Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2018 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE
I.2.1. Sprachkurse
I.2.1.a. Grundkurse
I.2.1.b. Aufbaukurse
I.2.2. Vertiefungsmodule

I.3. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE
II.1.a. Grundkurse (Stufe I + II)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III + IV)
II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V)

II.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "Studien zu Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens"

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

0. Allgemeines

0.1 Raumangaben siehe unter LSF!

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II (chronologisch geordnet)

12142 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:15

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Arabistik ein. Nach einem Überblick über die Stellung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachen und über die Beziehung zwischen Hocharabisch und den fünf arabischen Dialekfamilien betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen (bis 800), klassischen (800-1200) und nachklassischen (1200-1800) Periode und der Moderne (seit 1800).
Behandeln werden wir u.a. die vorislamischen Inschriften, den Koran, die Hadith-Sammlungen, die schöne Literatur, die Geographie, historische Romane und palästinensische Filme. - Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Studierende, die sich nicht über LSF anmelden können, kommen in die erste Vorlesung und melden sich anschliessend persönlich beim Dozenten.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Studierende, die sich nicht über LSF anmelden können, kommen in die erste Vorlesung und melden sich anschliessend persönlich beim Dozenten.

Literatur:

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992
  • Bosworth, Cliffort Edmund et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 2. Auflage 13 Bände Leiden 1960-2006
  • Gaborieau, Marc und Krämer, Gudrun et al. (Hgg.), The Encyclopaedia of Islam, 3. Auflage, Leiden 2007ff.
  • Versteegh, Kees (Hg.), Encyclopedia of Arabic language and linguistics, 5 Bände Leiden 2005-2009

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Stunde

12158 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Saskia Dönitz

Do. 08:15 bis 10:15

Die Vorlesung behandelt die Geschichte der jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt in den verschiedenen geographischen Räumen rund um das Mittelmeer vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Vor dem Hintergrund des allgemeinen historischen Rahmens wird als Schwerpunkt die Kultur (insbesondere Literatur) der jüdischen Gemeinden im islamischen Herrschaftsgebiet vorgestellt. Außerdem wird ihre Stellung im Kontext der Rechtsstellung der religiösen Minderheiten in der islamischen Gesellschaft beleuchtet. In den verschiedenen Sitzungen werden zudem Grundzüge der Religion, der inneren Organisation und der Wechselwirkung zwischen Juden und ihren Nachbarn thematisiert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12141 Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:15 bis 12:15

Inhaltlich wird ein forschungsbasierter Überblick über weitere Themen aus den Bereichen Kultur, Geschichte und Gegenwart unter gelegentlicher Bezugnahme auf türkischsprachiges Quellenmaterial geboten.

Die Lern- und Qualifikationsziele sind: Vertiefte Kenntnis von Forschungsgebieten und Arbeitsmethoden der Turkologie, Einblick in Probleme der Hermeneutik türkischsprachigen Quellenmaterials.

Konkret werden im SS 2016 in Fortsetzung der Vorlesung vom WS 2015/16 anhand von Biographien wesentliche Themen der osmanischen und türkischen Geschichte sowie Literaturgeschichte verfolgt. Zu jeder Vorlesung wird ein kürzerer wissenschaftlicher Text auf Englisch oder Deutsch zur Lektüre bereitgestellt, der wie der Inhalt der Vorlesung prüfungsrelevant ist.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12143 Vorlesung: Alte Hüte? – Oder, warum das 18. und 19. Jahrhundert im Iran trotzdem relevant sind  - Dr. Heidi Walcher

Fr. 10:15 bis 12:15

Diese Vorlesung knüpft inhaltlich und chronologisch an die Vorlesung des Wintersemesters an. Sie beschäftigt sich, aufbauend auf einer vorwiegend historischen Betrachtung, mit dem Modernen Iran vom 18. bis 21. Jhdt. Das chronologische Narrativ wird jedoch durch ‚diachronische‘ Themeneinschübe unterbrochen, um die etablierten gängigen Interpretationen und Darstellungen kritisch zu unterbrechen.

Das Ziel dieser Vorlesung ist es, einen leicht zu erfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse im Iran seit dem 18. Jahrhundert zu geben; gleichzeitig geht es jedoch darum ein Verständnis für historische Ambivalenzen und Interpretationen zu vermitteln, ebenso wie die Einsicht, dass das Verstehen der aktuellen Politik sowie heuristischer politischer und ideologischer Trends mindestens ein elementares Verständnis der grundlegenden politischen Geschichte des 19. Jahrhunderts benötigt.

Die Besprechung der Themen folgt einer linearen historiographischen Zeitlinie, die einen leicht verständlichen Rahmen für komplexere Zusammenhänge von bestimmten Ereignissen, Fragen von Modernisierung und sozio-politischen Transformationen bietet.

Die Vorlesung beginnt mit der Betrachtung der Herrschaft von Nader Schah und Karim Khan Zand, der Etablierung der qadscharischen Monarchie, der russisch-persischen Kriege, der Rolle kolonialer und imperialer Machtpolitik Europas, Prozessen von Reformen und ,Modernisierung,‘ Entstehung des Nationalismus, der Verfassungsrevolution und den Auswirkungen des 1. Weltkriegs. Der zweite Teil bespricht die Machtergreifung Resa Khan Pahlavis, den 2. Weltkrieg, die Krise von 1946, den CIA-Coup von 1953, das Machtgefüge von Staat und Religion, die Politik des kalten Krieges, Konzepte der iranischen Monarchie, Prozesse und Auswirkungen von Industrialisierung und ‚Modernisierung’, sowie externe als auch interne Faktoren der weitreichenden politischen und sozialen Veränderungen im 20. Jahrhundert. Die Diskussionen umfassen die Rolle einzelner politisch-führender Personen, institutionelle Reorganisation, aber auch soziokulturelle Themen wie Nationalismus, Sklaverei, historische Ideologien, Kunst, Opium, Straßenbau, Erdöl und Industrialisierung.

