Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2018/19 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

0. ALLGEMEINES: 0.1. Einführungsveranstaltung - 0.2. Raumangaben - Forschungsjahr Professor Neumann

1.BA-MODULE: 1.1. BA-PFLICHTMODUL: Gesamtschau - 1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE - 1.2.1. BA-Sprachkurse: 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 1.2.2. BA-Grundlagen- und Anwendungsmodule: 1.2.2.1. Grundlagenmodule - 1.2.2.2. Anwendungsmodule - 1.2.2.3. Eigenständige Lektüre - 1.2.3. BA-Praktikum - 1.2.4. BA-Tutorien

2. MA-MODULE: 2.1. MA-SPRACHKURSE: 2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI) - 2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

3. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

0.Allgemeines

0.1.EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG für StudienanfängerInnen BA und MA:

Do, 11.10.2018, ab 14:30 Uhr: Eröffnung des Studienjahres 2018/19 für alle BA- und MA-Studierenden und alle Mitarbeitenden im Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Veterinärstr. 1, Eingangsbereich/Treppenhaus mehr

0.2. RAUMANGABEN sind über LSF zu erfahren.

1. BA-MODULE

1.1. BA-PFLICHTMODUL: Gesamtschau

12008 Vorlesung: Überblick zu den Themen der Turkologie/Osmanistik - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12494 Vorlesung: Der Islam aus allgemeinhistorischer, kulturhistorischer und religionshistorischer Sicht - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:00

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Islamwissenschaft (die Kulturwissenschaft von der Vergangenheit und Gegenwart der Islamischen Welt). Einleitend denken wir darüber nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer Kulturwissenschaft liegen. Anschliessend lernen wir die vier Perioden und etwa fünfzehn Grossräume der islamischen Vergangenheit und Gegenwart kennen.

Das Schwergewicht liegt dann auf den muslimischen Gesellschaften rund um das Mittelmeer (Nordafrika, Ägypten und Syrien-Palästina), ohne die weitere Islamische Welt (Arabische Halbinsel, Iran und Zentralasien) zu vernachlässigen. Wir behandeln ausgewählte Fallbeispielen, u.a. den ersten islamischen Staat der Umayyaden von Damaskus, das Weltbild der schiitischen Fatimiden Ägyptens und die Gelehrtengesellschaft der 12er Schiiten Irans. Nach der Vorlesung können Sie aktuelle und historische Phänomene räumlich und zeitlich einordnen.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Literatur zur Anschaffung und zur Vorbereitung der Prüfung:

  • Elger, Ralf (Hg.) Kleines Islamlexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2008;
  • Endress, Gerhard und Hillenbrand, Carol, Islam: an historical introduction, 2. Auflage Edinburgh 2003 (New Edinburgh Islamic Survey);
  • Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, 2. Auflage München 2007.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Stunde

12495 Vorlesung: Neue Hüte? – Iran im 20. Jahrhundert (von Muzaffar al-Din Shah bis Shirin Ebadi) - Dr. Heidi Walcher

Fr. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12496 Vorlesung: Grundzüge des rabbinischen Judentums - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:00

Die Vorlesung behandelt inhaltlich die Entwicklung des Judentums im Vorderen Orient in der Zeit von der Zerstörung des Zweiten Tempels bis zur islamischen Eroberung, teils unter römisch-byzantinischer, teils unter persischer Herrschaft. Lernziele sind neben der allgemeinen, gegebenenfalls auch detaillierten Erfassung des historischen Rahmens die Kenntnis von Grundzügen der jüdischen Religion in rabbinischer Zeit und die überblickshafte Kenntnis des Aufbaus und Inhalts wichtiger Literaturwerke jener Epoche (Mischna, Talmud, Midraschim)

Literatur zur Anschaffung empfohlen:

  • Schäfer, Peter, Geschichte der Juden in der Antike (Tübingen: Mohr Siebeck, 2010).
  • Stemberger, Günter, Einleitung in Talmud und Midrasch (München: Beck, 2011).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausurnach oben

1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

 1.2.1. BA-Sprachkurse

 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12266/12267 Sprachunterricht: Arabisch I, Gruppe A / Gruppe B - Dr. Sabrina Sohbi / Dr. Daniel Potthast / Michail Hradek, M.A. / Julia Singer M.A.

Gruppe A: Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Do. 12.15 bis 14:00

Gruppe B: Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / 
Do. 14.15 bis 16:00

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in Kurs 12109 (Gruppe A) einzuschreiben, Studierende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, in Kurs 12110 (Gruppe B).

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

Lehrmittel: Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.
Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12455 Sprachunterricht: Hebräisch I - Yossi Brill, M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch I bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der hebräischen Sprache haben. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen. Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12396 Sprachunterricht: Persisch I - Dr. Christl Catanzaro / Martin Naimi, M.A.

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Lehrmittel: Behzad, Faramarz und Soraya Divshali, Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Auflage 2004 oder neuere Auflage

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12456 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe A - Nevra Lischewski, M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Türkisch 1A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12457 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Der Kurs Türkisch 1B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Inhalt dieses Kurses sind die Lektionen 1 – 5 im Lehrbuch Türkisch mit System von Langenscheidt Verlag. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)nach oben

1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12458 Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III) - Dr. Bettina Gräf und Dr. Sabrina Sohbi

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I & II führt der Arabisch-Kurs III (Arabisch-Aufbaukurs I) den Sprach- und Grammatikunterricht der letzten beiden Semester fort. Der Kurs besteht aus 4 Wochenstunden, es werden also keine Parallelkurse (mehr) geführt. Für im Hauptfach Studierende gilt eine grundsätzliche Präsenzpflicht!

Basis des Unterrichts bildet weiterhin das Lehrbuch von Eckehard Schulz (Modernes Arabisch); ergänzt wird es jedoch verstärkt durch die Nutzung eigentlicher Grammatiken (Fischer; Brockelmann) und separater Wörterbücher (Wehr), deren Anschaffung den Studierenden ausdrücklich empfohlen wird (mehr dazu im Unterricht).

Der Fokus des Unterrichts wendet sich die Grammatik betreffend vermehrt der Syntax zu, ergänzt durch die fehlenden Teile der Morphologie. Parallel dazu werden unter Berücksichtigung der aktuellen Medien komplexere arabische Texte gelesen; sowie die aktivsprachliche Kompetenz der Studierenden stärker gefördert.

Lehrmittel: Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. (Bezug über http://www.modern-standard-arabic.com)
Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 4. Auflage: 2006.
Wehr, Hans: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 5. Auflage: 2011. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags)

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12461 Aufbaukurs Hebräisch I (= Hebräisch III) - Yossi Brill, M.A.

