Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2013 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

 

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE
I.2.1. Sprachkurse
I.2.1.a. Grundkurse
I.2.1.b. Aufbaukurse
I.2.2. Vertiefungsmodule

I.3. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE
II.1.a. Grundkurse (Stufe I)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III)
II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V)

II.2. MA-SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "Studien zu Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens"

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

I.1. BA-PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II (chronologisch geordnet)

NB: die Schlussklausur zu den Vorlesungen der Gesamtschau finden im SoSe 2013 wie folgt statt:

1. Termin Schlussklausur

  • In der letzten Stunde der jeweiligen Vorlesung

2. Termin Schlussklausur

  • Di 15. Oktober 2013, 8.15-9.45
    1. Wiederholungstermin bei Nicht-Bestehen in der letzten Vorlesungswoche
    2. Ersttermin bei Krankheit in der letzten Semesterwoche des SoSe 2013 (Nachweis mit ärztlichem Zeugnis beim PAGS)

 

12133 Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Schellingstr. 3 (S), 004

Text folgt in Kürze

12132 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Schellingstr. 3 (S) - 006

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Arabistik ein. Dabei betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen (bis 800), klassischen (800-1200) und nachklassischen (1200-1800) Periode und der Moderne (seit 1800). Behandelte Themen sind u.a. der Koran, die Hadith-Sammlungen, schöne Literatur, Geschichtsschreibung, Geographie und historische Romane.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Literatur: Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992 (teuer, aber zur Anschaffung empfohlen)

Prüfung: Klausur in der letzten Stunde


12009 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 08:00 bis 10:00 c.t. /  Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - A 214

Text folgt in Kürze

12521 Vorlesung: Einführung in die Geschichte der iranischen Welt in islamischer Zeit - Prof. Dr. Heidi Walcher

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - A 214

Text folgt in Kürze

nach oben

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.2.1. Sprachkurse

I.2.1.a. Grundkurse (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12134 Sprachunterricht: Arabische Philologie II, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016


Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016


Do. 12.00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Wie im WiSe 2011/12 wird der Arabischkurs II im SoSe 2013 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

12127 Sprachunterricht: Arabische Philologie II, Gruppe B - Dr. Daniel Potthast

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207

Wie im WiSe 2011/12 wird der Arabischkurs II im SoSe 201

3doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

nach oben

12131 Sprachunterricht: Hebräisch II - Eitan Levi M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 101

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Richard-Wagner-Str. 10 - 110

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Text folgt in Kürze

nach oben

12130 Sprachunterricht: Persisch II - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. /  Veterinärstr. 1 - 102

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
 Veterinärstr. 1 - 102

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 /  Veterinärstr. 1 - 102

Text folgt in Kürze

nach oben

12129 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Dipl.-Ling. Nevra Lischewski

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1 - 101

Text folgt in Kürze

12128 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Do. 10.00 bis 12:00 c.t.
 / Leopoldstr. 13A - 042

Text folgt in Kürze

nach oben

I.2.1.b. Aufbaukurse (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12140 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch II A (= Arabische Philologie IV A): Der Magrib im Spiegel arabischer Medien - Lic. phil. Sarah El Bulbeisi

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Ausgehend von ausgewählten arabischen Medienbeiträgen zum Thema Maghreb und Marokko üben wir das Übersetzen und Hörverständnis.
Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im klassischen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei David Arn zu besuchen.

 

12138 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch II B (= Arabische Philologie IV B): Stadtgeschichte(n) Marokkos - Dr. des. David Arn

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 25 - D 4c

Der Arabisch IV Kurs soll in erster der Vorbereitung auf die Schlussklausur der beiden Aufbaukurse (Arabisch III & IV) dienen, in welcher grundsätzlich der gesamte grammatikalische Stoff geprüft wird!

Dies geschieht allerdings hauptsächlich aufgrund der Lektüre verschiedener arabischer Texte zum Thema "(islamische) Stadt in Marokko" und ist somit nur lose an das Lehrbuch von Krall, Reuschel & Schulz gebunden. Zusätzliche Grammatik wird so entsprechend stärker aufgrund von Referenzgrammatiken erklärt, wozu die Anschaffung etwa von Fischers "Grammatik des klassischen Arabisch" empfohlen wird.

