Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2016/17 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

0. ALLGEMEINES: 0.1. Einführungsveranstaltung - 0.2. Raumangaben - Forschungsjahr Professor Neumann

1.BA-MODULE: 1.1. BA-PFLICHTMODUL: Gesamtschau - 1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE - 1.2.1. BA-Sprachkurse: 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 1.2.2. BA-Grundlagen- und Anwendungsmodule: 1.2.2.1. Grundlagenmodule - 1.2.2.2. Anwendungsmodule - 1.2.2.3. Eigenständige Lektüre - 1.2.3. BA-Praktikum - 1.2.4. BA-Tutorien

2. MA-MODULE: 2.1. MA-SPRACHKURSE: 2.1.1. Grundkurse (Stufe I und II) - 2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV) - 2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI) - 2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

3. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

0.Allgemeines

0.1.EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG für StudienanfängerInnen BA und MA:

Do, 13.10.2016, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Veterinärstr. 1, Eingangsbereich/Treppenhaus mehr

0.2. RAUMANGABEN sind über LSF zu erfahren.

0.3. Forschungsjahr Professor Christoph K. Neumann

Im Wintersemester 2016/17 befindet sich Professor Neumann im Forschungsjahr und wird von der Allianzgastprofessorin Frau Professor Dr. Zeynep Kuban, ITÜ Istanbul, vertreten.

1. BA-MODULE

1.1. BA-PFLICHTMODUL: Gesamtschau

 

12128 Vorlesung: Iran im 20. Jahrhundert - Dr. Heidi Walcher

Mo. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12423 Vorlesung: Vom Bauen und Leben im Osmanischen Reich - Prof. Dr. Zeynep Kuban, Allianzgastprofessorin

Di. 10:15 bis 12:00

Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Bauproduktion des osmanischen Reiches, vom vierzehnten bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Das osmanische Reich war ein Vielvölkerstaat und existierte jahrhundertelang auf einer weitläufigen Geographie mit unterschiedlichen kulturellen Komponenten. Sowohl die kulturellen Komponenten als auch die Resultate politischer Entscheidungen sind an der Architektur ablesbar.

Anstelle eines chronologischen Abrisses soll in unterschiedlichen Themenkreisen die Baukultur mit ihren Typologien und ihren Verbindungen zum täglichen Leben vorgestellt werden. Neben klassischen Themen wie dem Moscheebau, behandelt die vierzehnwöchige Vorlesung u.a. auch die Architektur zu Themen wie Sterben, Wasser im täglichen Leben, das Privathaus, öffentlicher Raum, Palastarchitektur und zuletzt auch die retro-osmanische Haltung im späten 19. und 20. Jahrhundert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur

12139 Vorlesung: Der Islam aus allgemeinhistorischer, kulturhistorischer und religionshistorischer Sicht - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:00

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Islamwissenschaft (die Kulturwissenschaft von der Vergangenheit und Gegenwart der Islamischen Welt). Einleitend denken wir darüber nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Kulturwissenschaft liegen. Anschliessend lernen wir die vier Perioden und (in der Tradition der arabisch-islamischen Geographie) die etwa fünfzehn Grossräume der Islamischen Geschichte kennen.

Das Schwergewicht liegt dann auf den muslimischen Gesellschaften rund um das Mittel­meer (Nordafrika, Ägypten und Syrien-Palästina), ohne die weitere Islamische Welt (Arabische Halbinsel, Iran und Zentralasien) zu vernachlässigen. Dementsprechend behandeln wir u.a. den ersten islamischen Staat der Umayyaden von Damaskus, das Weltbild der schiitischen Fatimiden Ägyptens und die Gelehrtengesellschaft der 12er Schiiten Irans. Das eigentliche Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle und historische Phänomene räumlich und zeitlich einordnen zu können.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Zur Erleichterung der Planung werden Seniorenstudierende gebeten, sich ebenfalls über LSF für die Vorlesung anzumelden!

Literatur zur Anschaffung und zur Vorbereitung der Prüfung:

  • Elger, Ralf (Hg.) Kleines Islamlexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2008.
  • Endress, Gerhard und Hillenbrand, Carol, Islam: an historical introduction, 2. Auflage Edinburgh 2003 (New Edinburgh Islamic Survey).
  • Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, 2. Auflage München 2007.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Stunde

12422 Vorlesung: Grundzüge des rabbinischen Judentums - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:00

Die Vorlesung behandelt inhaltlich die Entwicklung des Judentums im Vorderen Orient in der Zeit von der Zerstörung des Zweiten Tempels bis zur islamischen Eroberung, teils unter römisch-byzantinischer, teils unter persischer Herrschaft. Lernziele sind neben der allgemeinen, gegebenenfalls auch detaillierten Erfassung des historischen Rahmens die Kenntnis von Grundzügen der jüdischen Religion in rabbinischer Zeit und die überblickshafte Kenntnis des Aufbaus und Inhalts wichtiger Literaturwerke jener Epoche (Mischna, Talmud, Midraschim)

Literatur zur Anschaffung empfohlen:

  • Schäfer, Peter, Geschichte der Juden in der Antike (Tübingen: Mohr Siebeck, 2010).
  • Stemberger, Günter, Einleitung in Talmud und Midrasch (München: Beck, 2011).

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausurnach oben

1.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

 1.2.1. BA-Sprachkurse

 1.2.1.1. Grundkurse (Stufe I) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12130/12131 Sprachunterricht: Arabisch I, Gruppe A / Gruppe B - Dr. Daniel Potthast und Angélique Kleiner, M.A. und Sebastian Metz, M.A.

Gruppe A: Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Do. 12.15 bis 14:00

Gruppe B: Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / 
Do. 14.15 bis 16:00

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in Kurs 12109 (Gruppe A) einzuschreiben, Studierende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, in Kurs 12110 (Gruppe B).