Die Vorlesung vermittelt einen ersten aber detaillierten Überblick zur Geschichte Irans und zum Verstehen der inneren Logik dessen historischer Kontinuität und Veränderung, Pluralität und Einheit, sowie historischer Muster und deren Auswirkung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.2.1. Sprachkurse

I.2.1.a. Grundkurse, Stufe II (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12144 Sprachunterricht: Arabisch II - Dr. Bettina Gräf, Dr. Mohamed Abd El-Rahim, Dr. Sabrina Sohbi

Mo. 12:15 bis 14:00
 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Arabisch II wird im SoSe 2018 einfach geführt.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12146 Sprachunterricht: Hebräisch II - Yossi Brill M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch II bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen.
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.
Das Lehrbuch des Kurses ist 'Hebrew from Scratch - Part I'. Wir werden mit Lektion 16 fortfahren.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12147 Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro, Martin Naimi, BA

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
 Do. 12.15 bis 14:00

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)nach oben

12149 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12.15 bis 14:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Türkisch II behandelt die unten stehenden neuen Themen und vertieft bzw. ergänzt die Grammatikstrukturen aus Türkisch I.
Kursbuch: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich am folgenden Buch: Savaşçı, Özgür: Praktisches Lehrbuch Türkisch / Türkisch mit System. München: Langenscheid Verlag. 2008, ISBN: 978-3-468-26372-9

Lernziele: Ziel ist es, die kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmer auf das „Niveau A2“ anzuheben. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über erweiterte Kenntnisse häufig gebrauchter Ausdrücke und Redewendungen und sie können im Umgang mit vertrauten Themen Inhalte besser verstehen und besser auf diese reagieren. Darüber hinaus wird der Umgang mit und die Produktion von alltäglichen Texten vertieft.

Inhalt: Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf grammatikalischen Inhalten und auf den damit verbundenen praktischen Sprachanwendungen.

Die grammatischen Inhalte: Der Kurs behandelt die Inhalte aus dem oben genannten Lehrbuch (Lektionen 5-10), wie z. B. das (bestimmte und unbestimmte) Perfekt, Wortbildungsstrategien, Postpositionen, das Reflexivpronomen, die Notwendigkeitsform, den Infinitiv, die Wiedergabe von „brauchen“, „müssen“, „dürfen“ und „können“, zusammengesetzte Tempusformen, das Konditional.

Kommunikative Inhalte: In dem Kurs werden Sprachmittel vermittelt, die für die Bewältigung von grundlegenden alltäglichen Situationen erforderlich sind sowie häufig benutzte Redewendungen und interessante und wissenswerte Informationen über Land und Leute. In Rollenspielen werden z. B. folgende Themen behandelt: ein Telefonat führen, einen Termin vereinbaren, Einkaufsgespräche führen, Vorschläge machen und auf Vorschläge eingehen, Informationen weitergeben, sich im Verkehr orientieren und z. B. nach dem Weg fragen oder sich ein Busticket kaufen, persönliche Bedürfnisse ausdrücken, über Gewohnheiten sprechen, eine Umgebung beschreiben, über das Wetter reden.

Powerpoint-Folien führen durch den Kurs. Die Lerneinheiten enthalten vielseitige Übungen, mit denen Lernerfolg und Lernfortschritt kontinuierlich überprüft und bewertet werden. Das abwechslungsreiche Kursmaterial z. B. in Form von Artikeln aus Zeitungen oder Zeitschriften, Lieder, Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern, Kochrezepte oder Videoclips dient dazu, auf die unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen einzugehen.

Für den Lernerfolg und die abschließende Benotung ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer Vokabeln lernt, Hausaufgaben macht, sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligt und an allen Veranstaltungen teilnimmt.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12151 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / 
Do. 14:15 bis 16:00

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus Türkisch I bzw. dem Niveau A1. Wer Türkisch I nicht besucht hat und doch diesen Kurs besuchen will, muss unbedingt die ersten 5 Lektionen des Lehrbuchs Türkisch mit System (Langenscheidt Verlag) selbst bearbeiten. Die Lektionen 5-10 bilden den Hauptinhalt des Sprachkurses. Die regelmäßige Teilnahme am Kurs erleichtert erheblich das Bestehen der Klausur, die in der vorletzten Sitzung des Semesters stattfindet.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)nach oben

I.2.1.b. Aufbaukurse, Stufe III und IV (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12154 Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV): - Dr. Daniel Potthast, Dr. Mohamed Abd El-Rahim

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 14:15 bis 16:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I-III führt Arabisch IV den Sprach- und Grammatikunterricht der ersten drei Semester fort. Wir üben hauptsächlich die Syntax. Parallel dazu bearbeiten wir zur Förderung der aktivsprachlichen Kompetenz komplexere arabische Texte.

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Lehrmittel:

  • Schulz, Eckerhard, Modernes Hocharabisch. al-Luġa al-ʿarabīyya al-muʿāṣira. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage 2011. e-Edition: http://www.modern-standard-arabic.com. [Lehrbuch; ist anzuschaffen]
  • Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden 2006.
  • Wehr, Hans, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch, 5. Auflage Wiesbaden 2011 
[zur Anschaffung empfohlen; ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und günstiger]

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12155 Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Yossi Brill, M.A.

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Aufbaukurs Hebräisch IV setzt den Sprachkurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die grammatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.
Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12156 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur,Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.
  • Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12157 Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:15 bis 14:00

Die Übung baut auf Aufbaukurs I (=Türkisch III) auf, d.h. die Kenntnis des gesamten Lehrbuchs „Türkisch mit System“ (Langenscheidt Verlag) wird vorausgesetzt. Übungen zu Satzgefüge und Wortschatz, sowie Umgang mit speziell ausgewählten Fachtexten bilden den hauptsächlichen Inhalt der Lehrveranstaltung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2.2. Vertiefungsmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12498 VM Arabistik (PS A): Was ist das Islamische Recht. Geschichte, Theorien und Praxis - Dr. Mohamed Abd El-Rahim, Dr. Sabrina Sohbi

Mi. 14:15 bis 16.00

Basierend auf den im dritten Semester erworbenen sprachwissenschaftlichen (arabistischen) Grundlagen und dem erarbeiteten wissenschaftlichen Handwerk, widmet sich das Proseminar im vierten Semester verstärkt der Kontextualisierung historischer und aktueller Texte und Diskurse

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

 

12498 VM Arabistik (PS B): Zur Repräsentation von Drohnen in arabischen Medien: Jemen, Palästina, Pakistan - Dr. Bettina Gräf

Mi. 14:15 bis 16.00

Im Seminar beschäftigen wir uns im ersten Teil mit dem Konzept der medialen Repräsentation sowie neueren theoretischen und methodischen Überlegungen zum Umgang mit Medien und technologischen Entwicklungen in den Islam- und Regionalwissenschaften.

Im zweiten Teil erarbeiten wir uns gemeinsam die Darstellung von Drohnen in arabischen Medien in Bezug auf die drei Ländern bzw. Regionen Jemen, Palästina und Pakistan. Wir werden uns dafür in Arbeitsgruppen aufteilen.

Im dritten Teil werden wir die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentieren. Der zugehörige Medienworkshop „Drones: Conflict, Visual Culture, and Theory“ findet am 5. und 6. Juli 2018 statt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12499 VM Arabistik (Ü): Eine Einführung in die arabische Dialektologie anhand des Palästinensischen - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 16:15 bis 18.00

In dieser Übung lernen Sie Palästinensisch-Arabisch sprechen. Etwa die Hälfte der Unterrichtszeit werden Sie in Gruppen selber sprechen und das Gelernte einüben. Bei der Theorie gehen wir kontrastiv vor: ich erkläre Ihnen, wie Sie von der Hochsprache zum Dialekt kommen. Was uns an Zeit noch bleibt, nutzen wir für eine landeskundliche Einführung mithilfe von Video-Blogs.