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Aufbaukurs Hebräisch I setzt den Sprachkurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die gramatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.
 Für die Teilnahme am Aufbaukurs wird das Absolvieren des Sprachkurses Hebräisch I oder das eigeninitiative und vollständige Studium mit dem Lehrbuch Hebrew from Scratch – Part I vorausgesetzt.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12459 Aufbaukurs Persisch I (= Persische Philologie III), Gruppe 1 - Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Lehrmittel: Empfohlene Literatur für die 2. Phase: Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956; Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007; Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12460 Aufbaukurs Persisch I (= Persische Philologie III), Gruppe 2   - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Lehrmittel: Empfohlene Literatur für die 2. Phase: Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956; Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007; Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12462 Aufbaukurs Türkisch I (= Türkisch III) - Dr. Özlem Tekin

Fr. 10:15 bis 12:00 und 14:15 bis 16:00

Das zentrale Thema des Kurses ist „Nebensätze“. Anhand der Lektionen 10 – 15 im Lehrbuch „Türkisch mit System“ und eigenen, im Kurs verteilten Übungsmaterialien wird eingeübt, wie komplexe Sachverhalte im Türkisch versprachlicht werden. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

 1.2.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule

1.2.2.1. Grundlagenmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12464 GM Arabistik (PS): Arabische Welt Grundlagen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Islam - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 14:15 bis 16:00

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie einerseits das Handwerk der Arabistik und Islamwissenschaft. Sie üben Thesen aufzustellen und zu beweisen bzw. zu widerlegen, Bücher und Artikel zum aktuellen Stand der Forschung zu beschaffen, Grammatiken und Wörterbücher zu benutzen, arabische Texte in lateinischen Buchstaben zu transkribieren, in den Handbüchern schnell präzise Informationen zu fast jedem Thema zu finden und Zeit- und Massangaben umzurechnen. All dies wenden Sie dann an, um zuerst die erste Skizze Ihrer Hausarbeit zu schreiben, dann die Vollversion.

Andererseits beginnen wir (auf Wunsch der älteren Studierenden) schon in dieser Drittsemester-Übung mit dem Dialekt: Sie werden fleissig Palästinensisch-Arabisch sprechen. Dabei gehen wir grundsätzlich kontrastiv vor: ich erkläre Ihnen, wie Sie von der Hochsprache zum Dialekt kommen.

Lehrmittel:

  • Halloun, Moïn und Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, 2 Bände [mit CD] Bethlehem 2016 [Band 1 ist anzuschaffen, ich rate aber zur Anschaffung beider Bände]
  • Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, Wiesbaden 2013 (Semitica viva. Series Didactica 4) [Entgegen dem Titel kein Lehrbuch, sondern eine Grammatik und Landeskunde; zur Anschaffung empfohlen]
  • Seeger, Ulrich, Wörterbuch Palästinensisch-Deutsch. Unkorrigiertes und unvollständiges Manuskript Stand Juni 2018 [Bitte registrieren Sie sich kostenlos bei www.academia.edu, affiliieren Sie sich dabei als Undergraduate Students mit unserem Institut, und downloaden Sie das Wörterbuch]

Der Bezug von Halloun/Seeger 2016 und Seeger 2018 über den normalen Buchhandlung ist schwierig. Ich rate zur Bestellung bei der Buchhandlung Avicenna, mail@buchhandlung-avicenna.de. Bitte schreiben Sie bei der Bestellung dazu, dass Sie die Bücher für den Kurs bei mir benötigen, dann bringt die Buchhandlung Ihnen die Bücher in die erste Stunde. Bestellen Sie bei Halloun/Seeger 2016 die Ausgabe 2016!

Weiterführende Literatur:

  • Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1)
  • Vieweger, Dieter, Streit um das heilige Land. Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte, München 2010

Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12463 GM Arabistik (Ü): Arabische Welt Grundlagen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Islam  - Dr. Bettina Gräf

Mi. 16:15 bis 14:00

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns anhand der medienwissenschaftlichen Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit verschiedene Gattungen der arabischen Geschichte und Literatur sowie der medialen Gegenwart erarbeiten: Koran, Prophetentradition, Mohammedbiographien, Korankommentare, Rechtsschulen und -handbücher, Grammatiken, Historiographie, Astronomie und Geographie, Philosophie und Theologie, Sufismus, Dichtung und höfische Adab-Literatur, Reiseberichte und Romane, Presse und Verlegertum, Tanz und Musik, TV-Kultur und Nationalismus.

Sie lesen exemplarisch aus einem bestimmten Werk einen Ausschnitt im Original (wobei Ihnen die Übersetzung zur Verfügung steht). In Referaten stellen Sie diese Werke in den Kontext der Seminarthematik und diskutieren diese anhand einschlägiger Forschungsliteratur.

Für jede Sitzung bereiten Sie den Einführungstext und den Quellentext vor. Sie werden im Seminar ein Referat halten (d.h., in einer Unterrichtseinheit anhand eines Vertiefungstextes ein Thema vorstellen und in die Diskussion einführen. Bitte tragen Sie sich mit Namen und E-mail-Adresse in die Liste ein, die ich rumgeben werde). Darüber hinaus werden sie zwei Response-Paper abgeben. Response-Paper sind kurze Texte von einer A4-Seite, in denen Sie einen Sekundärtext vorstellen und bewerten. Die von mir formulierten Fragestellungen der Unterrichtseinheit dienen als Orientierung.

Außerdem sind Sie eingeladen, am 14. Medienworkshop teilzunehmen, der am 10. und 11. Januar am Institut stattfindet (www.naher-osten.uni-muenchen.de/forschung/massenmedien/archive/index.html).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung

12469 GM Judentum (PS): Judentum im Nahen Osten Grundlagen: Was ist Judaistik? - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 14:15 bis 16:00

Nach einer allgemeinen Einführung in die „Wissenschaft des Judentums“ von ihren Anfängen bis zur Judaistik/Jüdischen Studien heute, soll dieses Proseminar an die verschiedenen Gebiete und Themenkomplexe des Faches Judaistik, sowie dessen Methoden und Fragestellungen, heranführen. Dabei wird der Umgang mit den wichtigsten (bibliographischen) Hilfsmitteln geübt. Behandelt werden insbesondere auch Fragen zur Abfassung einer Seminararbeit.

Empfohlene Literatur:

  • G. Stemberger, Einführung in die Judaistik, München 2002.
  • M. Goodman (Hg.), The Oxford Handbook of Jewish Studies, Oxford 2002.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12470 GM Judentum (Ü) - Judentum im Nahen Osten Grundlagen: Was ist Judaistik? - Shoshana Liessmann, M.A.

Mi. 10.15 bis 12:00

Nach einer allgemeinen Einführung in die „Wissenschaft des Judentums“ von ihren Anfängen bis zur Judaistik/Jüdischen Studien heute, soll dieses Proseminar an die verschiedenen Gebiete und Themenkomplexe des Faches Judaistik, sowie dessen Methoden und Fragestellungen, heranführen. Dabei wird der Umgang mit den wichtigsten (bibliographischen) Hilfsmitteln geübt. Behandelt werden insbesondere auch Fragen zur Abfassung einer Seminararbeit.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12466 GM Iranistik (PS ): Persische Welt Grundlagen Proseminar A: Iran im 20. Jahrhundert  - Dr. Christl Catanzaro

Di. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12468 GM Iranistik (Ü), Persische Welt Grundlagen Übung A: Werkzeuge der Iranistik - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12357 GM Turkologie (PS 1): Türkische Welt Grundlagen: Empires in Comparison - Dr. Talin Suciyan und N.N.

Di. 14:15 bis 16:00

We believe that every student has the right to know the history of the field that s/he studies. Therefore we started to teach the institutionalisation of Oriental Studies after the Second World War in Germany, as well as history of Turiksh and Ottoman Studies in Munich. Parallel to this, we organized a workshop entitled "Deconstructing Oriental Studies" with our colleagues from various German universities in 2015, where we discussed the main issues of this field. In this course we discuss concepts like, power, knowlegde, orientalism, colonialism, racism, knowledge production, structures of disciplines, objectivity, subjectivity, cultural studies, Kulturwissenschaft, archive, traveller's accounts and so on. Knowledge of Turkish language is not a prerequisite for participating the course. Readings will be both in German and in English.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12358 GM Turkologie (Ü 1): Türkische Welt Grundlagen: Empires in Comparison - Dr. Talin Suciyan und N.N.

