Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2015 BA, MA und Mag.: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE
I.2.1. Sprachkurse
I.2.1.a. Grundkurse
I.2.1.b. Aufbaukurse
I.2.2. Vertiefungsmodule

I.3. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE
II.1.a. Grundkurse (Stufe I + II)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III + IV)
II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V)

II.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "Studien zu Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens"

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

ACHTUNG: Raumangaben sind noch ohne Gewähr!

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II (chronologisch geordnet)

Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 08:15 bis 10:00 / Schellingstr. 3 (S) Vg. - S 007

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Arabistik ein. Nach einem Überblick über die Stellung des Arabischen innerhalb den semitischen Sprachen und über die Beziehung zwischen Hocharabisch und den fünf arabischen Dialekfamilien betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen (bis 800), klassischen (800-1200) und nachklassischen (1200-1800) Periode und der Moderne (seit 1800). Behandeln werden wir u.a. die vorislamschen Inschriften, den Koran, die Hadith-Sammlungen, die schöne Literatur, die Geographie, historische Romane und palästinensische Filme.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Literatur: Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992 [teuer, aber zur Anschaffung empfohlen]

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Prüfung: Klausur in der letzten Stunde

Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 08:15 bis 10:00  / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 105

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:15 bis 12:00 / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 105

Inhaltlich wird ein forschungsbasierter Überblick über weitere Themen aus den Bereichen Kultur, Geschichte und Gegenwart unter gelegentlicher Bezugnahme auf türkischsprachiges Quellenmaterial geboten.

Die Lern- und Qualifikationsziele sind: Vertiefte Kenntnis von Forschungsgebieten und Arbeitsmethoden der Turkologie, Einblick in Probleme der Hermeneutik türkischsprachigen Quellenmaterials.

Konkret werden im SS 2015 in Fortsetzung der Vorlesung vom WS 2014/15 anhand von Biographien wesentliche Themen der osmanischen und türkischen Geschichte sowie Literaturgeschichte verfolgt. Zu jeder Vorlesung wird ein kürzerer wissenschaftlicher Text auf Englisch oder Deutsch zur Lektüre bereitgestellt, der wie der Inhalt der Vorlesung prüfungsrelevant ist.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Iranistik - Dr. Heidi Walcher

Mo. 10:15 bis 12:00 / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 014

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.2.1. Sprachkurse

I.2.1.a. Grundkurse, Stufe II (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim, Dr. Daniel Potthast

Mo. 12:15 bis 14:00 / Geschw-Scholl-Pl. 1 (A) - A 014


Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015


Do. 12.15 bis 14:00 / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Wie im WiSe 2014/15 wird der Arabischkurs II im SoSe 2015 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe B - Dr. Mohamed Abd el-Rahim, Dr. Daniel Potthast

Mo. 14:15 bis 16:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 014

Mi. 14:15 bis 16:00 / 

Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 203

Do. 14:15 bis 16:00 / 
Leopoldstr. 13, Haus 1 - 1311

Wie im WiSe 2014/15 wird der Arabischkurs II im SoSe 2015 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Sprachunterricht: Hebräisch II - Eitan Levi M.A.

Mo. 14:15 bis 16:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 001

Mi. 14:15 bis 16:00 / Leopoldstr. 13, Haus 1 - 1205

Do. 14:15 bis 16:00 / Edmund-Rumpler-Str. 13 - B 210

In diesem Intensivsprachkurs befassen wir uns mit dem zweiten Hälfte des Lehrbuches "Hebrew from scratch". Im Kern des Studiums steht das Lesen und Verstehen komplexerer Texte, sowie eine Vertiefung in die hebräische Grammatik. Wir behandeln das Verbalsystem und lernen die Konjugationen der starken und schwachen Verben. Die kommunikative Fähigkeit wird auch nicht vernachlässigt und die Studenten sollen am Ende des Semester in der Lage sein, einfache alltägliche Gespräche zu führen, sowie einfache Texte über verschiedenen Themen verfassen zu können.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

nach oben
Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 /  Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 006

Mi. 12:15 bis 14:00 / 
 Theresienstr. 41 (C) - C 112

Do. 12.15 bis 14:00
 /  Leopoldstr. 13, Haus 1 - 1211

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / 
Prof.-Huber-Platz 2 (W), Lehrturm - VU 107

Mi. 12:15 bis 14:00 / Richard-Wagner-Str. 10 - 102

Do. 12.15 bis 14:00
 / Leopoldstr. 13 - Haus 2 - 2102

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus "Türkisch 1" bzw. Niveau A1. "Türkisch 2" behandelt die unten stehenden neuen Themen und vertieft bzw. ergänzt die Grammatikstrukturen aus "Türkisch 1".

Lehrmittel: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich am folgenden Buch: Savaşçı, Özgür: Praktisches Lehrbuch Türkisch / Türkisch mit System. München: Langenscheid, 2008. ISBN: 978-3-468-26372-9

Lernziele des Kurses: Ziel ist es, die kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmer auf das Niveau A2 anzuheben. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über erweiterte Kenntnisse häufig gebrauchter Ausdrücke und Redewendungen und sie können im Umgang mit vertrauten Themen Inhalte besser verstehen und besser auf diese reagieren. Darüber hinaus wird der Umgang mit und die Produktion von alltäglichen Texten vertieft.

Inhalt des Kurses: Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf grammatikalischen Inhalten und auf den damit verbundenen praktischen Sprachanwendungen.

Die grammatischen Inhalte des Kurses: Der Kurs behandelt die Inhalte aus dem Lehrbuch oben genannten Lehrbuch (Lektionen 5-10), wie z.B. das (bestimmte und unbestimmte) Perfekt, Wortbildungsstrategien, Postpositionen, das Reflexivpronomen, die Notwendigkeitsform, der Infinitiv, die Wiedergabe von "brauchen", "müssen", "dürfen" und "können", zusammengesetzte Tempus Formen, der Konditional.

Kommunikative Inhalte des Kurses: Im Kurs werden Sprachmittel vermittelt, die für die Bewältigung von grundlegenden täglichen Situationen erforderlich sind sowie häufig benutzte Redewendungen und interessante und wissenswerte Informationen über Land und Leute. In Rollenspielen werden z.B. folgende Themen behandelt: ein Telefonat führen, einen Termin vereinbaren, Einkaufsgespräche führen, Vorschläge machen und auf Vorschläge eingehen, Informationen weitergeben, sich im Verkehr orientieren und z.B. nach dem Weg fragen oder sich ein Busticket kaufen, persönliche Bedürfnisse ausdrücken, über Gewohnheiten sprechen, eine Umgebung beschreiben, über das Wetter reden.