Die Lektüre von Texten zu(r ) Stadtgeschichte(n) Marokkos dient gleichzeitig der thematischen Vorbereitung auf die im September 2013 stattfindende Marokko-Exkursion, deren TeilnehmerInnen somit herzlich zum Kurs eingeladen sind.

Literatur: Fischer, Wolfdietrich (2006, 4. Auflage): Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz. (auch ältere Ausgaben möglich)

nach oben

12139 Sprachunterricht: Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch  IV) - Eitan Levi M.A.

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28 - RG - 025

Text folgt in Kürze ...

12142 Sprachunterricht: Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Text folgt in Kürze ...

12137 Sprachunterricht: Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Text folgt in Kürze ...

nach oben

I.2.2. Vertiefungsmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12434 VM Arabistik (PS): Werkzeuge der Arabistik: Die arabische Stadt - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. / NEU: Veterinärstr. 1 - 101

Die islamisch-orientalische Stadt ist nach Wirth durch sieben Elemente definiert: die Wohnquartiere zeichnen sich aus durch ein degeneriertes Strassenlayout, Sackgassen, ausgebaute Innenhöfe, die gegenseitige Abtrennung und innerstädtische Unsicherheit, die Geschäftsquartiere durch einen zentralen Markt und vielgliedrige Grosskomplexe.

Allen sieben Elementen wollen wir in diesem Proseminar anhand ausgewählter arabischer Texte quer durch die Jahrhunderte nachspüren. Zusätzlich üben wir das Bibliographieren und die Transkription. Die von David Arn und Sarah El Bulbeisi angebotene Marokko-Exkursion im September schliesst sich direkt an dieses Proseminar an.

Literatur: Wirth, Eugen, Die orientalische Stadt im islamischen Vorderasien und Nordafrika. Städtische Bausubstanz und räumliche Gliederung, Wirtschaftsleben und soziale Organisation, 2 Bände Mainz 2000; Dumper, Michael R.T. und Standley, Bruce E.(Hgg.), Cities of the Middle East and North Africa. A historical encyclopedia, Santa Barbara und Denver und Oxford 2007; Jayyusi, Salma K und Holod, Renata und Petruccioli, Attilio und Raymond, André (Hgg.), The city in the Islamic World, 2 Bände Leiden 2008 (Handbook of Oriental Studies. Section 1: The Near and Middle East 84).

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

 

12435 VM Arabistik (Ü): Arabische Dialektologie - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. 
/ Veterinärstraße 1 - 101

Text folgt in Kürze ...

Modulprüfung: Hausarbeit, wahlweise im Proseminar oder in der Übung.

nach oben

12439 VM Judentum (PS): Maimonides über das Verhältnis zu den Völkern der Welt - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstraße 1 - 009

Text folgt in Kürze ...

12440 VM Judentum (Ü): Das Judentum im Nahen Osten als Gegenstand wissenschaftlichen Arbeitens - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Text folgt in Kürze ...

nach oben

12437 VM Iranistik (PS): Iranische Konsumgeschichte - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20.000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Textes.

12438 VM Iranistik (Ü): Iranische Konsumgeschichte - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Weitere Erläuterungen: sieh oben unter 12463 VM Iranistik (PS)

nach oben

12441 VM Turkologie (PS): Die osmanische Kriegsmaschine - Adrian Gheorghe M.A.

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Untersucht werden die Ressourcen, die Aufteilung, Strukturen und Organisierung des osmanischen Militärapparats sowie die Kriegsstrategien und die Logistik der osmanischen Armee.
In jeder Sitzung soll ein Fall besprochen werden, der das bereits Vorgestellte exemplifizieren und konkretisieren soll.
Fokussierung/Schwerpunkte: 14.-17. Jh., Landkrieg, Europa.
Ziel des Seminars: Aufbau von Grundkenntnissen über die osmanische Armee und die Grundrisse ihrer Funktionalität (Fokussierung auf Ereignisse und Beschreibungen); Kontextualisierung der Militärgeschichte (Fokussierung auf Problematisierung und Interpretation); Einführung in die wissenschaftlichen Recherche und Problematisierung (jede Sitzung hat eine Fragestellung zu beantworten).

