Fr. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Aufbaukurs Türkisch 1 (= Türkisch 3) baut inhaltlich auf den Kursen Türkisch 1 und 2 auf. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die bereits die ersten beiden Türkisch-Kurse besucht und abgeschlossen haben oder über das Niveau A2 verfügen. In diesem Kurs werden die Grammatikkenntnisse vertieft und der Wortschatz erweitert.

Während des Semesters werden die verschiedenen Sprachfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen in der türkischen Sprache in den unterschiedlichen Kommunikationssituationen des Alltags sowie in der Wissenschaft anhand von praktischen Übungen weiter ausgebaut.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmittel: Der Kurs konzentriert sich auf die grammatikalischen Inhalte des Lehrbuchs "Türkisch mit System" von Langenscheidt (Lektionen 9-12). Der Unterrichtsinhalt wird zusätzlich durch abwechslungsreiche Lehrmaterialien, wie z.B. Dialoge, Texte, Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Karikaturen usw., den Studierenden zur Verfügung gestellt, um den praktischen Umgang mit der türkischen Sprache zu üben.

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte). 

 1.2.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule (Stufe III)

1.2.2.1. Grundlagenmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

GM Arabistik (PS): Arabische Welt Grundlagen (Proseminar) – Text, Bild und Ton in verschiedenen Genres der islamischen Tradition - Dr. Bettina Gräf

Di. 14:15 bis 16:00

In diesem Proseminar werden wir uns verschiedene Kategorien und Gattungen der arabisch-islamischen Geschichte erarbeiten, stets mit Bezug zur transkulturell und digital geprägten Gegenwart. Das Proseminar dient gleichzeitig dem Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens.

Für jede Sitzung bereiten Sie einen Einführungstext vor. In der Sitzung beschäftigen wir uns exemplarisch mit einem Quellentext, Bildern bzw. Sounds. Jede von Ihnen wird im Seminar ein Referat halten (d.h., in einer Unterrichtseinheit anhand eines Vertiefungstextes ein Thema vorstellen und in die Diskussion einführen. Bitte tragen Sie sich mit Namen und E-mail-Adresse in die Liste ein, die ich rumgeben werde). Darüber hinaus werden Sie zwei „Response-Paper“ abgeben. Response-Paper sind kurze Texte von einer A4-Seite, in denen Sie einen Sekundärtext vorstellen und bewerten. Die von mir formulierten Fragestellungen der Unterrichtseinheit dienen als Orientierung.

Außerdem sind Sie eingeladen am 19. Medienworkshop teilzunehmen, der am 13. und 14. Januar 2022 am Institut stattfinden wird. Ein Call for Paricipation wird hierfür zeitnah zirkuliert werden (www.naher-osten.uni-muenchen.de/forschung/massenmedien/archive/index.html).

Arbeitsaufwand: für Proseminar 1,5 Stunden pro Woche Präsenz, 8,5 Stunden pro Woche Vor-und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung. Wenn Sie bei mir eine Hausarbeit schreiben möchten, melden Sie sich bitte per E-mail in meiner Sprechstunde an (Die. 14-16 Uhr; b.graef at lmu.de), um das Thema und die Modalitäten zu besprechen.

GM Arabistik (Ü):  Ägyptisch-Arabisch I (Werkzeuge der Arabistik und Islamwissenschaft): Ahlan wa-sahlan - Dr. Ursula Bsees / Konversation zur Übung Ägyptisch-Arabisch - Jasmin Hassanin, M.A.

Mo. 16:15 bis 18:00 (Ägyptisch-Arabisch I, obligatorisch)

Fr. 14:15 bis 16:00 (Konversation zur Übung Ägyptisch-Arabisch, freiwillig)

Grundkurs für den arabischen Dialekt von Kairo, Einführung in die Grammatik und meistern einfacher Sprechsituationen (ergänzt durch freiwillige Übung von 2 SWS - empfohlen!). Zusätzlich Einführung in die arabische Dialektologie: Diglossie des Arabischen, Merkmale von Dialekten und Arbeitsweise(n) der arabische Dialektologie.

Ägyptisch-Konversation: Wir empfehlen den Besuch des zusätzlichen Kurses "Konversation zur Übung Ägyptisch-Arabisch" (Zoom-Link: https://lmu-munich.zoom.us/j/98884618959?pwd=cVNhSy9jL0pPRGM2Szd3OWdWWkRKUT09, Meeting-ID: 988 8461 8959, Kenncode: 997187).

Lehrbücher:

  • Woidich, Manfred, Ahlan wa Sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache, Wiesbaden 2002 (ISBN 978-3895002656) [obligatorisch]
  • (empfohlen) Abou El Nour, A. & Aldritch, M.: Situational Egyptian Arabic 1: Kalaam Kull Yoom. Lingualism 2019
Weiterführende Literatur:
  • Behnstedt, P. & Woidich, M.: Arabische Dialektgeographie: Eine Einführung. Brill, Leiden 2005

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

GM Judentum (PS) und GM Judentum (Ü): Weltordnung und Weltzeiten – Einführung in die rabbinische Geschichtsschreibung - Dr. des. Sophia Schmitt

Mi. 14:15 bis 16:00 (Proseminar)

Mi. 16.15 bis 18:00 (Übung)

In seinem bedeutenden Werk über die jüdische Geschichtsschreibung bezeichnete der amerikanische Historiker Yosef H. Yerushalmi die Juden als "Väter des Sinns in der Geschichte". In diesem Seminar werden wir gemeinsam Beispiele für jüdische, insbesondere rabbinische, Geschichtsschreibung aus der Antike und dem Mittelalter untersuchen und diskutieren: Welche literarischen Formen nahm geschichtliche Erinnerung an? Welchen Ausdruck eines jüdischen Geschichtsbewusstseins lässt sich anhand der Wahl der beschriebenen geschichtlichen Ereignisse und deren Einordnung feststellen? Welchem Zweck dienten Geschichte und Geschichtsschreibung für das Verständnis und die Strukturierung der Vergangenheit, der Gegenwart und der erwarteten Zukunft? Während diese Fragen im Mittelpunkt des Kurses stehen sollen, werden die Textbeispiele auch mit zeitgenössischen literarischen Entwicklungen in der nicht-jüdischen Historiographie kontextualisiert sowie die Kategorisierung von Texten als Geschichtsschreibung hinterfragt. Außerdem werden im Seminar auch Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und eine Einführung in fachspezifische Hilfsmittel gegeben.