Der Bezug des Lehrbuchs (Halloun/Seeger 2016) und der Grammatik und Landeskunde (Seeger 2018) über den normalen Buchhandlung ist schwierig. Ich rate zur Bestellung bei der Buchhandlung Avicenna, mail@buchhandlung-avicenna.de. Bitte schreiben Sie bei der Bestellung dazu, dass Sie die Bücher für den Palästinensisch-Kurs bei mir benötigen, dann bringt die Buchhandlung Ihnen die Bücher in die ersten Stunde. Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Lehrbuch die Ausgabe 2016 bestellen.

Lehrmittel:

  • Halloun, Moïn und Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, 2 Bände [mit CD] Bethlehem 2016 [Lehrbuch; Band 1 ist anzuschaffen, ich rate zur Anschaffung beider Bände]
  • Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, Wiesbaden 2013 (Semitica viva. Series Didactica 4) [Entgegen dem Titel kein Lehrbuch, sondern eine Grammatik und Landeskunde; zur Anschaffung empfohlen]
  • Seeger, Ulrich, Wörterbuch Palästinensisch – Deutsch. Unkorrigiertes und unvollständiges Manuskript März 2017 [Download über www.academia.edu]

Weiterführende Literatur:

  • Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1)
  • Seeger, Ulrich, Der arabische Dialekt der Dörfer um Ramallah, 3 Bände Wiesbaden 2009-2013 (Semitica Viva 44)
  • Vieweger, Dieter, Streit um das heilige Land. Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte, München 2010

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12503 VM Judentum im Nahen Osten (PS): Jüdische Geschichte(n) schreiben: Historiographie oder Dichtung? - Prof. Dr. Saskia Dönitz

Do. 14:15 bis 16:00

Der berühmte mittelalterliche jüdische Philosoph Maimonides hielt Geschichtsschreibung für Zeitverschwendung. Und dies, obwohl gerade die Hebräische Bibel voller Darstellungen der Geschichte Israels ist, also ein Zeugnis für jüdische Historiographie. Neben Texten aus der Bibel werden in diesem Seminar Beispiele für jüdische Geschichtsschreibung aus Antike, Mittelalter und Neuzeit gelesen und anhand verschiedener Fragen diskutiert: Wie funktioniert Geschichtsschreibung? Welche Ereignisse werden beschrieben, welche nicht und warum? In welchen literarischen Gattungen werden historische Ereignisse beschrieben? Welchen Regeln folgen sie? Können literarische Texte das, was geschehen ist, überhaupt wiedergeben? Welche Intentionen werden mit den Darstellungen verfolgt? Inwiefern handelt es sich also um wahrheitsgetreue Wiedergabe oder zweckorientierte Dichtung?

 Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen inkl. Präsenzzeit: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

12504 VM Judentum im Nahen Osten (Ü): Jüdische Geschichte(n) schreiben: Historiographie oder Dichtung? - Prof. Dr. Saskia Dönitz

Mi. 10:15 bis 12:00

Die Übung dient zur Vertiefung der Inhalte des Proseminars. Im ersten Teil werden die Quellentexte weiter gelesen. In einem zweiten Teil werden bibliographische Hilfsmittel, Lexika, grundlegende Literatur und Internet-Ressourcen vorgestellt sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen inkl. Präsenzzeit: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)nach oben

12500 VM Iranistik (PS): Geistesgeschichte des 20. Jh. - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00

Ausgehend von Roy Mottahedehs Darstellung in The Mantle of the Prophet werden wir uns mit den wichtigsten geistesgeschichtlichen Texten und Strömungen Irans im 20. Jahrhundert beschäftigen. Große Namen wie Dschalal Al-e Ahmad (غرب‌زدگی 1962), Khomeini (1970ولایت فقیه ) und Ali Schariati (1972 تشیع علوی و تشیع صفوی ) dürfen natürlich nicht fehlen, daneben werden wir uns auch weniger bekannten, aber nicht weniger wichtigen Autoren widmen. Bozorg Alavi, Mohammad-Taqi Bahar, Mohammed Beheschti, Ali Daschti, Sadeq Hedayat, Ahmad Kasravi, Morteza Motahhari, Hasan Taqizadeh, Mahmud Taleqani, um nur einige zu nennen - die Liste derjenigen, die man eigentlich gelesen haben müsste, ist lang. Meine persönliche Auswahl kann und soll, wie schon im vergangenen Semester, durch Ihre Ideen und persönlichen Präferenzen ergänzt und bereichert werden.

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12502 VM Iranistik (Ü): Übersetzung und Interpretation: Geistesgeschichte des 20. Jh. - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:15 bis 12:00

Siehe PS

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

12505 VM Türkische Welt (PS A): Istanbul - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 14:15 bis 16:00

This course will be analyzing the history of Turkey in the context of pre- and post-WWII up to 2000s. Military interventions including the one during the last summer and their impact on the society will be problematized. Further, the habitus of denial in form of Wealth Tax, language policies, pogroms, settlement policies, annexations or exiles will be traced throughout the 20th and 21st century.Cultural productions during the post-1923 period, i.e. cartoons, films, lyrics of popular songs, items appeared in the newspapers and magazines will be utilized in the module in order to develop the ability of participants to work efficiently with the primary sources.
Kommentar

This course will be examining the history of Turkey in the 20th and 21st centuries. Military interventions including the one during the last summer and their impact on the society will be problematized. Policies such as Wealth Tax, change of alphabet, pogroms, resettlement, annexations or exiles will be traced throughout the republican period.Cultural productions during the post-1923 period, i.e. cartoons, films, lyrics of popular songs, items appeared in the newspapers and magazines will be utilized in the module in order to develop the ability of participants to work efficiently with the primary sources.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12507 VM Türkische Welt (PS B): Angewandte Werkzeuge der Turkologie: Wer waren die Osmanen? Eine Antwort am Beispiel von Moldau und Wallachei - Dr. Adrian Gheorghe

Do. 10:15 bis 12:00

Das Proseminar nimmt sich vor, die Definition der als Osmanisches Reich bekannten politisch-kulturell-wirtschaftlichen Entität zu zerlegen und sie am unkonventionellen Beispiel von Moldau und Walachei herauszufordern. Nur nationalistische Diskurse bezweifeln heutzutage, dass Moldau und Walachei ab den 1550er-Jahren Bestandteile des osmanischen Gebildes waren, obgleich die beiden Fürstentümer ihre eigenen, nicht "türkischen" und nicht muslimischen Herrscher, Verwaltungsapparate und Amtssprachen hatten, obwohl die Scharia keine Rechtskraft hatte und es im allgemeinen keine deutlichen Spuren "fremder" Präsenz (im Sinne von Moscheen, Medresen oder Timaren) nördlich der Donau gab. Was macht die Moldauer, Walachen und - für kurze Zeit - auch die Siebenbürger dennoch zu Osmanen? Und des Weiteren: Was macht das Osmane-Sein aus?