Powerpoint-Folien führen durch den Kurs. Die verschiedenen Lerneinheiten enthalten vielseitige Übungen, mit denen Lernerfolg und Lernfortschritt kontinuierlich überprüft und bewertet werden. Das abwechslungsreiche Kursmaterial z.B. in Form von Artikeln aus Zeitungen oder Zeitschriften, Liedern, Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern, Kochrezepte oder Videoclips dient dazu, auf die unterschiedlichen Sinneswahrnehmung einzugehen. Für den Lernerfolg und die abschließende Benotung ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer Vokabeln lernt, Hausaufgaben macht, sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligt und an allen Veranstaltungen teilnimmt.

Leistungsnachweis: Die Gesamtbenotung für den Kurs setzt sich aus den Ergebnissen der Kursaufgaben und dem Klausurergebnis zusammen. Kursaufgaben: max. 10 Punkte erreichbar. Klausur: max. 90 Punkte erreichbar Gesamtergebnis: wird aus erreichter Gesamtpunktzahl (Kursaufgaben + Klausur) gebildet.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / Amalienstr. 73A - 020

Mi. 14:15 bis 16:00 / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 209

Do. 14:15 bis 16:00
 / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 006

Text folgt in Kürze

nach oben

I.2.1.b. Aufbaukurse, Stufe III und IV (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV) - Prof. Dr. Andreas Kaplony / Dr. David Arn

Di. 12:15 bis 14:00 / 
Amalienstr. 73A - 218

Fr. 12:15 bis 14:00 / 
Amalienstr. 73A - 218

Aufbauend auf den Arabischkursen I-III führt Arabisch IV den Sprach- und Grammatikunterricht der ersten drei Semester fort. Der Kurs besteht aus 4 Wochenstunden, Hauptfach-Studierende haben Präsenzpflicht.

Basis des Unterrichts bildet das Lehrbuch von Eckehard Schulz (Modernes Arabisch). Ergänzt wird es jedoch verstärkt durch die Nutzung von separaten Grammatiken (Fischer; Brockelmann) und Wörterbüchern (Wehr), zu dessen Anschaffung die Studierenden ausdrücklich aufgefordert sind.

Der Fokus des Sprachunterrichts liegt hauptsächlich auf der Syntax, die mit den fehlenden Teilen der Morphologie ergänzt wird. Parallel dazu werden komplexere arabische Texte gelesen & angehört, insbesondere aktuelle Medientexte. Dies soll der allmählichen Loslösung vom Lehrbuch sowie der weiteren Förderung der aktivsprachlichen Kompetenz dienen.

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Lehrmittel:

  • Schulz, Eckehard, Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig 2011 (Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com)
  • Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden 2006 [zur Anschaffung empfohlen]
  • Wehr, Hans:, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch, 5. Auflage Wiesbaden 2011 
[zur Anschaffung empfohlen; ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags]

Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Eitan Levi M.A.

Di. 14:15 bis 16:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207

Fr. 12:15 bis 14:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U121

In diesem Sprachkurs befassen wir uns mit dem zweiten Teil des Buches "Hebrew from scratch". Wir lernen, wie man mit einem Wörterbuch Hebräisch-Deutsch arbeitet und erschließen jede Woche neue Aspekte der Grammatik, sei es im Bezug auf das Verbalsystem oder die Bildung komplexer Sätze. Im Tutorium wird auch das Sprechen geübt, sodass die Studenten sich in klarer Standardsprache über verschiedene Themen sich verständlich machen können. In diesem Kurs soll auch die Besonderheit des Rabbinischen Hebräisch im Vergleich zur modernen Sprache behandelt werden.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur,Berlin 1964
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:15 bis 14:00 / Amalienstr. 17 (A) - A 105

Die Teilnahme am Aufbaukurs Türkisch II setzt die Kenntnis des gesamten Lehrbuchs "Türkisch mit System" (Langenscheidt Verlag), insbesondere die der Lektionen 10 – 15 voraus. Der fachbezogene Wortschatz wird erweitert, anspruchvolle, aber aktuelle Texte gelesen und analysiert. Die Leistungserbringung hängt von der aktiven und regelmäßigen Teilnahme am Kurs ab

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

I.2.2. Vertiefungsmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

VM Arabistik (PS): Werkzeuge der Arabistik: Ǧihād - Dr. David Arn

Mi. 14:15 bis 16:00 / Prof.-Huber-Platz 2 (W), Lehrturm - W 401

Basierend auf den im dritten Semester erworbenen sprachwissenschaftlichen (arabistischen) Grundlagen und dem wissenschaftlichen Handwerk widmet sich das Proseminar im vierten Semester verstärkt der kulturwissenschaftlichen (islamwissenschaftlichen) Kontextualisierung historischer und aktueller Texte und Diskurse.

Anhand ausgewählter arabischer Texte aus sechs unterschiedlichen Quellengattungen (Naturwissenschaften, Geographie, Philosophie, Dokumente, Moderne Medien, Modernisten Islamisten) nähern wir uns über verschiedenen Aspekte dem allgegenwärtigen und doch so vielseitigen Konzept des ǧihād. So interessiert uns etwa die Unterscheidung von grossem und kleinem Ǧihād; die gegenseitige Beeinflussung von Ǧihād und Kreuzzügen; Ǧihād im Kontext der islamischen Staatstheorie; oder aktuelle Medienprodukte internationaler Dschihadisten wie dem "Islamischen Staat".

Zu einem vertieften Verständnis des Phänomens Ǧihād dienen neben der Lektüre von Originaltexten die gemeinsame Diskussion von Vertiefungstexten (Sekundärliteratur) sowie Gruppenreferate. Von den Teilnehmenden wird eine entsprechende Vorbereitung erwartet, die sich optimalerweise bereits für einen Entwurf der erforderlichen Hausarbeit nutzen lässt.

Zum Einlesen: van Ess, Josef, Dschihad - gestern und heute. Berlin 2012

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

VM Arabistik (Ü): Arabische Dialektologie: Einführung ins Palästinensisch-Arabische - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 16:15 bis 18:00 
/ Prof.-Huber-Platz 2 (W), Lehrturm - W 401

Neben einer vertieften Einführung ins Nebeneinander von arabischer Hochsprache und den fünf Dialektfamilien lernen wir besonders den Dialekt von Jerusalem kennen. In erster Linie geht es ums Sprechen und Verstehen. Wir vertiefen unser Wissen anhand der wichtigsten heute aktuellen Hits.

Lehrmittel:

  • Halloun, Moïn und Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, 2 Bände [mit Kass.] Heidelberg 2001-2006 [Lehrbuch; anzuschaffen]
  • Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, Wiesbaden 2013 (Semitica viva. Series Didactica 4) [trotz des Namens nicht ein Lehrbuch, sondern eher eine Referenzgrammatik; zur Anschaffung empfohlen].