Arbeitsaufwand Proseminar: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Arbeitsaufwand Übung: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12435 GM Iranistik (PS): Westiran  - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00

Im Proseminar werden wissenschaftliche Texte über Iran im 20. Jahrhundert gelesen und diskutiert. Die begleitende Übung bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur: Im Dateidepot der gleichnamigen Veranstaltung bei LMU-Teams

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12426 GM Iranistik (Ü): Werkzeuge der Iranistik: Westiran - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 16:15 bis 18:00

Die begleitende Übung bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur: Im Dateidepot der gleichnamigen Veranstaltung bei LMU-Teams

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

GM Turkologie (PS): Indigeneity and Peasantry: Ottoman and Turkey’s Case in Global Context - PD Dr. Talin Suciyan

Do. 14:15 bis 16:00

This course aims at rethinking the concepts of indigeneity and peasantry in the context of Ottoman and Turkey's history. Who were the indigenous populations of the Ottoman Empire? Where did they live? What is the relation between peasantry and indigeneity? Looking for the answers of these simple yet rarely asked questions, this course will encourage comparative perspectives by reading and discussing the secondary literature on the experiences of peasants and indigenous populations in different parts of the world. Changing economic conditions in the mid-19th century, their impact on the indigenous and peasant populations in the Ottoman Empire, and repercussions in 20th and 21st century Turkey will be analysed and discussed from a gender-sensitive and comparative perspective.

Selected Bibliography:

  • Tolga Cora, Y. “The Market as a Means of Post-Violence Recovery: Armenians and Oriental Carpets in the Late Ottoman Empire (c.1890s–1910s)”. International Review of Social History, 66(2),(2021), 217-241 
  • Vazken Khachig Davidian, The Image of the Migrant Hamal of Constantinople: Late Nineteenth Century Representations of Migrant Workers from Ottoman Armenia (Oxford: University of Oxford, PhD Dissertation, 2019)
  • Johannes Fabian, Time and the Other, Columbia University Press, 1983; Suraiya Faroqhi, Halil Berktay, New Approaches To State and Peasant in the Ottoman Empire. (London: Frank Cass, 1992)
  • Carmen Valdivia, "Toward a Decolonial Feminist Research on Indigeneity in Contemporary Peru." Transmodernity: Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World, 9(5),(2020)
  • Francesca Merlan, "Indigeneity: Global and Local." Current Anthropology, Vol. 50 (3),(2009).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

GM Turkologie (Ü): Übung zum Proseminar - Maysa Albert, M.A.

Do. 16:15 bis 18:00

The purpose of this exercise course is to understand the structural and institutional constructs of indigeneity and peasantry within the field of Turkish studies. Further, it aims at the familiarization with secondary literature on the issues of land, property, agriculture, time, and temporality in the Ottoman Empire, present-day Turkey as well as in the Middle East. Further, environmental movements led by indigenous groups will be discussed in order to deconstruct the image of indigeneity and peasantry as belonging to a "nostalgic frozen past". Students will develop their skills of scientific writing, consulting the primary and secondary source material, preparing a bibliography, using maps, and get acquainted with the most important reference books of the field.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

nach oben

1.2.2.2. Anwendungsmodule (Stufe V)

12444 Sprachpraxis Arabisch 1: Der Klang des 20. Jhs. anhand ausgewählter ProtagonistInnen der arabischen Musik - Dr. Ursula Bsees

Do. 10:15 bis 12:00

Anhand ausgewählter Lieder prominenter VertreterInnen der arabischen Musik werden wir MusikerInnen, DichterInnen und den gesellschaftlichen Kontext der arabischen Musik im 20. Jh. und darüber hinaus kennenlernen. Im Austausch über Stimmung, Inhalt und Hintergrund der Lieder wenden wir unsere Arabischkenntnisse praktisch an und erweitern unseren Wortschatz.

Literatur:

  • Hammond, Andrew: Popular culture in the Arab world: arts, politics, and the media. AUC Press, Cairo 2007
  • Braue, Gabriele: Umm Kulṯum: ein Zeitalter der Musik in Ägypten. Die moderne ägyptische Musik des 20. Jahrhunderts. Lang, Frankfurt a.M. 1994

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12443 Studienkurs Arabisch 1: Von falschen Prophet*innen, sprechenden Tieren und guten Manieren: Einblicke in die vormoderne Adab-Literatur - Michail Hradek, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00

In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit ausgewählten Zeugnissen der vormodernen Adab-Literatur (adab: gutes Benehmen, Manieren). Dabei besprechen wir ausgewählte Texte der bekanntesten Vertreter dieses Genres wie al-Ǧāḥiẓ, al-Hamaḏānī oder al-Ḥarīrī und tauchen ein in die Welt des Kitāb al-Aġānī und von ʾAlf layla wa-layla. Im Zentrum steht die philologische Aufarbeitung (Analyse von Aufbau und Inhalt) und die kontextuelle Einbettung der Texte und ihrer Autorenschaft im Lichte der klassisch-arabischen Literatur.

Empfohlene Literatur:

  • Bonebakker, Seeger A., Adab and the concept of belles-lettres, in: Ashtiani, Julia et al. (Hgg.), The Cambridge History of Arabic Literature. Abbasid Belles-Lettres, Cambridge 1990, 16–30
  • Walther, Wiebke, Kleine Geschichte der arabischen Literatur. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart, München 2004

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12445 Sprachpraxis Hebräisch 1: Haredische Medien - Yossi Brill, M.A.

Di. 10:15 bis 12:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die haredischen (ultraorthodoxen) Medien in Israel. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischer Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der ultraorthodoxen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12446 Studienkurs Hebräisch 1: „… auch der Leviatan, den Du geformt hast, um mit ihm zu spielen.” (Psalm 104,26): biblische Monster und ihre haggadische Auslegung in Midrasch, Talmud, Targum und Pijjut - Sarah Lemaire, M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

Im Studienkurs folgen wir den Spuren der Monster Leviathan und Behemot von der Urzeit bis in die kommende Welt. Die "Monsterjagd" führt uns durch die Bibel, die Apokryphen, den Talmud und Midrasch, die aramäischen Bibelübersetzungen und die poetischen Texte der Spätantike, die Pijjutim. Dabei wird eine erste Einführung in das Biblisch-Hebräische mit den nötigen Hilfsmitteln (Wörterbücher, Konkordanzen) gegeben und der Umgang mit den rabbinischen Quellentexten eingeübt.