Di. 16:15 bis 18:00

We believe that every student has the right to know the history of the field that s/he studies. Therefore we started to teach the institutionalisation of Oriental Studies after the Second World War in Germany, as well as history of Turiksh and Ottoman Studies in Munich. Parallel to this, we organized a workshop entitled "Deconstructing Oriental Studies" with our colleagues from various German universities in 2015, where we discussed the main issues of this field. In this course we discuss concepts like, power, knowlegde, orientalism, colonialism, racism, knowledge production, structures of disciplines, objectivity, subjectivity, cultural studies, Kulturwissenschaft, archive, traveller's accounts and so on. Knowledge of Turkish language is not a prerequisite for participating the course. Readings will be both in German and in English.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12471 GM Turkologie (PS 2), Türkische Welt Grundlagen: Was ist Turkologie - Dr. Adrian Gheorghe

Do. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12472 GM Turkologie (Ü 2), Türkische Welt Grundlagen: Was ist Turkologie  - Dr. Adrian Gheorghe

Do. 16:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.nach oben

1.2.2.2. Anwendungsmodule

12476/12477 Studienkurs Arabisch / Sprachpraxis Arabisch: Einführung in die Arabische Medien- und Kulturwissenschaft: Texte, Bilder und Filme – Dr. Rocio Daga Portillo und Dr. Bettina Gräf

Mo. 10:15 bis 12:00 (Studienkurs: Dr. Rocio Daga Portillo) / Do. 10:15 bis 12:00 (Sprachpraxis: Dr. Bettina Gräf)

Im Seminar werden wir uns mit der Entwicklung der Arabischen Medien- und Kulturwissenschaft seit dem II. Weltkrieg beschäftigen und dabei die unterschiedlichen theoretischen und disziplinäre Zugänge wie z.B. Modernisierungstheorie, Kulturtheorie, postkoloniale Theorie sowie die anthropologisch orientierte Disziplin der Transnational Cultural Studies und ihr kritisches Potential kennenlernen. Im zweiten Teil werden wir uns empirischen Studien zuwenden, die sich mit unterschiedlichen Medien und kulturellen Ausdrucksformen in arabischsprachigen Regionen wie Zeitschriften, Theater, Film, verschiedenen Musikrichtungen sowie Poster- und Graffiti-Kunst beschäftigen. Anhand eigener kleiner Forschungen zu ausgewählten Themen werden wir das Gelesene vertiefen und anwenden, wobei wir die Ergebnisse im 12. Medienworkshop des Instituts im Januar 2018 vorstellen und diskutieren werden (http://www.naher-osten.uni-muenchen.de/forschung/massenmedien/archive/index.html).

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3.0 Stunden/Woche Präsenz, 9.0 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12502 Studienkurs Hebräisch:  Bücher und ihre jüdischen Leser - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mo. 10:15 bis 12:00

Dieser Studienkurs wird die bereits unmittelbar verwandten Forschungsgebiete der jüdischen Buchgeschichte und der jüdischen Kulturgeschichte zusammenführen. Beginnend mit Tora, steht das Buch im Mittelpunkt der jüdischen Kultur bis in die Moderne. Bücher überliefern Erinnerungen und Geschichte, halten Werke der Kultur - sowie deren stetig wandelnden Auslegungen und Deutungen - fest. Aber nicht nur das, Bücher machen auch Geschichte: so löst beispielsweise Maimonides‘ Mischne Tora eine 200 Jahre anhaltende Kontroverse aus.

Im Kurs werden wir uns anschauen welche Prozesse verschiedene Wissensgebiete durchliefen, bis sie schließlich als Texte in Büchern niedergeschrieben wurden, oftmals in einem mündlichen Kontext. Welche Textpraktiken, wie etwa Rezitation, Kommentierung, Übersetzungen, gingen damit einher? Wie interagierten Bücher mit ihren Lesern? Wie wurden Bücher hergestellt, wo aufbewahrt? Welche Bücher hatten Juden in den verschiedenen Jahrhunderten in ihren Bücherregalen? Welche Rückschlüsse erlauben die materielle Beschaffenheit und textliche Anordnung des Inhalts auf den jeweiligen größeren intellektuellen Zusammenhängen, in denen die Bücher produziert wurden? Was wurde mit Büchern gemacht, die nicht mehr gelesen werden sollten oder konnten?

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12518 Sprachpraxis Hebräisch A: Die Aqedah in der hebräischen Bibel und in der rabbinischen Literatur - Sarah Lemaire, M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

Die Auslegung der Opferung bzw. Bindung (Aqedah nach Gen 22,9) Isaaks in der hebräischen Bibel gehört zu den zentralen Vorstellungskomplexen der jüdischen Religion.

Ausgehend vom Bibeltext werden wir ganz unterschiedliche Ausdeutungen dieser Erzählung aus der rabbinischen Zeit im Midrasch, in der synagogalen Poesie und in den aramäischen Bibelübersetzungen lesen.
Dazu gehört auch bei Bedarf eine Einführung in die dafür relevanten Sprachen (Biblisch Hebräisch/ Targum-Aramäisch).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

xxxxx Sprachpraxis Hebräisch B: Hebräische Zeitungslektüre - Yossi Brill, M.A.

Fr. 10:15 bis 12:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die israelischen Medien. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischen Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der israelischen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Der Kurs findet in Herrn Brills Büro Veterinärstr. 1 - Raum 217 statt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12460 Studienkurs Persisch A: Paläontographie – Dr. Christl Catanzaro und Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12478 Studienkurs Persisch B: Ṣadr ad-Dīn ʿAynī und die tadschikische Sprache – Dr. Mehr Newid

Di. 14:15 bis 16:00

Neben dem iranischen Farsi und afghanischen Dari zählt das Tadschikische zur dritten Varietät der persischen Sprache. Alle drei Formen gehen auf das Mittelpersische zurück. Während das Farsi-ye Tehrani als Hauptdialekt im gegenwärtigen iranischen Staat gilt und zahlreiche Neulogismen aufweist, finden sich im Tadschikischen dagegen vermehrt Elemente der russischen Sprache. Auch der Satzbau und die Grammatik des Tadschikischen weichen in einigen Fällen vom iranischen Farsi ab. Das afghanische Dari dürfte als Bindeglied zwischen dem iranischen Farsi und dem Tadschikischen gelten.

Der Dichter und Schriftsteller Sadr ad-Din Ayni (1878-1954) zählt zu den bekanntesten Vertretern der tadschikischen Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Tadschike wurde Ayni in einem Dorf bei Buchara geboren. Er besuchte mehrere Medresen (Koranschulen), wobei seine Werke unter der Russischen Oktober-Revolution von 1914 sozialistisch angehaucht sind.

Gelesen wird aus Aynis bekanntestem Werk „Margi Sudchur“ (= Der Tod des Wucherers), verfasst im Jahre 1939.