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

Lehrmittel:

Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)


12140 Sprachunterricht: Hebräisch I - Yossi Brill, M.A.

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch I bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der hebräischen Sprache haben. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen. 
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Lehrmittel:

Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)


12129 Sprachunterricht: Persisch I - Dr. Christl Catanzaro / Martin Naimi

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Lehrmittel:

Behzad, Faramarz und Soraya Divshali, Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Auflage 2004 oder neuere Auflage

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12132 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Türkisch 1A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)
nach oben

12134 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Der Kurs Türkisch 1B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Inhalt dieses Kurses sind die Lektionen 1 – 5 im Lehrbuch Türkisch mit System von Langenscheidt Verlag. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

 

1.2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12115 Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III) - Dr. Daniel Potthast und Sarah El Bulbeisi, M.A.

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I & II führt der Arabisch-Kurs III (Arabisch-Aufbaukurs I) den Sprach- und Grammatikunterricht der letzten beiden Semester fort. Der Kurs besteht aus 4 Wochenstunden, es werden also keine Parallelkurse (mehr) geführt. Für im Hauptfach Studierende gilt eine grundsätzliche Präsenzpflicht!

Basis des Unterrichts bildet weiterhin das Lehrbuch von Eckehard Schulz (Modernes Arabisch); ergänzt wird es jedoch verstärkt durch die Nutzung eigentlicher Grammatiken (Fischer; Brockelmann) und separater Wörterbücher (Wehr), deren Anschaffung den Studierenden ausdrücklich empfohlen wird (mehr dazu im Unterricht).

Der Fokus des Unterrichts wendet sich die Grammatik betreffend vermehrt der Syntax zu, ergänzt durch die fehlenden Teile der Morphologie. Parallel dazu werden unter Berücksichtigung der aktuellen Medien komplexere arabische Texte gelesen; sowie die aktivsprachliche Kompetenz der Studierenden stärker gefördert.

Lehrmittel:

Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. (Bezug über http://www.modern-standard-arabic.com)
Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 4. Auflage: 2006.
Wehr, Hans: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 5. Auflage: 2011. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags)

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

12425 Aufbaukurs Hebräisch I (= Hebräisch III) - Yossi Brill, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Der Aufbaukurs Hebräisch I setzt den Sprachkurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die gramatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.
 Für die Teilnahme am Aufbaukurs wird das Absolvieren des Sprachkurses Hebräisch I oder das eigeninitiative und vollständige Studium mit dem Lehrbuch Hebrew from Scratch – Part I vorausgesetzt.
Lehrmittel:
Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12554 Aufbaukurs Persisch I (= Persische Philologie III) - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Empfohlene Literatur für die 2. Phase:

Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956
Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007
Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12138 Aufbaukurs Türkisch I (= Türkisch III) - Dr. Özgür Savascı

Fr. 12:15 bis 14:00

Das zentrale Thema des Kurses ist „Nebensätze“. Anhand der Lektionen 10 – 15 im Lehrbuch „Türkisch mit System“ und eigenen, im Kurs verteilten Übungsmaterialien wird eingeübt, wie komplexe Sachverhalte im Türkisch versprachlicht werden. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 1.2.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule

1.2.2.1. Grundlagenmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

 

12386/12387 GM Arabistik (PS/Ü): Arabische Welt Grundlagen: Themen der islamischen Geschichte Ägyptens - Prof. Dr. Andreas Kaplony und lic. Amir Hamid

Mi. 14:15 bis 16:00 (PS) / Mi. 16:15 bis 18:00 (Ü)

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie anhand ausgewählter Themen zur Geschichte und Gegenwart Ägyptens zwölf Gattungen der arabischen Literatur kennen: einerseits den Koran, die Traditionsliteratur (das Ḥadīṯ) und die Korankommentare (den Tafsīr), die Rechtshandbücher, die Grammatik, die Mohammedbiographien (die Sīra) und die Mystikhandbücher, andererseits die Dichtung, die höfische Adab-Literatur, die Geschichtsschreibung, die Volksromane, und die neuzeitlichen Reiseberichte und Romane. Bei jeder Literaturgattung lesen Sie exemplarisch aus einem bestimmten Werk einen Ausschnitt im Original (wobei Ihnen die Übersetzung zur Verfügung steht). In Referaten stellen Sie diese Werke in den Kontext der jeweiligen Literaturgattung und gehen mithilfe von neuer Forschungsliteratur ausgewählten Fragen nach. Übung und Proseminar sind eng miteinander verbunden.

Gleichzeitig lernen Sie das Handwerk der Arabistik und Islamwissenschaft. Sie üben Thesen aufzustellen und zu beweisen bzw. zu widerlegen, Grammatiken und Wörterbücher zu benutzen, arab­ische Texte in lateinischen Buchstaben zu transkribieren, in den Handbüchern schnell präzise Informa­tionen zu fast jedem Thema zu finden, Zeit- und Massangaben umzurechnen, und Bücher und Artikel zum aktuellen Stand der Forschung zu beschaffen.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

GM Judentum (PS): Judentum im Nahen Osten Grundlagen: Was ist Judaistik? - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 16:15 bis 18:00

Nach einer allgemeinen Einführung in die „Wissenschaft des Judentums“ von ihren Anfängen bis zur Judaistik/Jüdischen Studien heute, soll dieses Proseminar an die verschiedenen Gebiete und Themenkomplexe des Faches Judaistik, sowie dessen Methoden und Fragestellungen, heranführen. Dabei wird der Umgang mit den wichtigsten (bibliographischen) Hilfsmitteln geübt. Behandelt werden insbesondere auch Fragen zur Abfassung einer Seminararbeit.