Literatur:

  • Lehnardt, Andreas, Leviathan und Behemoth. Mythische Urwesen in der mittelalterlichen jüdischen Tradition. In: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter, hrsg. v. Sabine Obermaier. Berlin u.a. 2009, S. 105-129
  • Liss, Hanna, Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. Heidelberg 2011
  • Swartz, Michael D. /Yahalom, Joseph (Hrsg./Übers.), Avodah: ancient poems for Yom Kippur. Pennsylvania 2005

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12448 Sprachpraxis Persisch: Aktuelle Zeitungslektüre - Dr. Christl Catanzaro

Do. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12601 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 1: Persian Historiography - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Di. 10:15 bis 12:00

In this reading course students will have the opportunity to pursue guided close readings of court chronicles. The material will be agreed upon with the instructor to suit the research interests of the majority of the class, but ideally excepts will be selected from chronicles from different periods, from the Seljuks to the Qajars.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12449 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 2: Paläographie - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid

Di. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12447 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 3: Darstellung von Schönheitsidealen in neupersischer Literatur – Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00

Die Bezeichnung "Neupersische Literatur" erweckt zunächst den Eindruck, dass es sich dabei um eine in der jüngeren Zeit entstandene Literaturgattung handeln könnte, wie etwa die neudeutsche oder neugriechische Literatur. Das Gegenteil ist der Fall, denn spätestens seit dem Aufkommen der Dynastie der Tahiriden (reg. ca. 821-873) in Chorasan und der Saffariden (reg. ca. 861-1003) in Sistan wurde am Herrscherhof Persisch gesprochen. Diese Sprache mit allen ihren Entwicklungsphasen in all den Jahrhunderten bis heute wird als "Neupersisch" bezeichnet. Sie besteht, wie auch in anderen indogermanischen Sprachen, aus Dichtung und Prosa, wobei an dieser Stelle nicht auf Einzelheiten eingegangen wird, zumal dieses Thema von Koryphäen der Wissenschaft detailliert diskutiert worden ist.

Die Symbolik der Schönheitsideale: Eine Symbolik ist der Beschreibung der menschlichen Schönheit gewidmet, wobei im Mittelpunkt solcher Bilder in der Regel weibliche Personen stehen. Häufig finden sich solche Darstellungen, meist in Form von Liebespaaren, in romantischen Epen wie Vīs-o Rāmīn (ویس و رامین) des Dichters Faḵr ad-Dīn Asʿad Gorgānī (فخرالدین اسعد گرگانی), Ḵosrow-o Šīrīn (خسرو و شیرین), Laylā-o Maǰnūn (لیلی و مجنون) und Haft Paykar (هفت پیکر) des Neẓāmī (نظامی) sowie Yūsof-o Zolayḵā (یوسف و ذلیخا) des späteren Dichters ʿAbd or-Raḥmān ǰāmī (عبد الرحمان جامی) aus Herat, um an dieser Stelle nur einige Werke zu nennen.

In dieser Veranstaltung wird die Darstellung von Schönheitsidealen aufgrund der Beschreibungen in der Literatur detailliert besprochen. Hier kommen die Dichter selbst zu Wort und nennen uns die einzelnen Glieder einer schönen, jungen Frau, die nach ihrer Vorstellung alle Schönheitsideale in sich vereinigt.

Literatur:

  • Bürgel 1993 = Nizami: Chosrou und Schirin. Aus dem Persischen übersetzt von Johann Christoph Bürgel. Manesse im dtv, München und Zürich 1993.
  • Gorgānī = Fakr ad-Dīn Asʿad Gorgānī. Vīs-o Rāmin, Našr-e J̌āmī, Teheran 1369.
  • Ḥāfeẓ = Dīwān-e Ḡazaliyāt-e Mawlānā Šams ad-Dīn Moḥammad Ḵvāǰa Ḥāfeẓ Šīrāzī. Be kūšeš-e Doktor Kalīl Kațīb Rahbar, Ostād-e Danešgāh-e Tehrān. Teheran 13773
  • J̌āmī = Maṯnavī-ye Haft-orang-e ostād Nūr ad-Dīn ʿAbd or-Raḥmān b. Aḥmad J̌āmī Ḵorāsānī, mawlūd ba sāl-e 817 heǰrī va motavaffā ba sāl-e 898 heǰrī, ba taṣḥīḥ va moqaddama-ye Āqā Mortaża Modarres Gīlānī, čāpe šešom, Teheran, Nāšer: Golestān-e Ketāb 1370 h. š. (Zitiert nach Seitenzahl). Übersetzungen: Joseph und Suleicha; historisch-romantisches Gedicht aus dem Persischen des Mewlana Abdurrahman Dchami übersetzt und durch Anmerkun¬gen erläutert von Vincenz Edlem von Rosenzwaig, Wien 1824. Yusuf and Zulaikha, Transl. David Pendlebury, London 1980.
  • NāṣḴos. = Dīvān-e Nāṣer Ḵosraw, ǰeld-e avval, ba taṣḥīḥ-e Moǰtabā Mīnavī/Mehdī Moḥaqqeq, EDT, Teheran 1353 h. š.
  • Newid 2010= Newid, Mehr Ali: Hafis und die anderen. Ein kurzer Überblick. In: EOTHEN V, S. 254-266. München, Scaneg Verlag 2012.
  • Newid/Mumm 2007 = Newid, Mehr Ali/Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch. Fārsī, Darī, Toǰiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Neẓāmī = Kolliyāt-e ḵamsa-ye Neẓāmī Ganǰavī, šāmel-e Maḵzan al-asrār, Ḵosraw-o Šīrīn, Laylī-o Maǰnūn, Haft-paykar, Šaraf-nāma, Eqbāl-nāma. Bā moqaddama-ye doktor Moʿīn-farr, Teheran, čāp-e Zarrīn, čāp-e devvom 1362 h. š.
  • SaÝdī = Matn-e kāmel-e Dīvān-e Šayḵ Aǰall Saʿdī Šīrāzī. Golestān va Bostān va Maǰāles, bā moqābela-ye moǰaddad ba kūšeš-e Maẓāher Moṣaffā, Teheran, Eqbāl 1340 h. š.
  • Ṣafā 1371 = Ṣafā, Ḏabīḥollāh: Tārīḵ-e adabiyāt dar īrān va dar qalam-rav-e zabān-e pārsī, Bd. I-V3, Teheran, entešārāt-e Ferdaws, 1371 h. š. (12. Aufl.).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12452 Sprachpraxis Türkisch 1: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebüchern und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12602 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 1: Keytexts of Kemalism - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Di. 12:15 bis 14:00

Historiography on the early phases of the Republic of Turkey does not agree on the relative weight of pragmatism and ideology in the creation of the “New Turkey”. Still, while Kemalism (or, with a slightly different meaning, Atatürkçülük in Turkish) has never acquired the depth or scope of some ideologies contemporary to it such as Marxism-Leninism or Italian Fascism, some of its elements remain virulent and dominant to this day while others have become bones of contention between defenders of secular Turkish nationalism and the ruling proponents of a Turkish nationalism in a Sunni mode.