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

12506 VM Türkische Welt (Ü A und B): Übersetzung und Analyse: Historische Methoden - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 16:15 bis 18:00

In der Übung geht es um die Analyse und Interpretation von Material im Zusammenhang mit der Anwendung von kritischer Diskursanalyse als Untersuchungsmethode. Das Material kann auch von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen werden. In Betracht kommen Texte, Bilder, Audios, Karikaturen, Filme, Videos, Lieder usw. aus dem Themenbereich des Proseminars. Sprachkenntnisse im Türkischen sind nicht vorausgesetzt, Interesse und aktive Zusammenarbeit hingegen schon.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

I.3. TUTORIEN (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Tutorium A zu Arabisch II -N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium B zu Arabisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Arabisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Persisch II - Martin Naimi

Do. 12:15 bis 14:00

Tutorium zu Persisch IV - Martin Naimi

Do. 14:15 bis 16:00

Tutorium zu Türkisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben
nach oben

 II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Grundkurse (Stufe I-II): siehe oben unter I.2.1.a BA-Grundkurse (Stufe I-II)

12159 Sprachunterricht: Kurmandschi-Kurdisch II - Peter Remm

Mo. 10:15 bis 12:00 / Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12574 Sprachunterricht: Usbekisch II - Emanuel Stephan M.A.

Mo. 18:15 bis 20:00 Uhr / Mi. 18:15 bis 20:00 Uhr

Der Kurs setzt den im WiSe begonnenen Anfängerkurs fort. Der Basisgrammatik und der Grundwortschatz werden weiter erarbeitet. Texte aus dem Bereich Landeskunde werden gelesen, analysiert und diskutiert. Alltagskonversation wird eingeübt. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Er richtet sich an die Teilnehmer des vorausgehenden Sprachkurses, aber auch an alle Interessenten mit vergleichbaren Kenntnissen.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12140 Sprachunterricht: Western Armenian I/II - Dr. Talin Suciyan

Mo. 16:15 bis 19:00

Western Armenian is one of three most important languages of Ottoman Empire. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. New approaches to Ottoman and Turkish studies require use of new sources too. Armeno-Turkish sources are yet to be discovered in this endeavor. Western Armenian I/II aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish text will be included in the course.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

Arabisch-, Hebräisch-, Persisch-, Türkisch-Aufbaukurse (Stufe III-IV): siehe oben unter I.2.1.b BA-Aufbaukurse (Stufe III-IV)

II.1.c. Anwendungskurse (Stufe V und VI)

12521 Studienkurs Arabisch II : Die Begriffe Islām, Dīn, Sunna und Šarīʿa in diachronischer Perspektive und in moderner Anwendung - Dr. Rocio Daga Portillo

Mo. 10:15 bis 12:00 (Studienkurs)

Nach einer Einführung in die klassischen Begriffe Islām, Dīn, Sunna und Šarīʿa anhand der klassischer Rechtsquellen und von Dokumenten untersuchen wir deren Verwendung in der modernen Fiqh-Literatur und in den Medien. Der Übergang von einer mündlichen zu einer schriftlichen Kultur vom Mittelalter zur Neuzeit, die Übernahme des modernen Konzept von Religion (eingeführt von Schleiermacher) und die ideologischen und politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts geben den islamischen theologischen und rechtlichen Begriffen eine neue Prägung. In der Analyse von Texten in ihrem historischen und politischen Kontexten werden wir die Begriffe Islām, Dīn, Sunna und Šarīʿa erläutern und vor allem die Anwendung in der Moderne untersuchen. Ziel dieses Kurses ist es auch, die technische Sprache dieses Bereiches zu erlernen.

12633 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch II: Darstellungen des Islam in der arabischen Presse und Literatur - Dr. Sabrina Sohbi

Do 10:15 bis 12:00 (Sprachpraxis)

Wird vom Islam gesprochen, tauchen viele Schlagwörter auf, abhängig davon, wer sich dazu äußert (Einzelne oder Gruppen), abhängig von dem Diskursmedium (u. a. Rede, Bild, Sendung) und von der Sprache (natürlich begleitet von einem politisch-kulturellen Hintergrund), in der der Diskurs vermittelt wird. Wer stellt denn den Islam dar und wie? Anhand ausgewählter Materialien wie Presseartikel, Bilder und Videos, die zu islamischen Begrifflichkeit im Arabischen einleiten, werden in dem Sprachpraxiskurs innere und äußere Darstellungen berücksichtigt (d. h. muslimische und nicht-muslimische Diskurse). Ziel ist es, dass die Studierenden die verschiedenen Diskurse entdecken und verstehen, sowie über den Islam (politisch, soziologisch, sunnitisch/schiitisch, fundamentalistisch oder mystisch gesehen) im Arabischen zu sprechen lernen.

Lektüre (Auswahl):

  • Dirk Halm, Der Islam als Diskursfeld. Bilder des Islam in Deutschland, VS Verlag, 2008.
  • Sabine Schiffer, Die Darstellungen des Islams in der Presse. Sprache, Bilder, Suggestionen – Eine Auswahl von Techniken und Beispielen, Ergon Verlag, 2005.
  • Mehr Ali Newid, Der schiitische Islam in Bildern. Rituale und Heilige, Edition Avicenna, 2006.

 

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3.0 Stunden/Woche Präsenz, 9.0 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12522 Studienkurs Judaistik II A: Intertwined Worlds - -Dr. Nathan Gibson

Mo. 10:15 bis 12:00

The title of this class is borrowed from Hava Lazarus-Yafeh’s famous study Intertwined Worlds: Medieval Islam and Bible Criticism. She draws attention to the ultimate inseparability of Jewish, Christian, and Muslim intellectual history during a period that is often misconceived as operating within distinct religious and intransgressible borders. On a closer look, as we will see in this class, exchange and an entangled cultural commonality (which can be compared to a palimpsest) was the norm rather than the exception: “It has been said that the Near East resembles a palimpsest, layer upon layer, tradition upon tradition, intertwined to the extent that one cannot really grasp one without the other, certainly not the later without the earlier, but often also not the earlier without considering the shapes it took later.”

We will have a look at different forms of interreligious contacts and synergies between Jews, Christians, and Muslims in a timespan ranging from late antiquity and the early Islamic period to the present. We will examine polemics, religious debates, scriptural traditions, and citations and borrowing of each other’s writings.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12523 Studienkurs Judaistik II B: Frauen und Aspekte des Weiblichen in jüdischer Tradition und Kultur - Shoshanna Liessmann M.A.