Empfohlene Literatur:

  • G. Stemberger, Einführung in die Judaistik, München 2002.
  • M. Goodman (Hg.), The Oxford Handbook of Jewish Studies, Oxford 2002.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.nach ob

GM Judentum (Ü) - Judentum im Nahen Osten Grundlagen: Was ist Judaistik? - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Mi. 10.15 bis 12:00

Die Übung führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Wichtige Quellen, Referenzwerke und Sekundärliteratur werden zur Sprache kommen; die Veranstaltung ist auch für Nichthebraisten geeignet.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12389 GM Iranistik (PS): Persische Welt Grundlagen  - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00

Text folgt

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12390 GM Iranistik (Ü), Persische Welt Grundlagen Übung A: Werkzeuge der Iranistik - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

 

12391 GM Iranistik (Ü), Persische Welt Grundlagen Übung B: Werkzeuge der Iranistik - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

 

12392 GM Turkologie (PS), Gruppe A: History of Modern Turkey - Dr. Talin Suciyan

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

 

12394 GM Turkologie (Ü), Gruppe A: History of Modern Turkey - Nevra Lischewski M.A.

Di. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

 

12393 GM Turkologie (PS), Gruppe B: Kunst und Künstlerinnen. Die Rolle der Frau in der Türkei - Dr. Annette Bürger

Do. 08:15 bis 10:00

Das Modul beschäftigt sich mit den drei Schlagworten „Türkei. Frauen. Kunst“.
Der rote Faden, der sich durch die Veranstaltung ziehen wird, soll die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau sein. Dies weckt naturgemäß Reaktionen, Assoziationen und Themenwünsche verschiedenster Art. Diese Impulse können und dürfen zu unterschiedlichsten kulturwissenschaftlichen, kunstgeschichtlichen und soziologischen Fragestellungen führen, die von den Studierenden im Rahmen ihrer Seminararbeit beantwortet werden. Die eigenständige Entwicklung der Idee zum konkreten Projekt ist das Herzstück der Veranstaltungsreihe und wird durch verschiedene Methoden begleitet und unterstützt werden; z.B. durch ein Schreibtagebuch. Denn das didaktische Ziel ist es, die Teilnehmer anhand ihrer Prüfungsleistung (Präsentation, Hausarbeit ...) an das selbstständige, akademische Arbeiten heranzuführen.

Die Lust und Bereitschaft zur interaktiven Zusammenarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Veranstaltung. So wird die gemeinsame Gestaltung eines Programmpunktes auf dem Türkei-Festival der Pasinger Fabrik einen ersten Meilenstein darstellen. Des Weiteren ist die Organisation eines turkologischen Workshops zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft“ geplant.

Osmanische und/oder türkische Sprachkenntnisse werden NICHT vorausgesetzt – die Neugierde auf die Originalsprache jedoch schon.

Inhalte, Arbeitsformen und Arbeitszeiten (!) werden in der ersten Sitzung besprochen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12395 GM Turkologie (Ü), Gruppe B: Kunst und Künstlerinnen. Die Rolle der Frau in der Türkei - Dr. Annette Bürger

Do. 10:15 bis 12:00

Kursbeschreibung siehe oben

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.nach oben

1.2.2.2. Anwendungsmodule

12396/12539 Studienkurs Arabisch / Sprachpraxis Arabisch: The Private is Political. Die Politisierung von Geschlechterverhältnissen im muslimischen Diskurs der Moderne – Dr. Rocio Daga Portillo und lic. Amir Hamid

Mo. 10:15 bis 12:00 (Studienkurs, Dr. Rocio Daga Portillo) / Do. 10:15 bis 12:00 (Sprachpraxis, lic. Amir Hamid)

Liebe, Familie, Sexualität... das Private ist ein zentraler Punkt auf der politischen Agenda des modernen Nationalstaates, modernistischer Reformer, feministischer Bewegungen und islamistischer Akteure seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. In der Veranstaltung sollen die Aushandlungsprozesse zwischen diesen unterschiedlichen Akteuren und ihren jeweiligen Vorstellungen des Öffentlichen und des Privaten, des Politischen und des Persönlichen und des Religiösen und des Säkularen untersucht werden. Hierzu werden arabische Quellen (Texte, Fernseh-Interviews, etc.) von Schlüsselfiguren wie den modernistischen Reformern Qāsim Amīn und Muḥammad ʿAbduh, islamistischer Aktivisten wie Ḥasan al-Bannaʾ und Zaynab al-Ġazālī , feministischer Akteurinnen wie Nawwāl Saʿdāwī, aber auch staatlicher Institutionen wie die marokkanische mudawana gemeinsam gelesen und diskutiert.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3.0 Stunden/Woche Präsenz, 9.0 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

09072 Studienkurs Hebräisch A:  Maimonides and the Merchants: Jewish Law and Society in the Medieval Islamicate World - Prof. Dr. Marc Cohen, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte

Mi. 13:15 bis 16:00

The Mishnah and the Gemara (together, the Talmud) were compiled in and for an agrarian society. The Islamic conquests brought an urban and commercial revolution. Jewish economic life and particularly the scope and nature of Jewish trade, were radically transformed. Through a close reading of texts and secondary sources, this seminar will explore how Jewish legal scholars, especially Maimonides, accounted for these changes.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 1.10.2016 unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de

Prüfungsformen im BA und modul. LA: KL+RE+HA, Prüfungsformen im MA und GSP: RE+HA

12399 Studienkurs Hebräisch B: Frauenbilder im Judentum: Vom Garten Eden zur modernen Rabbinerin - Shoshana Liessmann, M.A.

