Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2019 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE
I.2.1. Sprachkurse
I.2.1.a. Grundkurse
I.2.1.b. Aufbaukurse
I.2.2. Vertiefungsmodule

I.3. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE
II.1.a. Grundkurse (Stufen I-II)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufen III-IV)
II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufen V-VI)

II.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "Studien zu Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens"

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

0. Allgemeines

0.1 Raumangaben siehe unter LSF!

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II (chronologisch geordnet)

12133 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:15

Die Vorlesung führt in einer Anzahl von didaktischen Einheiten in zentrale Fragen der Arabistik ein. Nach einem Überblick über die Stellung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachen und über die Beziehung zwischen Hocharabisch und den fünf arabischen Dialekfamilien betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora. Behandeln werden wir u.a. die vorislamischen Inschriften, den Koran, die Hadith-Sammlungen, die schöne Literatur, die Geographie, historische Romane und palästinensische Filme. - Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Studierende, die sich nicht über LSF anmelden können, kommen in die erste Vorlesung und melden sich anschliessend persönlich beim Dozenten.

Literatur:

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992
  • Bosworth, Cliffort Edmund et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 2. Auflage 13 Bände Leiden 1960-2006
  • Gaborieau, Marc und Krämer, Gudrun et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 3. Auflage, Leiden 2007ff.
  • Versteegh, Kees (Hg.), Encyclopedia of Arabic language and linguistics, 5 Bände Leiden 2005-2009.
  • Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Sitzung (und Probeklausur in Sitzung 9).

12147 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:15

Die Vorlesung behandelt die Geschichte der jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt in den verschiedenen geographischen Räumen rund um das Mittelmeer vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Vor dem Hintergrund des allgemeinen historischen Rahmens wird als Schwerpunkt die Kultur (insbesondere Literatur) der jüdischen Gemeinden im islamischen Herrschaftsgebiet vorgestellt. Außerdem wird ihre Stellung im Kontext der Rechtsstellung der religiösen Minderheiten in der islamischen Gesellschaft beleuchtet. In den verschiedenen Sitzungen werden zudem Grundzüge der Religion, der inneren Organisation und der Wechselwirkung zwischen Juden und ihren Nachbarn thematisiert.

Enzyklopädien (nützlich und zur Vertiefung von Themen):
• Encyclopedia Judaica
• Encyclopedia of Jews in the Islamic World
• Encyclopedia of Islam

Einführung (verpflichtend):
• Brenner, Michael, Kleine jüdische Geschichte (München 2008), pp. 72-93.
• Cohen, Mark, "The ‘Golden Age’ of Jewish-Muslim Relations: Myth and Reality", in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 28-38.
• Rustow, Marina, "Jews and the Islamic World: Transitions from Rabbinic to Medieval Contexts", in The Bloomsbury Companion to Jewish Studies(London, 2013) pp. 94-120.
• "Jews and Muslims in the Eastern Islamic World", in A History of Jewish-Muslim Relations: From the Origins to the Present Day (Princeton, 2013), pp. 76-98

Historische Überblickswerke:
• Ben-Sasson, Hillel Haim, Geschichte des jüdischen Volkes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, verschiedene Auflagen), Band II.
• Robert Brody, The Geonim of Babylonia and the Shaping of Medieval Jewish Culture (New Haven, 1998).
• Goitein, Shlomo Dov, Jews and Arabs: Their Contacts Through the Ages (New York 1964).
• A Mediterranean Society (Berkley 1967-1993).
• Gil, Moshe, The History of Palestine (Cambridge 1992), pp. 490-777
• Jews in Islamic Countries in the Middle Ages (Leiden and Boston 2004).


Sprache und Literatur:
• Khan, Geoffrey, "Judaeo-Arabic", in Encyclopedia of Arabic Language and Literature, Band II, 526-536.
• Feton, Paul, "Judaeo-Arabic Literature", in M. J. Young, J. D. Latham, and R. B. Serjeant, eds., Religion, Learning and Science in the ʿAbbasid Period, Cambridge 1990, pp. 461–76.
• Stemberger, Günter, Geschichte der jüdischen Literatur (München 1977).*
• Hebrew Bible / Old Testament. The History of Its Interpretation, Ed. Magne Sæbø (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2000), Vol. 2. (verschiedene Kapitel zur jüdischen Bibelauslegung)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12132 Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:15 bis 12:15

Die Vorlesung setzt die aus dem Wintersemester fort, kann aber auch unabhängig besucht werden. Gegenstand ist vor allem die Geschichte des Osmanischen Reichs seit dem 16. Jahrhundert und die der Republik Türkei; daneben wird es aber auch um die Geschichte der mittelasiatischen Turk-Gesellschaften und die türkische Literatur gehen. Zentrale Konzepte sind Reich, Staat, Staatlichkeit, Nation, Nationalismus, Moderne, Modernität, Kolonialismus, Orientalismus und Identität. Die Vorlesung wird von der Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher Beiträge in Aufsatzlänge begleitet, die die Studierenden in geisteswissenschaftliche Argumentationspraxis einführen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12481 Vorlesung: Die Vormoderne und Frühmoderne in der Persischen Welt: Von den Ghasnawiden bis zu den Safawiden  - Dr. Heidi Walcher

Fr. 10:15 bis 12:00

Die Vorlesung vermittelt einen ersten aber detaillierten Überblick zur Geschichte Irans und zum Verstehen der inneren Logik dessen historischer Kontinuität und Veränderung, Pluralität und Einheit, sowie historischer Muster und deren Auswirkung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.2.1. Sprachkurse

I.2.1.a. Grundkurse (Stufen I-II) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12134 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe 1 - Dr. Daniel Potthast, Julia Singer, M.A., Michail Hradek, M.A., Dr. Sabrina Sohbi, Dr. Hannah Erlwein

Mo. 10:15 bis 12:00
 / Mi. 10:15 bis 12:00 / Do. 10.15 bis 12:00

Der Arabischkurs II wird doppelt geführt, Studierende (und neu hinzu Kommende), deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Der Arabisch-Sprachkurs des zweiten Semesters konzentriert sich stärker auf die Syntax und beinhaltet folgende Schwerpunkte: (schwachradikalige) Verben und Verbalstämme, Relativsätze, Zahlen, Partizipien, Kausal- Temporal- und Konditionalsätze, sowie verschiedene Funktionen des Akkusativs.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studierenden überlassen.