Fr. 14:15 bis 16:00

Mit Frauenbildern, vermeintlicher Geschlechterdualität und Geschlechterrollen in der jüdischen Tradition als auch mit Aspekten des Weiblichen in der jüdischen Mystik werden wir uns in diesem Semester beschäftigen. Anhand von close readings in der Bibel, in rabbinischer Literatur und weiteren Quellen, werden wir halachische und soziale Implikationen diskutieren und darüberhinaus die kulturelle Perspektive exemplarisch durch Musik und Film einbeziehen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12634 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik II A: Israelische Biographien: Beispiele aus der neueren hebräischen Literatur - Yossi Brill M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über hebräische Literatur-Werke, die in Israel verfilmt wurden. Wir werden representative Beispiele aus der neuen hebräischen Prosa untersuchen und lernen, wie die Sprache in die des Films übertragen wird. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der neuen hebräischen Literatur gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik II B: 15 Lessons in Hebrew Poetry: From the Bible to Modern Times - Dr. Jonathan Vardi

Mo. 16:15 bis 18:00

The literary tradition of Hebrew poetry spans over more than 3000 years. In this course, we will present glimpses of this tradition throughout its various phases – beginning with the Bible, through the liturgical works of the Late Antiquity, to the courtly style of Muslim Spain and eventually to modern poetry. Selected masterpieces from each period will be read.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12526 Studienkurs Persisch II A: “Vom Westen geschlagen”: Die iranische Selbstkritik des “Gharb-Zadegi” – Dr. Christl Catanzaro

Di. 10:15 bis 12:00

 غربزدگی

("vom Westen geschlagen-Sein") von Jalal Al-e Ahmad ist ein für die Geistesgeschichte des Iran im 20. Jahrhundert enorm wichtiges Werk, das auch die Ideen Khomeinis beeinflusst hat und in die Konzeption seines velayat-e faqih ("Herrschaft des/der Rechtsgelehrten") eingeflossen ist.

Wir werden in dieser Veranstaltung vor allem Ausschnitte aus Gharbzadegi lesen, aber auch Texte über den Autor und das Werk.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12162 Studienkurs Persisch II B: Die Dari-sprachigen Dichter Afghanistans - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Die Bezeichnungen „Dari“ und „Farsi“ wurden bereits in der Sassanidenzeit (ca. 224 – 651 n. Chr.) nebeneinander für die damalige persische Sprache verwendet. Während mit „Dari“ die Hofsprache gemeint war, wurde „Farsi“ für religiöse Texte und religiöses Ritual verwendet. Nach dem Niedergang der Sassaniden und dem Aufkommen des Islam wurde dieser Unterschied nicht mehr gemacht. Seit dem Ende des neunten Jahrhunderts schreiben persische Dichter in beiden Variationen der persischen Sprache, ohne auf deren Unterschiede einzugehen.
Sowohl im Iran als auch in Afghanistan wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch die Bezeichnung „Farsi“ für die persische Sprache gebraucht. Erst danach wurde in Afghanistan aus sozio-politischen Gründen das Wort „Farsi“ mit „Dari“ ersetzt. In dieser Veranstaltung werden Gedichte von Rudaki, Sana’i, Farrokhi, Rumi und Khalili gelesen, übersetzt und erläutert. Bei Khalili handelt es sich um den berühmten zeitgenössischen, weltweit anerkannten Dichter Afghanistans.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12525 Studienkurs Persisch II C/Türkisch II D: Einführung in die Schrift- und Sprachsysteme der iranischen und türkischen Welten – Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Natürlich gibt es nicht DIE "persische Welt" und auch nicht DIE "türkische Welt", auch wenn wir diese Bezeichnungen für unserer Studienschwerpunkte gewählt haben und uns vor allem mit dem Osmanischen Reich und der Türkischen Republik respektive den neupersischen Reichen der Safaviden, Kadscharen und Pahlaviden sowie der Islamischen Republik Iran beschäftigen. Selbst Begriffe wie "persophone Welt", die immerhin Mittelasien, Afghanistan, teilweise Kleinasien und den Kaukasus sowie Nordindien miteinbeziehen, greifen zu kurz, um die Vielfalt an Sprachen und Schriften zu beschreiben, die in der Region, die wir behandeln, gesprochen und/oder geschrieben wurden und werden.

In dieser Veranstaltung möchte ich den zugegebenermaßen gewagten Versuch unternehmen, anhand geeigneter Beispieltexte nicht nur in die anderen türkischen und iranischen Sprachen wie Osmanisch, Uzbekisch, Dari oder Kurdisch einzuführen, sondern auch in das Griechische, Armenische und Georgische sowie die Balkansprachen (inklusive des Italienischen). Arabisch und Hebräisch dürfen natürlich nicht ganz aussen vor bleiben, werden aber nur ganz am Rande vorkommen.

Entsprechend der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmer können diese Sprachen vertieft behandelt oder auch zusätzliche Sprachen aufgenommen werden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12524 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II A: Musik in der Islamischen Republik Iran: Zwischen Propaganda, Anpassung und Subversion - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00

In der Sprachpraxis werden wir unterschiedlichste Liedtexte (von der Nationalhymne über klassische persische Musik bis hin zu Pop und Rap) behandeln. Gerne gehe ich dabei auch auf individuelle Wünsche ein.

Die Texte werden jeweils zuhause vorbereitet und dann im Unterricht besprochen. Ausserdem werden wir in persischer Sprache über die Texte, ihre Verfasser und die Sänger bzw. Gruppen diskutieren. Zur Vorbereitung auf die Diskussionen erhalten Sie jeweils Phrasen sowie den entsprechenden Wortschatz, woraus Sie dann zuhause kleine Texte im Umfang von 5-10 Sätzen verfassen. Es wird also nicht nur die Lektüre bzw. das Übersetzen von Texten geübt, sondern auch die aktive Sprachkompetenz in Wort und Schrift gefördert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12528 Studienkurs Türkisch II A: Ältere türkische Texte: Klassisches Osmanisch - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00

Je nach Kenntnisstand der Studierenden werden in der Veranstaltung diverse studiumrelevante Texte gelesen und analysiert, die vor der Einführung der Lateinschrift in der Türkei entstanden sind. Wir beginnen mit Texten aus spätosmanischer Zeit (ab 1840) und versuchen in die klassische, evtl. auch in die frühosmanische Zeit vorzudringen. Kenntnis der arabisch/persischen Schrift ist eine unerlässliche Voraussetzung. Studierende können und sollen auch ihre eigenen Textvorschläge machen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12520 Studienkurs Türkisch II B: Lektüre osmanischer Urkunden - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 10:15 bis 12:00

