Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2014 BA, MA und Mag.: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

 

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE
I.2.1. Sprachkurse
I.2.1.a. Grundkurse
I.2.1.b. Aufbaukurse
I.2.2. Vertiefungsmodule

I.3. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE
II.1.a. Grundkurse (Stufe I + II)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III + IV)
II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V)

II.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "Studien zu Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens"

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II (chronologisch geordnet)

NB: die Schlussklausuren zu den Vorlesungen der Gesamtschau finden im SoSe 2014 wie folgt statt:

1. Termin Schlussklausur

  • In der letzten Stunde der jeweiligen Vorlesung

2. Termin Schlussklausur

  • Di. 14. Oktober 2014, 08:15 bis 09:45 s.t.
    1. Wiederholungstermin bei Nicht-Bestehen in der letzten Vorlesungswoche
    2. Ersttermin bei Krankheit in der letzten Semesterwoche des SoSe 2013 (Nachweis mit ärztlichem Zeugnis beim PAGS)

12132 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - A 125

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Arabistik ein. Dabei betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen (bis 800), klassischen (800-1200) und nachklassischen (1200-1800) Periode und der Moderne (seit 1800). Behandelte Themen sind u.a. der Koran, die Hadith-Sammlungen, schöne Literatur, Geschichtsschreibung, Geographie und historische Romane.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Literatur: Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992 (teuer, aber zur Anschaffung empfohlen)

Prüfung: Klausur in der letzten Stunde

12010 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 08:00 bis 10:00 c.t. /  Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 114

Text folgt in Kürze

12133 Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - A 214
Die Vorlesung beginnt erst in der 2. SW, am 15.04.14!

Inhaltlich wird ein forschungsbasierter Überblick über weitere Themen aus den Bereichen Kultur, Geschichte und Gegenwart unter gelegentlicher Bezugnahme auf türkischsprachiges Quellenmaterial geboten.
Die Lern- und Qualifikationsziele sind:
Vertiefte Kenntnis von Forschungsgebieten und Arbeitsmethoden der Turkologie, Einblick in Probleme der Hermeneutik türkischsprachigen Quellenmaterials.
Konkret werden im SS 2014 in Fortsetzung der Vorlesung vom WS 2013/14 anhand von Biographien wesentliche Themen der osmanischen und türkischen Geschichte sowie Literaturgeschichte verfolgt. Zu jeder Vorlesung wird ein kürzerer wissenschaftlicher Text auf Englisch oder Deutsch zur Lektüre bereitgestellt, der wie der Inhalt der Vorlesung prüfungsrelevant ist.nach oben

12135 Vorlesung: Einführung in die Geschichte der iranischen Welt in islamischer Zeit - Dr. Heidi Walcher

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - A 214

Configuring a Safavid State: Iran from the mid 15th to the late 18th century

Course Description:
This course covers the history of Iran from the 16th century to the rise of the Qajars by the end of the 18th century. It aims to provide an in-depth introduction to the most central issues of pre-modern and the so-called ‘early modern’ period in Iran, including political, religious, cultural and social aspects. It covers some central religio-historical premises such as the transformation of the Safavid Sufi order over almost two centuries, looks at the Qara Qoyunlu and Aq Qoyunlu states as the Safavids’ Turkic predecessors and the construction of a Safavid monarchical system, the establishment of Shi’ism as state sponsored religion, the formation of a centralized bureaucratic system and its relation to the Uzbeks, Mughals, Ottomans and Europeans. The discussion will take a closer look at the disintegration of the Safavid regime and the discourses of decline, examine the rise of Nadir Shah after the Safavid collapse in 1722 as well as the civil wars of the 18th century, the hegemony of Zand rule till the eventual rise of the Qajars.