Ansprechpartnerin: Dr. Sabrina Sohbi.

Lehrbuch: Schulz, Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch, Leipzig 2011 (neuere Auflagen sind verwendbar). Elektronische Version: https://modern-standard-arabic.net.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

BA-Nebenfach SLK: Diese Veranstaltung entspricht in WP 1 dem Kurstyp "Fremdsprachenerwerb: Grundstufe, Niveau 2, d" (WP 1.2.5/10).

12135 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe 2 - Dr. Daniel Potthast, Julia Singer, M.A., Michail Hradek, M.A., Dr. Sabrina Sohbi, Dr. Hannah Erlwein

Mo. 12:15 bis 14:00
 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Der Arabisch-Sprachkurs des zweiten Semesters konzentriert sich stärker auf die Syntax und beinhaltet folgende Schwerpunkte: (schwachradikalige) Verben und Verbalstämme, Relativsätze, Zahlen, Partizipien, Kausal- Temporal- und Konditionalsätze, sowie verschiedene Funktionen des Akkusativs.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studierenden überlassen.

Ansprechpartnerin: Dr. Sabrina Sohbi.

Lehrbuch: Schulz, Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch, Leipzig 2011 (neuere Auflagen sind verwendbar). Elektronische Version: https://modern-standard-arabic.net.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

BA-Nebenfach SLK: Diese Veranstaltung entspricht in WP 1 dem Kurstyp "Fremdsprachenerwerb: Grundstufe, Niveau 2, d" (WP 1.2.5/10).

12136 Sprachunterricht: Hebräisch II - Yossi Brill M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch II bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Das Lehrbuch des Kurses ist 'Hebrew from Scratch - Part I'. Wir werden mit Lektion 16 fortfahren.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12137 Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro, Martin Naimi, BA

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / 
 Do. 10.15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12138 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe 1 - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 10:15 bis 12:00 / Mi. 10:15 bis 12:00 / 
 Do. 10.15 bis 12:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Wer Türkisch I nicht besucht hat und doch diesen Kurs besuchen will, muss unbedingt die ersten 5 Lektionen des Lehrbuchs Türkisch mit System (Langenscheidt Verlag) selbst bearbeiten. Die Lektionen 5-10 bilden den Hauptinhalt des Sprachkurses. Die regelmäßige Teilnahme am Kurs erleichtert erheblich das Bestehen der Klausur, die in der vorletzten Sitzung des Semesters stattfindet.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12141 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe 2 - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Türkisch II behandelt die unten stehenden neuen Themen und vertieft bzw. ergänzt die Grammatikstrukturen aus Türkisch I.
Kursbuch: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich am folgenden Buch: Savaşçı, Özgür: Praktisches Lehrbuch Türkisch / Türkisch mit System. München: Langenscheid Verlag. 2008, ISBN: 978-3-468-26372-9

Lernziele: Ziel ist es, die kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmer auf das „Niveau A2“ anzuheben. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über erweiterte Kenntnisse häufig gebrauchter Ausdrücke und Redewendungen und sie können im Umgang mit vertrauten Themen Inhalte besser verstehen und besser auf diese reagieren. Darüber hinaus wird der Umgang mit und die Produktion von alltäglichen Texten vertieft.

Inhalt: Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf grammatikalischen Inhalten und auf den damit verbundenen praktischen Sprachanwendungen.

Die grammatischen Inhalte: Der Kurs behandelt die Inhalte aus dem oben genannten Lehrbuch (Lektionen 5-10), wie z. B. das (bestimmte und unbestimmte) Perfekt, Wortbildungsstrategien, Postpositionen, das Reflexivpronomen, die Notwendigkeitsform, den Infinitiv, die Wiedergabe von „brauchen“, „müssen“, „dürfen“ und „können“, zusammengesetzte Tempusformen, das Konditional.

Kommunikative Inhalte: In dem Kurs werden Sprachmittel vermittelt, die für die Bewältigung von grundlegenden alltäglichen Situationen erforderlich sind sowie häufig benutzte Redewendungen und interessante und wissenswerte Informationen über Land und Leute. In Rollenspielen werden z. B. folgende Themen behandelt: ein Telefonat führen, einen Termin vereinbaren, Einkaufsgespräche führen, Vorschläge machen und auf Vorschläge eingehen, Informationen weitergeben, sich im Verkehr orientieren und z. B. nach dem Weg fragen oder sich ein Busticket kaufen, persönliche Bedürfnisse ausdrücken, über Gewohnheiten sprechen, eine Umgebung beschreiben, über das Wetter reden.

Powerpoint-Folien führen durch den Kurs. Die Lerneinheiten enthalten vielseitige Übungen, mit denen Lernerfolg und Lernfortschritt kontinuierlich überprüft und bewertet werden. Das abwechslungsreiche Kursmaterial z. B. in Form von Artikeln aus Zeitungen oder Zeitschriften, Lieder, Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern, Kochrezepte oder Videoclips dient dazu, auf die unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen einzugehen.

Für den Lernerfolg und die abschließende Benotung ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer Vokabeln lernt, Hausaufgaben macht, sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligt und an allen Veranstaltungen teilnimmt.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2.1.b. Aufbaukurse (Stufen III-IV) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12142 Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV): - Dr. Bettina Gräf, Dr. Sabrina Sohbi

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I-III führt Arabisch IV den Sprach- und Grammatikunterricht der ersten drei Semester fort. Wir üben hauptsächlich die Syntax. Parallel dazu bearbeiten wir zur Förderung der aktivsprachlichen Kompetenz komplexere arabische Texte.