Weiterführende Literatur: Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1); Seeger, Ulrich, Der arabische Dialekt der Dörfer um Ramallah, 3 Bände Wiesbaden 2009-2013 (Semitica Viva 44)

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

VM Judentum im Nahen Osten (PS und Ü): Das Judentum im Nahen Osten im Detail: Das Judentum im islamischen Herrschaftsgebiet (7.-19. Jahrhundert) - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Do. 14:15 bis 18:00 / Veterinärstraße 1 - 009

Inhalt von Proseminar und Übung ist die wissenschaftliche Erschließung des Judentums vom 7. bis zum 19. Jahrhundert, unter besonderer geographischer Berücksichtigung von Palästina und Mesopotamien. Exemplarische Einführungen in die jüdische Kultur, Religion und Literatur aus jener Zeit und in den genannten Regionen stellen die
Schwerpunkte dar, insbesondere unter dem Aspekt der intellektuellen Wechselwirkung mit Islam und orientalischem Christentum.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen inkl. Präsenzzeit: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

VM Iranistik (PS A): Angewandte Werkzeuge der Iranistik: Gender Studies in der und über die persophone Welt - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:15 bis 16:00 / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

nach obeVM Iranistik (PS B): Angewandte Werkzeuge der Iranistik - Dr. Heidi Walcher

Mo. 14:00 bis 16:00 / Amalienstr. 52 (K) - K 401

Dieses Seminar konzentriert sich auf die Grundlagen, Herangehensweisen und Themen der neueren iranischen Geschichte von der frühen Neuzeit bis Ende des 20. Jahrhunderts.

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20.000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Textes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

VM Iranistik (Ü): Übersetzung und Interpretation: Gender Studies in der und über die persophone Welt - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:15 bis 12:00 / Ludwigstr. 25 - D 4b

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

nach obenVM Türkische Welt (PS A): Angewandte Werkzeuge der Turkologie: 19th and 20th Century: A History of an Empire?- Dr. Talin Suciyan

Mo. 10:15 bis 12:00 / Veterinärstr. 1 - 009

The mainstream historiography on Turkey has been based on the argument of rupture. According to this argument, there was a strict rupture between Ottoman Empire and Republic of Turkey, meaning that the foundation of Turkey brought all structures and mentalities of the Empire to an end, creating a tabula rasa. In the last decade the scholarship has shown the opposite. Today we know that there are institutional, intellectual continuities as well as continuities of cadres in power positions. In this course, we will discuss concepts like, empire, nation, nation-state, Ottoman Empire in the 19th century, the legacy/heavy baggage of the Empire taken over by the Republic, modernity, education, exile, genocide, denial and their impact on historiography of modern Turkey.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

VM Türkische Welt (PS B): Angewandte Werkzeuge der Turkologie: Osmanen und Türken im südosteuropäischen Film - Adrian Gheorghe, M.A.

Di. 10:15 bis 12:00 / Amalienstr. 17 (A) - A 105

Dieses Proseminar ist eine Einführung in die osmanische Geschichtsschreibung mit besonderer Berücksichtigung der "klassischen Periode" (1300-1600) und der historisch-politischen Mechanismen, welche ihre Entstehung und Entwicklung bestimmt haben.

Jede Sitzung wird sich mit einem Autor oder einer Gruppe von Autoren auseinandersetzen, die eine Epoche, Entwicklungsetappe, Orientierung oder ein bestimmtes Phänomen repräsentieren. Sie besteht aus zwei Teilen: 1) Besprechung der Periode und Phänomenologie und 2) Fallstudie zu einem Autor oder einer Autorengruppe.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 8.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (5 ECTS-Punkte)

VM Türkische Welt (Ü A): Übersetzung und Analyse - Hülya Bozkurt

Di. 16:15 bis 18:00 / Veterinärstr. 1 - 009

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

VM Türkische Welt (Ü B): Übersetzung und Analyse - Adrian Gheorghe, M.A.

Di. 14:15 bis 16:00 / Amalienstr. 73A - 020

Diese Übung fokussiert auf den Umgang mit Texten: Textverständnis und -kritik sowie Kontextualisierung. Daneben werden sowohl die Kenntnisse zur Bearbeitung einer Quelle erarbeitet als auch diejenigen zur Abfassung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes erweitert.

Türkischkenntnisse (mind. ein Semester) sowie die sehr gute Beherrschung des arabisch-persischen Alphabets sind erforderlich. Diese Übung erfordert auch den Erwerb von Grundkenntnissen der osmanischen Sprache.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 6.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (4 ECTS-Punkte)

nach oben

I.3. TUTORIEN (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Tutorium A zu Arabisch II -N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium B zu Arabisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Arabisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch II - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV - N.N.

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Persisch II - Martin Naimi

Mo. 10:10 bis 12:00
 / Prof.-Huber-Platz 2 (W), Lehrturm - W 401

 Tutorium zu Persisch IV - Martin Naimi

Di. 10:00 bis 12:00 / Veterinärstr. 1 - 009

Tutorium zu Türkisch II - Elif Güney / Zeynep Özkan

Di. 14:00 bis 16:00 / Leopoldstr. 13, Haus 1, Raum 1206

nach oben

 II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

II.1.a. Grundkurse (Stufe I und II)

Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim, Dr. Daniel Potthast

Mo. 12:15 bis 14:00
 / Geschw-Scholl-Pl. 1 (A) - A 014

Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 203

Do. 12.15 bis 14:00 / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Wie im WiSe 2014/15 wird der Arabischkurs II im SoSe 2015 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)


Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe B - Dr. Mohamed Abd el-Rahim, Dr. Daniel Potthast

Mo. 14:15 bis 16:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 014

Mi. 14:15 bis 16:00 / 

Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 203

Do. 14:15 bis 16:00 / Leopoldstr. 13, Haus 1 - 1311

Wie im WiSe 2014/15 wird der Arabischkurs II im SoSe 2015 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

 

Sprachunterricht: Hebräisch II - Eitan Levi M.A.

Mo. 14:15 bis 16:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 001

Mi. 14:15 bis 16:00 / Leopoldstr. 13, Haus 1, 1205

Do. 14:15 bis 16:00 / Edmund-Rumpler-Str. 13, B 210

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)


Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / Geschw-Scholl-Pl. 1 (E) - E 006

Mi. 12:15 bis 14:00 / 
 Theresienstr. 41 (C) C 112

Do. 12.15 bis 14:00
 / Raum geändert: Ludwigstr. 25 - D 2a

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)


Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:15 bis 14:00 / 
Prof.-Huber-Platz 2 (W), Lehrturm - VU 107

Mi. 12:15 bis 14:00 / 
Richard-Wagner-Str. 10 - 102

Do. 12.15 bis 14:00
 / Leopoldstr. 13 - Haus 2 - 2102

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen aus "Türkisch 1" bzw. Niveau A1. "Türkisch 2" behandelt die unten stehenden neuen Themen und vertieft bzw. ergänzt die Grammatikstrukturen aus "Türkisch 1".