The outline of the course topics follows a historiographical and chronological timeline, which provides an easily intelligible frame for more complex questions of pre-modern Iranian history. At the same time the discussion will take a critical look at the notion of the Safavid state as creating of the foundation of a modern nation state. The lecture will thus further focus on internal and external factors of Safavid political developments, the rise and impact of Europeans in the Persian Gulf and the role of the Safavids between the Ottomans and the Mughals. Part of the thematic lines through the lectures are issues like the rise and policies of individual leaders, administrative and institutional transformation, trade as well as architecture and material culture. Some of the suggested weekly readings include titles of primary sources in English and Persian, which aims at acquainting students with some basic primary source texts.

nach oben

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.2.1. Sprachkurse

I.2.1.a. Grundkurse, Stufe II (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12134 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe A - Dr. David Arn, Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015


Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Ludwigstr. 25 - D 4b


Do. 12.00 bis 14:00 c.t. / 
Ludwigstr. 25 - D 4c

Wie im WiSe 2013/14 wird der Arabischkurs II im SoSe 2014 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

12127 Sprachunterricht: Arabische II, Gruppe B - Dr. Mohamed Abd el-Rahim, Dr. David Arn

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 

Ludwigstr. 25 - D 4b

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / 
Ludwigstr. 25 - D 4c

Wie im WiSe 2013/14 wird der Arabischkurs II im SoSe 2014 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

12131 Sprachunterricht: Hebräisch II - Dina Lombardi B.A.

Mo. 18:00 bis 20:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 006

Fr. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 209

Text folgt in Kürze

nach oben
12130 Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. /  Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 005

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
 Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 005

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 /  Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 005

Text folgt in Kürze

12129 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U 115

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 Raumänderung, jetzt (A) - A U 115

Studierende mit Vorkenntnissen (Türkisch 1 oder Niveau A2) sind die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung. Der Kurs konzentriert sich auf die Inhalte (Lektion 5-10) aus dem Lehrbuch „Türkisch mit System“ und wird durch Material aus anderen Kursen und Übungsbücher sowie durch kurze Abschnitte aus Zeitung und Zeitschriften, Songs und Kinderbüchern unterstützt.
Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf den grammatischen Inhalten (Grammatikübungen, Wortschatzarbeit, Lesen und Schreiben) und auf der praktischen Sprachanwendung.
Diese Veranstaltung setzt regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben der Studierenden voraus.

12128 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 101

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 002

Do. 14:00 bis 16:00 c.t.
 / Leopoldstr. 13 - Haus 1 - R. 1503

Beschreibung siehe oben.

nach oben

I.2.1.b. Aufbaukurse, Stufe III und IV (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12140 Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV): - lic. phil Sarah El Bulbeisi / Dr. Daniel Potthast

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 017

Text folgt in Kürze

12139 Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Dina Lombardi, B.A.

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207

Text folgt in Kürze

12149 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II: Rohani auf dem Prüfstand - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U 121

Text folgt in Kürze

12141 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Text folgt in Kürze

12137 Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG - 024

In diesem Kurs werden anspruchsvollere Texte gelesen, interpretiert und übersetzt. Es geht darum, dass die Teilnehmer ihre Türkischkenntnisse weiter vertiefen und ihren Wortschatz systematisch erweitern.

nach oben

I.2.2. Vertiefungsmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12434 VM Arabistik (PS): Werkzeuge der Arabistik: Drogen- Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstraße 1 - 009

Im vierten Semester geht es uns um eine auf der Philologie basierenden Islamwissenschaft. Unsere kulturwissenschaftliche Leitfrage ist dabei, in welchen Diskursen die Gesellschaften der Islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart mit Drogen umgegangen sind. Was lernen wir aus der naturwissenschaftlichen Literatur über die Verwendung von Haschisch? Was aus der geographischen Literatur über die Realität des Weintrinkens? Was sagen alte Pfeifenköpfe über die Bedeutung des Rauchens? Und islamistische Rechtsgutachten über das Kaffeetrinken? Welche ökonomische und gesellschaftliche Rolle spielt das Qāt-Kauen, wenn wir Fernsehdebatten auswerten? Und was sagt die arabische Philosophie zum Opium?