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Lehrmittel:

  • Schulz, Eckerhard, Modernes Hocharabisch. al-Luġa al-ʿarabīyya al-muʿāṣira. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage 2011. e-Edition: http://www.modern-standard-arabic.com. [Lehrbuch; ist anzuschaffen]
  • Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden 2006.
  • Wehr, Hans, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch, 5. Auflage Wiesbaden 2011 
[zur Anschaffung empfohlen; ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und günstiger]

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12143 Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Yossi Brill, M.A.

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Aufbaukurs Hebräisch IV setzt den Sprachkurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die grammatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12144 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV), Gruppe 1 - Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur, Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12145 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV), Gruppe 2 - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur,Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12433/12434 Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. habil. Özlem Tekin

Mo., 16:00 bis 18:00 / Di. 12:15 bis 14:00

Die Übung baut auf Aufbaukurs I (=Türkisch III) auf, d.h. die Kenntnis des gesamten Lehrbuchs „Türkisch mit System“ (Langenscheidt Verlag) wird vorausgesetzt. Übungen zu Satzgefüge und Wortschatz, sowie Umgang mit speziell ausgewählten Fachtexten bilden den hauptsächlichen Inhalt der Lehrveranstaltung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2.2. Vertiefungsmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12435 VM Arabistik (PS 1): Mediale und gesellschaftliche Entwicklungen in der Golf-Region seit dem Ersten Weltkrieg - Dr. Bettina Gräf

Mi. 16:15 bis 18.00

Thema des Seminars sind die gesellschaftlichen Entwicklungen in den sechs Golfstaaten Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) mit einem besonderen Fokus auf mediale (Selbst)Repräsentationen. Wir werden ausgehend von den sechs Ländern die Geschichte der Golfregion bzw. der arabischen Halbinsel seit dem I. Weltkrieg thematisieren. Diese gehört in den größeren Rahmen der kolonialen Grenzziehungen in der Region des Nahen und Mittleren Ostens nach dem Ende des Osmanischen Reiches sowie der Kollaboration lokaler Eliten mit den Kolonialmächten England und Frankreich. Des Weiteren interessiert uns die Entstehung der einzelnen Staaten und supranationalen Organisationen, wie z.B. die des Golfkooperationsrates im Jahr 1981. Mit Blick auf die natürlichen Ressourcen, vor allem Öl- und Gasvorkommen, diskutieren wir den Zusammenhang von ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen. Das Konzept der medialen Repräsentation sowie theoretische und methodische Überlegungen zum Umgang mit Medien in den Islam- und Regionalwissenschaften spielen dabei durchgängig eine Rolle, und zwar sowohl im Hinblick auf Geschichtsdarstellungen als auch im Hinblick auf die Darstellung ökonomischer, politischer und sozialer Entwicklungen. In jeder Seminarstunde werden für Primärquellen und Sekundärliteratur diskutieren, wobei die Quellen sowohl Texte als auch Video- und Audiomaterial sein können. Die Ergebnisse der Arbeit im Seminar werden im zugehörigen Medienworkshop „Crossmediale Repräsentationen (in) der Golfregion“ präsentiert. Der Workshop findet am 11. und 12. Juli 2019 statt. Darüber hinaus gehört der Abendvortrag des Medienwissenschaftlers und Anthropologen Tarik Sabry (Universität Westminster) am 16. Juli 2019 zum Seminar, der im Rahmen der MZIS Vortragsreihe stattfindet.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12436 VM Arabistik (PS 2): Alltag in der Kanzlei: vormoderne arabische Verwaltungspraxis - Dr. Daniel Potthast

Mi. 16:15 bis 18:00

Auch in einer Zeit, in der es in der arabischen Welt noch keine modernen Staaten gab, existierten es schon Bürokratien, mit der sich ein Großteil der Bevölkerung auseinandersetzen musste - die Verwaltung ließ Steuern eintreiben und gab die Rahmenbedingungen des ökonomischen und sozialen Lebens vor. Verwaltungsdokumente erlauben uns daher, die frühere Gesellschaften recht direkt, ohne literarische Vermittlung - wie wir sie beispielsweise in der Geschichtsschreibung immer berücksichtigen müssen - zu erforschen.

In diesem Seminar werden wir anschauen, wie sich die Verwaltung vom siebten bis ins sechszehnte Jahrhundert entwickelte, was wir über Steuersysteme, den Kontakt von Untertanen zu Herrschern, die Selbstdarstellung dieser Herrscher in Verwaltungsakten, die Rolle von Schreibern und Sekretäre usw. herausfinden können. Im Einzelnen werden wir uns mit der Rolle der Verwaltung bei der Arabisierung Ägyptens, dem Umgang mit Christen und Juden, der Rolle von Petitionen, dem Austausch mit fremden Herrschern, den Idealvorstellungen von Verwaltung und dem Einfluss auf mittelalterliche europäische Verwaltungspraxis beschäftigen. Die Finanzverwaltung ist dabei ein Thema, von dem ausgehend wir uns fragen werden, was Herrschaft im vormodernen islamischen Gesellschaften überhaupt bedeutete.

Das Seminar richtet sich explizit an Anfänger im BA (4./6. Semester), will dabei aber auch in die aktuelle Forschung, die die Mitarbeiter der Arabistik/Islamwissenschaft in der Forschungsgruppe "Arabische Papyrologie und Diplomatik" betreiben, einführen.