Literatur

  • http://www.iranicaonline.org/articles/ayni-sadr-al-din mit ausführlicher Literatur
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Sadriddin_Ayni
  • Jünger, Harri: Sadriddin Aini und die Erforschung der Sowjetliteratur in ihrer Multinationalität. (Zum 100. Geburtstag von S. Aini) In: Beiträge zur Zentralasienforschung. Humboldt-Universität zu Berlin, 1983, S. 45–59.
  • Perry, John R./ Lehr, Rachel (Übersetzung aus dem Tadschikischen und Einführung): The Sands of Oxus: Boyhood Reminiscences of Sadriddin Aini. (Bibliotheca Iranica: Literature Series no. 6) Mazda Publishers, Costa Mesa (Kalifornien) 1998.
  • Newid, Mehr Ali /Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Reichert Verlag 2007 (Ayni s.v.).
  • Rzehak, Lutz: Tadschikische Studiengrammatik 1999.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12462 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch I: Aktuelle Zeitungslektüre - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12841 Studienkurs Türkisch A: Ältere Türkische Texte: Lektüre spätosmanischer Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00

Ziel dieses Kurses ist die Hinführung der Absolventen von Türkischkursen I-IV zu Texten, die aus gegenwärtiger Sicht für „alt“ bzw. „veraltet“ gelten. Art und Schwierigkeit der zu behandelnden Texte werden mit den Teilnehmern zusammen festgelegt. Arabisch- und Persischkenntnisse sind zwar nicht Pflicht, aber sehr willkommen. Regelmäßige Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zur Leistungserbringung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12635 Studienkurs Türkisch B: Lektüre osmanischer Urkunden - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Do. 16:15 bis 18:00

Im Studienkurs lernen die Studierenden osmanische Originalurkunden zu entziffern, zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. So gewinnen sie die Fähigkeit, selbständig und unmittelbar aus den Quellen detailliert Kenntnis über verschiedenste Aspekte des osmanischen Staates, der osmanischen Gesellschaft und der osmanischen Kultur zu schöpfen. Dies wird sie in die Lage versetzen, sich ein Bild vom Leben in diesem Staat zu machen, aber auch befähigen, Aussagen kritisch zu überprüfen und unabhängig zu werten. Osmanischkenntnisse sind Voraussetzung, sie werden in der Auseinandersetzung mit den Urkunden geübt, vertieft und erweitert werden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12481 Studienkurs Türkisch C: Einführung in die türkische Literaturwissenschaft - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 14:15 bis 16:00

Die Lehrveranstaltung bildet den zweiten und letzten Teil der literaturwissenschaftlichen Reihe. Nachdem im ersten Teil Stilmittel und Gattungen behandelt wurden, werden in dieser Lehrveranstaltung Epochen und deren Vertreter der türkischen Literatur analysiert. Eines der Ziele der Übung ist die Erstellung eines Handapparates.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12482 Sprachpraxis Türkisch I: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

1.2.2.3. Eigenständige Lektüre

Das Modul Eigenständige Lektüre beinhaltet keine Lehrveranstaltungen. Wenn Sie es belegen wollen, kontaktieren Sie bitte spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit den Ihrer Hauptsprache zugeordneten Betreuer.

1.2.3. BA-PRAKTIKUM

Ausführliche Informationen hier.

1.2.4. BA-TUTORIEN

Hebräisch I Tutorium - N.N.

Persisch I Tutorium - Martin Naimi, Zeit nach Vereinbarung

Persisch III Tutorium - Martin Naimi, Zeit nach Vereinbarungnach oben

2. MA-MODULE

2.1. MA-SPRACHKURSE

2.1.1. Grundkurse (Stufe I) 

12266/12267 Sprachunterricht: Arabisch I, Gruppe A / Gruppe B - Dr. Sabrina Sohbi / Michael Hradek  M.A. / Julia Singer M.A.

Gruppe A: Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Do. 12.15 bis 14:00

Gruppe B: Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / 
Do. 14.15 bis 16:00

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in Kurs 12109 (Gruppe A) einzuschreiben, Studierende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, in Kurs 12110 (Gruppe B).

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.
Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

Lehrmittel: Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12455 Sprachunterricht: Hebräisch I - Yossi Brill, M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch I bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der hebräischen Sprache haben. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen. 
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12396 Sprachunterricht: Persisch I - Dr. Christl Catanzaro / Martin Naimi

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Lehrmittel: Behzad, Faramarz und Soraya Divshali, Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Auflage 2004 oder neuere Auflage

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12456 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Türkisch 1A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12457 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Der Kurs Türkisch 1B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Lehrmittel: Inhalt dieses Kurses sind die Lektionen 1 – 5 im Lehrbuch Türkisch mit System von Langenscheidt Verlag. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12578 Usbekisch I - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 10:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12579 Western Armenian: Armenisch I - Dr. Talin Suciyan

Mi. 12:15 bis 14:00

Western Armenian is one of three most important languages of Ottoman Empire. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. New approaches to Ottoman and Turkish studies require use of new sources too. Armeno-Turkish sources are yet to be discovered in this endeavor. Western Armenian I aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish text will be included in the course.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

12458 Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III) - Dr. Bettina Gräf und Dr. Sabrina Sohbi

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I & II führt der Arabisch-Kurs III (Arabisch-Aufbaukurs I) den Sprach- und Grammatikunterricht der letzten beiden Semester fort. Der Kurs besteht aus 4 Wochenstunden, es werden also keine Parallelkurse (mehr) geführt. Für im Hauptfach Studierende gilt eine grundsätzliche Präsenzpflicht!

Basis des Unterrichts bildet weiterhin das Lehrbuch von Eckehard Schulz (Modernes Arabisch); ergänzt wird es jedoch verstärkt durch die Nutzung eigentlicher Grammatiken (Fischer; Brockelmann) und separater Wörterbücher (Wehr), deren Anschaffung den Studierenden ausdrücklich empfohlen wird (mehr dazu im Unterricht).

Der Fokus des Unterrichts wendet sich die Grammatik betreffend vermehrt der Syntax zu, ergänzt durch die fehlenden Teile der Morphologie. Parallel dazu werden unter Berücksichtigung der aktuellen Medien komplexere arabische Texte gelesen; sowie die aktivsprachliche Kompetenz der Studierenden stärker gefördert.

Lehrmittel:

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. (Bezug über http://www.modern-standard-arabic.com)
  • Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 4. Auflage: 2006.
  • Wehr, Hans: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 5. Auflage: 2011. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags)

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12461 Aufbaukurs Hebräisch I (= Hebräisch III) - Yossi Brill, M.A.

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 12:15 bis 14:00

Der Aufbaukurs Hebräisch I setzt den Sprachkurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die gramatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.
 Für die Teilnahme am Aufbaukurs wird das Absolvieren des Sprachkurses Hebräisch I oder das eigeninitiative und vollständige Studium mit dem Lehrbuch Hebrew from Scratch – Part I vorausgesetzt.