Wir lesen ausgewählte Texte im arabischen Original (und Übersetzung). In Referaten bereiten Sie die kritische Diskussion des jeweiligen Quellenwertes vor. Dabei haben Sie ausgiebig Gelegenheit, das im dritten Semester erlernte arabistische Handwerkskönnen weiter zu üben. Das Proseminar und die dialektologische Übung stehen unter demselben Oberthema „Drogen“, sind aber nur locker verbunden.

Zum Einlesen: Völger, Gisela (Hg.), Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Materialien zur einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde der Stadt Köln, 7. August bis 11. Oktober 1981, 2 Bände Köln 1981 (Ethnologica N.F. 9) [im Seminarapparat]

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12435 VM Arabistik (Ü): Arabische Dialektologie - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. 
/ Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - A 015

Text folgt in Kürze

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

12441 VM Judentum (PS): Maimonides  - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstraße 1 - 009

Text folgt in Kürze

12440 VM Judentum (Ü): Maimonides - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 201

Text folgt in Kürze

12436 VM Iranistik (PS A): Recht und Gesetz in der persophonen Welt - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG - 024

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.nach oben

12437 VM Iranistik (PS B): Recht und Gesetz in der persophonen Welt - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Amalienstr. 17 (A) - A 105

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20.000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Textes.

12438 VM Iranistik (Ü A): Werkzeuge der Iranistik - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (E) - E 341

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

12439 VM Iranistik (Ü B): Werkzeuge der Iranistik - Dr. Christl Catanzaro

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. /  Veterinärstraße 1 - 009

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.
nach oben

12442 VM Turkologie (PS A): Introduction to the History of Turkey: Late Ottoman and Early Republican Period - Dr. Talin Suciyan

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Text folgt in Kürze

12443 VM Turkologie (PS B): Geschichte und Geschichtsschreibung bei den Osmanen - Adrian Gheorghe, M.A.

Di. 09:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - U 113

Achtung: Proseminar und Übung finden jetzt von 09:00 - 12:00 Uhr im Hörsaal A U 113 Universitätshauptgebäude statt.

Dieses Proseminar ist eine Einführung in die osmanische Geschichtsschreibung mit besonderer Berücksichtigung der "klassischen Periode" (1300-1600) und der historisch-politischen Mechanismen, welche ihre Entstehung und Entwicklung bestimmt haben.

Jede Sitzung wird sich mit einem Autor oder einer Gruppe von Autoren auseinandersetzen, die eine Epoche, Entwicklungsetappe, Orientierung oder ein bestimmtes Phänomen repräsentieren.
Sie besteht aus zwei Teilen: 1) Besprechung der Periode und Phänomenologie bzw. 2) Fallstudie zu einem Autor oder einer Autorengruppe.


12444 VM Turkologie (Ü A): Angewandte Werkzeuge der Turkologie - Dr. Talin Suciyan

Zeit und Ort geändert: Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Ludwigstr. 28 - 025


12445 VM Turkologie (Ü B): Geschichte und Geschichtsschreibung bei den Osmanen - Adrian Gheorghe, M.A.

Di. 09:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - U 113

Achtung: Proseminar und Übung finden jetzt von 09:00 - 12:00 Uhr im Hörsaal A U 113 Universitätshauptgebäude statt.

Diese Übung fokussiert auf dem Umgang mit Texten: Textverständnis und -kritik sowie Kontextualisierung. Daneben werden sowohl die Kenntnisse zur Bearbeitung einer Quelle erarbeitet als auch zur Abfassung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes erweitert.