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (entsprechend §9 (3) des PStO), d.h. Quellen- und Vertiefungstexte müssen vorbereitet werden. Eine Bereitschaft, Protokoll zu führen oder ein Kurzreferat zu halten wird erwartet. Für den erfolgreichen Abschluss muss eine Proseminararbeit verfasst werden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12438 VM Arabistik (Ü): Landeskunde Palästinas/Palästinensisch-Arabisch II - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 14:15 bis 16:00

In dieser Übung schauen wir jede Woche eine 20-30minütige kulturelle oder politische Sendung eines palästinensischen Fernsehsenders und transkribieren davon etwa 2 Minuten. Wir besprechen diese mit kleinen Vorträgen und Spielen. Daneben vertiefen wir unser theoretisches Wissen mithilfe von Lehrbuch, Grammatik und Wörterbuch.

Hilfsmittel:

  • Halloun, Moïn und Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, 2 Bände [mit CD] Bethlehem 2016 [nicht eine frühere Ausgabe; Band 1 ist anzuschaffen, ich rate aber zur Anschaffung beider Bände].
  • Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, Wiesbaden 2013 (Semitica viva. Series Didactica 4) [Grammatik und Landeskunde; zur Anschaffung empfohlen].
  • Seeger, Ulrich, Wörterbuch Palästinensisch-Deutsch. Unkorrigiertes und unvollständiges Manuskript Stand Juni 2018 [Bitte registrieren Sie sich kostenlos bei www.academia.edu, affiliieren Sie sich dabei als Undergraduate Students mit unserem Institut, und downloaden Sie das Wörterbuch].
  • Der Bezug von Halloun/Seeger 2016 und Seeger 2018 über den normalen Buchhandlung ist schwierig. Ich rate zur Bestellung bei der Buchhandlung Avicenna, mail@buchhandlung-avicenna.de. Bestellen Sie bei Halloun/Seeger 2016 die Ausgabe 2016!.

Weiterführende Literatur:

  • Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1).
  • Vieweger, Dieter, Streit um das heilige Land. Was jeder vom israelischpalästinensischen Konflikt wissen sollte, München 2010.

Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTSPunkte).

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12439 VM Judentum im Nahen Osten (PS): Mittelalter und Moderne - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 14:15 bis 16:00

Das Seminar wird sich mit der kulturellen, sozialen und politischen Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft, von den arabischen Eroberungen bis zum Anbruch der Moderne, beschäftigen. Ein wesentlicher Anteil nimmt dabei die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweise (Literaturrecherche, Hilfsmittel und das Abfassen von Seminararbeiten) und den Umgang mit Quellenmaterial ein.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12442 VM Judentum im Nahen Osten (Ü): Moderne, Shoa und Zionismus - Yossi Brill, M.A.

Di. 10:15 bis 12:00

Diese Übung bietet einen Überblick über die jüdischen Gemeinden der islamischen Welt (Libyen, Iran, Tunesien, Algerien, Irak und Yemen) in der Moderne und beschäftigt sich mit historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen dieser Länder.

Sie befasst sich mit dieser Entwicklung unter Berücksichtigung des Verhältnisses orientalischer Juden zu den europäisch-kolonialen Großmächten und der nichtjüdischen arabischen Bevölkerung. Neben der Analyse von historischen Dokumenten beschäftigen wir uns im Kurs mit Kunst, Film und Poesie von Juden in Orient. Vorkenntnisse in den Sprachen Italienisch, Französisch und/oder Hebräisch sind hilfreich, jedoch nicht Bedingung.

Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTSPunkte).

12440 VM Iranistik (PS) und 12441 VM Iranistik (Ü): Recht und Gesetz in der persophonen Welt - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00 (Proseminar) und Do. 14:15 bis 16:00 (Übung)

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden.

Modulprüfung: Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte
 

12443 VM Türkische Welt (PS): Politics of Gender in the Ottoman Empire and in Turkey - Dr. Talin Suciyan

Di. 14:15 bis 16:00

This course will examine the politics of gender, putting the experiences and histories of women in its center. It will discuss and explore legal, social, political dynamics of divorce, marriage, reproductivity, motherhood, prostitution, criminality and participation of women in the labor force. Starting from the early Tanzimat Period (1839-1876) including first half of the 20thcentury, this course will trace the lines of continuities and understand their meanings in terms of politics of gender. Furthermore, this course aims at understanding the politics of gender in a comparative perspective, by utilizing rarely consulted primary and secondary sources such as the archives of the Armenian Patriarchate of Istanbul and the Ottoman Archives on the subject matter. The cases chosen will help students developing their critical thinking and offer them a comprehensive understanding of regional, communal, class differences and the limits of legality within the societal relations.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12444 VM Türkische Welt (Ü): Politics of Gender - Gizem Sivri

Di. 16:15 bis 18:00

In der Übung geht es um die Analyse und Interpretation von Material im Zusammenhang mit der Anwendung von kritischer Diskursanalyse als Untersuchungsmethode. Das Material kann auch von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen werden. In Betracht kommen Texte, Bilder, Audios, Karikaturen, Filme, Videos, Lieder usw. aus dem Themenbereich des Proseminars. Sprachkenntnisse im Türkischen sind nicht vorausgesetzt, Interesse und aktive Zusammenarbeit hingegen schon.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)nach oben

I.3. TUTORIEN (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Tutorium 1 zu Arabisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium 2 zu Arabisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Arabisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Persisch II - Martin Naimi

Do. 12:15 bis 14:00

Tutorium zu Persisch IV - Martin Naimi

Do. 14:15 bis 16:00

Tutorium zu Türkisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben
nach oben

 II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

II.1.a. Grundkurse (Stufen I-II)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Grundkurse (Stufen I-II): siehe oben unter I.2.1.a BA-Grundkurse (Stufen I-II)

12515 Sprachunterricht: Usbekisch II - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 14:15 bis 16:00 Uhr / Do. 14:15 bis 16:00 Uhr

Die Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung des im Wintersemester begonnenen Sprachkurses. Ziel des Kurses ist vor allem die
(systematische) Erweiterung des Wortschatzes anhand der bereitgestellten Lesetexte, Satzverbindungen und hypotaktische Nebensätze. Grammatische Orientierungshilfe bietet Angelika Landmann's Usbekische Kurzgrammatik (O. Harrassowitz Verlag).