Lehrmittel: Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12459 Aufbaukurs Persisch I (= Persisch III) Gruppe 1 - Dr. Mehr Newid

Di. 16:15 bis 18:00

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Empfohlene Literatur für die 2. Phase:

  • Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956
  • Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12460 Aufbaukurs Persisch I (= Persisch III) Gruppe 2 - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:15 bis 14:00

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Empfohlene Literatur für die 2. Phase:

  • Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956
  • Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12462 Aufbaukurs Türkisch I (= Türkisch III) - Dr. Özlem Tekin

Fr. 10:15 bis 12:00 und 14:15 bis 16:00

Das zentrale Thema des Kurses ist „Nebensätze“. Anhand der Lektionen 10 – 15 im Lehrbuch „Türkisch mit System“ und eigenen, im Kurs verteilten Übungsmaterialien wird eingeübt, wie komplexe Sachverhalte im Türkisch versprachlicht werden. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI)

12512/12513 Studienkurs Arabisch: Entwicklungspolitik in Ägypten: Wirtschaft und Gesellschaft im Spiegel der ägyptischen Presse  - Dr. Rocio Daga Portillo / Sprachpraxis Arabisch: Frauen in den Schlagzeilen der arabischen Presse –  Dr. Sabrina Sohbi

Mo. 10:15 bis 12:00  / Do. 10:15 bis 12:00 

Studienkurs: Ziel des Studienkurses ist die Beherrschung der Mediensprache. Wir werden die wöchentlichen Zeitungen im Internet lesen und aktuelle Nachrichten, die von den Studierenden selbst ausgesucht werden, vorstellen und analysieren. Zusätzlich lesen wir Texte über wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen - insbesondere Nachrichten aus der Wirtschaft sowie Nachrichten, in denen Frauen Agenten der Entwicklung des Landes sind. Damit werden wir das Thema Entwicklungspolitik in Ägypten thematisch vertiefen. Das Hören der Nachrichten und Debatten darüber werden die aktive Nutzung der Sprache fördern. Schriftliche Aufgaben und kurze Vokabeltests werden das Erwerben der Mediensprache unterstützen und ermöglichen.

Sprachpraxis: Wann und wie werden Frauen der ganzen Welt in der arabischen Presse erwähnt? Anhand der Suche nach Nachrichten, die Frauen im Fokus haben, oder von Frauen verfasst wurden, sind mehrere Kompetenzen in diesem Kurs das Ziel: Das Schnell (durch-) Lesen und Verstehen von arabischen Zeitungen und Texten; der Erwerb eines signifikanten Wortschatzes zu Frauenangelegenheiten in sozialen, politischen, familiären und weiteren Bereichen sowie die Fähigkeit zu einer Konversation im Arabischen. Neben den Zeitungsausschnitten werden auch Audio- und Video-Dokumente benutzt, um neben dem Lesen und Schreiben das Hören und Sprechen zu fördern.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3.0 Stunden/Woche Präsenz, 9.0 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12502 Studienkurs Hebräisch:       Bücher und ihre jüdischen Leser     -  Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mo. 10:15 bis 12:00

Dieser Studienkurs wird die bereits unmittelbar verwandten Forschungsgebiete der jüdischen Buchgeschichte und der jüdischen Kulturgeschichte zusammenführen. Beginnend mit Tora, steht das Buch im Mittelpunkt der jüdischen Kultur bis in die Moderne. Bücher überliefern Erinnerungen und Geschichte, halten Werke der Kultur - sowie deren stetig wandelnden Auslegungen und Deutungen - fest. Aber nicht nur das, Bücher machen auch Geschichte: so löst beispielsweise Maimonides‘ Mischne Tora eine 200 Jahre anhaltende Kontroverse aus.

Im Kurs werden wir uns anschauen welche Prozesse verschiedene Wissensgebiete durchliefen, bis sie schließlich als Texte in Büchern niedergeschrieben wurden, oftmals in einem mündlichen Kontext. Welche Textpraktiken, wie etwa Rezitation, Kommentierung, Übersetzungen, gingen damit einher? Wie interagierten Bücher mit ihren Lesern? Wie wurden Bücher hergestellt, wo aufbewahrt? Welche Bücher hatten Juden in den verschiedenen Jahrhunderten in ihren Bücherregalen? Welche Rückschlüsse erlauben die materielle Beschaffenheit und textliche Anordnung des Inhalts auf den jeweiligen größeren intellektuellen Zusammenhängen, in denen die Bücher produziert wurden? Was wurde mit Büchern gemacht, die nicht mehr gelesen werden sollten oder konnten?

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12518 Sprachpraxis Hebräisch A: Die Agedah in der hebräischen Bibel und in der rabbinischen Literatur - Sarah Lemaire, M.A.

Do. 10:15 bis 12:00

Die Auslegung der Opferung bzw. Bindung (Aqedah nach Gen 22,9) Isaaks in der hebräischen Bibel gehört zu den zentralen Vorstellungskomplexen der jüdischen Religion.

Ausgehend vom Bibeltext werden wir ganz unterschiedliche Ausdeutungen dieser Erzählung aus der rabbinischen Zeit im Midrasch, in der synagogalen Poesie und in den aramäischen Bibelübersetzungen lesen.
Dazu gehört auch bei Bedarf eine Einführung in die dafür relevanten Sprachen (Biblisch Hebräisch/ Targum-aramäisch).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

xxxxx Sprachpraxis Hebräisch B: Hebräische Zeitungslektüre - Yossi Brill, M.A.

Fr. 10:15 bis 12:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die israelischen Medien. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischen Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der israelischen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Der Kurs findet in Herrn Brills Büro Veterinärstr. 1 - Raum 217 statt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12515 Studienkurs Persisch 1: Paläontographie – Dr. Christl Catanzaro und Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12514 Studienkurs Persisch 2: Diglossia oder Schrift- und Umgangssprache im iranischen Farsi der Gegenwart – Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Das Neupersische, welches im Iran Farsi, in Afghanistan Dari und in Tadschikistan Todschiki genannt wird, kennt zwei Formen, in denen man sich artikulieren kann. Diese sind die Schriftsprache (persisch: zaban-e neweschtari زبان نوشتاری) und die Umgangssprache (persisch: zaban-e goftari زبان گفتاری ), die unter einander große Unterschiede aufweisen können. Während sich die Schriftsprache nach der Grammatik und an der Syntax orientiert und seit Jahrhunderten in ähnlicher Weise tradiert ist, weicht dagegen die Umgangssprache von ihr sehr ab und kann außerdem noch innerhalb derselben Sprachform weitere dialektal bedingte Unterschiede aufweisen. Die Umgangssprache ist in der Dichtung kaum tradiert, es sei denn, es handelt sich dabei um lokale demotische Gedichte, wie z. B. die von Baba Taher Hamadani unter anderem. In diesem Seminar werden solche Texte gelesen, die beide Formen des Neupersischen aufweisen, darunter auch die Erzählung von Dschalal Al-e Ahmad mit dem Titel: „Batschtsche-ye mardom“ بچۀ مردم.

Literatur:

  • FRITZ, Sonja (2009): Die „komplexen Verben“ des Neupersischen in Umgangssprache und Literatur - eine areallinguistische und kulturhistorische Betrachtung. In: Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranische Studien 6/1 (2009), S. 5-55, Teheran.
  • HENDERSON, Michael (1975): “Diglossia in Kabul Persian Phonology”, JAOS 95/4 (1975) 651-654.
  • JAHANGIRI, N. (2000): A Sociolinguistic Study of Persian. Tokio.
  • MILLER, Corey, et al. (2013): “reflections on Dari linguistic identity through toponyms”.
  • https://www.academia.edu/7171233/Reflections_on_Dari_linguistic_identity_through _toponyms
  • MODARRESI, Yahya: „Iran, Afghanistan and Tajikistan“. HSK Soziolinguistik 3-3: 1911- 1916.
  • Newid, Mehr A. / Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch. Wiesbaden, Reichert 2007, S. 33-40.
  • https://sites.la.utexas.edu/persian_online_resources/language-specific-grammar/diglossia/
  • https://www.researchgate.net/publication/279962260_Aspects_of_Diglossia_in_Persian
  • https://www.researchgate.net/publication/249930216_Bilingualism_and_diglossia_Patterns_of_language_use_by_ethnic_minorities_in_Tehran