Lehrmittel: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich am folgenden Buch: Savaşçı, Özgür: Praktisches Lehrbuch Türkisch / Türkisch mit System. München: Langenscheid, 2008. ISBN: 978-3-468-26372-9

Lernziele des Kurses: Ziel ist es, die kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmer auf das Niveau A2 anzuheben. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über erweiterte Kenntnisse häufig gebrauchter Ausdrücke und Redewendungen und sie können im Umgang mit vertrauten Themen Inhalte besser verstehen und besser auf diese reagieren. Darüber hinaus wird der Umgang mit und die Produktion von alltäglichen Texten vertieft.

Inhalt des Kurses: Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf grammatikalischen Inhalten und auf den damit verbundenen praktischen Sprachanwendungen.

Die grammatischen Inhalte des Kurses: Der Kurs behandelt die Inhalte aus dem Lehrbuch oben genannten Lehrbuch (Lektionen 5-10), wie z.B. das (bestimmte und unbestimmte) Perfekt, Wortbildungsstrategien, Postpositionen, das Reflexivpronomen, die Notwendigkeitsform, der Infinitiv, die Wiedergabe von "brauchen", "müssen", "dürfen" und "können", zusammengesetzte Tempus Formen, der Konditional.

Kommunikative Inhalte des Kurses: Im Kurs werden Sprachmittel vermittelt, die für die Bewältigung von grundlegenden täglichen Situationen erforderlich sind sowie häufig benutzte Redewendungen und interessante und wissenswerte Informationen über Land und Leute. In Rollenspielen werden z.B. folgende Themen behandelt: ein Telefonat führen, einen Termin vereinbaren, Einkaufsgespräche führen, Vorschläge machen und auf Vorschläge eingehen, Informationen weitergeben, sich im Verkehr orientieren und z.B. nach dem Weg fragen oder sich ein Busticket kaufen, persönliche Bedürfnisse ausdrücken, über Gewohnheiten sprechen, eine Umgebung beschreiben, über das Wetter reden.

Powerpoint-Folien führen durch den Kurs. Die verschiedenen Lerneinheiten enthalten vielseitige Übungen, mit denen Lernerfolg und Lernfortschritt kontinuierlich überprüft und bewertet werden. Das abwechslungsreiche Kursmaterial z.B. in Form von Artikeln aus Zeitungen oder Zeitschriften, Liedern, Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern, Kochrezepte oder Videoclips dient dazu, auf die unterschiedlichen Sinneswahrnehmung einzugehen. Für den Lernerfolg und die abschließende Benotung ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer Vokabeln lernt, Hausaufgaben macht, sich aktiv an den sprachlichen Übungen im Unterricht beteiligt und an allen Veranstaltungen teilnimmt.

Leistungsnachweis: Die Gesamtbenotung für den Kurs setzt sich aus den Ergebnissen der Kursaufgaben und dem Klausurergebnis zusammen. Kursaufgaben: max. 10 Punkte erreichbar. Klausur: max. 90 Punkte erreichbar Gesamtergebnis: wird aus erreichter Gesamtpunktzahl (Kursaufgaben + Klausur) gebildet.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

 

nach oben

Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:15 bis 16:00 / 
Amalienstr. 73 A - 020

Mi. 14:15 bis 16:00 / Geschw-Scholl-Pl. 1 (M) - M 209

Do. 14:15 bis 16:00
 / 
Geschw-Scholl-Pl. 1 (E) - E 006

Text folgt in Kürze

Usbekisch II - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 14:15 bis 16:00 / Ludwigstr. 28 RG - 027

Mi. 12:15 bis 14:00 / Ludwigstr. 28 RG - 027

Do. 12:15 bis 14:00 / Ludwigstr. 28 RG - 027

Der Kurs setzt den im WS begonnenen Anfängerkurs fort. Der Basisgrammatik und der Grundwortschatz werden weiter erarbeitet. Texte aus dem Bereich Landeskunde werden gelesen, analysiert und diskutiert. Alltagskonversation wird eingeübt. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Er Kurs richtet sich an die Teilnehmer des vorausgehenden Sprachkurses, aber auch an alle Interessenten mit vergleichbaren Kenntnissen.

Arbeitsaufwand: 4.5 Stunden/Woche Präsenz, 7.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Western Armenian I + II - Dr. Talin Suciyan

Mi. 10:15 bis 12:00 / Schellingstr. 5 - 003

This course builds on the Western Armenian I. Grammar knowledge will be developed and more literary texts will be introduced to enhance vocabulary and reading skills. Historical texts in W. Armenian, poems, short stories, songs as well as Armeno-Turkish text will be utilized throughout the course.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Kurmandschi-Kurdisch II - Peter Remm

Achtung: Kurs entfällt!

Mo. 10:15 bis 12:00 / Amalienstr. 73 A - 110

Di. 10:15 bis 12:00 / Amalienstr. 73 A - 016

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV):  - Dr. David Arn, Prof. Dr. Andreas Kaplony

Di. 12:15 bis 14:00 / 
Amalienstr. 73A - 218

Fr. 12:15 bis 14:00 / 
Amalienstr. 73A - 218

Aufbauend auf den Arabischkursen I-III führt Arabisch IV den Sprach- und Grammatikunterricht der ersten drei Semester fort. Der Kurs besteht aus 4 Wochenstunden, Hauptfach-Studierende haben Präsenzpflicht.

Basis des Unterrichts bildet das Lehrbuch von Eckehard Schulz (Modernes Arabisch). Ergänzt wird es jedoch verstärkt durch die Nutzung von separaten Grammatiken (Fischer; Brockelmann) und Wörterbüchern (Wehr), zu dessen Anschaffung die Studierenden ausdrücklich aufgefordert sind.

Der Fokus des Sprachunterrichts liegt hauptsächlich auf der Syntax, die mit den fehlenden Teilen der Morphologie ergänzt wird. Parallel dazu werden komplexere arabische Texte gelesen & angehört, insbesondere aktuelle Medientexte. Dies soll der allmählichen Loslösung vom Lehrbuch sowie der weiteren Förderung der aktivsprachlichen Kompetenz dienen.

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Lehrmittel:

Schulz, Eckehard, Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig 2011 (Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com)
Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch, 4. Auflage Wiesbaden 2006 [zur Anschaffung empfohlen]
Wehr, Hans:, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch, 5. Auflage Wiesbaden 2011 
[zur Anschaffung empfohlen; ältere lizenzierte Auflagen sind im Librairie du Liban Verlag erschienen und in den arabischen Ländern günstiger beziehbar als die aktuelle Auflage des Harrassowitz-Verlags]

Arbeitsaufwand: 3 Stunden/Woche Präsenz, 3 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Eitan Levi, M.A.