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12565 Sprachunterricht: West Armenisch I/II - Dr. Talin Suciyan

Mo. 16:15 bis 19:00

Diese Veranstaltung richtet sich an die Studierenden, die sich mit den West-Armenischen und/oder Armeno-Türkischen Primärquellen auseinandersetzten wollen. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis des armenischen Alphabets.

Die West-Armenische Sprache war, zusammen mit Türkisch und Griechisch, eine der meist verwendeten Sprachen des Osmanischen Reiches. Sowohl Armeno-Türkisch, die Türkische Sprache in Armenischer Schrift, als auch die standardisierte West-Armenische Sprache bieten eine breite Palette von Möglichkeiten der Forschung in Literatur, Geschichte, Philologie und / oder Linguistik. Mit zahlreichen Zeitschriften ab den 1840er Jahren, literarischen Texten wie Romanen oder Gedichten sowie historisch relevanten Archivmaterialien wird in diesem Unterricht die Welt dieser Sprache und Sprachform erforscht.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

II.1.b. Aufbaukurse (Stufen III-IV)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Aufbaukurse (Stufen III-IV): siehe oben unter I.2.1.b BA-Aufbaukurse (Stufen III-IV)

II.1.c. Anwendungskurse (Stufen V-VI)

12566 Studienkurs Arabisch II : Scharia und Sufismus: Geschichte und Theorien - Dr. Sabrina Sohbi

Mo. 10:15 bis 12:00

Sehr häufig werden Scharia und Sufismus als Gegensätze betrachtet. Diese Vorstellung entspricht jedoch nur bedingt der Realität, die die Texte widerspiegeln. Durch die Übersetzung und Analyse von Abschnitten klassischer und moderner Texte, parallel zur Lektüre der sekundären Literatur, wird die Beziehung zwischen den beiden Begriffen und deren Wortfeldern erforscht. Die jeweilige Bedeutung dieser beiden letzteren wird näher erläutert, um ein umfassendes Verständnis der islamischen Normativität und Religiosität zu erreichen. Hier werden die arabischen Begriffe und die sprachlichen Eigenheiten der Texte auch eingehend berücksichtigt, wodurch der Kurs als Grundlage und Ergänzung für den Kurs "Sprachpraxis" im selben Semester dienen soll.

Obligatorische Lektüre (für die ersten zwei Wochen):

  • Rohe, Mathias, Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart, München 2009, S.3-18.
  • Knysh, Alexander, Sufism, in: Irwin, Robert (Hg.), The New Cambridge History of Islam, Band 4, Cambridge 2010, 60-104 (im OPAC online zugänglich).

Weitere empfohlene Lektüre:

  • Rohe, Mathias, Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart, München 2009
  • Hallaq, Wael, Islamic law: history and transformation, in: Irwin, Robert (Hg.), The New Cambridge History of Islam, Band 4, Cambridge 2010, 142-183 (im OPAC online zugänglich).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12667 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch II: Individuelle und soziale Praktiken im zeitgenössischen Islam: Wortschatz und Diskurse - Dr. Sabrina Sohbi

Do 10:15 bis 12:00

Der normativitätsbezogene Wortschatz, der im Studienkurs "Scharia und Sufismus: Geschichte und Theorien" erworben wird, wird hier erweitert und im praktischeren, zeitgenössischen Kontext erfasst. Die Hauptziele des Unterrichts sind: Vokabeln und Ideen der üblichen religiösen Alltagspraxis zu erwerben und verstehen und nutzen zu können; sich diesbezüglich und darüber hinaus auf arabisch mündlich und schriftlich ausdrücken zu können; Texte und andere Medien verstehen und besprechen zu können. Arabische Grundvokabeln und Redemittel werden durchgehend (gleichzeitig oder zusätzlich) geübt, damit die Sprache auch im weniger spezialisierten Bereich praktiziert werden kann.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12467 Studienkurs Judaistik II: Frauen und Aspekte des Weiblichen in jüdischer Tradition und Kultur - Shoshanna Liessmann M.A.

Di. 10:15 bis 12:00

Mit Frauenbildern, vermeintlicher Geschlechterdualität und Geschlechterrollen in der jüdischen Tradition als auch mit Aspekten des Weiblichen in der jüdischen Mystik werden wir uns in diesem Semester beschäftigen. Anhand von Close readings in der Bibel, in rabbinischer Literatur und weiteren Quellen werden wir halachische und soziale Implikationen diskutieren und darüber hinaus die kulturelle Perspektive exemplarisch durch Musik und Film einbeziehen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12483 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik II: Einführung in das Targumaramäische - Sarah Lemaire M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

In der Spätantike war das Aramäische eine der wichtigsten Sprachen des Judentums, wovon die zahlreichen überlieferten Texte zeugen:
Sowohl der babylonische als auch der Jerusalemer Talmud sind in rabbinisch Hebräisch und ost- bzw. west-jüdisch Aramäisch verfasst. Darüber hinaus gibt es zahlreiche aramäische Passagen im Midrasch und aramäische Urkunden.

Die aramäischen Bibelübersetzungen (Targumim), die von einer wörtlichen Übersetzung hin zur rewritten Bible variieren, weisen eine Mischung aus ost- und west Aramäisch auf. Wir werden Genesis 1-3 in den verschiedenen Targumim zum Pentateuch, kleine Geschichten aus den Talmudim und Urkunden übersetzen.