Gegenstand des Kurses sind in Fortsetzung von P 1.12 / I die Auseinandersetzung mit Handschriften im arabischen Alphabet, vor allem osmanischen Archivalien. Lernziele sind vertiefte Lese- und Übersetzungsfähigkeiten schwieriger türkischer Texte des lateinischen wie arabischen Alphabets und der Paläographie. Der Studienkurs IIC hat im Sommersemester 2016 das Ziel, paläographische und institutionsgeschichtliche Kenntnisse zu vermitteln, wie sie zum Verständnis von osmanischen Urkunden nötig sind. Erfolgreiche Teilnahme bedeutet erhöhte Forschungskompetenz durch die Fähigkeit, mit osmanischen Archivalien zu arbeiten. Gegenstand des Unterrichts wird die Lektüre, Transliteration, Übersetzung und Interpretation osmanischer Urkunden des 18. bis 20. Jahrhunderts in den Schriftarten Rık'a, Rık'a Kırması, Divanî und Divanî Kırması sein.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12527 Studienkurs Türkisch II C: SemÜ ESG: Historiographical debates about Ottoman Social History in the Nineteenth Century - Dr. Julia Strutz

Mi. 16:15 bis 18:00, Achtung: Kurs wird als Blockseminar nach Zeitvereinbarung stattfinden!

The reading seminar further contextualizes and discusses the reasons and the necessity for our refusal to tell Ottoman social history in the nineteenth century from the perspective of the Muslim imperial center in Istanbul.
It explores the main historiographical debates of the last decades and their attempt to re-write history from below, about the everyday and no longer from a euro-centric and male-only perspective. In order to connect to the already existing knowledge of the participating students, the merging concepts of the ninetheenth century (such as constitution, madness, birth control and census, imprisonment, legal traditions of different millets but also city planning, education or conscription) will be explored in the local or regional contexts they are already familiar with or have special interest in.

Students are expected to critically engage with text published on the online portal Wikipedia. The articles on a number of key concepts touched upon in this reading seminar will be revised and extended in order to get familiar with practices of co-writing and editing.

Readings:

  • Ginzburg, Carlo (1980). The Cheese and the Worms: The Cosmos of a Sixteenth-Century Miller. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
  • Scott, James C. (1998). Seeing like a State. How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. New Haven: Yale University Press.
  • Guha, Ranajit (1988). “On Some Aspects of the Historiography of Colonial India.” in: Ranajit Guha and Gayatri Chakravorty Spivak (eds.) Selected Subaltern Studies. New York: Oxford University Press, 35-44.
  • Foucault, Michel (2001). “The Birth of the Prison.” In: Discipline and Punish. Blackwell Publishing.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12163 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II: Übersetzung Türkischer Fachtexte  - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

Es werden türkische Fachtexte u. a. aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Psychologie ins Deutsche übersetzt. Die meisten Texte behandeln das politische und gesellschaftliche Leben im osmanischen Reich im 19. Jahrhundert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

II.2. STUDIENSEMINARE / GROSSE FORSCHUNGSSEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

12626 Seminar und 12627 Begleitübung  (Arabistik): Das Islamische Reich vor 800: Briefe, Bauten, Inschriften, Münzen, Handschriften - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Di. 14:15 bis 18:00

Vor etwa 800 sieht die Islamische Welt noch ganz anders aus, als wir uns Islam so vorstellen: von Spanien und Marokko im Westen bis Zentralasien und Nordwestindien im Osten ein Riesen-Konglomerat vieler Sprachen, Ethnien und Religionen, zusammengehalten von der Herrschaft einer verschwindend kleinen, aber langsam wachsenden arabisch-islamischen Reichselite. Innerhalb dieser Elite ist die Kunst der präzisen politischen (eventuell gebundenen) Rede entscheidend, während im Umgang mit den Untertanen die arabische Schrift und der Islam als deistischer Kleinster Gemeinsamer Nenner eine attraktive Rolle spielten.

Da die ältesten Handschriften (abgesehen von Koranen) alle aus späterer Zeit stammen, betrachten wir in diesem Seminar besonders, aber nicht ausschliesslich Sachreste: die Briefe der Provinzbeamten in Palästina, Ägypten und Zentralasien an die (häufig nicht-muslimischen) Mitarbeiter und Steuerzahler, den Jerusalemer Felsendom und seine Inschriften, omayyadische Originalmünzen (soweit möglich), Reden und Gedichte in literarischer Überlieferung. Und denken darüber nach, warum aus dieser frühen Zeit nur Korane erhalten sind, aber keine anderen arabischen Handschriften.

Zum Durchstöbern und Querlesen

  • Borrut, A. und Donner, Fred M.(Hgg.), Christians and others in the Umayyad state, Chicago 2016.
  • Borrut, Antoine und Cobb, Paul M.(Hgg.), Umayyad legacies: medieval memories from Syria to Spain, Leiden 2010 (Islamic History and Civilization: Studies and Texts 80)
  • Cromwell, Jennifer A., Recording village life. A Coptic scribe in Early Islamic Egypt, Ann Arbor 2017 (New Texts from Ancient Cultures)
  • Déroche, François, Qurʾans of the Umayyads, A first overview, Leiden 2014 (Leiden Studies in Islam and Society 1)
  • Donner, Fred, Muhammad and the believers at the origins of Islam, Cambridge (Mass.) und London 2010
  • Haldon, John (Hg.), Money, power and politics in Early Islamic Syria. A review of current debates, Farnham 2010, 1-20
  • Hoyland, Robert (Hg.), The late antique world of early Islam: Muslims among Christians and Jews in the East Mediterranean, London 2015
  • Hoyland, Robert, In God's Path. The Arab conquests and the creation of an Islamic Empire, Oxford und New York 2015
  • Imbert, Frédéric, Califes, princes et poètes dans les graffiti du début de l‟Islam, Romano-Arabica 15 (2015) (= Writing and street art in the Arab World), 59-79
  • Judd, Steven C., Religious scholars and the Umayyads. Piety‑minded supporters of the Marwānid caliphate, Abingdon 2014
  • Retsö, Jan, The Arabs in Antiquity. Their history from the Assyrians to the Umayyads, London 2003
  • Sijpesteijn, Petra M., Shaping a Muslim state. The world of a mid-eighth-century Egyptian official, Oxford 2013 (Oxford Studies in Byzantium)

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

nach oben12164 Seminar und 12628 Begleitübung (Iranistik): Gott, König, ‘Tod und Teufel‘ in der Geschichte Irans - Dr. Heidi Walcher

Do 14:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

12630 Seminar und 12629 Begleitübung (Judaistik): Schönste aller Frauen - das Hohelied in der jüdischen Bibelauslegung - Dr. Saskia Dönitz, Sarah Lemaire M.A.