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12516 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch I: Musik - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12841 Studienkurs Türkisch 1: Ältere Türkische Texte: Spätes Osmanisch - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00

Ziel dieses Kurses ist die Hinführung der Absolventen von Türkischkursen I-IV zu Texten, die aus gegenwärtiger Sicht für "alt" bzw. "veraltet" gelten. Art und Schwierigkeit der zu behandelnden Texte werden mit den Teilnehmern zusammen festgelegt. Arabisch- und Persischkenntnisse sind zwar nicht Pflicht, aber sehr willkommen. Regelmäßige Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zur Leistungserbringung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12525 Studienkurs Türkisch 2: Was ist ein osmanisches/türkisches Dokument und wie ist es zu lesen? - Dr. Talin Suciyan

Mi. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12520 Sprachpraxis Türkisch I: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

12648/12649 Seminar und Seminarübung C (Arabistik, Islamwissenschaft) 1: Sīra-Literatur - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. Daniel Potthast

Mo. 14:15 bis 18:00

Im 7.-8. Jahrhundert kursieren in Syrien-Palästina und im Irak zahlreiche Erzählungen über geistliche Vorbilder - christliche, jüdische, muslimische und andere. Aus diesem Riesenfundus stellt Ibn Isḥāq (gest. 150/767) im Irak, auf Aufforderung des ʿabbāsidischen Kalifen al-Manṣūr (136-158/754-775), eine dreibändige Sammlung mit den Erzählungen über Muḥammad, den Gesandten der immer wichtiger werdenden urbanen muslimischen Elite zusammen: "Der Anfang" (al-Mubtadaʾ), "Die Sendung" (al-Baʿṯ) und "Die militärischen Expeditionen" (al-Maġāzī). Ähnliche Werke sind Maʿmar ar-Rāšids (gest. 154/770) und al-Wāqidīs (207/822) Maġāzī und Ibn Saʿds (gest. 230/845) "Die Berichte über den Propheten" (Aḫbār an-nabī). - Zwei Generationen später arbeitet in Ägypten Ibn Hišām (gest. ca. 215/830) Ibn Isḥāqs Sammlung um in sein "Der Lebenswandel des Gesandten Gottes" (Sīrat rasūl Allāh), die bis heute autoritative Darstellung von Muḥammads Leben und Absichten. Ibn Isḥāqs Sammlung wird auch um- bzw. eingearbeitet in al-ʿUṭāridīs (gest. 272/886) Sīra und aṭ-Ṭabarīs (gest. 310/922) "Die Geschichte der Gesandten und Könige" (Taʾrīḫ ar-rusul wa-l-mulūk).

In diesem Seminar lesen wir Ibn Hišām und ergänzen dies fallweise aus Maʿmar und al-Wāqidī sowieso aus einem Fragment von ʿUmāra b. Waṯīma al-Fārisīs (gest. 289/920) "Der Anfang der Schöpfung und die Erzählungen über die Propheten" (Badʾ al-ḫalq wa-qiṣaṣ al-anbiyāʾ).

Quellentext: Ibn Hišām: Wüstenfeld, Ferdinand (Hg.), Sīrat rasūl Allāh. Das Leben Muhammed's nach Muhammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm ..., 2 Bände Göttingen 1858-1860.

Zum lockeren Einlesen: Schimmel, Annemarie, Und Muhammad ist sein Prophet. Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit, 2. Auflage München 1989 (Diederichs Gelbe Reihe 32).

Weitere Literatur: Motzki, Harald (Hg.), The biography of Muḥammad. The issue of the sources, Leiden 2000 (Islamic History and Civilization. Studies and Texts 32); Schoeler, Gregor, Character and authenticity of the Muslim tradition on the life of Muḥammad, Arabica 49 (2002) 360–366; Nagel, Tilman, Mohammed, Leben und Legende, München 2008; Nagel, Tilman, Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens, München 2008; Nagel, Tilman, Mohammed. Zwanzig Kapitel über den Propheten der Muslime, München 2010; Szilágyi, Krisztina, After the Prophet's death: Christian-Muslim polemic and the literary images of Muhammad, unpubl. PhD thesis Princeton 2014; Goerke, Andreas (Hg.), Muhammad. Critical concepts in religious studies, 4 Bde. New York und London 2015; Motzki, Harald, Reconstruction of the sources of Ibn Isḥāq's Life of the Prophet and Early Qurʾān exegesis. A study of early Ibn ʿAbbās traditions, Piscataway 2017 (Islamic History and Thought 3).

Arbeitsaufwand: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte).

Modulprüfung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur.

12650/12651 Seminar und Seminarübung C (Arabistik, Islamwissenschaft) 2: Arabische TV-Forschung: Sender, Formate und Themen - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. Bettina Gräf

Di. 14:15 bis 18:00

In diesem MA-Forschungsseminar widmen wir uns der Geschichte und Gegenwart des arabischsprachigen Fernsehens mit einem Fokus auf dem Format der politischen Talkshow im Satellitenfernsehen.

Wir erörtern aus der Perspektive der arabischen Medien- und Kulturwissenschaft das Fernsehen als Technologie und kulturelle Form, fragen nach den Unterschieden zwischen nationalem und transnationalem TV, erarbeiten uns verschiedene Sendeformate, neben Talkshows auch Nachrichten, Serien, Dokumentationen, Comedy, Jugend- und Frauensendungen sowie Werbung. Des Weiteren schauen wir uns sowohl religiöse TV-Sender wie Iqra TV als auch religiöse Sendeformate, wie z.B. die Übertragung von Taǧwīd-Wettbewerben, die Talkshow „aš-Šarīʿa wa-l-ḥayāt“ auf Al Jazeera und Fernsehen im Ramadan genauer an.

Die Produktions- und Rezeptionskontexte des arabischsprachigen TV werden wir dabei genauso berücksichtigen wie die Veränderungen des Fernsehens durch Digitalisierungsprozesse.

Am 10. und 11. Januar 2019 wird am Institut für den Nahen und Mittleren Osten der 14. Medienworkshop stattfinden, der, passend zum Seminar, betitelt ist mit „Politische Talkshows als Genre des arabischen Satellitenfernsehens“. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Präsentationen, die Teil des Forschungsseminars sein werden.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)
 
Modulprüfung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12652/12653 Seminar  und Seminarübung C (Iranistik): Akademische Diskurse der Iranistk: Gender, Virilität, Rassismus in Diskursen zu und im Iran - Dr. Heidi Walcher

Do. 14:15 bis 18:00

Teilnahmebedingungen: Reguläre Präsenz im Seminar ist absolute Voraussetzung. Diskussion und Dynamik des Seminars hängen entscheidend von der aktiven Beteiligung aller Teilnehmer ab; dies setzt die konsequente Bearbeitung des Lesepensums und die regelmäßige wöchentliche Vorbereitung voraus.