Di. 14:15 bis 16:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U 121

Fr. 12:15 bis 14:00 / Geschw-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) -  M 201

Bei dieser Veranstaltung werden Ausschnitte aus Prosa und Dichtung verschiedener Epochen gelesen und übersetzt sowie grammatikalische und syntaktische Phänomene erläutert. Der Stoff beinhaltet sowohl umgangssprachliche als auch literarische Beispiele des iranischen Farsi und afghanischen Dari.

Literatur:

  • Alavi, Bozorg: Geschichte und Entwicklung der modernen persischen Literatur,Berlin 1964.
  • Arberry, Arthur J.: Classical Persian Literatur, London 1958.
  • Newid, Mehr Ali / Mumm: Persisches Lesebuch: Farsi, Dari, Tajiki – Originaltexte aus zehn Jahrhunderten mit Kommentar und Glossar, Wiesbaden, Reichert Verlag 2007.
  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, Gotha 1874.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:15 bis 14:00 / Amalienstr. 17 (A) - A 105

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

nach oben

II.1.c. Anwendungskurse (Stufe V und VI)

Studienkurs Arabisch II und  Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch II: Das Leben und Bild Muhammads in der islamischen Tradition - Dr. Rocio Daga Portillo und Sabrina Sohbi, M.A.

Mo. 10:15 bis 12:00 / Ludwigstr. 28, RG, 025  (Studienkurs) und Do. 10:15 bis 12:00 / Veterinärstr. 1, 009 (Sprachpraxis)

In diesem Modul werden aktuelle Texte und ältere Berichte über die Figur Muhammads behandelt. Welche Literaturgattung befasst sich mit seinem Leben und seinem Bild? Wer waren seine Begleiter und was waren die wichtigsten Ereignisse seines Lebens? Wie wurde er und wird er in der muslimischen Welt betrachtet, beschrieben, verehrt und verteidigt? Welche Rollen spielt er: Lehrer, Gesetzgeber, „Allahs Liebling“?

Im Studienkurs werden Texte gelesen, analysiert und kommentiert. Im Sprachpraxiskurs werden die Texte bzw. Themen auf Arabisch besprochen und mit weiteren Übungen bearbeitet und ergänzt.

Literatur:
Anne-Marie Schimmel, Und Muhammad ist Sein Prophet, Diederichs Gelbe Reihe, Hugendubel, 1995.
Martin Lings, Muhammad. Sein Leben nach den frühsten Quellen, Spohr, 2004.
Harmut Bobzin, Muhammad, C.H.Beck, 2011.
Sīra von Ibn Isḥāq & Ibn Hišām.

Arbeitsaufwand für beide Veranstaltungen zusammen: 3.0 Stunden/Woche Präsenz, 9.0 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)nach oben

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik II: Reiseberichte - Prof. Dr. Ronny Vollandt

Fr. 10:15 bis 12:00 / Veterinärstr. 1 - 009

Der Lektürekurs wird sich mit der hebräischen Reiseliteratur des Mittelalters auseinandersetzen. Gemeinsam sollen Auszüge aus den Berichten von Benjamin von Tudela und Petachia von Regensburg gelesen werden. Neben dem Spracherwerb versteht sich der Kurs als Einführung in die Texte als historische Quellen.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

Studienkurs Persisch II A: Das iranische Nationalepos – Dr. Mehr Newid

Di. 10:15 bis 12:00 / Veterinärstr. 1 -  009

Ferdowsis Königsbuch (Shah-name) zählt zu den wichtigen Monumenten der Weltliteratur, in welchem die Geschichte der Perser unter den Sasaniden und deren Kriege gegen die türkstämmigen Völker jenseits des Oxus geschildert wird. Der Schwerpunkt liegt hier auf der literarischen Qualität und klaren Sprache des Epos und weniger auf der historischen Auswertung des Werkes.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

Studienkurs Persisch II B: Persische Paläographie - Dr. Christl Catanzaro, Dr. Mehr Newid

Di. 12:15 bis 14:00 / Veterinärstr. 1 - 009

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II A: Aktuelle Zeitungslektüre - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:15 bis 12:00 / Ludwigstr. 28, RG - 027

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II B: Konversation - Dr. Christl Catanzaro

Do. 12:15 bis 14:00 / Veterinärstr. 1 - 009

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Studienkurs Türkisch II A: Ältere türkische Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:15 bis 12:00 / Amalienstr. 73 A - 118

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer sich mit älteren, fachbezogenen Texten befassen, dessen Vokabular im gegenwärtigen Türkisch als "veraltet" gilt. Auch osmanische Texte werden im Kurs behandelt, welches die Beherrschung des arabischen Schrift voraussetzt.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Studienkurs Türkisch II B: Reiseberichte über Istanbul - Dr. Anna Vlachopoulou

Di. 12:15 bis 14:00 / Amalienstr. 73 A - 117

„Wenn einer eine Reise tut / so kann er was verzählen...“ (Matthias Claudius)
Byzantion - Konstantinopel – Kostantiniyye – die STADT – die Pforte der Glückseligkeit – Istanbul hatte über Jahrhunderte nicht nur unterschiedliche Namen, sondern auch verschiedene Rollen: Hauptstadt von Imperien, religiöses Zentrum, „goldener Apfel“, Siegestrophäe in Kreuz- und Eroberungszügen, verlorene Heimat. Sie war Projektionsfläche für unterschiedlichste politische, religiöse, ethnische und auch persönliche und emotionale Vorstellungen und hatte dabei üblicherweise hohen Symbolwert.
Dementsprechend hat sie viele Reisende angezogen, die darüber viel „verzählt“ haben. Reiseberichte als historische Quellen haben natürlich ihre Vorteile und Nachteile, ihre Probleme und Fallstricke, ihren eigenen Charme und Charakter.
Am Beispiel von Reiseberichten und Stadtbeschreibungen zu Istanbul sollen unter anderem Fragen diskutiert werden wie: die Auswahlkriterien der beschriebenen Objekte oder Phänomene, wie sie sich verändern; Gegensätze zwischen Gesehenem und Beschriebenen; das Problem von Originalität vs. Plagiat; die Rezeption des „Fremden“ und ob bzw. wie diese sich entwickelt, Stereotypen in der Darstellungsweise; die Frage nach diversen -ismen (Orientalismus?), ...