12442 VM Turkologie (Ü): Angewandte Werkzeuge der Turkologie - Talin Suciyan M.A.

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Text folgt in Kürze ...

nach oben

I.3. TUTORIEN (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

nach oben 12424 Tutorium zu Arabisch II - Klaus Weichinger

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 17 -  A105

 

Tutorium zu Arabisch II - Desiree Lecca

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

 

Tutorium zu Hebräisch II - Veronika Nickel

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 114

 

Tutorium zu Hebräisch IV - Nils Eggerz

Do. 10:00 bis 12:00 c.t / Amalienstr. 73A - 108


12154 Tutorium zu Persisch II - Hannan Salamat

Zeit und Ort werden noch bestimmt


Tutorium zu Persisch VI - Hannan Salamat

Zeit und Ort werden noch bestimmt


Tutorium zu Persisch, Literatur - Martin Naimi

Di. 14:00 bis 16:00 Uhr / Veterinärstr. 1 - 102


nach oben12158 Tutorium zu  Türkisch II (Gruppe A) - Emanuel Stephan

Zeit und Ort werden noch bestimmt

nach oben

 II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

II.1.a. Grundkurse (Stufe I und II)

Arabisch II, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

mehr Details hier

Arabisch II, Gruppe B - Dr. Daniel Potthast

Der Arabischkurs II setzt die entsprechende Veranstaltung des Wintersemesters fort. Ziel ist es, einfache moderne Texte zu verstehen und grundlegende Kommunikationsfähigkeiten zu erwerben. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, weitgehend selbstständig Texte mithilfe eines Wörterbuchs zu übersetzen. Schwerpunkte der Grammatik sind Konjunktiv, Apokopat und Imperativ, die schwachradikaligen Verben, die abgeleiteten Verbalstämme, der Infinitiv sowie Zahlen und Mengenabgaben.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben. Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel

Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011 (Lektion 7-12)

NB!:

Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

nach oben

Hebräisch II - Eitan Levi, M.A.

mehr Details hier

nach oben

Persisch II - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta, M.A.

mehr Details hier

nach oben

Türkisch II, Gruppe A - Dipl.-Ling. Nevra Lischewski

Studierende mit Vorkenntnissen (Türkisch 1 oder Niveau A2) sind die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung. Der Kurs konzentriert sich auf die Inhalte (Lektion 5-10) aus dem Lehrbuch „Türkisch mit System“ und wird durch Material aus anderen Kursen und Übungsbücher sowie durch kurze Abschnitte aus Zeitung und Zeitschriften, Songs und Kinderbüchern unterstützt.
Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf den grammatischen Inhalten (Grammatikübungen, Wortschatzarbeit, Lesen und Schreiben) und auf der praktischen Sprachanwendung.
Diese Veranstaltung setzt regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben der Studierenden voraus.

Türkisch II, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

mehr Details hier

nach oben

Usbekisch II - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Der Kurs setzt den im WS begonnenen Anfängerkurs fort. Der Basisgrammatik und der Grundwortschatz werden weiter erarbeitet. Texte aus dem Bereich Landeskunde werden gelesen, analysiert und diskutiert. Alltagskonversation wird eingeübt.

Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des vorausgehenden Sprachkurses, aber auch an alle Interessenten mit vergleichbaren Kenntnissen.

Di. 12:30 bis 14:00 s.t. / Veterinärstr. 1, 102

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG, 026

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG, 025

nach oben

Sprachkurs Armenisch II: Western Armenian - Talin Suciyan, M.A.

This course builds on the Western Armenian I. Grammar knowledge will be developed and more literary texts will be introduced to enhance vocabulary and reading skills. Historical texts in W. Armenian, poems, short stories, songs as well as Armeno-Turkish text will be utilized throughout the course.

nach oben

Sprachkurs Kurmandschi-Kurdisch II - Peter Remm, Lehrer

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Di.  10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Der Kurs muss leider entfallen!

nach oben

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

Aufbaukurs Arabisch II A (= Arabisch IV): Der Maghrib im Spiegel arabischer Medien - lic. phil Sarah El Bulbeisi

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 015

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im klassischen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei David Arn zu besuchen.

Aufbaukurs Arabisch II B (= Arabisch IV): Stadtgeschichte(n) Marokkos - Dr. des. David Arn

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 25, D 4c

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im modernen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei Sarah El Bulbeisi zu besuchen.

nach oben

Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch IV) - Eitan Levi, M.A.