Leistungsnachweise:

  • Referat(e)
  • Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen
  • Eine Buchbesprechung 5-10 Seiten
  • Eine Hausarbeit im Umfang von ca. 25 Seiten

Thema, Ausformulierung und Recherche der Hausarbeiten sind nach genauer Absprache und Genehmigung von jedem Teilnehmer selbst zu formulieren und aufzubauen. Ziel ist es Studenten an den eigenständigen Aufbau eines Themas, wissenschaftliches Arbeiten und das Formulieren von Forschungszielen heranzuführen.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: Bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12654/12655 Seminar und Seminarübung C (Judaistik): Manuscript hunters - Prof. Dr. Ronny Vollandt und Dr. Nathan Gibson

Mi. 14:15 bis 18:00

Textual studies have always depended on the discovery of new manuscripts. Some finds have indeed revolutionized their respective fields. For example, biblical studies would be incomplete and our understanding of the transmission of the biblical text significantly different, if the scrolls from the Judean Desert had not been discovered. Another prominent discovery, that of the Cairo Genizah, turned Judaic studies upside down. Such momentous finds involved a great number of illustrious scholars, sometimes together with intrigues and scandals.

This seminar will uncover the stories behind these great discoveries and bring back into focus the main protagonists, the manuscript hunters of the late 19th century. Who were these scholars and what drove them to embark on a search for manuscripts? What were the scholarly contexts they operated in? And how does understanding their motivations and contexts affect our study of the texts they brought to light?

Investigating the idiosyncratic nature of scholarly access to primary texts will help students develop the ability to critically assess textual evidence within the field of Judaic studies

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12657/12659 Seminar und Seminarübung C 1 (Türkische Studien):  State and Islam in the Late Ottoman Empire and the Republic of Turkey - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 14:15 bis 16:00

While the Ottoman Empire was headed by a caliph and claimed Muslim leadership and legitimation, the Republic of Turkey has professed secular statehood which has been enshrined in its constitutions as one of its pivotal principles. Nevertheless, there are marked continuities in the way state and religious institutions have interacted in the last 150 years: the predominance of Hanefi Sunnism as the form of Islam in close association with political institutions, a powerful stream of mystical undercurrents, the uneasy integration of marginal or “heterodox” Muslims, the state-control over economic resources, especially endowments (evkaf) etc. Conversely, there are also marked changes, e.g. with regard to the role, Islamic culture played (or did loose) among members of the elite; and the emergence of political Islam since the 1960ies. By dwelling on some of the central phases, actors and problems, the seminar also introduces examples of research in different disciplines such as history, anthropology, political sciences and religious studies.

For the seminar, knowledge of Turkish is not required. Requirements, however, are for all participants: regular participation, the reading of academic texts (about 100 pages a week) in English or German, the moderation of one discussion in one of the meetings during the term. Additionally, those taking the course as a study seminar in the MA in Near and Middle East Studies have to compile a portfolio of critical reactions to readings, those taking it as a research seminar have to give a short presentation of the outline of the paper they have to author. Participants from the elite programme in Eastern European Studies are treated like those taking the research seminar, but the paper they submit will be shorter.

Übung: This reading course is designed for students from the MA programme in Near and Middle Eastern Studies. Its aim is to read Turkish source texts and important secondary literature both in Arabic and Latin script. It is a requirement to prepare by reading a number of pages (length depending on the difficulty of the text) prior to the meetings that, in turn, will be devoted to the discussion of philological problems and the content of the texts.

Mindestleistung: Eine mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit.

Arbeitsaufwand: Bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12656 Seminar  C 2 (Türkische Studien) 1: Literatur - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 14:15 bis 16:00

Mindestleistung: Eine mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit.

Arbeitsaufwand: Bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte).

Modulprüfung: Bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

12658 Seminarübung zum Seminar (Türkische Studien, Für Studierende des Elitestudienganges Osteuropastudien): Public Visibility and Display of Islam - Dr. Julia Strutz

Mi. 16:15 bis 20:00, the course will take place as compact course, please contact me if you plan to attend julia.strutz@lmu.de

The reading course is designed for MA students with proficiency in many languages other than Turkish. We will research the changing visibility of Islam and its conspicuous display by different social groups over the course of the past 150 years. This includes, but is not limited to, the staging of the state during religious holidays, the whole complex of headgears and the intermixing of genders in public space, the visible presence of people of other religions as much as questions related to architecture and monuments. The most typical source for this topic are travelogues compiled by visitors to the Ottoman Empire and Turkey. A close analysis of this source material will show us their potential and even more so their limits.

Preparatory reading:

  • Bozdoğan, Sibel. 1988. “Journey to the East: Ways of Looking at the Orient and the Question of Representation.” Journal of Architectural Education 41 (4): 38–45
  • Burton, Stacy. 2001. “Difference and Convention: Bakhtin and the Practice of Travel Literature.” In Carnivalizing Difference: Bakhtin and the Other, edited by Peter I. Barta and Paul Allen Miller, 225–45. London: Routledge Harwood Academic Publishers

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12661 Methodenseminar: Begriffe, methodische Ansätze und Theorien in den Regional- und Kulturwissenschaften - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Di. 12:15 bis 14:00

Das Methodenseminar soll den MA-Studierenden helfen, geistes- und kulturwissenschaftliche Methoden und Theorien kennenzulernen, orientwissentschaftliche Forschungen in breitere Diskurse einzuordnen und ein Bewusstsein für methodische Probleme ihrer MA-Arbeiten zu schaffen.Als Leitfaden dienen die Fragen, wie die Studien des Nahen Ostens im Fächerkanon zu verorten, was in ihnen wissenschaftlicher Fortschritt ist und wie der Wissenschaftler als Subjekt seine Ergebnisse mitbeeinflusst. In den einzelnen Sitzungen werden wir theoretische Texte zur Fragen von Wissenschaftlichkeit mit ganz normalen Aufsätzen kontrastieren, um deren wissenschaftstheoretische Grundlagen aufzudecken.

Als explizite Vorbereitung auf die - im folgenden Semester abzufassende - MA-Arbeit soll das Methodenseminar dazu dienen, bereits im Vorfeld Thema, Quellen und dazu passende Methoden der MA-Arbeit zu bestimmen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars besteht daher für die Studierenden somit darin, theoretische und methodologische Ansätze anhand der eigenen Themenvorstellung zur MA-Arbeit durchzuspielen.

Arbeitsaufwand: 1,5 h/Woche Präsenz + 10,5 h/Woche Vor- und Nachbereitung (= 6 ECTS-Punkte)

Für die Seminarteilnehmer besteht Anwesenheitspflicht. Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer mindestens eine Sitzung protokollieren.

Modulteilprüfung: Portfolio bestehend aus Sitzungsprotokollen, Bibliographie des MA-Arbeitsthemas und Projektskizze der MA-Arbeit (5-10 DIN A4-Seiten) unter Berücksichtigung theoretischer methodischer Probleme.nach oben

3. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

02225 Übung: Im Schatten des Halbmondes. Christentum und Islam in der Wahrnehmung arabischer Christen - Dr. theol. Jonathan Stutz – (Fakultät für evangelische Theologie – Lehrstuhl Kirchengeschichte I)

Mo. 12:15 bis 14:00

Das arabische Christentum ist in jüngster Zeit wieder stärker in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Doch scheint die Geschichte und die konfessionell komplexe und facettenreiche Ausprägung des Christentums zwischen Nil und Zweistromland für viele undurchsichtig und mysteriös zu wirken, selbst für im Westen lebende Christen. Dabei hat das arabische Christentum für die Herausbildung der islamischen Zivilisation wesentlich mitgewirkt und durchlief auch selber mit der Arabisierung von Sprache, Gottesdienstform und literarischer Produktion tiefgreifende Veränderungen. In dieser Übung wollen wir anhand von ausgewählten christlich-arabischen Quellentexten der Geschichte dieser Kirchen von der Ausbreitung des Islams bis in die frühe Neuzeit nachgehen. Wir werden uns dabei vor allem mit der Frage beschäftigen, wie die Geschichte und Entwicklung der islamischen Zivilisation in ihren einzelnen Etappen von christlicher Seite wahrgenommen wurden und wie das Selbstverständnis der christlichen Kirchen dadurch verändert wurde.