Die Sprachpraxis bietet eine Einführung in die Grammatik und die nötigen Hilfsmittel (Editionen, Wörterbücher etc.), um jüdisch-aramäische Texte übersetzen zu können.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12469 Studienkurs Persisch II: Die Reisebeschreibungen des Naser-i Khosrow - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Naser Khosrow (1004-1088) war ein persisch-sprachiger Dichter, Philosoph und ismaʿilitischer Gelehrter. Er wurde in Qabadiyan (heute in Tadschikistan) in der Provinz Balch geboren und starb in Yamagan (heute in Afghanistan).

Sein Reisebericht (Safar-name) wurde in einem leicht verständlichen Persisch verfasst, das nach ca. tausend Jahren weiterhin jeder persisch-sprachigen Person zugängig ist. Während seiner siebenjährigen Wanderung durch die islamische Welt (1046-1052) berichtet der Verfasser - nach einem Tagebuchmuster - über zahlreiche bedeutende Orte, Begegnungen, Persönlichkeiten, religiöse und ethnographische Themen etc. Er beginnt seine Reise in Marw des Seldschukenreiches, wandert durch das Reich des Abbasiden-Kalifats und hält sich längere Zeit bei den Fatimiden in Ägypten auf, ehe er durch Arabien, Iran und das heutige Afghanistan in seine Heimat Balch zurückkehrt. Er berichtet nicht nur über die islamische Welt, sondern auch über die zoroastrische Vergangenheit in seiner Heimat. Das Safar-name wurde auf einige Sprachen, darunter auch auf englisch, französisch, deutsch und russisch übersetzt.

Literatur:

  • Naser-e-Khosrou, Safarname. Ein Reisebericht aus dem Orient des 11. Jahrhunderts. Herausgegeben, bearbeitet und aus dem Persischen übersetzt von Seyfeddin Najmabadi und Siegfried Weber. Eugen Diederichs Verlag, München 1993.
  • C. Schefer: Sefer Nameh – Relation du voyage de Nassiri Khusrau en Syrie, en Palestine, en Égypte, en Arabie et en Perse, Paris 1881. Nachdruck: Amsterdam 1970.
  • Guy Le Strange: Diary of a Journey through Syria and Palestine, hrsg. von Palestine Pilgrims Text Society, London 1893 (Berichtet nur über den Palästina betreffenden Teil der Reisebeschreibung).
  • W. M. Thackston: Naser-e-Khusraw’s Book of Travels (Safarnama), New York 1984.
  • Mehr A. Newid / Peter-Arnold Mumm: Persisches Lesebuch. Farsi, Dari, Tojiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2007, Seite 112-114.
  • سفرنامۀ حکیم ناصر خسرو . به تصحیح م. غنی زاده. برلین شهر ربیع الثانی 1341.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12477 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II: Der zeitgenössische iranische Film - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00

In der Sprachpraxis werden wir unterschiedlichste Liedtexte (von der Nationalhymne über klassische persische Musik bis hin zu Pop und Rap) behandeln. Gerne gehe ich dabei auch auf individuelle Wünsche ein.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12472 Studienkurs Türkisch II (1): Reading of Ottoman Documents (rika, divanî) - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 14:15 bis 16:00

Die meisten Texte, die aus der osmanischen Zeit überliefert sind, gehören in die Rechts- und Verwaltungspraxis des Reiches; es sind türkischsprachige Urkunden. Sie ermöglichen einen einzigartigen Einblick in eine frühmoderne und moderne Gesellschaft des Nahen Ostens und östlichen Mittelmeeres. Sie zu lesen, ist allerdings etwas für Experten; und dieser Kurs vermittelt entsprechende paläographische, linguistische, diplomatische, kulturelle und historische Kenntnisse, wobei sich die Auswahl des Stoffes nach dem Interesse der Teilnehmer richtet, die so entweder mit früheren Texten im Duktus dīvānī oder späteren, in rıḳʽa geschriebenen konfrontiert werden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12471 Studienkurs Türkisch II (2): Numismatik - Dr. Adrian Gheorghe

Mi. 18:15 bis 20:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12478 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II (1): Übersetzungsübung Deutsch-Türkisch  - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden deutsche Texte aus verschiedenen Bereichen ins Türkische übersetzt.

Es ist beabsichtigt, die jeweiligen Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen ausführlich zu besprechen, damit die in vorhergehenden Türkischkursen erworbenen Kenntnisse gefestigt werden können.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12468 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II (2): Konversation - Dr. habil. Özlem Tekin

Fr. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

 

II.2. STUDIENSEMINARE / GROSSE FORSCHUNGSSEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

12570 Seminar B und 12569 Seminarübung B (Arabistik): Islamisches Familienrecht - Prof. Dr. Andreas Kaplony, Dr. Rocio Daga-Portillo

Mo. 14:15 bis 18:00

In der Mehrheit der Länder der Islamischen Welt ist das Familienrecht (das Heirats-, Scheidungs- und Erbrecht) der Musliminnen und Muslime vom klassischen Islamischen Recht geprägt - auch wenn dieses Recht in Indien und fast allen arabischen Ländern reformiert und in der Türkei 1924 abgeschafft worden ist. Heute wird es in allen arabischen Ländern stark diskutiert.

In diesem Seminar behandeln wir nach einer Einführung die Eheschliessung (Heiratsalter, Zustimmung der Frau, Vormundschaft, Gehorsam), den Ehevertrag, die Scheidung durch den Mann und die Scheidung auf Wunsch der Frau, Polygamie, Sorgerecht und Unterhalt, interreligiöse Ehen, aussereheliche Beziehungen und Ehebruch, und die Ehe auf Zeit, schliesslich das islamische Familienrecht in Europa. Wir lesen klassische und moderne arabische Texte und Videos und diskutieren die aktuelle Forschung.