Introductory reading: Hanioğlu, Mehmed Şükrü, Atatürk: An Intellectual Biography (Princeton: Princeton University Press, 2011), 161-98.

The course requires the preparatory reading of the texts studied and discussed in the course. Instructor and students will together determine the quantity and choice of the texts in the run-up to the course and in the first few sessions. Readings and other materials will be made available in an LMU-Team called "Studienkurs – Key Texts of Kemalism". Participants may write me an e-mail so that I can make them members of the team.

The course will be held in class.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12451 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 2: Lektüre osmanischer Manuskripte/Urkunden und Paläographie - Dr. Nevra Lischewski

Mi. 10:15 bis 12:00

Die meisten Texte, die aus der osmanischen Zeit überliefert sind, gehören in die Rechts- und Verwaltungspraxis des Reiches. Diese Texte sind türkischsprachige Urkunden. Sie ermöglichen einen einzigartigen Einblick in eine frühmoderne und moderne Gesellschaft des Nahen Ostens und des östlichen Mittelmeeres und sind etwas für Experten. Dieser Kurs vermittelt entsprechende paläographische, linguistische, diplomatische, kulturelle und historische Kenntnisse, wobei sich die Auswahl des Stoffes nach dem Interesse der Teilnehmer richtet. Dabei stehen die sogenannten früheren im Duktus divani oder die späteren im Duktus riḳʿa geschriebenen Texte.

Lehrmaterial und Literatur:
Die Dozentin stellt die Unterrichtsinhalte und abwechslungsreiche Lehrmaterialien zur Verfügung. Folgende Quellen, die in der Institutsbibliothek vorhandeln sind, werden als Hilfsmittel empfohlen:

  • Redhouse Türkçe / Osmanlıca /İngilizce Sözlük
  • Türkçe-Almanca / Almanca Türkçe Sözlük von Karl Steuerwald
  • Develioğlu, Ferit. Osmanlıca Türkçe Ansiklopedik Lûgat

 Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12450 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 3: Ältere Türkische Texte - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin Ella Christina Ayoub)

Di. 10:15 bis 12:00

Das Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer_innen zu befähigen, "Ältere Türkische Texte" zu entziffern, zu analysieren und forschungsnah zu diskutieren. In einem ersten Schritt vermittelt dieser Kurs einen Überblick über diese "Älteren Türkischen Texte" sowie die Schriftkultur im Osmanischen Reich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im zweiten Schritt liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen von osmanischen Texten (in arabischer Druckschrift), wie z.B. ältere Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Dokumenten oder Briefe. Weiterhin werden im Kurs die Besonderheiten der Grammatik, der Wortstellung und des Wortschatzes sowie arabische und persische grammatikalische und lexikalische Elemente, die die osmanischen Texte prägen, behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Kurses ist es, die Studierenden mit der Verwendung von Hilfsmitteln vertraut zu machen, um selbständig mit diesen Texten umgehen zu können.

Vorkenntnisse im Türkeitürkischen (mindestens TK 2 mit Sprachniveau A2) ist die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Weiterhin sind Vorkenntnisse in der arabischen Schrift von Vorteil.

Tutorium: Wir empfehlen den Besuch des Tutoriums.

Lehrmaterial und Literatur: Die Dozentin stellt die Unterrichtsinhalte und abwechslungsreiche Lehrmaterialien zur Verfügung. Folgende Quellen, die in der Institutsbibliothek vorhandeln sind, werden als Hilfsmittel empfohlen:

  • Redhouse Türkçe / Osmanlıca /İngilizce Sözlük
  • Türkçe-Almanca / Almanca Türkçe Sözlük von Karl Steuerwald
  • Develioğlu, Ferit. Osmanlıca Türkçe Ansiklopedik Lûgat

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 4, Seminarübung Elitestudiengang Osteuropastudien: Criminal Justice, Courts and Prisons in the Late Ottoman Empire(1840-1918) - Gizem Sivri, MA

Di 12:15 bis 14:00 Uhr

This course aims at examining transformation steps of the Ottoman criminal justice system including reforms on courts, penal codifications, and punishment methods in the late 19th and early 20th centuries. With the advanced readings on Ottoman legal, penal and criminal institutions and bureaucratic transformations during the Tanzimat, Hamidian, and the government of the CUP periods, this course will sketch a larger framework to understand the main goals, methods, and content of all reformative attempts for the transformation of Ottoman criminal justice system. In this course, we are going to analyze the contents of 1840, 1851, and 1858 Penal Codes, the institutionalization of prison administration, the establishment of penitentiaries as the major houses of correction, foundation of the Nizamiye courts as the most significant judicial organ of Ottoman criminal justice. Also, this course will discuss the goals, mentalities, and approaches of transformation steps to the criminality and punishment concepts, above all shifting from corporal punishment to imprisonment in the late Ottoman Empire.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

1.2.2.3. Eigenständige Lektüre

Das Modul Eigenständige Lektüre beinhaltet keine Lehrveranstaltungen. Wenn Sie es belegen wollen, kontaktieren Sie bitte spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit den Ihrer Hauptsprache zugeordneten Betreuer.

1.2.3. BA-PRAKTIKUM

Ausführliche Informationen hier.nach oben

2. MA-MODULE

2.1. MA-SPRACHKURSE

2.1.1. Grundkurse (Stufe I) 

Nähere Angaben unter BA

Sprachunterricht: Arabisch 1, Gruppe 1 / Gruppe 2 - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Julia Singer M.A. (Tutorin: Sabrina Deininger, B.A.)