Do. 14:15 bis 16:00

Wir untersuchen unterschiedliche Frauenbilder im Judentum aus judaistisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Als Quellen ziehen wir u.a. den Tanach, Midraschim und weitere rabbinische Quellen, aber auch Literatur, Musik und Kunst heran. Wir beschäftigen uns sowohl mit halachischen Diskursen rund um Frauen spezifische Themen sowie mit herausragenden Frauengestalten und Frauenbewegungen in unterschiedlichen Epochen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

12540 Sprachpraxis Hebräisch: Überblick über die israelischen Medien - Yossi Brill, M.A.

Mi. 16:15 bis 18:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die israelischen Medien. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischen Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der israelischen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12541 Studienkurs Persisch A: Paläographie – Dr. Christl Catanzaro und Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12397 Studienkurs Persisch B: Der Rosengarten von Sadi – Dr. Mehr Newid

Di. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12556 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch I: Film in der Islamischen Republik Iran. Einblicke in Politik und Gesellschaft - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12542 Studienkurs Türkisch A: Lektüre spätosmanischer Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00

Ziel dieses Kurses ist die Hinführung der Absolventen von Türkischkursen I-IV zu Texten, die aus gegenwärtiger Sicht für „alt“ bzw. „veraltet“ gelten. Art und Schwierigkeit der zu behandelnden Texte werden mit den Teilnehmern zusammen festgelegt. Arabisch- und Persischkenntnisse sind zwar nicht Pflicht, aber sehr willkommen. Regelmäßige Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zur Leistungserbringung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

12543 Studienkurs Türkisch B: Frühosmanische Texte - Dr. des. Adrian Gheorghe

Di. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12544 Studienkurs Türkisch C: Einführung in die türkische Literatur - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12401 Sprachpraxis Türkisch I: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

 

1.2.2.3. Eigenständige Lektüre

 Das Modul Eigenständige Lektüre beinhaltet keine Lehrveranstaltungen. Wenn Sie es belegen wollen, kontaktieren Sie bitte spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit den Ihrer Hauptsprache zugeordneten Betreuer (Frau Dr. Walcher, Prof. Müller, Prof. Neumann oder Prof. Vollandt).

1.2.3. BA-PRAKTIKUM

Ausführliche Informationen hier.

1.2.4. BA-TUTORIEN


Arabisch IA Tutorium - N.N.

 

Arabisch IB Tutorium - N.N.

 

Arabisch III Tutorium - N.N.

 

Hebräisch I Tutorium - N.N.

 

Persisch I Tutorium - N.N.

 

Persisch III Tutorium - Martin Naimi

 

Türkisch Tutorium zu GM Turkologie (PS und Ü)- Besdegül Ünsal

Zeitangabe folgt

Schwerpunkt dieses Tutoriums ist es, Argumentationstechniken zu festigen und diese beispielsweise als Anleitung/Hilfestellung auch in Hausarbeiten umzusetzen. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang sich mit den Skills zu beschäftigen, die man benötigt, um eine Hausarbeit zu schreiben oder um einen Vortrag vorzubereiten und präsentieren zu können.
Das Tutorium bezieht sich auf PS und Übung von Annette Bürger, weitere Interessierte sind willkommen.nach oben

2. MA-MODULE

2.1. MA-SPRACHKURSE

2.1.1. Grundkurse (Stufe I) 

12130/12131 Sprachunterricht: Arabisch I, Gruppe A / Gruppe B - Dr. Daniel Potthast und Angélique Kleiner, M.A. und Sebastian Metz, M.A.

Gruppe A: Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Do. 12.15 bis 14:00

Gruppe B: Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / 
Do. 14.15 bis 16:00

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in Kurs 12109 (Gruppe A) einzuschreiben, Studierende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, in Kurs 12110 (Gruppe B).

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

Lehrmittel:

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12140 Sprachunterricht: Hebräisch I - Yossi Brill, M.A.

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Hebräisch I bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der hebräischen Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der hebräischen Sprache haben. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen. 
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrverstaltungen ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ebenso Voraussetzung, wie die Nacharbeitung des Unterrichtsstoffs und die Erledigung von Hausaufgaben.

Lehrmittel:

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12129 Sprachunterricht: Persisch I - Dr. Christl Catanzaro / Martin Naimi

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 14:15 bis 16:00

Lehrmittel:

  • Behzad, Faramarz und Soraya Divshali, Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Auflage 2004 oder neuere Auflage

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

 

12132 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00

Der Kurs Türkisch 1A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)nach oben

12134 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / Mi. 14:15 bis 16:00 / Do. 14:15 bis 16:00


Der Kurs Türkisch 1B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

Inhalt dieses Kurses sind die Lektionen 1 – 5 im Lehrbuch Türkisch mit System von Langenscheidt Verlag. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12553 Kurmandschi-Kurdisch I - Peter Remm, Lehrer

Mo. 10:15 bis 12:00 / Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12136 Usbekisch I - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 14:15 bis 16:00 / Mi. 12:15 bis 14:00 / Do. 12:15 bis 14:00 

Inhalte: die Schrift- und Lautlehre des Usbekischen, Elementargrammatik, Grundwortschatz, die sich an der modernen Standartsprache Usbekistans orientieren. Lern- und Qualifikationsziele: Aneignung der für Usbekisch modifizierten kyrillischen und lateinischen Schrift- und Lautlehre, Morphologie und Syntax; Aufbau eines Grundwortschatzes. Erwerb und Einübung von Schreib-, Hör-, Lese- und Übersetzungskompetenzen. Erwerb elementarer Sprachfertigkeiten in einfachen Standardsituationen.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

12135 Western Armenian: Armenisch I- Dr. Talin Suciyan

Do. 12:15 bis 14:00

Western Armenian is one of three most important languages of Ottoman Empire. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. New approaches to Ottoman and Turkish studies require use of new sources too. Armeno-Turkish sources are yet to be discovered in this endeavor. Western Armenian I aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish text will be included in the course.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

2.1.2. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

12115 Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III) - Dr. Daniel Potthast und Sarah El Bulbeisi, M.A.

Di. 12:15 bis 14:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Aufbauend auf den Arabischkursen I & II führt der Arabisch-Kurs III (Arabisch-Aufbaukurs I) den Sprach- und Grammatikunterricht der letzten beiden Semester fort. Der Kurs besteht aus 4 Wochenstunden, es werden also keine Parallelkurse (mehr) geführt. Für im Hauptfach Studierende gilt eine grundsätzliche Präsenzpflicht!