Einführende Literatur: Mir-Hosseini, Ziba et al. (Hgg.), Gender and equality in Muslim family law: justice and ethics in the Islamic legal tradition, London 2013 (Library of Islamic Law 5); Quraishi, Asifa und Vogel, Frank E. (Hgg.), The Islamic marriage contract. Case studies in Islamic family law, Cambridge (Mass.) 2008 (Harvard Series in Islamic Law 6); Voorhoeve, Maaike (Hg.), Family law in Islam. Divorce, marriage and women in the Muslim World, London 2012 (Library of Islamic Law 4); Yassari, Nadjma (Hg.), Changing God‘s law. The dynamics of Middle Eastern family law, London und New York 2016 (Islamic Law in Context).

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte).

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

12148 Seminar B und 12571 Seminarübung B (Iranistik): Themen Iranischer Geschichte oder Lesarten des Irans im 20. Jahrhundert - Dr. Heidi Walcher

Do 14:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

12006 Seminar B und 12572 Seminarübung B (Judaistik): Saadiah Gaon: exegete, philosopher - Prof. Dr. Peter Adamson, Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mi. 14:15 bis 18:00

Saadia Gaon (Saʿid ibn Yusuf al-Fayyumi) is among the most important figures of medieval Jewish culture. Renowned as a philosopher, linguist, and Biblical translator and commentator, he integrated themes from Greek philosophy and Islamic theology (kalam) to produce a rational reconstruction of Jewish thought. In this seminar we will read and discuss selections from his works, including his famous Book of Doctrines of Beliefs, in English translation. Knowledge of Arabic is not required, though the original texts will be available for those who are able to read them.

Suggested reading:

  • Saadia Gaon, The Book of Beliefs and Opinions, trans. S. Rosenblatt (New Haven: 1948).
  • Saadya Gaon, The Book of Doctrines and Beliefs [abridged], trans. A. Altmann (Indianapolis: 2002).
  • I. Efros, Studies in Medieval Jewish Philosophy (New York: Columbia University Press, 1974).
  • E.I.J. Rosenthal, (ed.) Saadya Studies (Manchester: 1943).
  • Article on him in the Stanford Encyclopedia of philosophy: https://plato.stanford.edu/entries/saadya/

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12574 Seminar B und 12573 Seminarübung B (Türkische Studien): Ottoman and Post-Ottoman Borders - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 14:15 bis 18:00 

Grenzen bilden besondere Räume, die nur in Ausnahmefällen einer Linie ähnlich sehen, an deren beider Seite voneinander getrennte Gesellschaften existieren. In aller Regel sind Grenzen tiefe Räume des Übergangs und der Trennung zugleich, umkämpft, ausgehandelt und in Bewegung. Die osmanischen und postosmanischen Grenzen vor allem Südosteuropas stehen im Mittelpunkt des Seminars, das den historischen Wandel von den spätmittelalterlichen Kämpfern an der sogenannten uc über frühneuzeitliche Grenzregionen (wie die österreichische Militärgrenze und ihr osmanisches Äquivalent) zu modernen Grenzregimen von Quarantäne-Stationen und heutigen Grenzregimen nachvollzieht.

Neben Landgrenzen interessieren auch Küsten und Häfen, vor allem aber die sozio-ökonomischen und kulturellen Austauschprozesse an den Grenzen.

Das Seminar wird (bei hinreichender Teilnehmerzahl von institutsübergreifend zehn Hauptfach-Studierenden) in eine Exkursion nach Bosnien münden.

Außerdem ist es mit den Internationalen Hochschulwochen der Südosteuropa-Gesellschaft Anfang Oktober mit demselben Thema verbunden.

Begleitend wird eine Übung mit Quellenlektüre für MA-Studierende im Fach "Naher und Mittlerer Osten" und eine Lektüreübung für Studierende des ESG "Osteuropa" angeboten.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte). Das Seminar wird auf Englisch gehalten; Türkisch-Kenntnisse sind KEINE Voraussetzung.

nach oben

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

Promotionskolloquium Arabistik/Islamwissenschaft und Judaistik – Prof. Dr. Andreas Kaplony, Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 10:15 bis 12:00

12011 Oberseminar: Forschungsprobleme der türkischen und iranischen Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann, Dr. Heidi Walcher

Do. 18:15 bis 20:00

Das Oberseminar dient der Diskussion von aktuellen Forschungsfortschritten, -problemen und -erkenntnissen der ständigen Teilnehmer sowie deren Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeiten vorstellen.

In diesem Semester sind bereits Referate von Eleni Gara (Aegean University GR), Deniz Yonucu, Ayşe Zeynep Suleri Pamuk (Univ. Zürich), Kristina Milz, Christiane Czygan (Hamburg) und Ergün Özsoy (Univ. Augsburg) eingeplant.

12474 Persisch I (Farsi) – Für Hörer aller Fakultäten - Angela Parvanta M.A.

Do. 16:15 bis 18:00

Neben einer Einführung in die persische Schrift, werden in diesem auf zwei Semester angelegten Kurs, grundlegende grammatische Strukturen, ein Basisvokabular sowie kommunikative Aspekte vermittelt.

Literatur: Behzad, Faramarz/Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch. Bamberg 62007

12475 Arabischer Filmclub - Dr. Rocio Daga Portillo, Dr. Bettina Gräf, Dr. Sabrina Sohbi

Mi. 18:15 bis 20:00

12726 Israelischer Filmclub - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mi. 18:15 bis 20:00

09427 Hauptseminar(Kunstwissenschaft) : Entwicklung angewandt? - Theater, Tanz, Künste und Design in Afrika seit den 1960er Jahren - Prof. Dr. Kerstin Pinther (Kunstwissenschaft, LMU)