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10:15 bis 12:00

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

12469 Sprachunterricht: Hebräisch 1 - Yossi Brill, M.A. (Tutorin: Lola Graziani)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

12365 Sprachunterricht: Persisch 1 - Dr. Christl Catanzaro (Tutor: Martin Naimi, M.A.)

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10:15 bis 12:00

12470 Sprachunterricht: Türkisch 1 - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Melisa Birsen Seyran)

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:0

Sprachunterricht: Kasachisch 3 - Dr. Gulsum Massakowa

Mi. 14:15 bis 16:00

In diesem Kurs werden die bereits erworbenen Kenntnisse des Kasachischen gefestigt und neue Fähigkeiten erworben: Wünsche und Absichten äußern, Vorschläge machen und darauf reagieren können, höfliche Bitten formulieren. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten von Kasachstan bzw. der kasachischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.

Voraussetzungen: Für die Studierenden, die Kasachisch II erfolgreich besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Lehrmittel:

  • G. Dosmambetova & A. Balabekov: Kasachisch А2. Astana, 2012
  • Z.Kuzekova & G.Massakowa: Kasachisch B1. Astana, 2018

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)n

12524 Sprachunterricht: Modernes West-Armenisch 1/2 - PD Dr. Talin Suciyan

Di. 14:15 bis 17:00

Western Armenian aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish texts will be included in the course.

Armenian and Armeno-Turkish were languages and language forms actively and commonly used in the Ottoman bureaucracy. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. The same way, the Ottoman official newspaper Takvim-i Vekayi was published both in Armenian and in Armeno-Turkish along with its French and Turkish in Arabic script versions.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

Nähere Angaben unter BA

Aufbaukurs Arabisch 1 (= Arabisch 3) - Dr. Bettina Gräf / Julia Singer, M.A. (Tutorin: Hanna Friedel)

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

12477 Aufbaukurs Hebräisch 1 (= Hebräisch 3) - Yossi Brill, M.A. (Tutor: Tilman Wiesbeck)

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:0

12476 Aufbaukurs Persisch 1 (= Persisch 3), Gruppe 1 - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12478 Aufbaukurs Türkisch 1 (= Türkisch 3) - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Melisa Birsen Seyran)

Di. 12:15 bis 14:00 und Fr. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI)

Nähere Angaben unter BA

12444  Sprachpraxis Arabisch 1: Der Klang des 20. Jhs. anhand ausgewählter ProtagonistInnen der arabischen Musik - Dr. Ursula Bsees

Do. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12443 Studienkurs Arabisch 1: Von falschen Prophet*innen, sprechenden Tieren und guten Manieren: Einblicke in die vormoderne Adab-Literatur - Michail Hradek

Mo. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12445 Sprachpraxis Hebräisch 1: Haredische Medien - Yossi Brill, M.A. 

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12446 Studienkurs Hebräisch 1:  „…auch der Leviatan, den Du geformt hast, um mit ihm zu spielen.” (Psalm 104,26) – Biblische Monster und ihre haggadische Auslegung in Midrasch, Talmud, Targum, - Sarah Lemaire, M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12448 Sprachpraxis Persisch: Aktuelle Zeitungslektüre - Dr. Christl Catanzaro

Do. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12601 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 1: Persian Historiography - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12449 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 2: Paläographie - Dr. Christl Catanzaro / Dr. Mehr Newid

Di. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12447 Studienkurs Persisch 1, Gruppe 3: Darstellung von Schönheitsidealen in Neupersischer Literatur –  Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12452 Sprachpraxis Türkisch 1: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12602 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 1: Keytexts of Kemalism - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12451 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 2: Lektüre osmanischer Manuskripte/Urkunden und Paläographie - Dr. Nevra Lischewski

Mi. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12450 Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 3: Ältere Türkische Texte - Dr. Nevra Lischewski (Tutorin: Ella Christina Ayoub)

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Studienkurs Türkisch 1, Gruppe 4, Seminarübung Elitestudiengang Osteuropastudien: Criminal Justice, Courts and Prisons in the Late Ottoman Empire(1840-1918) - Gizem Sivri, MA

Di 12:15 bis 14:00 Uhr

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

12011/12013 Seminar und Seminarübung C (Arabistik, Islamwissenschaft): A Society in Transition: Property and Law in Arabic Documents from Toledo (11th-14th Centuries) - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Dr. Rocio Daga Portillio

Mo. 16:15-20:00

The collection of legal documents of the Cathedral of Toledo, Archivo Histórico Nacional de Madrid, a collection of 1175 documents (1083-1391) offers a detailed portrait of the city of Toledo. It witnesses the fact that Muslim, Christians and Jews of Toledo preserved their Arabic legal culture for about 250 years after the conquest of Toledo in 1085. Arabic language, laws and legal culture continued under the Castilian administration, when the population of Toledo had become subject to Christian Law (Sunnat an-Naṣārà), or Fuero.

It is the largest collection of Arabic documents preserved in Spain and displays the continuation of Islamic legal culture and the transformation of socio-economic structures as shown by documents of transactions, donations, testaments, credits, marriage contracts, and so on. As a mirror of the transformation of society, the collection pictures the economic role played by the Church officials, the accumulation of wealth by certain families and the Cathedral, the transfer of property among religious communities as well as the process of conversion and assimilation. Furthermore, it portraits the leadership of women in social and economic life, together with the gradual linguistic "turn" that culminated in the 14th century, when Romance, the language of Castilians, replaced Arabic and Latin.

The Toledo documents are unique insofar as they are the only known collection of Arabic legal documents reproducing the Islamic legal system, written by non-Muslims living under Christian rule. The origin of this archive will be as well explored.

The course will combine traditional methods of scholarship, such as reading and deciphering the documents, situating them in their historical context, and quantitative network analysis (partially done) to reveal previously unexamined patterns of political, socio-economic and legal structures in the paradigmatic city of Toledo. A whole view of the collection will be achieved by focusing in the most representative documents of each kind. An introduction to the use of the Arabic Papyrology Database (www.naher-osten.lmu.de/apd) will be provided for the use in class.

Arbeitsaufwand: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte).

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

12603/12604 Seminar und Seminarübung C (Judaistik, Arabistik, Islamwissenschaft): Die jüdischen und christlichen Versionen der Bibel in arabischer Sprache und deren Rezeption im Islam - Prof. Dr. Ronny Vollandt / Dr. Ursula Bsees

Di. 14:15 bis 18:00

Die griechischen oder lateinischen Versionen der Bibel sind hinreichend bekannt. Was wissen wir jedoch über die Übersetzungen der Bibel ins Arabische? Sind diese jüdisch oder christlich? Wann sind sie entstanden? Was bedeutet es, eine Heilige Schrift in eine Sprache zu übersetzen, in der bereits die Offenbarungsschrift einer anderen Religionsgemeinschaft, nämlich der muslimischen, existiert? Welche Bedeutung haben die arabischen Bibelübersetzungen, oder auch die Bibel allgemein, für muslimische Gelehrte? Werden biblische Erzählungen auch von Muslimen überliefert, ganz unabhängig von Polemik?