Basis des Unterrichts bildet weiterhin das Lehrbuch von Eckehard Schulz (Modernes Arabisch); ergänzt wird es jedoch verstärkt durch die Nutzung eigentlicher Grammatiken (Fischer; Brockelmann) und separater Wörterbücher (Wehr), deren Anschaffung den Studierenden ausdrücklich empfohlen wird (mehr dazu im Unterricht).

Der Fokus des Unterrichts wendet sich die Grammatik betreffend vermehrt der Syntax zu, ergänzt durch die fehlenden Teile der Morphologie. Parallel dazu werden unter Berücksichtigung der aktuellen Medien komplexere arabische Texte gelesen; sowie die aktivsprachliche Kompetenz der Studierenden stärker gefördert.

Lehrmittel:

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. (Bezug über http://www.modern-standard-arabic.com)
  • Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 4. Auflage: 2006.
  • Wehr, Hans: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 5. Auflage: 2011. (Ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags)

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

12425 Aufbaukurs Hebräisch I (= Hebräisch III) - Yossi Brill, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00 / Fr. 10:15 bis 12:00

Der Aufbaukurs Hebräisch I setzt den Sprachkurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die gramatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligen.
 Für die Teilnahme am Aufbaukurs wird das Absolvieren des Sprachkurses Hebräisch I oder das eigeninitiative und vollständige Studium mit dem Lehrbuch Hebrew from Scratch – Part I vorausgesetzt.

Lehrmittel:

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


12554 Aufbaukurs Persisch I (= Persische Philologie III) - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Empfohlene Literatur für die 2. Phase:

  • Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956
  • Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959

 Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12138 Aufbaukurs Türkisch I (= Türkisch III) - Dr. Özgür Savascı

Fr. 12:15 bis 14:00

Das zentrale Thema des Kurses ist „Nebensätze“. Anhand der Lektionen 10 – 15 im Lehrbuch „Türkisch mit System“ und eigenen, im Kurs verteilten Übungsmaterialien wird eingeübt, wie komplexe Sachverhalte im Türkisch versprachlicht werden. Zu Art und Durchführung der Klausur in der letzten Semesterwoche lesen Sie bitte „Informationen zu Türkischkursen“.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12555 Aufbaukurs Usbekisch I (= Usbekische Philologie III) - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 16:15 bis 18:00

Inhalte: Der  Sprachkurs setzt das systematische Erlernen und Einübung der usbekischen Morphologie und Syntax sowie des Wortschatzes fort, konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut.  Lern- und Qualifikationsziele: Erweiterung und Erarbeiten des Fachwortschatzes. Erweiterte Kenntnisse der usbekischen Morphologie und Syntax. Weiterer Ausbau der aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben (Aufsatz), Hören, Sprechen (Diskussion) und Übersetzen)  anhand von Texten in kyrillischer und lateinischer Schrift  aus den Bereichen Geschichte, Kultur und Literatur des Landes. Der Kurs bereitet auf den selbständigen Umgang mit usbekischen Quellentexten vor.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

 

2.1.3. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI)

12396/12539 Studienkurs Arabisch / Sprachpraxis Arabisch: The Private is Political. Die Politisierung von Geschlechterverhältnissen im muslimischen Diskurs der Moderne – Dr. Rocio Daga Portillo und lic. Amir Hamid

Mo. 10:15 bis 12:00  (Studienkurs, Dr. Rocio Daga Portillo) / Do. 10:15 bis 12:00  (Sprachpraxis, lic. Amir Hamid)

Liebe, Familie, Sexualität... das Private ist ein zentraler Punkt auf der politischen Agenda des modernen Nationalstaates, modernistischer Reformer, feministischer Bewegungen und islamistischer Akteure seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. In der Veranstaltung sollen die Aushandlungsprozesse zwischen diesen unterschiedlichen Akteuren und ihren jeweiligen Vorstellungen des Öffentlichen und des Privaten, des Politischen und des Persönlichen und des Religiösen und des Säkularen untersucht werden. Hierzu werden arabische Quellen (Texte, Fernseh-Interviews, etc.) von Schlüsselfiguren wie den modernistischen Reformern Qāsim Amīn und Muḥammad ʿAbduh, islamistischer Aktivisten wie Ḥasan al-Bannaʾ und Zaynab al-Ġazālī , feministischer Akteurinnen wie Nawwāl Saʿdāwī, aber auch staatlicher Institutionen wie die marokkanische mudawana gemeinsam gelesen und diskutiert.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3.0 Stunden/Woche Präsenz, 9.0 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

09072 Studienkurs Hebräisch A: Maimonides and the Merchants: Jewish Law and Society in the Medieval Islamicate World - Prof. Dr. Marc Cohen, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte

Mi. 13:15 bis 16:00

The Mishnah and the Gemara (together, the Talmud) were compiled in and for an agrarian society. The Islamic conquests brought an urban and commercial revolution. Jewish economic life and particularly the scope and nature of Jewish trade, were radically transformed. Through a close reading of texts and secondary sources, this seminar will explore how Jewish legal scholars, especially Maimonides, accounted for these changes.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 1.10.2016 unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de

Prüfungsformen im BA und modul. LA: KL+RE+HA, Prüfungsformen im MA und GSP: RE+HA

12399 Studienkurs Hebräisch B: Frauenbilder im Judentum: Vom Garten Eden zur modernen Rabbinerin - Shoshana Liessmann, M.A.

Do. 14:15 bis 16:00

Wir untersuchen unterschiedliche Frauenbilder im Judentum aus judaistisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Als Quellen ziehen wir u.a. den Tanach, Midraschim und weitere rabbinische Quellen, aber auch Literatur, Musik und Kunst heran. Wir beschäftigen uns sowohl mit halachischen Diskursen rund um Frauen spezifische Themen sowie mit herausragenden Frauengestalten und Frauenbewegungen in unterschiedlichen Epochen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12540 Sprachpraxis Hebräisch: Überblick über die israelischen Medien - Yossi Brill, M.A.