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 025

Beschreibung folgt in Kürze ...

nach oben

Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Dr. Mehr Newid

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Beschschreibung folgt in Kürze ...

nach oben

Aufbaukurs Türkisch II (= Persisch IV) - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

In diesem Kurs werden anspruchsvollere Texte gelesen, interpretiert und übersetzt. Es geht darum, dass die Teilnehmer ihre Türkischkenntnisse weiter vertiefen und ihren Wortschatz systematisch erweitern.

nach oben

II.1.c. Anwendungskurse (Stufe V und IV)

Studienkurs Arabisch II und Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch II: Anekdoten und Kurzgeschichten - Dr. Rocio Daga Portillo und Sabrina Sohbi, M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009 (Studienkurs) und Mi. 8:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101 (Sprachpraxis)

Dieses Modul besteht aus den beiden Kursen Studienkurs und Sprachpraxis, welche jeweils ein und denselben Text als Ausgangpunkt haben. Im ersten Teil wird der Text übersetzt und die wichtigsten Punkte der Grammatik werden bearbeitet. Nach dieser ersten Sprachübung, und mit den erworbenen Kenntnissen, wird der Text im zweiten Teil diskutiert, kommentiert und als Basis für praktische und grammatische Übungen verwertet. Die ausgewählte Texten entsprechen teilweise berühmten klassischer Texten aus Tausendundeiner Nacht, Kalīla wa Dimna und al-Buḫalāʾ, teilweise modernen Texten von Zakariyyā Tāmir, Tawfīq al-Ḥakīm, Ḫalīl Ġibrān Ḫalīl. Innerhalb dieses Moduls wird ein kurzes Theaterstuck übersetzt und inszeniert sowie die Sprache einer Romansverfilmung analysiert. Ziel des Kurses ist die nähere Kenntnis und Beherrschung verschiedener Sprachregister und Stile der klassischen und modernen Literatur sowie Kenntnis wichtiger klassischer und moderner Werke.

nach oben

Aramäisch II – Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Mo. 8:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Neben dem Hebräischen funkgierte im mittelalterlichen nahöstlichen Judentum das Aramäisch als zweite nicht mehr gesprochene Schriftsprache aus der Antike und hatte dort eine enorme Bedeutun. Der Sprachkurs wie in Teil II .....

nach oben

Studienkurs Persisch II: Hašt Behešt – Dr. Mehr Newid

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

Beschreibung folgt in Kürze...

nach oben

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch II: Die Präsidentschaftswahlen im Spiegel der aktuellen Presse - Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Beschreibung folgt in Kürze...

 

nach oben

Studienkurs Türkisch II A: Ältere türkische Texte in lat. und arab. Schrift - Dr. Özgür Savaşçı

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer sich mit älteren, fachbezogenen Texten befassen, dessen Vokabular im gegenwärtigen Türkisch als „veraltet“ gilt. Auch osmanische Texte werden im Kurs behandelt, welches die Beherrschung des arabischen Schrift voraussetzt.

 

Studienkurs Türkisch II B: Gewalt und ihre Legitimation - Talin Suciyan, M.A. / Adrian Gheorghe, M.A.

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 102

This course is designed to discuss the theoretical approaches on violence combining them with the important debates in history. David Nirenberg (Communities of Violence), Hannah Arendt (Eichmann in Jerusalem, Origins of Totalitarianism), Zygmunt Baumann (Modernity and Holocaust/Modernity and Ambivalence) as well as Taner Akçam and Ümit Kurt (Kanunların Ruhu), Corry Guttstadt (Die Türkei, Die Juden und der Holocaust), Krikor Zohrab (Ceyran) and others will help us understanding the (mass) violence and its legitimation processes.


Studienkurs Türkisch II C: Lektüre osmanischer Archivalien - Prof.Dr. Christoph K. Neumann

Do 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 102

Beschreibung folgt in Kürze ...

nach oben

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II A.: Dialoge in gesprochenen und literarischen Texten - Dr. Özgür Savaşçı


Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

Beschreibung folgt in Kürze ...


Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch II B.: Übersetzung türkischer Fachtexte - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

Es werden türkische Fachtexte u.a. aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Psychologie ins Deutsche übersetzt. Die meisten Texte behandeln das politische und gesellschaftliche Leben im osmanischen Reich im 19. Jahrhundert.

nach oben

II.2. SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "STUDIEN ZU KULTUREN UND GESCHICHTE DES NAHEN UND MITTLEREN OSTENS"

Seminar und Seminarübung: Die Heirat Katie Greenfields in Sauj Bulak in 1891: Geschlechterdefinitionen, Stereotypen und Sexualität in der iranischen Geschichte - Prof. Dr. Heidi Walcher

Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Beschreibung folgt in Kürze ...

 

nach obe

Seminar und Seminarübung: Die Romane Orhan Pamuks - Prof. Dr. Christoph Neumann

Do. 14:00 bis 18:00 c.t. / Verlegt nach Ludwigstr. 28, RG, 024

Beschreibung folgt in Kürze ...

 

nach oben

Seminar und Begleitübung: Sklaven - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. Mohamed Abd el-Rahim

NEU: Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 027

Dass Menschen andere Menschen als Eigentum besitzen, ist eine der Konstanten der (vormodernen) Islamischen Welt. Nach einer einleitenden Sitzung zur Klärung der Begriffe geht es uns anhand von arabischen Quellentexten um Sklaven als Subjekte der Unterhaltung (Musikerinnen, Konkubinen), ethnische und körperliche Ausgrenzung und Integration (Afrikaner, Eunuchen), Ohnmacht und Empowerment (Mystik, Mamluken) sowie schliesslich die nationalistische Uminterpretation des Begriffes.

Vorbereitende Literatur: Athamina, Khalil, How did Islam contribute to change the legal status of women. The case of the jawārī, or the female slaves, al-Qanṭara 28 (2007) 383 -408

Weitere Literatur: Culbertson, Laura (Hg.), Slaves and households in the Near East, Chicago 2011 (Oriental Institute Seminars 7); Hunwick, John und Powell, Eve Trout (Hgg.), The African diaspora in the Mediterranean lands of Islam, Princeton 2002; Lovejoy, Paul E. (Hg.), Slavery on the frontiers of Islam, Princeton 2004; Toledano, Ehud R., As if silent and absent. Bonds of enslavement in the Islamic Middle East, London 2007; Toru, Mirua und Philips, John Edward (Hgg.), Slave elites in the Middle East and Africa. A comparative study, London 2000 (Islamic Area Studies); Walz, Terence und Cuno, Kenneth M.(Hgg.), Race and slavery in the Middle East. Histories of trans-Saharan Africans in nineteenth-century Egypt, Sudan, and the Ottoman Empire, Kairo 2010

Modulprüfung bei Belegung als Großes Forschungsseminar: Hausarbeit; bei Belegung als Studienseminar: Klausur in der letzten Stunde.

nach oben

Seminar und Seminarübung: Muslimbrüder - Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. des. David Arn

NEU: Mo 14:15-17:45 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Spätestens seit dem "Arabischen Frühling" ist die Muslimbruderschaft - bzw. ihre nationalen Ableger - die wohl stärkste politische Gruppierung in der arabischen Welt: sie dominiert unterdessen speziell in Ägypten und Tunesien die Exekutive wie die Legislative, ist aber auch in der syrischen Opposition sowie etwa in Jordanien und Marokko eine zentrale Kraft.

Im MA-Seminar nähern wir uns diesem aktuellen Phänomen, indem wir die Entstehung und die (sozial)politische wie ideologische Entwicklung der Muslimbrüder anhand von fünf thematischen Blöcken untersuchen, welche wichtige - wenn auch nicht alle - Aspekte der Muslimbrüder repräsentieren. Insbesondere sollen in diesem Seminar die Muslimbrüder selbst zu Wort kommen, allen voran Ḥasan al-Bannā und Sayyid Quṭb, etwa zum "islamischen Modell" (minhaǧ islāmī) oder zum ǧihād; doch widmen wir uns basierend auf arabischen Medien auch aktuellen Debatten, etwa zur Organisation der Iḫwān oder zu ihrem Sozialprogramm.

Modulprüfung: bei Belegung als Großes Forschungsseminar: Hausarbeit; bei Belegung als Studienseminar: Klausur in der letzten Stunde.