Mi. 10:15 bis 12:00

Das interdisziplinäre Seminar verbindet Perspektiven aus Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte auf die Entstehung neuer Kunstformen im Zeichen der Entkolonialisierung in (West) Afrika. Dort haben sich in den späten 1950er und 60er Jahren (angewandte) Formen eines Kunsttheaters, eines Designs für die "Dritte Welt" und auf Synthese ausgerichteter Kunstprojekte entwickelt, die teilweise an ästhetische und ideologische Prämissen einer älteren (kolonialen) "Workshop-Bewegung" (z.B. Margaret Trowell Kampala, Uganda) anschließen. Häufiger aber sind sie Resultat der Bemühungen und Unterstützung eines transnationalen Netzwerkes internationaler Organisationen wie der UNESCO, philanthropischer Stiftungen wie der Rockefeller oder Ford Foundation, in den Kalten Krieg verstrickter politischer Zusammenschlüsse wie des Congress of Cultural Freedom oder einzelner sog. Kulturpatrone wie Uli Beier in Nigeria. Anhand ausgewählter Fallbeispiele (Mbari Club Ibadan/Nigeria, Zeitschriftenprojekte Black Orpheus/Nigeria & Transition/Uganda, internationaler Kunst- und Kulturfestivals Senegal, Victor Papaneks Design-Ansätze für die sog. "Dritte Welt", New-Culture-Bewegung um Demos Nwoko/Nigeria, Wole Soyinka/Nigeria, Efua Sutherland/Ghana) werden diese Entwicklungen auf den Feldern von Theater, Kunst und Design nachgezeichnet. Damit verbindet sich eine kritische Diskussion des Begriffs der "Entwicklung" (development); weiterhin macht das Seminar mit in diesem Kontext forschungsrelevanten Ansätzen wie Netzwerk- und Diskursanalyse vertraut. Kurz: die Entwicklung der Künste im Spannungsfeld von Entkolonialisierung, kultureller Diplomatie und Entwicklungsdiskursen steht im Zentrum des Seminars, historische Rückblicke und die Frage nach dem gegenwärtigen Stand internationaler Kulturpolitik und ihrer ästhetischen Agenda eingeschlossen.

10145 Fortgeschrittenenseminar (Philosophie): Avicenna and Ibn Bajja on the Science of Animals - Prof. Dr. Peter Adamson (Philosophie, LMU)

Di. 10:15 bis 12:00 

A reading class devoted to texts on zoology by Avicenna and Ibn Bajja, both of whom wrote works on "Animals" under the inspiration of Aristotle’s zoological writings. In this seminar we will focus on the introductory sections of both works which set out the nature of zoology and its relation to other parts of the Aristotelian curriculum. The original texts will be read in Arabic and participants will take it in turns to translate into English, so competence in both languages is a requirement for taking part in the seminar.

Suggested reading:

  • Adamson, P. "Human and Animal Nature in the Philosophy of the Islamic World," in P. Adamson and G.F. Edwards (eds), Animals: a History. Oxford: forthcoming 2017.
  • Foltz, R.C. Animals in Islamic tradition and Muslim cultures (Oxford: Oneworld, 2006).
  • Gotthelf, A. and Lennox, J.G. (eds). Philosophical Issues in Aristotle’s Biology. Cambridge: 1987.
  • Kruk, R. "Ibn Sina on Animals: Between the First Teacher and the Physician," in J.L. Janssens and D. De Smet (eds.), Avicenna and His Heritage. Leuven: 2002. 325–41.
  • Tlili, S. Animals in the Qurʾan. Cambridge: 2012.
  • Wirmer, D. Vom Denken der Natur zur Natur des Denkens. Ibn Baggas Theorie der Potenz als Grundlegung der Psychologie. Berlin: 2014.

Voraussetzungen: Knowledge of classical Arabic is thus required for participation in this seminar.

Leistungsnachweis: term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]

Anmeldung: (LSF) pre-registration is not necessary

Vortragsreihe: Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS): Mosaiksteine – Kulturen des Islam: Aus aktueller Forschung Sommersemester 2018

Achtung: Zeiten geändert! Di. 18:15 bis ca. 19:30 Uhr / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) -  M 014

Vollständiges Programm unter www.naher-osten.lmu.de/mzis.nach obenBlockseminar: Einführung in die Arabische Papyrologie im Zeitalter der Digital Humanities - Michail Hradek, MA, Sebastian Metz, M.A.

Mo., 10.02.20  - Do.13.02.20    09:15 bis ca. 18:00 Uhr / Ort wird noch bekanntgegeben

Das Blockseminar richtet sich an Studierende und Interessent*innen der Orientalistik, Islamwissenschaft, Nahoststudien und verwandter Fächer, die erste Erfahrungen im Umgang mit dokumentarischen Quellenzeugnissen des arabischen Sprach- und Kulturraums (v.a. Ägypten, Syrien-Palästina, Granada) vom 7. bis zum 16. Jahrhundert sammeln wollen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der arabischen Papyrologie zu vermitteln und Einblicke in die aktuelle Forschung zu gewähren. Dabei sollen u.a. die Genese des Forschungsfeldes, die Einführung in die Herstellung der Beschreibstoffe (Papyrus, Pergament, Papier) sowie die Arbeit und Analyse (Lesung, Edition, Kontextualisierung) der Dokumente mit Hilfe von Werkzeugen der Digital
Humanities (Datenbanken, Suchmaschinen, Typologie) behandelt werden. Zur besseren Illustration der Inhalte werden die Teilnehmer*innen im Rahmen des Kurses die Möglichkeit haben, ihr Wissen durch das Bearbeiten einiger ausgewählter Dokumente zu vertiefen.

Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende ab dem 03. BA-Semester und an Studierende des MA. Fortgeschrittene Kenntnisse des Arabischen (mind. 3. Semester) sind wünschenswert. Vorkenntnisse im Umgang mit handschriftlichen Quellen sind nicht erforderlich.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Email an michail.hradek@lmu.de. Um eine kurze Beschreibung Ihrer Motivation für eine Teilnahme am Seminar, sowie der Nennung eines bevorzugten Dokumententyps wird gebeten. Eine Aufstellung der möglichen Dokumenttypen finden sie hier:
https://www.apd.gwi.uni-muenchen.de/apd/requisits3b.jsp.