Mi. 16:15 bis 18:00

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die israelischen Medien. Die Studentin / der Student erwirbt Mittel zur Analyse von Texten in den Printmedien, ebenso wie den elektronischen Medien. Gelesen werden Texte verschiedener journalistischen Gattungen. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der israelischen Medien gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen widerspiegelt, aber auch beeinflusst.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12541 Studienkurs Persisch A: Paläontographie – Dr. Christl Catanzaro und Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

12397 Studienkurs Persisch B: Der Rosengarten von Sadi – Dr. Mehr Newid

Di. 14:15 bis 16:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

12556 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch I:                  - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 12:15 bis 14:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12542 Studienkurs Türkisch A: Lektüre spätosmanischer Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00

Ziel dieses Kurses ist die Hinführung der Absolventen von Türkischkursen I-IV zu Texten, die aus gegenwärtiger Sicht für „alt“ bzw. „veraltet“ gelten. Art und Schwierigkeit der zu behandelnden Texte werden mit den Teilnehmern zusammen festgelegt. Arabisch- und Persischkenntnisse sind zwar nicht Pflicht, aber sehr willkommen. Regelmäßige Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zur Leistungserbringung.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12543 Studienkurs Türkisch B: Frühosmanische Texte - Dr. des. Adrian Gheorghe

Di. 12:15 bis 14:00

 

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12544 Studienkurs Türkisch C: Einführung in die türkische Literatur - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 14:15 bis 16:00

 

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

12401 Sprachpraxis Türkisch I: Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

2.2. MA-SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

 

12536/12537 Seminar A 1 und Seminarübung A 1 (Arabistik, Islamwissenschaft): Ibn Taymiyya als salafistischer Referenztext - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. Rocio Daga Portillo

Mo. 14:15 bis 18:00

Ibn Taymīya (661-728/1263-1328) versucht zu erklären, warum die (nicht-muslimischen) Mongolen die (sunnitische) Islamische Welt hatten zerstören können. Im Kern seiner Erklärung steht eine Selbstbezichtigung: die (sunnnitischen) Eliten seien den Schiiten (den Fāṭimiden und den Imāmiten), den Christen (den Kreuzfahrern) und den Mystikern gegenüber intellektuell und politisch zu nachlässig gewesen. Ibn Taymīya leitet dementsprechend in zahlreichen Schriften an, wie sich die (sunnitischen) Muslime gegenüber Schiiten, Christen und Mystikern zu verhalten haben. Die heutigen Salafisten nehmen sowohl das Erklärungsmuster wie auch die konkreten Handlungsanweisungen auf. Wir lesen hauptsächlich aus der grossen Sammlung von Ibn Taymīyas Rechtsgutachten.

Zum Einlesen: Krawietz, Birgit und Tamer, Georges (Hgg.), Islamic theology, philosophy and law: debating Ibn Taymiyya and Ibn Qayyim al-Jawziyya, Berlin und Boston 2013; Rapoport, Yossef und Ahmed, Shahab (Hgg.), Ibn Taymiyya and his time, Oxford 2010; Maǧmūʿat al-Fatāwà li-Aḥmad b. ʿAbd al-Ḥalīm Ibn Taymīya, ar-Riyāḍ 1991. Nachdruck Beirut 1997.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

 

12535/12538 Seminar A 2 und Seminarübung A 2 (Arabistik, Islamwissenschaft): Narrative zu Migration und Exil - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Sarah El Bulbeisi, M.A.

Di. 14:15 bis 18:00

In den letzten paar Jahren hat sich in Westeuropa über einem älteren orientalistischen, aber integrierendem Diskurs über die arabische Migration nach Westeuropa ein neuer, ausgrenzender Diskurs entwickelt. in diesem Seminar untersuchen wir das arabische Gegenstück: Wie beschreibt die moderne arabische Literatur die Migration nach und das Exil in Westeuropa - und die alte Heimat? Wir lesen Gedichte des Irakers Saʿdī Yūsuf und den Skandalroman Mawsim al-hiǧra ilà š-šimāl des sudanesischen Diplomaten aṭ-Ṭayyib Ṣāliḥ, schauen den Film Forget Baghdad des jüdisch-irakisch-schweizerischen Filmemachers Samir. Wir analysieren das dichotome Weltbild in Sayyid Quṭbs Maʿālim, einem der grundlegenden Bücher der ägyptischen Muslimbruderschaft, und Yūsuf al-Qaraḍāwīs Seiltanz zwischen Integration und Beibehaltung einer muslimischen Identität in seinem Fiqh al-aqallīyāt, dem Alltagsrecht der muslimischen Minderheiten Westeuropas. Wir schliessen mit der (Re)Konstruktion der verlorenen Heimat im Interview-Repository des palästinensischen Nakba Archive.

Zum Einlesen: Journal of Arabic Literature 46,2-3; 47,1-2 (2015) (= Exile, alienation and estrangement)

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

 

12547 Seminar A und Seminarübung A (Iranistik): Themen moderner iranischer Geschichte oder Lesarten des Irans im 20. und 21. Jahrhundert - Dr. Heidi Walcher

Do. 14:15 bis 18:00

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Themen des modernen Irans im 20. und 21. Jahrhundert sowie Problemen und Fragen von Historiographie, historischer Reflektion, Quellenlage, Darstellung, Analyse, Zeitgeist, Ideologie und historiographischen Trends und Methoden.
Die Seminardiskussionen konzentrieren sich auf akademische Diskurse in und über Iran. Die wöchentlichen Themen stützen sich auf einen wissenschaftlichen Text (Monographie oder Artikel) und erfordern eine vertiefende und fortgeschrittene Auseinandersetzung mit Kontext und Themen, welche die besprochenen Publikationen vorgeben. Dieses Seminar soll etablierte Narrative und Positionen dekonstruieren um implizite, unausgesprochenen Interpretation einer bestimmten Periode iranischer Geschichte, vorgegeben durch chronologische oder interpretative wöchentliche Themen aufzulösen. Dies erfordert das eigenständige Erarbeiten der weiteren Zusammenhänge, welche die jeweilige wöchentliche Monographie vorgibt.
Die Seminardiskussionen sollen komplexere Fragestellungen und analytische Inhalte, Textanalyse und
-hermeneutik erarbeiten. Außer dem direkten Inhalt sollen Struktur, Aufbau, implizite Orientierungen, Quellen, Stil, historiographische Vorgehensweise und Interpretationen der Autoren besprochen und analysiert werden.
Ein zentrales Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung eines kritischen Verständnisses von Methodologie und Forschung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zu Iran sowie die Übung konstruktiver Analyse und Textkritik.