Der zeitliche Analyserahmen soll vom 16. bis ins 19. Jahrhundert reichen, wobei ein ausfransen – besonders ins 20. (21.?) Jahrhundert nicht ausgeschlossen ist.
Sprachlich werden wir uns auf Deutsch, Englisch und Französisch konzentrieren, wobei je nach Sprachkenntnissen der Teilnehmer Öffnungen in alle Richtungen erhofft sind.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

Studienkurs Türkisch II C: Lektüre spätosmanischer Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Do. 10:15 bis 12:00 / Ludwigstr. 28, RG - 025

Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer kurzen Einführung in die osmanische Schrift und wird mit einfachen Texten aus der Chrestomathie von R. F. Kreutel fortgesetzt. Während des gesamten Semesters werden Klausurthemen besprochen. Im Laufe des Studienkurses soll jede(r) Teilnehmer(in) einen 4-6 Zeilen langen osmanischen Text als Hausübung vorbereiten und im Kurs präsentieren. Diese Präsentation wird dann als ein Teil der Gesamtleistung anerkannt. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Klausur ab.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Studienkurs Türkisch II D: Lektüre osmanischer Urkunden - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Do 10:15 bis 12:00 / Veterinärstr. 1, Raum 202

Do 16:15 bis 18:00 / Ludwigstr. 28, RG - 027

Gegenstand des Kurses sind in Fortsetzung von P 1.12 / I die Auseinandersetzung mit Handschriften im arabischen Alphabet, vor allem osmanischen Archivalien. Lernziele sind vertiefte Lese- und Übersetzungsfähigkeiten schwieriger türkischer Texte des lateinischen wie arabischen Alphabets und der Paläographie. Der Kurs IID hat im Sommersemester 2015 das Ziel, paläographische und institutionsgeschichtliche Kenntnisse zu vermitteln, wie sie zum Verständnis von osmanischen Urkunden nötig sind. Erfolgreiche Teilnahme bedeutet erhöhte Forschungskompetenz durch die Fähigkeit, mit osmanischen Archivalien zu arbeiten. Gegenstand des Unterrichts wird die Lektüre, Transliteration, Übersetzung und Interpretation osmanischer Urkunden des 18. bis 20. Jahrhunderts in den Schriftarten Rık'a, Rık'a Kırması, Divanî und Divanî Kırması sein.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II: Übersetzung türkischer Fachtexte - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:15 bis 12:00 / Amalienstr. 73 A - 103

Es werden türkische Fachtexte u. a. aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Psychologie ins Deutsche übersetzt. Die meisten Texte behandeln das politische und
gesellschaftliche Leben im osmanischen Reich im 19. Jahrhundert.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

nach oben

II.2. STUDIENSEMINARE / GROSSE FORSCHUNGSSEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

Seminar und  Begleitübung (Arabistik, Islamwissenschaft): al-Hamaḏānī, Maqāmāt - Prof. Dr. Andreas Kaplony und lic. phil. Sarah El Bulbeisi

Mo. 14:15 bis 18:00 / Veterinärstr. 1 - 009

In diesem Seminar lernen wir das literarische Genre der unterhaltsamen "Sitzungen" (Maqāmāt) kennen und nutzen ausgewählte Textabschnitte (und die diese begleitenden berühmten Miniaturen) als Quelle zur Alltagsgeschichte des 11. Jahrhunderts. Das Werk hat über seine frühen französischen und deutschen Übersetzungen die Wahrnehmung der arabischen Literatur in Europa geprägt.

Zum Einlesen:

  • ʿAbd al-Ḥamīd, Muḥammad Muḥyī d-dīn, Šarḥ Maqāmāt Badīʿ az-zamān al-Hamaḏānī ..., Beirut 1399/1979
  • Rotter, Gernot (Übers.), al-Hamadhânî. Vernunft ist nichts als Narretei. Die Maqâmen aus dem Arabischen vollständig übertragen und bearbeitet, Tübingen 1982 (Bibliothek arabischer Klassiker) [zur Anschaffung empfohlen]
  • Grabar, Oleg, The illustrations of the Maqāmāt, Chicago und London 1984
  • Wenzel-Teuber, Wendelin, Die Maqamen des Hamadhani als Spiel der islamischen Gesellschaft des 4. Jahrhunderts der Hidschra, Würzburg 1994 (Zwischen Orient und Okzident 3)
  • Hämeen-Anttila, Jaakko, Maqama: a history of a Genre, Wiesbaden 2002 (Diskurse der Arabistik 5)

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

Seminar und Begleitübung (Arabistik, Islamwissenschaft): "Der Islamische Staat" als quellenkritisches Problem - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Di. 14:15 bis 18:00 / Amalienstr. 73 A - 114

In diesem Seminar wollen wir Ersthand-Informationen zum "Islamischen Staat im Irak und in Syrien" (ad-Dawla l-Islāmīya fī l-ʿIrāq wa-š-Šaʾm) nachgehen, diese gewichten und so ein zuverlässiges Bild der Herkunft und der aktuellen Entwicklungen gewinnen. Dabei betrachten wir den "Islamischen Staat" als Nachfolger der afganischen Qāʿida und der irakischen Baʿṯ-Partei, als Teil der aktuellen Jugendbewegung rund ums Mittelmeer (und darüber hinaus) und als globale Medienbewegung, die Anteil an Gewalt gibt.

Literatur:

  • Günther, Christoph, Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des "Islamischen Staates Irak", Würzburg 2014 (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 28)
  • Weiss, Michael und Hassan, Hassan, ISIS: inside the army of terror, New York 2015

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Modulprüfung: bei Belegung als Forschungsseminar Hausarbeit, bei Belegung als Studienseminar Klausur

Seminar (Türkische Studien): Law in the Ottoman Empire - Prof. Dr. Christoph Neumann

Achtung: Kurs entfällt!

Mi. 14:15 bis 16:00 / Ludwigstr. 28 RG - 027

The course is interested in law as a social practice and expert discourse geared to legitimise and control violence as well as to limit and perpetuate power. In the Ottoman Empire law was never understood as a single, unified body of rules and regulations; there coexisted knowledge based in theological discourses, customs and rules specific to local and religious communities as well as regulations originating from the will of the ruler or the central administration. Since the late eighteenth century European law was received and appropriated, often under direct or indirect pressure from imperialist powers. An increasing tendency toward the centralisation, codification and unification of law in the hands of the state are important elements of modernity shared by Ottoman society but never fully eliminating the multifarious character of Ottoman law.

Topics covered: Fundamentals of šarīʽa and Ḥanafī fiqh – law literature in the Ottoman Empire – fetvā collections – from customary to sultanic law and back: ʽörf and ḳānūn – the role of the ḳāḍī in Ottoman administration – understanding court registers (sicil) – law as negotiation –millet, ẕimmī and müsteʼmin: Non-Muslims between community law and extra-territorial status – European law in the pre-tanẓīmāt-era – appropriation of European law – modern Ottoman law.

Arbeitsaufwand bei Belegung als Forschungsseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar 1.5 Stunden/Woche Präsenz und 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Begleitübung I zum Seminar (Türkische Studien): Law in the Ottoman Empire - Prof. Dr. Christoph Neumann

Achtung: Kurs entfällt!