Mi. 14:15 bis 18:00 (Seminar), Do. 14:15 bis 18:00 (Begleitübung)

Das rätselhafte Hohelied faszinierte und inspirierte die jüdischen Bibelexegeten. Das biblische Buch und seine Interpretationen wurden heftig diskutiert. Die Rabbinen deuteten die biblische Poesie mit erotischen Anklängen bereits allegorisch auf das Verhältnis zwischen Gott und Israel. Im Mittelalter wurde das Buch sowohl wörtlich als auch philosophisch-metaphorisch gelesen, als Bild für die Seele und ihr Bestreben nach der Erkenntnis Gottes. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die verschiedenen Auslegungen des Hohenliedes von der Zeit der Spätantike bis ins Hohe Mittelalter mit Ausflügen in die Neuzeit. Beginnend mit der Lektüre des biblischen Buches selbst, werden jüdische Kommentare des Hohenliedes aus der rabbinischen Zeit sowie des frühen und späten Mittelalters gelesen und diskutiert. Anhand der unterschiedlichen Möglichkeiten der Deutung des biblischen Liebesliedes von Salomo und Shulamit werden Entwicklungen und historische Kontexte der jüdischen Bibelexegese beleuchtet.

In der Begleitübung zum Großen Forschungsseminar (Judaistik): Schönste aller Frauen - das Hohelied in der jüdischen Bibelauslegung beschäftigen wir uns mit den Originaltexten. Als Einstieg werden wir ausgewählte Passagen aus Shir Hashirim lesen mit einer Einführung ins Biblisch-Hebräische im Allgemeinen und in die poetische Sprache im Speziellen. Desweiteren werden als Vertiefung die entsprechenden Passagen im Targum und aus den Bibelkommentaren gelesen. Außerdem werden die verschiedenen Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatik, Konkordanzen, etc.) zum Umgang mit den Quellentexten vorgestellt.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12631 Seminar und 12632 Begleitübung (Türkische Studien): Ottoman Social History in the Nineteenth Century - Dr. Talin Suciyan, Nevra Lischewski M.A.

Mi. 14:15 bis 18:00 

This course aims at providing an in-depth understanding of Ottoman social history in the 19th century mostly by looking at the most troublesome area of the Empire, namely the eastern provinces. The main reason for this choice is the fact that ongoing conflicts in this region can only be understood with a historical perspective, in which regional power relations are discussed starting from the Tanzimat era. In the Ottoman history-writing there is a tendency to look at this period either from the Balkans or from the Arab provinces of the Empire. This course offers an alternative to these approaches and will try to understand what Tanzimat meant in a region, where Muslim and non-Muslim populations of the Empire were in severely conflictual relations with each other. Christian groups living in the eastern provinces, i.e.
Assyrians, Chaldeans, Nestorians, Armenians, as well as Kurds, Alewis both their relations among each other and their relations to the Ottoman government will be examined. Further, newly emerging concepts of the 19th century, such as constitution, constitutional regime, madness, birth control and census, prison/imprisonment, legal traditions of different millets will also be discussed. There will be two Begleitübung offered, one for the Turkish-speaking students and one for the students of History Department, who are not expected to have Turkish language knowledge.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte). Das Seminar wird auf Englisch gehalten; Türkisch-Kenntnisse sind KEINE Voraussetzung.

nach oben

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

12023 Forschungskolloquium Arabistik/Islamwissenschaft und Judaistik für Doktoranden und Habilitanden – Prof. Dr. Andreas Kaplony, Prof. Dr. Saskia Dönitz

Di. 18:15 bis 20:00

12016 Oberseminar: Forschungsprobleme der türkischen und iranischen Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann, Dr. Heidi Walcher

Do. 18:15 bis 20:00

12168 Persisch I (Farsi) – Für Hörer aller Fakultäten - Angela Parvanta M.A.

Do. 16:15 bis 18:00

Neben einer Einführung in die persische Schrift, werden in diesem auf zwei Semester angelegten Kurs, grundlegende grammatische Strukturen, ein Basisvokabular sowie kommunikative Aspekte vermittelt.

Literatur: Behzad, Faramarz/Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch. Bamberg 62007

12013 The 16th Arabic Papyrology Webclass: Arabic Documents Referring to Jerusalem (www.naher-osten.lmu.de/apw) - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo. 16:15 bis 18:00, online, siehe www.naher-osten.lmu.de/apw

Layout: Although literary sources provide a very rich image of Muslim Jerusalem (7th-16th centuries), they mostly focus on religious buildings and feasts. In contrast to this, papyri and papers have a clear interest in routine economy.  In order to understand how markets and main streets worked; what houses and garden looked like; where food and water came from; how immigrants and residents interacted, etc., we will combine both. - We will read (mostly published) documents and discuss recents scholarship.

Mode: This is an on-line webclass. Documents to be read and papers to be discussed will be made accessible in advance. - Communication will be in English.

Lecturer: Professor Andreas Kaplony, LMU Munich, Chair of Arabic and Islamic Studies; co-director of the LMU Arabic Papyrology Research Group (www.naher-osten.lmu.de/papyrology).

Time: Monday, 4:00-6:00 (Central European Time); time might be changed, if all participants agree. - 16 April - 9 July 2018; no class on 21 May 2018.

Certificate: A certificate of participation will be given if the student has attended at least ten meetings and if he or she has met the expectances as defined at the beginning of the semester. - The Arabic Papyrology Webclass forms part of the Webinar Initiative in Islamic
Material Culture (www.islamic-material-culture.uni-hamburg.de).

Participants: MA and PhD students in Arabic and in Near Eastern Studies; scholars interested in Arabic documents; persons in charge of Arabic manuscript collections, etc.

Fees: 250 Euro or equivalent amount of working time. Fees are expected to be paid before the semester starts. - No fees for students of Near and Middle Eastern Studies at LMU Munich, Universität Bonn, Universität Hamburg, and the Bard Graduate Center New York.

Technical issues: Students need a computer (download), internet access, and a headset. - Technical problems showing up during the semester that  prevent a student from attending the class are subject to his or her own responsibility; therefore, missed classes will not be substituted. However, if a technical event prevents all students from participating, the class will be substituted. - New participants will have a personal preparatory meeting, to adjust technical assets.
 
Further information and registration: by writing an informal message to andreas.kaplony at lmu.de. Give name, academic affiliation, current position and interest. Register until 6 April 2018. The webclass usually fills up quickly. LMU-Studierenden melden sich bitte über LSF an.