Themen beinhalten unter anderem: Der Schah als Person und Personifizierung des Systems der Monarchie, Systemwechsel zu einer „islamischen Republik,“ Modernisierung als Schlagwort und als politischer, sozialer, kultureller Prozess, Iran in „transnationalen“ Debatten…

Teilnahmebedingungen: Reguläre Präsenz im Seminar ist absolute Voraussetzung. Diskussion und Dynamik des Seminars hängen entscheidend von der aktiven Beteiligung aller Teilnehmer ab; dies setzt die konsequente Bearbeitung des Lesepensums und die regelmäßige wöchentliche Vorbereitung voraus.

Leistungsnachweise:
- Referat(e)
- Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen
- Eine Buchbesprechung 5-10 Seiten
- Eine Hausarbeit im Umfang von ca. 25 Seiten

Thema, Ausformulierung und Recherche der Hausarbeiten sind nach genauer Absprache und Genehmigung von jedem Teilnehmer selbst zu formulieren und aufzubauen. Ziel ist es Studenten an den eigenständigen Aufbau eines Themas, wissenschaftliches Arbeiten und das Formulieren von Forschungszielen heranzuführen.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

 

12549/12550 Seminar A und Seminarübung A (Judaistik): Kleine Geschichte des jüdischen Buches: Text und Materialität - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 14:15 bis 18:00

Das Seminar bietet eine Einführung in die jüdische Buchgeschichte von den Anfängen bis in die heutige Medienwelt. Das jüdische Buch tritt uns in verschiedenen Formen entgegen: als Rolle, als handschriftlicher Kodex, gedrucktes Buch, bis hin zum Text auf dem Bildschirm. Gemeinsam wird im Laufe des Semesters eine kleine Geschichte des jüdischen Buches gemeinsam erarbeitet. Dabei schauen wir auf die wichtigsten Aspekte der Buchkunde (Kodikologie und Paläographie), fassen dabei die Charakteristiken jeder Epoche und versuchen den Zusammenhang zwischen a) Textinhalt (d.h. die im Text enthaltenen Informationen und die Textgattung), b) physischer und nicht-physischer Form (wie z.B. das Layout des geschriebenen Texts) sowie c) Material (wie z.B. P, Papier etc.), auf welches der Text geschrieben ist, zu verstehen.Das Seminar bietet die Möglichkeit, mit hebräischen Handschriften aus der Staatsbibliothek zu arbeiten.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausurnach oben

12551 Seminar A (Türkische Studien):  Die bildende Kunst als Instrument der Modernisierung in der Türkei (Die letzten Jahrzehnte des osmanischen Reiches und die ersten Jahrzehnte der türkischen Republik) - Prof. Dr. Zeynep Kuban (Allianzgastprofessorin)

Mi. 14:15 bis 16:00

Ab dem 18. Jahrhundert setzte sich das osmanische Reich in immer intensiverem Ausmaß mit der europäischen Kultur, Wirtschaft und Politik auseinander und sah all die damit verbundenen Schritte und Veränderungen als Erneuerungen und Modernisierungen. Diese Prozesse setzten sich in der Republik ab 1923 ohne Unterbrechung fort. In diesem Seminar wird der Bereich der Kunst und Kunstproduktion untersucht. In Form einer chronologischen Analyse werden die Entwicklungen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts behandelt, mit Themen wie etwa: der Einfluss des Staates und der Politik auf die Kunstproduktion, die Institutionalisierung durch die Kunstakademie, Austausch mit Europa, Themen- und Stilentwicklung, die Rolle der Künstlerinnen, Änderungen durch die Gründung der Republik, die Suche nach Authenzität u.ä.

Das Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit den Beiträgen der Studenten den Modernisierungsprozess der Türkei am Beispiel der Kunst mit den Prozessen anderer Länder des Nahen und Mittleren Ostens zu vergleichen. Hierbei sind in erster Linie an Israel, Ägypten, İran, Irak und Jordanien gedacht. Je nach Anzahl und Interesse der Teilnehmer besteht auch die Möglichkeit, in den Seminararbeiten über Indien, Pakistan und Japan zu arbeiten oder sich mit dem neuzeitlichen Kunstkonsum und den europäisch-arabischen Beziehungen mit den arabischen Golfstaaten (Dubai/Abu Dhabi etc- Guggenheims- Louvre, Sharjah Bienale) auseinanderzusetzen.

Mindestleistung: Eine mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit.

Arbeitsaufwand bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

 

12552 Seminarübung A (Türkische Studien): Die bildende Kunst als Instrument der Modernisierung in der Türkei (Die letzten Jahrzehnte des osmanischen Reiches und die ersten Jahrzehnte der türkischen Republik)   - Dr. des. Adrian Gheorghe

Mi. 16:15 bis 18:00

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

09209 Seminarübung zum Seminar A (Türkische Studien, Für Studierende des Elitestudienganges Osteuropastudien):Von Atatürk bis Erdoğan: Die Republik Türkei und ihre Geschichte  - Dr. Anna Vlachopoulou