Mi. 16:15 bis 18:00 / Ludwigstr. 28 RG - 027

Reading of source texts relevant to the seminar in Turkish (Ottoman prints and editions in Latinised alphabet), especially fetāvā, ḳānūnnāme, sicil entries, passages from the Düstūr. This course is designed to serve the needs of students in the MA programme of Near and Middle Eastern studies. Students without knowledge of Turkish are advised to attend the course offered by Anna Vlachopoulou.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Begleitübung II zum Seminar (Türkische Studien): „Ausländer“ im Osmanischen Reich,  Interfakultäre Veranstaltung - Dr. Anna Vlachopoulou

Mi. 10:15 bis 12:00 / Ludwigstr. 28 RG - 025

Die Übung beschäftigt sich mit „Ausländern“ im Osmanischen Reich – mit Menschen also, die aus beruflichen oder privaten Gründen dauerhaft oder für eine Zeit im Territorium des Osmanischen Reichs sich aufhielten oder lebten. Es kann sich dabei zum Beispiel um Diplomaten handeln, die im Auftrage ihrer Regierungen deren Interessen vertraten, um Konsule, welche meist als längerfristige Repräsentanten ihrer Landsleute fungierten, um Händler, die oft in Kolonien miteinander und um ihre jeweiligen Konsulen herum ihren Geschäften nachgingen. Aber auch um Menschen, die nicht institutionell oder personell repräsentiert waren, die vielleicht nicht einmal freiwillig da waren: romantische Abenteurer und Glücksritter, Reisende und Pilger, Spione, Gefangene...

Wer gilt im Osmanischen Reich als „Ausländer“ im Gegensatz zum „Inländer“? Wie war der rechtliche Status der verschiedenen „Ausländer“? Hatten sie mehr Privilegien als willkommene Gäste oder mehr bürokratische Hürden als ungeliebte „Gastarbeiter“? Wie wirkte sich ihr Status auf ihre lokalen Mitarbeiter aus? Wie veränderte sich die rechtliche Situation der „Ausländer“ durch den Einfluss von geistigen Strömungen (Aufklärung) oder von Verträgen (Friedensverträge, Kapitulationen, …) oder von diplomatischen Druck oder einfach im Lauf der Zeit?

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)nach oben

Seminar und Begleitübung (Iranistik): Außenpolitik des Irans - Dr. Heidi Walcher

Do 14:15 bis 18:00 / Schellingstr. 9 - 116

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Seminar (Islamwissenschaft): Islam, Muslim Societies and Structures of Authority in the Delhi Sultanate, ca. 1200-1550 - Prof. Dr. Sunil Kumar, Allianz-Gastprofessor für Islamstudien

Mi. 10:15 bis 12:00 / Veterinärstr. 1 - 009

If the period of the Delhi Sultanate (1200-1550) attracts any attention in general histories of India it is as a moment when Islamic institutions of statecraft and Muslim culture arrived in the subcontinent together with the establishment of a ‘Muslim’ state. For some readers of this period, the Delhi Sultanate is a moment of great fracture when the pasts of a Hindu civilization were swept away by invading Muslim iconoclasts. Sometimes present in this stream of scholarship is a litany of the achievements and failures of succeeding Muslim rulers. Occasionally the ‘hero-centric’ bent in this historiography is muted by a greater concern to develop the history of class relations where the medieval state served as the agent of the ruling class. In these readings, the focus on the state implies that the regimes of the Delhi Sultans are relegated as somewhat smaller regimes that were diminutive in their institutional sophistication when compared with the great Mughals. Alternatively some scholars highlight in this period the presence of a more inclusive Islam of the sufi saints, oftentimes distant from the Sultanate court, preaching a mystic ideology comparable in inspiration to that of the Bhakti saints. For these historians, the Sultanate period was one of great material and cultural accomplishment when Islam contributed to the making of a complex, variegated civilization that should stand today as ‘Indian’. In sum, there is no consensus amongst scholars on how to analyse this period, or, for that matter, how to contextualise it within a larger history of Islam or India.

This paper intersects with the different historiographical interpretations of this period, to question afresh how the three centuries from the thirteenth through the sixteenth can be situated in the larger history of India. What is it about the Delhi Sultanate that led historians to evaluate it from sometimes very contrasting perspectives? In answering this question, this paper moves beyond the epistemologies that framed these debates, and questions afresh the different and changing social and political structures that framed and contested authority in north India during the 13th – 16th centuries. Islam certainly was an important aspect in the making of this world, but since it possessed so many facets and agencies, its many aspects related to society and politics in divergent and sometimes competing ways. While studying the different structures and processes that shaped the period of the Delhi Sultanate over time, the course seeks to identify the strands that allows for a more integral contextualisation of its evolving society and politics in the history of north India.

Classes: The course is organized around weekly lectures and reading assignments. These readings are cumulative; you may not follow the historiographical development of a thought if you have missed an intervening text.

Regarding evaluations: 1) Students will be asked to present reports and participate in formal class discussions on themes and texts identified by the instructor. The presentations and ensuing discussion will be graded. 2) They will have to submit a paper of circa 15-20 pages (inclusive of bibliographic apparatus) on a theme designed with the help of the instructor. The term paper requires you to use source material(s) in translation to research a subject of your choice. Ideally the subject you choose to write about should not be derived from one of the historians read in this course; it should follow themes that are of interest to you in your personal life. Develop these from subjects that you love or hate; it will help if you can find subjects that you are passionate about. Term papers will perforce be on aspects of social and cultural life but as you consider these subjects it is likely that you will also discover critical dimensions of the political in them. Students are expected to set up a meeting with me to develop and finalise subjects and materials on which your paper could be based.

Arbeitsaufwand: bei Belegung als Forschungsseminar: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), bei Belegung als Studienseminar: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Begleitübung (Islamwissenschaft): Interfaith Relations and the Making of Medieval and Early Modern India - Prof. Dr. Sunil Kumar, Allianz-Gastprofessor für Islamstudien

Mi. 12:15 bis 14:00 / Veterinärstr. 1 - 009

In the modern histories of the South Asian subcontinent a critical historiographical theme that cuts through time is the subject of ‘Hindu-Muslim’ relations. It is important to keep in mind that the transcription of this historiography commenced from the nineteenth century at a time when there was great mobilization and discussion of the idea of the emerging nation, of modernity, colonialism and communalism. Although historiography dealing with modern history was usually careful to distinguish ‘communalism’ of the 20th century from its pre-colonial antecedents, its ‘pre-history’ has always remained unclear. Outside the academy, in ‘popular history’, communal identities were, and still are, encased as linear historical developments from medieval ‘Hindu-Muslim’ relations to the present.