Türkischkenntnisse (mind. ein Semester), sowie die sehr gute Beherrschung des arabisch-persischen Alphabets sind erforderlich. Diese Übung erfordert auch den Erwerb von Grundkenntnissen der osmanischen Sprache.


nach oben

I.3. TUTORIEN (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

Tutorium zu Arabisch II -Tarek-Alexander Heers

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Arabisch II - Deniz Srour

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV -

Termin wird bekanntgegeben

Tutorium zu Hebräisch IV -

Termin wird bekanntgegeben

12155 Tutorium zu Persisch II - Martin Naimi

Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr c.t. / Ludwigstr. 28 - 027

12155 Tutorium zu Persisch VI - Martin Naimi

Di. 14:00 bis 16:00 c.t.  / Veterinärstr. 1 - 009

Tutorium zu Türkisch II - Sabrina Annette Güzel / Elif Güney

Fr. 14:00 bis 16:00 c.t.  / Veterinärstr. 1 - 009

nach oben

 II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

II.1.a. Grundkurse (Stufe I und II)

12134 Sprachunterricht: Arabisch II Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Ludwigstr. 25 - D 4b

Do. 12.00 bis 14:00 c.t. / 
Ludwigstr. 25 - D 4b

Wie im WiSe 2013/14 wird der Arabischkurs II im SoSe 2014 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.nach oben

12127 Sprachunterricht: Arabisch II, Gruppe B - Dr. Daniel Potthast

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 

Ludwigstr. 25 - D 4b

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / 
Ludwigstr. 25 - D 4b

Wie im WiSe 2013/14 wird der Arabischkurs II im SoSe 2014 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Der Arabischkurs II setzt die entsprechende Veranstaltung des Wintersemesters fort. Ziel ist es, einfache moderne Texte zu verstehen und grundlegende Kommunikationsfähigkeiten zu erwerben. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, weitgehend selbstständig Texte mithilfe eines Wörterbuchs zu übersetzen. Schwerpunkte der Grammatik sind Konjunktiv, Apokopat und Imperativ, die schwachradikaligen Verben, die abgeleiteten Verbalstämme, der Infinitiv sowie Zahlen und Mengenabgaben.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben. Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel:
Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011 (Lektion 7-12)

NB!:Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

12131 Sprachunterricht: Hebräisch II - Dina Lombardi B.A.

Mo. 18:00 bis 20:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 006

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V U107


nach oben

12130 Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 005

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
 Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 005

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 005


12129 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Nevra Lischewski M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U 115

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 Raumänderung, jetzt (A) - A U 115

Studierende mit Vorkenntnissen (Türkisch 1 oder Niveau A2) sind die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung. Der Kurs konzentriert sich auf die Inhalte (Lektion 5-10) aus dem Lehrbuch „Türkisch mit System“ und wird durch Material aus anderen Kursen und Übungsbücher sowie durch kurze Abschnitte aus Zeitung und Zeitschriften, Songs und Kinderbüchern unterstützt.
Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf den grammatischen Inhalten (Grammatikübungen, Wortschatzarbeit, Lesen und Schreiben) und auf der praktischen Sprachanwendung.
Diese Veranstaltung setzt regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben der Studierenden voraus.nach oben

12128 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 25 - D 4c

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm V 002

Do. 10.00 bis 12:00 c.t.
 / Leopoldstr. 13 - 1503

Beschreibung siehe Türkisch II Gruppe A

12142 Usbekisch II - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Der Kurs setzt den im WS begonnenen Anfängerkurs fort. Der Basisgrammatik und der Grundwortschatz werden weiter erarbeitet. Texte aus dem Bereich Landeskunde werden gelesen, analysiert und diskutiert. Alltagskonversation wird eingeübt.

Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des vorausgehenden Sprachkurses, aber auch an alle Interessenten mit vergleichbaren Kenntnissen.

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Raumänderung: Veterinärstr. 1,  EG 08B

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Raumänderung: Veterinärstr. 1, EG 08B

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Raumänderung: Veterinärstr. 1, EG 08B

12143 Sprachkurs Armenisch II: Western Armenian - Talin Suciyan, M.A.

This course builds on the Western Armenian I. Grammar knowledge will be developed and more literary texts will be introduced to enhance vocabulary and reading skills. Historical texts in W. Armenian, poems, short stories, songs as well as Armeno-Turkish text will be utilized throughout the course.