Anhand dieser Fragen werden wir uns den arabischen Bibelübersetzungen nähern sowie deren Entstehungs- und Gebrauchskontext und exegetischen Charakter betrachten. Ebenso werfen wir einen Blick auf die muslimische Rezeption der Bibel in verschiedenen Textgattungen.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12605/12606 Seminar und Seminarübung C (Iranistik): Shiʿism in Iran / Sources of Iranian History - Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Do. 14:15 bis 16:00

Seminar: Through this Masters seminar, students will be exposed to major themes in the history of Shiʿism in Iran, from its institutionalization as state religion during the Safavid Period (1501-1722) to the Islamic Republic. The course will cover topics such as the entanglements between Shiʿism and philosophy, mysticism (Sufism) and politics, as well as selected issues of Shiʿi jurisprudence and theology. No previous knowledge of Shiʿism nor of Iranian history are strictly required to take this course, but familiarity with basic concepts and events in Islamic history are expected.

Seminarübung: In this Masters seminar, students will be introduced to a wide range of primary sources used for the study of Iran and the Persian-speaking world. These include endowment deeds, contracts, government records, court chronicles, hagiographic literature, and biographical dictionaries. In addition to the study of the sources themselves, students will be introduced to methodological discussions pertinent to each kind of document.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12009/12607 Seminar und Seminarübung C (Türkische Studien): Sufis in 19th Century Istanbul - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 14:15 bis 18:00

In the 19th century, more than half of the male Muslim inhabitants of Istanbul were affiliated with a mystical order (ṭarīḳat), and can therefore be regarded as "sufi", a lover of god. In the face of the everyday practice in the Ottoman capital and its emerging modernity, older conventional understandings (and self-understandings) that constructed Islamic mysticism as otherworldly, as opposed to Sunni orthodoxy or to modernity are obviously inadequate. Discussing recent research, the seminar looks into the intellectual, literary, social and political roles Sufis played in the urban and imperial developments during a shifted nineteenth century (1808 to 1908). The seminar is accompanied by a reading course that is devoted to the manifold sources produced by Sufis or observing them.

Seminar and reading course will be held in class.

Instructor and students will together elaborate the details of the syllabus in the run-up to the course and in the first few sessions. Readings and other materials will be made available in an LMU-Team called "Master seminar and reading course - Sufis in 19th Century Istanbul". Participants may write me an e-mail so that I can make them members of the team.

Introductory literature:

  • Silverstein, Brian, ‘Sufism and Modernity in Turkey: From the Authenticity of Experience to the Practice of Discipline’, in Sufism and the ‘Modern’ in Islam, ed. by Martin van Bruinessen and Julia Day Howell, Library of Modern Middle Eastern Studies, 67 (London et al.: I.B. Tauris, 2007), pp. 39–58
  • Clayer, Nathalie, ‘Life in an Istanbul Tekke in the Eighteenth and Nineteenth Centuries According to a "Menakıbnâme’ of the Cerrahi Dervishes’, in The Illuminated Table, the Prosperous House: Food and Shelter in Ottoman Material Culture, ed. by Suraiya Faroqhi and Christoph K. Neumann (Würzburg: Ergon in Kommission, 2003), pp. 219–35.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Gemeinsame Modulprüfung für Seminar und Seminarübung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12014 Methodenseminar: (Digitale) Fragestellungen in der Forschung zum Nahen und Mittleren Osten - Dr. Nathan Gibson

Mo. 12:15 bis 14:00

Ziel des Methodenseminars ist, eine kritische Haltung zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsmethoden zu entwickeln. Das ist insbesondere relevant für die Auswahl eines Themas für die MA-Arbeit sowie der damit verbundenen Methodik (jeweils in Absprache mit den Betreuenden). Behandelt werden fachspezifische Debatten und Methodenkritik, einerseits, und fachübergreifende Herangehensweisen, andererseits. Auch ist die Digitalisierungswende (Computational Turn) ein besonderer Schwerpunkt im Seminar. Welche Auswirkungen haben digitale Quellen (Inputs), Bearbeitung (Processing) und Darstellungen (Outputs) auf die Forschungsmethodik? Welcher Umgang mit den Stärken und Schwächen dieser Arbeitsverfahren ist für WissenschaftlerInnen im Forschungsbereich des Nahen und Mittleren Ostens möglich? Im Laufe des Kurses werden wir verschiedene digitale Werkzeuge verwenden, um eine kritische Auseinandersetzung damit zu ermöglichen.

Genaue Lektüre und thematische Schwerpunkte werden in Absprache mit den Studierenden in Hinsicht auf die jeweiligen Forschungsinteressen entwickelt. Diese könnten folgende Themen einschließen:

  • Orientalismus
  • Postkolonialismus
  • "Alte" Philologie (z. B. Textkritik, Quellenkritik) sowie "Neue" Philologie
  • "Close Reading" und "Distant Reading"
  • "History from the Margins"
  • Gendertheorien
  • Rhetorische Theorien

Teile des Kurses werden auf Englisch unterrichtet, soweit dies von den Teilnehmenden gewollt ist.

Arbeitsaufwand: 1,5 h/Woche Präsenz, 10,5 h/Woche Vor- und Nachbereitung (= 6 ECTS-Punkte).

nach oben

3. WEITERE VERANSTALTUNGEN

12016 Promotionskolloquium Arabistik/Islamwissenschaft und Judaistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 10:15 bis 12:00

12015 Oberseminar: Forschungsprobleme türkischer und iranischer Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann / Prof. Dr. Alberto Tiburcio

Mo. 18:15 bis 20:00, alle zwei Wochen

The graduate seminary is open to MA and PhD students and is a forum for methodological debate, problems graduate students encounter in research and the formulation of chapters, and a venue for guests who present their current work. It will be held in a range of formats such as discussions of recent literature, presentations on progress in the work on theses, a workshop, collective attendance and discussion of public presentations and so on. Therefore, day and times of meeting are bound to be flexible. Still, a weekly time slot on Monday 6pm has been reserved.

The graduate seminar will be held in class.