Mi. 16:15 bis 18:00

Die Türkei zog ja in der letzten Zeit immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich: das Gebaren des türkischen Staatspräsidenten, die Rolle der Türkei in der sogenannten Flüchtlingskrise, der Konflikte mit Russland über Syrien, die Visafreiheit für Europa usw. brachte uns die Türkei in Medienberichten näher und die Frage, ob die Türkei zu Europa gehört und wenn ja, in welcher Form wurde wieder aktuell.In der Übung wollen wir der Türkei aus historischer Perspektive begegnen. Dabei soll ein differenzierter Blick etwa auf den Übergang vom Reich zum Nationalstaat, auf Brüche und Kontinuitäten, auf Entwicklungslinien und Krisen uns helfen, uns dem „Phänomen“ Türkei mit der gebührenden historischen Tiefe anzunähern.Türkische Sprachkenntnisse sind zur Teilnahme an der Übung ausdrücklich nicht nötig, werden aber gegebenenfalls freudig begrüßt. Eine gewisse Leichtigkeit im Umgang mit englischen Texten wird hingegen vorausgesetzt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

09449 Seminar: Politische Plätze und ihre Bildproduktionen  -Prof. Dr. Burcu Dogramaci / Prof. Dr. Kerstin Pinther (Kunstwissenschaft, LMU)

Di. 09:15 bis 12:00

Beklagte Richard Sennett in seiner „Tyrannei der Intimität“ (1983) den Verfall des öffentlichen Raumes („digitale Entstädterung“), so offenbarte sich doch zugleich in den politischen Ereignissen der letzten Jahre und Jahrzehnte immer wieder die eminente Bedeutung von Plätzen als Versammlungs- und Protestorten: Der Independence Square (Accra), der Maidan Azadi (Teheran), der Platz der Friedlichen Revolution (Leipzig), der Alexanderplatz (Berlin) und Tiananmen (Peking), in jüngerer Zeit der Maidan Kasbah (Tunis), der Tahrir (Kairo) und Taksim (Istanbul) ebenso wie der Willy-Brand-Platz (Frankfurt am Main), der Schlüsselort der deutschen Occupy-Bewegung. Das Seminar will aus einer kunst- und architekturhistorischen Perspektive die besondere Genese dieser und anderer „politischen Plätze“ sowie die damit verbundenen Bildproduktionen (Fotografie, Film, Graphic Novel...) untersuchen. Das urbane und architektonische Gefüge, die Vielzahl daraus resultierender Beziehungen stehen dabei ebenso im Fokus der Betrachtung wie auch die politischen Zuschreibungen im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche, ihre (städte-)baulichen Überschreibungen, Transformationen und Neucodierungen sowie die sie begleitenden visuellen und künstlerischen Produktionen. Dabei sollen Exkursionen innerhalb Münchens, aber auch nach Leipzig und Berlin, der Frage nach der Konstituierung von Plätzen gewidmet sein.

 

12546 Methodenseminar: Research Methods and Historiography- Dr. Talin Suciyan

Mi. 10:15 bis 12:00

This methodology course aims at making students familiar with the schools of history, social sciences and methods of history-writing. This includes getting acquainted with discussions on historiography, or concepts like orientalism, or schools of history and social sciences: for instance Annales, Subaltern Studies, or Frankfurt School. Secondly, “why is method important?” or “how to approach primary sources/material” will be questions leading our discussions to methods of historical work.

Das Methodenseminar soll den MA-Studierenden helfen, geistes- und kulturwissenschaftliche Methoden und Theorien kennenzulernen, orientwissentschaftliche Forschungen in breitere Diskurse einzuordnen und ein Bewusstsein für methodische Probleme ihrer MA-Arbeiten zu schaffen.Als Leitfaden dienen die Fragen, wie die Studien des Nahen Ostens im Fächerkanon zu verorten, was in ihnen wissenschaftlicher Fortschritt ist und wie der Wissenschaftler als Subjekt seine Ergebnisse mitbeeinflusst. In den einzelnen Sitzungen werden wir theoretische Texte zur Fragen von Wissenschaftlichkeit mit ganz normalen Aufsätzen kontrastieren, um deren wissenschaftstheoretische Grundlagen aufzudecken.

Als explizite Vorbereitung auf die - im folgenden Semester abzufassende - MA-Arbeit soll das Methodenseminar dazu dienen, bereits im Vorfeld Thema, Quellen und dazu passende Methoden der MA-Arbeit zu bestimmen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars besteht daher für die Studierenden somit darin, theoretische und methodologische Ansätze anhand der eigenen Themenvorstellung zur MA-Arbeit durchzuspielen.

Arbeitsaufwand: 1,5 h/Woche Präsenz + 10,5 h/Woche Vor- und Nachbereitung (= 6 ECTS-Punkte)

Für die Seminarteilnehmer besteht Anwesenheitspflicht. Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer mindestens eine Sitzung protokollieren.

Modulteilprüfung: Portfolio bestehend aus Sitzungsprotokollen, Bibliographie des MA-Arbeitsthemas und Projektskizze der MA-Arbeit (5-10 DIN A4-Seiten) unter Berücksichtigung theoretischer methodischer Probleme.nach oben

 

3. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

12021 Forschungskolloquium Arabistik und Islamwissenschaft / Judaistik  – Prof. Dr. Andreas Kaplony / Prof. Dr. Ronny Vollandt

Di. 18:15 bis 20:00

 

12020 Oberseminar Forschungsprobleme türkischer und iranischer Studien - Prof. Dr. Zeynep Kuban / Dr. Heidi Walcher

Do. 18:15 bis 20:00

10. Workshop Arabische Medien (WiSe 2016/17): Using Palestine in Arab Media - lic.phil. Sarah El Bulbeisi

Do. - Fr. 26.-27. Januar 2017

mehr

12424 Israelischer Filmclub - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 18:15 bis 20:00

 

Öffentliche Vortragsreihe: Mosaiksteine - Kulturen des Islam: Aus aktueller Forschung

Di. 19:15 bis 20:30 im Hauptgebäude der LMU, Hörsaal M 014

 

Öffentliche Vortragsreihe: Basiswissen Islam

Do. 27.Oktober bis 8. Dezember 2016, 19:15 bis 20:15



nach oben