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

12148 Sprachkurs Kurmandschi-Kurdisch II - Peter Remm, Lehrer

Mo. 08:00 bis 12:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U 121


nach oben

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

12140 Aufbaukurs Arabisch II A (= Arabisch IV):  - lic. phil Sarah El Bulbeisi / Dr. Daniel Potthast

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 017

Text folgt in Kürze

12139 Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Dina Lombardi, B.A.

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207

Text folgt in Kürze

12141 Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) -  A 015

Text folgt in Kürze

12137 Aufbaukurs Türkisch II (= Persisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG - 024

nach oben

II.1.c. Anwendungskurse (Stufe V und VI)

12521 Studienkurs Arabisch II und 12520 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch II: Arabische Gesellschaften in der Gegenwart: Kultur und Institutionen- Dr. Rocio Daga Portillo und Sabrina Sohbi, M.A.

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 73 A - 118  (Studienkurs) und Do. 8:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009 (Sprachpraxis)

Dieses Modul wird das Thema Kultur und Institutionen besonders in drei bestimmten Gebieten der islamischen Welt untersuchen:Saudi Arabien, Ägypten und Magreb.
Die Frage über die Rolle von Institutionen wie Dār al-Iftā' in Saudi Arabien, al-Azhar in Ägypten, und den wichtigsten Universitäten in Magreb wird behandelt und studiert, sowie die Stellungnahme dieser Institutionen gegenüber der Welt der Kultur: die Filmindustrie, Musik und Festivals. Kulturelle Ausdrucksformen, die in dieser Gesellschaften verankert sind oder neu erscheinen, werden betrachtet und erforscht.
Durch die Lektüre von Texten, durch Videos und Sprachübungen wird die Arabische Sprache vertieft.

12519 Studienkurs Aramäisch II – Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 73 A - 103

Neben dem Hebräischen funkgierte im mittelalterlichen nahöstlichen Judentum das Aramäisch als zweite nicht mehr gesprochene Schriftsprache aus der Antike und hatte dort eine enorme Bedeutun. Der Sprachkurs wie in Teil II .....

12146 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Judaistik II: Zeitungslektüre – Dina Lombardi, B.A.

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG - 025

12151 Studienkurs Persisch II A: Der Rosengarten von Sadi– Dr. Mehr Newid

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Text folgt in Kürze

12158 Studienkurs Persisch II B: Lektüre und Forschung zum Iran - Dr. Heidi Walcher

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Amalienstr. 73 a - 110

Das Studienseminar bespricht Texte und Themen zum 19. Jahrhundert im Iran.
nach oben

12149 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II: Rohani auf dem Prüfstand - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U 121

Text folgt in Kürze

12157 Studienkurs Türkisch II A: Ältere türkische Texte in lat. und arab. Schrift - Dr. Özgür Savaşçı

Neue Zeit: Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / Neuer Ort: Veterinärstr. 1, 009

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer sich mit älteren, fachbezogenen Texten befassen, dessen Vokabular im gegenwärtigen Türkisch als „veraltet“ gilt. Auch osmanische Texte werden im Kurs behandelt, welches die Beherrschung des arabischen Schrift voraussetzt.

12007 Studienkurs Türkisch II B: Nationsbildungsnarrative - Dr. des. Anna Vlachopoulou

Der Kurs muss leider entfallen!