Lektürekurs Dekoloniale Perspektiven: Forscherinnengruppe Arabische Medien- und Kulturwissenschaft - Dr. Bettina Gräf
Mi. 14:15 bis 16:00, zweiwöchentlich

Wir lesen und besprechen Texte zu den Themenfeldern Kolonialisierung, Moderne, Dekolonisierung, Rassismus, Religion, Islam und Wissensproduktion.

Im Wintersemester 2021/22 lesen wir zunächst Auszüge aus Leaks, Hacks, and Scandals. Arab Culture in the Digital Age von Tarik El-Ariss (2019) sowie davon ausgehend weitere Texte über zeitgenössische arabische Kulturproduktion wie den Sammelband Arab Subcultures: Transformations in Theory and Practice von Tarik Sabry and Layal Ftouni (2016), Marwan Kraydis The Naked Blogger of Cairo: Creative Insurgency in the Arab World (2016) und Sayyid Qutb: An Intellectual Biography von Giedre Šabasevičiūtė (2021).

Wir klären Kategorien, Konzepte und Konnotationen, wobei das Nachdenken über sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse eine zentrale Rolle einnimmt.

Die Gruppe ist offen für alle Interessierten.

12493 Persisch 2 (Farsi) – Für Hörer aller Fakultäten - Angela Parvanta, M.A.

Do 16:00 bis 18:00 Uhr

Fortsetzung des im Sommersemester begonnen Kurses, in dem insbesondere die Schrift und im grammatischen Bereich das Präsens eingeführt wurden.

Literatur: Behzad, Faramarz/Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch. Bamberg 52004

Arabischer Filmclub / Israelischer Filmclub / Persischer Filmclub / Türkischer Filmclub  - Prof. Dr. Andreas Kapony und AG Arabischer Filmclub / Yossi Brill, M.A. / ? / Dr. Nevra Lischewski 

Mi. 18:15 bis 20:00, abwechselnd, siehe Website des Institutes

Öffentliche Vortragsreihe: Basiswissen Islam 2021

Di. 18:15 bis 20:00 mehr

Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: egal, ob christlichen, atheistischen, buddhistischen, jüdischen, muslimischen oder anderen Glaubens, für Handwerkerinnen und Handwerker ebenso wie für Akademiker und Akademikerinnen, für Bayerinnen und Bayern wie für Zugereiste, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte.

B. Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (LMU) (mehr)

13519 Seminar Mittelpersisch 2 - PD Dr. Peter-Arnold Mumm

Mi 16:15 bis 18:00 Uhr (ggf. kann der Termin n.V. verschoben werden)

Vorläufiges Programm: 1. Wir arbeiten das Lehrskript von P.O. Skjærvø weiter durch (ab Lekt. 5). Wir lesen Teile aus Originaltexten, Karnamag, Arda Viraz Namag u.a. Einblick ins Manichäisch-Mittelpersische.

Neueinsteiger sind ausdrücklich willkommen. Wir werden in den ersten zwei Sitzungen das Wichtigste aus dem Sommersemester wiederholen (was auch den Teilnehmern des Sommersemesters willkommen sein dürfte).

Literatur: Skjærvø, Prods Oktor: Introduction to Pahlavi.https://bayanbox.ir/view/8882150498859088732/Pahlavi-Primer-Prods-Oktor-Skjaerv.pdf

Arbeitsaufwand: Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Hausaufgaben.

C. Lehrstuhl für spätantike und arabische Philosophie (LMU) (mehr)

10126 Fortgeschrittenenseminar: Aristotle's Zoology in Arabic - Prof. Dr. Peter Adamson / Dr. Rotraud Hansberger

Di. 10:15 bis 12:00 Uhr

In this seminar we will read selected excerpts from Aristotle’s works on animals, comparing the Greek original to the medieval Arabic translation which combined these works into a single work called simply "Book of Animals". The seminar will be taught in English, and participation requires the ability to read and translate classical Arabic; facility with Ancient Greek would be helpful but is not required.

Literature:

  • ʿA. Badawi (ed.), Tibaʿ al-Ḥayawan (Kuwait: 1977)
  • L.S. Filius (ed.), The Arabic Version of Aristotle’s Historia
  • Animalium: Book I-X of Kitab al-Hayawan (Leiden: 2019)
  • R. Kruk (ed.), The Arabic Version of Aristotle’s Parts of Animals (Leiden: 1979).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung

10127 Fortgeschrittenenseminar: Shihab al-Dīn al-Suhrawardī, "Die Philosophie der Erleuchtung" - Dr. Rotraud Hansberger

Mi. 16:15 bis 18:00 Uhr

Shihāb al-Dīn al-Suhrawardī (1154–1191) gilt als Begründer der sog.Illuminationsphilosophie (Ḥikmat al-ishrāq), einer signifikanten Strömung der post-avicennischen Philosophie, deren Einfluss sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Im Zentrum von al-Suhrawardis Denken steht die Frage, wie wir überhaupt etwas erkennen können. Ausgehend von einer dezidierten Kritik der avicennischen Erkenntnistheorie und Metaphysik entwickelt er ein das direkte, intuitive Erfassen betonende Konzept eines +Erkennens durch Gegenwart+ sowie eine +Ontologie des Lichts+, innerhalb welcher der Begriff des Lichts viel von dem übernimmt, was bei Avicenna der Begriff der Existenz leistet. Al-Suhrawardī entwickelt seine Philosophie grundsätzlich aus derjenigen Avicennas, nimmt aber auch Elemente aus der mystischen Tradition sowie der platonischen Ideenlehre auf und sieht sich selbst in der Tradition griechischer, indischer und persischer "Weiser". Während al-Suhrawardi durch den Einfluss der Interpretation Henry Corbins lange Zeit hauptsächlich mit mystischem Gedankengut in Verbindung gebracht wurde, betont die neuere Forschung den philosophischen und argumentativen Charakter seines Denkens.

Im Seminar werden wir das philosophische Hauptwerk al-Suhrawardīs, "Die Philosophie der Erleuchtung", lesen und uns auch mit Blick auf die darin kritisierten avicennischen Positionen ein Verständnis von al-Suhrawardīs Philosophie in ihrem geistesgeschichtlichen Kontext erarbeiten.

Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen):

  • Shihāb al-Dīn al-Suhrawardī, Philosophie der Erleuchtung (Ḥikmat al-Ishrāq), aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Nicolai Sinai, Berlin 2011. Der Originaltext ist, samt englischer Übersetzung, verfügbar in: Suhrawardi, The Philosophy of Illumination. A New Critical Edition of the Text of Ḥikmat al-Ishrāq, with English Translation, Notes, Commentary, and Introduction by John Walbridge and Hossein Ziai, Provo, Utah, 1999.
  • Weitere Literaturangaben werden zu Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung

10113 BA Seminar und Lektürekurs: al-Fāeābīs "Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt" - Alexander Lamprakis, M.A.

Do.12:15 bis 14:00 Uhr

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitun

D. Professur für Islamische Kunstgeschichte (LMU) (mehr)

(Prof. Dr. Ilse Sturkenboom ist im Freisemester.)

E. Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, Allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für Orientalisches Kirchenrecht (LMU) (mehr)


01107 Vorlesung: Orientalisches Kirchenrecht (Einführung in den CCEO) - Prof. Dr. Dr. Burkhard J. Berkmann

Mo 10:15-11:45 Uhr

Diese Vorlesung dient als obligatorische Einführung in den CCEO und vermittelt exemplarisch Grundkenntnisse in einigen ausgewählten Regelungsbereichen. Sie bietet einen einführenden Überblick über die katholischen und nicht-katholischen orientalischen Kirchen, die Quellen des Orientalischen Kirchenrechts, die Charakteristika des CCEO (z.B. Rechtssprache, leitende Prinzipien) und seine Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten mit dem CIC und die Beziehungen der beiden Gesetzbücher und Rechtskreise zueinander. Vertiefend werden einzelne Bereiche aus dem Verfassungsrecht und dem Sakramentenrecht herausgegriffen.

Literaturangaben werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

F. Universität der Bundeswehr München

WICHTIG: Bitte klären Sie die Teilnahme an den Veranstaltungen wegen der Zugangsberechtigung zum Gelände vorher mit den Dozenten ab.

1. MA-Seminar: "Konfessionalisierung in der Islamischen Welt von der frühen Neuzeit bis zur Moderne: Sunniten, Schiiten und andere Strömungen" (Modul "Staat, Religion und Kultur")

Prof. Dr. Robert Langer
wöchentlich Di., 18:30--20:00 vom 05.04.2022 - 21.06.2022 in Geb 33/1312, UniBw München
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage ob und wenn ja wie die Ausdifferenzierung und Verfestigung von sunnitischem und schiitischem Islam im Osmanischen Reich und Iran seit 1500 als Konfessionalisierung konzeptualisiert werden kann. In diesem Zusammenhang werden grundlegende religionshistorische und -systematische Begrifflichkeiten, Entwicklungen und Strukturen der angesprochenen islamischen Kontexte (Sunna, Schia) vorgestellt und in Beziehung zur historischen Entwicklung der genannten Staaten gesetzt. Ausstrahlungen auf die Moderne kommen auch zur Sprache.

2. BA-Übung: "Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU im Rahmen der internationalen Beziehungen" im Modul "Europäische Union: Politisches System und Aussenbeziehungen"
Prof. Dr. Stephan Stetter
wöchentlich Di., 13.15-14.45 vom 5.4.-21.6.22 in Geb. 33/0231 UniBwM
Die Übung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in (a) die Grundstrukturen der Geschichte der Europäischen Integration sowie die Strukturen des politischen Systems der EU ein und vertieft dies (b) systematisch am Beispiel der EU Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Übung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum einen grundlegende (zumeist englischsprachige) akademische Fachtexte mit direkter Relevanz zu diesem Thema lesen, sich zum Anderen aber auch mit Primärquellen (EU-Strategiepapiere, Think Tank Analysen, etc.) befassen, um einen möglichst konkreten Eindruck des aktuellen policy-makings in der EU zu außen- und verteidigungspolitischen Fragen zu erhalten
3. dazu gehörend an ein BA-Seminar "Die Europäische Union in der Weltpolitik"
Dr. Jan Busse
Do., am 7.4. und 14.4. 9.45-11.15 sowie wöchentlich Fr., 29.4. bis 20.5. 9.45-13.00 in Geb. 33/1313
Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Dimensionen und Dynamiken der EU-Außenpolitik und der Rolle der EU in der internationalen Ordnung. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bedeutung der EU als diplomatischer Akteur und der Einbettung der EU in diplomatische Praktiken und Ordnungszusammenhänge.
Die Studierenden werden sich vertieft mit der Rolle der EU als Akteur in der Weltpolitik beschäftigen und sich mit entsprechenden Theorien und Konzepten vertraut machen. In diesem Zusammenhang werden sie die verschiedenen Elemente der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik kennen lernen und diese sowohl empirisch als auch theoretisch einordnen. Außerdem geht das Seminar auf das Verhältnis zwischen nationalen Außenpolitiken der einzelnen EU-Mitgliedstaaten und den EU-Organen ein.
Im Hinblick auf die Entwicklungen seit dem Vertrag von Lissabon werden wir anhand von verschiedenen Themengebieten untersuchen, inwieweit es der EU gelingt eine kohärente und einstimmige Außenpolitik zu formulieren und wo in dieser Hinsicht die Grenzen liegen. Im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik werden wir uns u.a. die EU-Politik gegenüber den südlichen Mittelmeeranrainern seit den arabischen Aufständen anschauen

4. Masterseminar: "Von Altona nach Alexandria. Wissens- und Kulturtransfers (16.-20. Jahrhundert)"
Prof. Dr. Isabelle Deflers, Prof. Dr. Esther Möller
Donnerstags 8.45 Uhr bis 11.15 Uhr, Raum 1311/Geb. 33
Ziel dieses Masterseminars ist es zum einen, die Studierenden mit methodischen Ansätzen und Herangehensweisen zur transnationalen bzw. globalen Geschichte bekannt zu machen. Zum anderen sollen diese Ansätze anhand räumlicher Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten bzw. Nordafrika festgemacht werden. Die „longue durée“-Perspektive vom 16. bis ins 20. Jahrhundert ermöglicht es, sowohl Kontinuitäten als auch Brüche zwischen vorkolonialen und kolonialen Epochen deutlich zu machen. Anhand so diverser Themen wie Piraterie und Sklaverei, Bildungsreisen von Europa in den Nahen Osten und andersherum, dem Transfer militärischen Wissens und der interkulturellen Diplomatie möchte das Seminar deutlich machen, dass Transfers immer in zwei Richtungen laufen und auch einmal zu unerwarteten Ergebnissen führen.