This reading course engages with the historiographies of modern communal and pre-colonial ‘Hindu-Muslim’ relations, asking students to evaluate the major historiographical continuities and transitions in the study of this subject. Were they shaped largely by contexts – precolonial versus colonial? This is a large question, and the readings will help to break it down into its details: for example, how did political mobilisation at different moments affect, or not, the social organisation of adherents of a religion? What role did recourse to history and memory play in defining identities? The readings require students to remain attentive to the archive of the historian: what were the sources used by different scholars? To what extent did their questions constitute their archives and enlarge or foreclose their readings? Consider, for example, the ways in which historians might consider the ‘frontier’, or [caste/class] prejudice with its inclusions and exclusions, and the competing and contiguous ways in which these were formulated in the precolonial and colonial records.

While the readings in this course are organised to focus questions regarding social and political identities and interfaith relations ranging through time, they also ask you to consider the complex ways in which historical change and continuity needs to be studied. They also ask you to contextualise the craft of the historian within a larger realm of knowledge formation that circulates within and outside the professional academy.

Arbeitsaufwand: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)


nach oben

 III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (teilweise anrechenbar)

Vorlesung: The Arab-Israeli Conflict: A century between war and peace? - Prof. Dr. Shlomo Ben-Ami (Geschichte), Allianz-Gastprofessor für jüdische Studien

Mo. 16:15 bis 18:00 und Mi 16:15 bis 18:00 (4.05.-03.06.2015)

The course will address the pendulous move of Jews and Arabs between war and peace since the birth of political Zionism to the present. This is not going to be a meticulous narrative the kind of which one can find in a text book; rather, it would be an interpretative overview. The difficult quest for peace will be intertwined in the very broad lines of the unfolding story of the conflict.

Seminar und Seminarübung (Islamwissenschaft): Arabic Metaphysics Commentaries - Dr. Matteo Di Giovanni (Philosophie)

Mo. 16:15 bis 18:00 und Di 14:15 bis 16:00

Text folgt in Kürze

Arbeitsaufwand: für Anrechnung als Forschungsseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (15 ECTS-Punkte), für Anrechnung als Studienseminar und Begleitübung: 3 Stunden/Woche Präsenz, 15 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (9 ECTS-Punkte)

Seminar (Islamwissenschaft): Kunst und Textil: Stoff als Material und Idee der (zeitgenössischen) Kunst Nordafrikas - Prof. Dr. Kerstin Pinther, Kunstwissenschaft

Mi. 10:15 bis 12:00

Das Seminar betrachtet das Textile als besondere Gattung der "traditionellen" Kunst Nordafrikas. Schwerpunktmäßig steht jedoch der Stellenwert des Textilen – als Material und Konzept – in der modernen und zeitgenössischen Kunstproduktion Nordafrikas sowie Ägyptens und Malis im Zentrum. Unter anderem werden die Werke folgender Künstler und Künstlerinnen betrachtet: Nja Mahdaoui, Papa Ibra Tall, Abdoulaye Konaté, Gada Amer, Kader Attia, Shady el Noshokaty, Latika Echakhch, Meriem Bouderbala und Zoulikha Bouabdellah. Thematisch gehen wir der Frage nach einer "nationalen Ästhetik", wie sie etwa Tunesien in Rückgriff auf ältere textile Traditionen forciert worden ist, ebenso nach wie genderspezifischen Aspekten oder der Verarbeitung bzw. "Verwebung" von Gewalt- und Kriegserfahrungen in Textilien.

Arbeitsaufwand: für Anrechnung als Forschungsseminar: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung, 180 Stunden Hausarbeit (12 ECTS-Punkte), für Anrechnung als Studienseminar: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 10.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (6 ECTS-Punkte)

Seminarübung (Islamwissenschaft): Die Globalisierung der Künste: Biennalen und Kulturfestivals (mit Exkursion nach Istanbul) - Prof. Dr. Kerstin Pinther, Kunstwissenschaft

Di 10:15 bis 12:00

Wie kaum eine andere Institution der Kunst werden Biennalen und Kulturfestivals als Phänomen kultureller Globalisierung gedeutet: Auf die Gründung der ersten Biennale von Venedig im Jahr 1895 folgten zwar erst ab den 1950er Jahren weitere Großausstellungen wie die Biennale von Sao Paulo (1951) und später diejenige von Havanna (1984). Seit den 1990er Jahren aber hat ihre Zahl stetig zugenommen, insbesondere in den von Gerardo Mosquera (1994) einst als "zones of silence" beschriebenen Teilen der Welt. Das Seminar nimmt jene "Biennalisierung" aus der Perspektive Afrikas, der arabischen Welt und der Türkei in den Blick. Neben einer Rückschau auf die Festivals der 1960er und 1970er Jahre (FESMAN Dakar 1966, Algier 1969, FESTAC Lagos 1977) betrachten wir Geschichte und Konzepte der Biennalen von Dakar (ab 1992), Kairo (1984), Johannesburg (1995 & 1997), Marrakesch (seit 2005), Sharjah (seit 1993) und Istanbul (1987). Ziel des Seminars ist es sich in einer komparatistischen Perspektive den kuratorischen Ansätzen, paradigmatischen Werken, den lokalen Situierungen und Ausrichtungen anzunähern. Weitere Fragen adressieren die Hegemonie im Kunstfeld (Marchard 2008) sowie die Bedeutung von Biennalen für die lokalen Kunstinstitutionen und Netzwerke. In Vorbereitung der Exkursion nach Istanbul werden die einzelnen Ausgaben der Istanbul Biennale besonders ausführlich behandelt werden.

Literatur (Auswahl):

  • Elena Filipovic 2010 (Hg.), The Biennial reader. An Anthology on Large-Scale Perennial Exhibitions of Contemporary Art, Ostfildern
  • Anthony Gardner/ Charles Green 2013, "Biennials of the South on the Edges of the Global", in: Third Text, 27 (4): 442-455
  • Marcus Graf 2011, Istanbul-Biennale. Geschichte, Position, Wirkung, Berlin

Arbeitsaufwand bei Anrechnung: 1.5 Stunden/Woche Präsenz, 4.5 Stunden/Woche Vor- und Nachbereitung (3 ECTS-Punkte)

Seminar: Altsüdarabische Sprache und Kultur: Eine Einführung - Dr. Barbara Jändl (Assyriologie und Hethitologie)

Fr. 10:15 bis 12:00

Text folgt in Kürze.

Forschungskolloquium für Doktoranden und Habilitanden – Prof. Dr. Andreas Kaplony

Di. 18:15 bis 20:00 / 14täglich, nach Vereinbarung

Oberseminar: Forschungsprobleme türkischer und iranischer Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann, Dr. Heidi Walcher

Do. 18:15 bis 20:00 / Ludwigstr. 28, RG - 027

Vortragsreihe: Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS)

Di. 19:15 bis 20:30 Uhr / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) -  M 014

Vollständiges Programm hier nach oben