Im 19./20. Jahrhundert veränderte sich die Staaten-Landschaft in Südosteuropa: Gebiete, die einmal dem Osmanischen Reich angehörten wurden zu selbständigen Nationalstaaten. Die Grenzen dieser Staaten wurden im Laufe der Zeit durch Gebietserweiterungen oder -verluste auf friedliche oder kriegerische Art weiter modifiziert. Die Übung beschäftigt sich mit den Narrativen, welche den Prozess der Nationenbildung ehemals osmanischer Gebiete begleiteten, erklärten, legitimierten oder ihm vorangingen.
Mögliche Aspekte der Untersuchung sind dabei zum Beispiel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Narrativen, verwendete Legitimationskriterien (Sprache, Religion,...), Rekurs auf historische Vorgängerstaaten, Abgrenzung vom Osmanischen Reich, Bildung von nationalem Bewusstsein, Umgang mit „Irredenta“.
Der Studienkurs richtet sich an Master bzw. Magister Studenten. Für Studierende des MA Naher und Mittlerer Osten sind Sprachkenntnisse im Osmanischen und / oder Türkischen erforderlich.
Für Studierende anderer Studiengänge sind Sprachkenntnisse im Osmanischen, Türkischen, Griechischen oder einer anderen südosteuropäische Sprache erwünscht.

Literatur: Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen 2005nach oben

12152 Studienkurs Türkisch II C: Urkundenlektüre - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Do 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 73 A - 016

Gegenstand des Kurses sind in Fortsetzung von P 1.12 / I die Auseinandersetzung mit schwierigeren Texte der Wissenschaftssprache, Lyrik im aruz-Maß und der Historiographie sowie eine Einführung in Handschriften im arabischen Alphabet.
Lernziele sind vertiefte Lese- und Übersetzungsfähigkeiten schwieriger türkischer Texte des lateinischen wie arabischen Alphabets und Grundkenntnisse der arabischen Handschrift.
Der Kurs IIC hat im Sommersemester 2014 das Ziel, paläographische und institutionsgeschichtliche Kenntnisse zu vermitteln, wie sie zum Verständnis von osmanischen Urkunden nötig sind. Erfolgreiche Teilnahme bedeutet erhöhte Forschungskompetenz durch die Fähigkeit, mit osmanischen Archivalien zu arbeiten.
Gegenstand des Unterrichts wird die Lektüre, Transliteration, Übersetzung und Interpretation osmanischer Urkunden des 18. bis 20. Jahrhunderts in den Schriftarten Rık'a, Rık'a Kırması, Divanî ubd Divanî Kırması sein.

12156 Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II: Übersetzungsübung Deutsch-Türkisch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG - 025

In dieser Übung werden deutsche Texte aus verschiedenen Bereichen ins Türkische übersetzt.

Es ist beabsichtigt, die jeweiligen Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen ausführlich zu besprechen, damit die in vorhergehenden Türkischkursen erworbenen Kenntnisse gefestigt werden können.

nach oben

II.2. STUDIENSEMINARE / GROSSE FORSCHUNGSSEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

121516 Seminar und 12515 Begleitübung: Autobiographical Writings of Middle Eastern Muslims, Christians and Jews - Prof. Dr. Josef Meri, Allianzgastprofessor

Mo. 14:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Text folgt in Kürze

12518 Seminar und 12517 Begleitübung: Kulturkontakte Südarabiens - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. Daniel Potthast

Di. 14:00 bis 18:00 c.t. / Amalienstr. 73 A - 110

Wie alle Regionen der Islamischen Welt war und ist auch der Jemen in ein vielfältiges Geflecht von Diskursen eingebunden. In diesem Seminar betrachten wir den zeitgenössischen Jemen aus fünf Perspektiven - und geben jeder dieser Perspektiven ihre historische Tiefe. (1) Wie in Ägypten und Tunesien, war auch im Jemen die transnationale, teilweise islamistisch formulierte Bewegung des Arabischen Frühlings wenn überhaupt, nur vordergründig erfolgreich. (2) Wie Deutschland und Korea, trägt der Jemen bis heute an seiner sozialistischen und nicht-sozialistischen Vergangenheit. (3) Über sehr lange Zeit war er Objekt der Begierde des (niederländischen, osmanischen, britischen, jetzt saudiarabischen) Kolonialismus. (4) Er war und ist Drehscheibe des Transitverkehrs zwischen Indien und Mittelmeergebiet. (5) Und schliesslich gab und gibt es zwischen Ostafrika und dem Jemen eine intensive Wanderbewegung. Zu jedem dieser fünf Themen analysieren wir zuerst eine aktuelle Fernsehsendung und lesen dann einen älteren Text.