Readings:

  • Asali, Kamil J. (ed.). 1997. Jerusalem in History: 3,000 B.C. to the Present Day. 2nd edition London/New York: Kegan Paul
  • Burgoyne, Michael Hamilton. 1987. Mamluk Jerusalem: An Architectural Study, with Additional Historical Research by D[onald] S. Richards. Jerusalem: British School of Archaeology in Jerusalem/World of Islam Festical Trust
  • Gil, Moshe. 1983. Palestine During the First Muslim Period 634-1099) (Hebrew). Publications of the Diaspora Research Institute, vol. 41; 57; 58. 3 vol. Tel Aviv: Tel Aviv University
  • Gil, Moshe. 1992/Reprint 1997. A History of Palestine, 634-1099. Cambridge: Cambridge University Press
  • Grabar, Oleg and Benjamin Z. Kedar (ed.). 2009. Where Heaven and Earth Meet: Jerusalem’s Sacred Esplanade. 2009. Jerusalem: Yad Ben-Zvi Press/Austin: University of Texas Press
  • Hawari, Mahmoud K.. 2007. Ayyubid Jerusalem (1187-1250): An Architectural and Archaeological Study. BAR International Series, vol. 1628. London: Archaeopress
  • Hillenbrand, Robert and Sylvia Auld. 2000. Ottoman Jerusalem: The Living City: 1517-1917. Architectural Survey by Yusuf Natsheh. 2 vol. London: World of Islam Festival Trust
  • Hillenbrand, Robert and Sylvia Auld. 2009. Ayyubid Jerusalem: The Holy City in Context 1187-1250. London: Altajir Trust 2009
  • Kaplony, Andreas. 2002. The Ḥaram of Jerusalem (324-1099): Temple, Friday Mosque, Area of Spiritual Power. Freiburger Islamstudien, vol. 22. Stuttgart: Steiner
  • Müller, Christian. 2013. Der Kadi und seine Zeugen: Studie der mamlukischen Ḥaram-Dokumente aus Jerusalem. Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, vol. 85. Wiesbaden: Steiner

12161 Arabischer Filmclub - Dr. Rocio Daga Portillo, Dr. Bettina Gräf, Dr. Sabrina Sohbi

Mo. 18:15 bis 20:00

12518 Israelischer Filmclub - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 18:15 bis 20:00

09432 Hauptseminar(Kunstwissenschaft) : Kunst-Aktivismus: Protest als Thema der Kunst Afrikas und des Nahen Ostens - Prof. Dr. Kerstin Pinther (Kunstwissenschaft, LMU)

Mi. 10:15 bis 12:00

Bilder von Krieg, Terror und Protesten sind allgegenwärtig - medial vermittelt, in den sozialen Medien geteilt und von Künstlern und Künstlerinnen aufgegriffen, reflektiert und kommentiert. Gegenstand des Seminars sind künstlerische Arbeiten und Beispiele visueller Kultur vornehmlich aus der arabischen Welt und aus Afrika, die sich mit der emotionalisierenden Wirkung der Bilder, mit Fragen ihrer Archivierbarkeit und mit künstlerischem Aktivismus als der dominanten Kunstform des frühen 21. Jahrhunderts (Peter Weibel) auseinandersetzen. Im Fokus stehen Arbeiten von Lara Baladi, Katja Kameli, Eyal Weizmann, Rabih Roué, Sethembile Msezane, Kiluanji Kia Honda et al.

10137 Fortgeschrittenenseminar (Philosophie): al-Farabi’s On Unity - Prof. Dr. Peter Adamson (Philosophie, LMU)

Di. 10:15 bis 12:00 

Farabi, the most famous Aristotelian philosopher of the Islamic world prior to Avicenna, did not write any one work covering all the topics tackled in Aristotle’s Metaphysics. His ideas about metaphysics can however be gleaned from several different works, including a short treatise on the aims of the Metaphysics itself, and the treatise we will read in this seminar. Called On the One and on Unity (Fi l-wahda wa-l-wahid), it explains the different senses in which things can be called “one,” corresponding to a similar discussion in Aristotle. We will read the text in Arabic and translate into English, planning to get through not the entire text but at least the opening section.
Voraussetzungen: Knowledge of classical Arabic is thus required for participation in this seminar.
Leistungsnachweis: term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung: (LSF) pre-registration is not necessary

10130 Arabic Seminar (Philosophie): Averroes’s Philosophical Theology and Its Graeco-Arabic Background - Dr. Matteo Di Giovanni (Philosophie, LMU)

Sa. 10:15 bis 14:00

Averroes of Cordoba (d. 1198), known in the Latin West as “the Commentator” of Aristotle, set out a sophisticated theory of God and the cosmic intelligences. His analysis unfolds as a meticulous exegesis of Aristotle, paying equal attention to textual -- or philological -- and philosophical detail, and further interweaving this exegesis with a subtle analysis of previous doctrines from both Greek (late ancient) and Arabic (medieval Islamic) Peripateticism. The seminar is offered in 4-hour compact sessions of discussion over the cross-lingual and transcultural tradition that is encapsulated in Averroes’s epitome of metaphysics. It consists of close reading of and commentary upon his overall hermeneutics in the area of pre-modern philosophical theology. Background knowledge of Aristotle’s philosophy required, with particular regard to the texts Aristotle's Physics, books 7-8, and book 12 of the Metaphysics.
Voraussetzungen: Background knowledge of Aristotle's natural philosophy
Leistungsnachweis: term paper [9 ECTS-points], Anmeldung: by March 23th at DiGiovanni@lrz.uni-muenchen.de

10156 Übung to Fortgeschrittenenseminar (Philosophie): “Averroes’s Philosophical Theology and Its Graeco-Arabic Background” - Dr. Matteo Di Giovanni (Philosophie, LMU)

Fr. 16:15 bis 18:00

The course is a complement (Übung) to the Fortgeschrittenenseminar “Averroes’s Philosophical Theology and Its Graeco-Arabic Background.” It features a labor-intensive reading of Averroes’s "Epistle on Divine Knowledge" (Ḍamīma fī l-ʿilm al-ilāhī) and his long commentary on Aristotle’s Metaphysics, both of which raise difficult questions about God’s knowledge and His characterization within Averroes's theory of substance. Readings are conducted on the original texts, with the aim of extracting interpretative issues from methodical interrogation of the primary literature. Coursework includes comparative analysis of the Greek sources forming the basis of Averroes’s reflection, on one side, and Averroes's own Arabic elaborations, on the other. All texts are studied in their original languages (Greek and Arabic). Special emphasis lies on active participation by students in textual analysis and in-class translation, grammar preparation and understanding of the formal structures underlying the languages involved and the argumentative structure of philosophical works discussed.

Voraussetzungen: Knowledge of Ancient Greek, Proficiency in Classical Arabic, Anmeldung: by March 23th at DiGiovanni@lrz.uni-muenchen.de

Vortragsreihe: Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS): Mosaiksteine – Kulturen des Islam: Aus aktueller Forschung Sommersemester 2018

Di. 19:15 bis 20:30 Uhr / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) -  M 014

Vollständiges Programm unter www.naher-osten.lmu.de/mzis.