Schwerpunkte der ausgewählten Quellentexte werden sein: Die Entstehung und Ausbreitung des Islam als neue Nachbar- und Konkurrenzreligion, die Konversion zum Islam aber auch der Austausch zwischen Gelehrten beider Religionen (und zwischen den einzelnen Kirchen) als neue theologische Herausforderung, die gesellschaftliche und rechtliche Stellung der christlichen Minderheiten oder die in Momenten der Krise gegen sie ergriffenen politischen Maßnahmen. Dadurch sollen unterschiedliche Narrative aufgedeckt werden, die auch in der Wahrnehmung gegenwärtiger Ereignisse fortwirken.

Anforderungen: Arabischkenntnisse nicht erforderlich aber nützlich. Englischsprachige Texte und Übersetzungen werden immer wieder herangezogen.

Bibliographie:

  • Sidney Griffith, The Church in the shadow of the mosque: Christians and Muslims in the world of Islam, Princeton 2008
  • Christian Lange, Karl Pinggéra (Hgg.), Die altorientalischen Kirchen; Glaube und Geschichte, 2., durchgesehene Auflage, Darmstadt 2011
  • Samuel Noble, Alexander Treiger (Hgg.), The Orthodox Church in the Arab World (700 - 1700); An Anthology of Sources, DeKalb (Illinois) 2014.

09390 Vorlesung:  Islam in Afrika: Objekte und Bildpraxen - Prof. Dr. Kerstin Pinther (Kunstwissenschaft, LMU)

Mi. 10:15 bis 12:00, Achtung: Beginn am 24.10.2018!

Sowohl die islamische wie auch die genuin Afrika gewidmete Kunstgeschichte hat die Bedeutung des Islam für den afrikanischen Kontinent und seine Kunstproduktion bislang weitgehend vernachlässigt: Die islamische Kunstgeschichte beschäftigte sich seit ihren institutionellen Anfängen vornehmlich mit Bauten, diversen Formen der Objektkunst und Miniaturmalereien in den sogenannten islamischen Kernländern. Chronologie und Geographie islamischer Kunstgeschichte fokussierte demnach schwerpunktmäßig auf die Künste und Baukulturen Syriens, des Irak und Iran, Ägyptens, der Großreiche der Safaviden, Osmanen und der Mogulherrscher. Die Vertreter einer sich spätestens ab den 1950er Jahren formierenden Kunstgeschichte Afrikas wiederum betrachteten den Islam oft argwöhnisch. Völlig ungeprüft saßen sie dem weit verbreiteten Topos einer islamischen Bilderfeindlichkeit auf und unterstellten folgenreiche ikonoklastische Tendenzen. Zwar bedeute René Bravmans 1976 erschienene Studie Islam and Tribal Art in West Africa ein erstes Korrektiv, doch wird die Kunstproduktion vor allem des ‚islamischen‘ subsaharischen Afrikas bis heute auch in der afrikanischen Kunstgeschichte nur sehr marginal rezipiert. Diese Forschungslücke in beiden (regionalen) Kunstgeschichten erstaunt umso mehr, wenn man sich nur einige Zahlen und Daten vergegenwärtigt: Etwa ein Drittel der weltweit etwa 1,5 Milliarden Muslime lebt in Afrika und auch die ‚Islamisierung‘ des Kontinents entlang zweier historischer Kontaktzonen – des Mittelmeerraumes und des Indischen Ozean – stellt alles andere als eine rezente Entwicklung dar. Vielmehr generierte die Präsenz des Islam je nach Region seit vielen Jahrhunderten und bis in die Gegenwart eine vielfältige künstlerische Produktion. Entlang, aber auch gegen die „Sphären des Islam“ konstituierten sich neue visuelle und ästhetische Praktiken.

Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick zu Kunst, ästhetischen Praktiken und Islam in Afrika. Sie ist zunächst historisch angelegt und behandelt Geschichte und Ausbreitung des Islam auf dem Kontinent sowie die kontrovers diskutierte Frage nach einem spezifisch ‚afrikanischen‘ Islam. Im Zentrum der Vorlesung stehen 1. Exemplarische, mit dem Islam assoziierte Künste, Bildpraktiken und Bauformen (Sakralbauten in den alten westsudanischen Reichen, die komplexen ästhetischen Praktiken der Muriden im Senegal, textile Produktionen und Objektkunst etc.) 2. Kalligraphische Abstraktion und moderne Kunst im Sudan, Marokko, Algerien und Mali et al. sowie 3. die Frage nach islam- bzw. religionskritischen künstlerischen Positionen der Gegenwart, aber auch dezidiert auf den Islam bezogene Arbeiten wie die von Younès Rahmoun. Die Beispiele sind bewusst aus den unterschiedlichsten Gattungen und Regionen gewählt, so dass nicht nur die Bandbreite des sogenannten islamischen Kunstschaffens in Afrika deutlich wird, sondern sich darüber hinaus auch spezifische Diskursfelder zur islamischen Kunstgeschichte anschließen lassen.       

Türkische Konversation - Dr. habil. Özlem Tekin

Mo. 14:15 bis 16:00

       

12014 Forschungskolloquium Arabistik und Islamwissenschaft / Judaistik  – Prof. Dr. Andreas Kaplony / Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 18:15 bis 20:00 jede zweite Woche

12015 Oberseminar Forschungsprobleme türkischer und iranischer Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann / Dr. Heidi Walcher

Do. 18:15 bis 20:00

12013 14. Workshop Arabische Medien: Politische Talkshows als Genre des arabischen Satelliten-TV - Dr. Bettina Gräf

Do. - Fr. 10. und 11. Januar 2019

12500 Arabischer Filmclub - Dr. Rocio Daga Portillo / Dr. Sabrina Sohbi

Do. 18:15 bis 20:00

12424 Israelischer Filmclub - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 18:15 bis 20:00

13147 Klassisches Armenisch - PD Dr. Peter-Arnold Mumm (Allgemeine Sprachwissenschaft, LMU)

Mi. 16:00 bis 18:00

Der zweistündige Sprachkurs soll zunächst synchrone Kenntnisse im Klassisch-Armenischen vermitteln. Teilnehmer sollten am Ende des Wintersemesters über die Grundzüge der Grammatik Bescheid wissen, einen ersten Einblick in die historische Laut- und Formenlehre des Armenischen gewonnen haben und mit einfachen Texten umgehen können. Wir beginnen mit der armenischen Schrift und folgen dann zunächst dem Lehrbuch von Thomson. Materialien werden im Unterricht bereitgestellt. - Keine Voraussetzungen.

Literatur:

  • Schmitt, Rüdiger: Grammatik des Klassisch-Armenischen: Innsbruck 1981
  • Thomson, Robert W.: An Introduction to Classical Armenian. Delmar, New York (Caravan) 1975

Öffentliche Vortragsreihe: Basiswissen Islam: Säulen des Islam

Di. 19:15 bis 20:15 mehr