Modulprüfung: Klausur in der letzten Stunde (bei Belegung als Studienseminar) bzw. Hausarbeit (bei Belegung als Forschungsseminar).

12162 Seminar und 12154 Begleitübung: Love in the Ottoman Empire - Prof. Dr. Christoph Neumann

Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. / Schellingstr. 7 - 004
Seminar: The course, which will be held in English, studies different social practices, conventions, imaginations and discourses in Ottoman society that all were connected with the concept of ʽaşḳ or ʽışḳ, conventionally rendered as “love” in English. The spectrum includes mystical thought and poetry, spiritual companionship, sentimental attachment and different forms of sexual intercourse. Ottoman modernities, moreover, appropriated concepts such as patriotism and romantic love, even more widening the scope of the subject. The course will deal with research debates in history, literary studies, cultural anthropology and some linguistics. It studies relevant Ottoman texts, discusses secondary literature and contextualises evidence on what Ottomans understood when they talked of or practised “love”. As it is carrying 2 ETCS it has an exceptionally high workload.
Begleitübung: The course is devoted to the reading, understanding and partial translation of source texts, that are then discussed and contextualised. It requires some ability to read older Turkish texts (both in Arabic and Latin script) and a relatively high amount of preparation in accordance with the 6 ECTS coming with it.

nach oben

12164 Seminar und 12159 Begleitübung: Politischer Islam in der Türkei - Dr. Özgür Savaşçı und Giorgi Sibashvili, M.A.

Do. 12:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG - 027

In diesem Seminar werden Texte aus dem dreibändigen Werk von Ismail Kara Türkiyede İslamcılık Düşüncesi gelesen und analysiert. Jeder Teilnehmer soll eine in diesem Werk vorgestellte Persönlichkeit übernehmen und bearbeiten, die dann im Seminar in Form eines Kurzreferats vorzustellen ist.

 

12161 Seminar und 12150 Begleitübung: Politik und Geschichte des Irans seit der frühen Neuzeit - Dr. Heidi Walcher

Do 14:00 bis 18:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E), E 212, Beginn: 10.04.2014, Ende: 10.07.2014

Das Thema des Forschungsseminars orientiert sich am Thema der Vorlesung des laufenden Semesters (safavidische Zeit), wird jedoch beim ersten Seminartermin von allen Teilnehmern besprochen und eventuell an bestehende Interessen und Forschungsschwerpunkten der Teilnehmer neu ausgerichtet.

nach oben

 

 III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

12016 Forschungskolloquium: The 12th Arabic Papyrology Webclass: Documents on Rural Egypt – Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo 16:00 bis 18:00 c.t. / Online

The vaste majority of pre-modern Egypt was rural. Yet, literary evidence takes almost completely an urban point of view and has limited interest in rural conditions of life. Documentary evidence is slightly different: in this webclass, we will read tax registers of individual peasants and their crop, passports issued to local workmen, leases of different types of irrigated land, petitions to protect villages from tax farmers and their soldiers, etc. We will try to understand the world of peasants as they had to cope with a harsh tax administration and were part of a complex economical framework.

This is an on-line webclass. We will mostly read published documents. A scan of the document to be discussed will be sent to you in advance. Communication will be in English.

Further information and registration: www.naher-osten.lmu.de/apw. Registration open until 5 April 2014.

12017 Forschungskolloquium für Doktoranden und Habilitanden – Prof. Dr. Andreas Kaplony

2stündig 14täglich, nach Vereinbarung

12165 Oberseminar: Forschungsprobleme türkischer und iranischer Studien - Prof. Dr. Christoph K. Neumann, Dr. Heidi Walcher

Do. 18:00 bis 20:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG - 027

Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS) Vortragsreihe

Di. 19:00 bis 20:30 Uhr c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) -  M 014

Vollständiges Programm hier nach oben