Lektüre: Pargeter, Alison, The Muslim Brotherhood: from opposition to power, London 2013; Mitchell, Richard, The society of Muslim Brothers, New York 1993 (detailliert wenn auch älter); Calvert, John, Islamism, a documentary and reference guide, Westport 2008.

nach oben

Seminar: Studien zu Festen und Riten im Islam - Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. / Staatliches Museum für Völkerkunde, Maximilianstr. 42;
Unterrichtsraum "Werkstatt der Kulturen", 1. Stock; Treffpunkt jeweils im Museumsvoyer:
Bitte außen neben der Eingangstür des Museums klingeln, da das Museum montags für den normalen Besucherverkehr geschlossen ist!

Beschreibung folgt in Kürze ...

Begleitübung: Texte zu Festen und Riten im Islam  - Dr. Christl Catanzaro

Di 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Beschreibung folgt in Kürze ...

nach oben

 

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

 

Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs: Philosophie in der islamischen Welt - Prof. Dr. Peter Adamson

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 18.04.2013 bis 18.07.2013 / Ludwigstr. 25 - D 2a

Zu der philosophischen Tradition in der islamischen Welt gehören solche bedeutende Denker wie al-Kindi, al-Farabi, Avicenna, al-Ghazali, Averroes, und Maimonides. In diesem Seminar werden Werke u.a. dieser Philosophen gelesen, mit Blick auf den Hintergrund der Debatten in der islamischen Theologie (kalam) und der Überlieferung der altgriechischen Philosophie in der arabischen Sprache. Kenntis der arabischen Sprache ist für das Seminar nicht erforderlich; Primärliteratur wird auf Deutsch und Englisch gelesen. Philosophische Themen, die besonders im
Mittelpunkt stehen: Freiheit, Ewigkeit des Universums, Intellektstheorie, göttliche Attribute.

 

Orientalismus und Okzidentalismus in Kunst und postkolonialer Theorie  - Dr. Eva-Maria Troelenberg

Do 09:00 - 11:00 woch 18.04.2013 - 18.07.2013/ Raum: 007

Ende der 1970er Jahre prägte Edward Said einen Orientalismusbegriff, der westliche Wahrnehmungskategorien und Narrative über den Orient kritisch als Ausdruck einer hegemonialen Praxis definiert – eine seitdem heftig umstrittene These, die jedoch bis heute zentral für den postkolonialen Diskurs ist. Als Pendant dazu beschrieben Theoretiker wie Ian Buruma und Avishai Margalit nach 2001 das Konzept eines ‚Okzidentalismus‘ als zivilisationskritische anti-liberale und anti-westliche Haltung. In der Kunstgeschichte begegnen uns die Begriffe „Orientalismus“ und „Okzidentalismus“ zunächst vor allem als Etiketten für bestimmte ikonografische oder stilistische Entwicklungen, die jeweils während des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit erlebten und nicht selten miteinander in Verbindung standen: Einerseits die Rezeption des „Orients“ durch westliche Künstler, andererseits die Adaption westlicher Kategorien, Methoden und Techniken in Kunst, Architektur und Urbanismus des Nahen Ostens. Das Seminar wird sich mit ausgewählten Beispielen künstlerischer und institutioneller Praxis des 'modernen Orients' des 19. und frühen 20. Jahrhunderts beschäftigen, die an unterschiedlichen, nicht immer eindeutigen Positionen zwischen Orientalismus und
Okzidentalismus stehen. Behandelt werden etwa:
- die Malerei Osman Hamdis, Mohammed Racims und Etienne Dinets
- Mamluk Revival und Orientalismus im Kunstgewerbe
- Städtebau in Kairo und Istanbul zwischen Tradition, Historismus und Moderne.
- Selbst- und Fremdrepräsentation 'orientalischer' Länder auf den Weltausstellungen
- Museumsgründungen im Nahen Osten
Diese Fallbeispiele werden eingebettet in eine exemplarische Lektüre von Schlüsseltexten kolonialer Kulturgeschichte und postkolonialer Theorie, deren Bezug zur kunsthistorischen Kategorisierung und Methode hinterfragt werden soll.


Die Alhambra - Monument und Rezeption - Dr. Eva-Maria Troelenberg

Fr 10:00 - 12:00 woch 26.04.2013 - 19.07.2013/ Raum: 007

Bemerkung: Das Proseminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche, d.h. die erste Sitzung findet am 26.04.2013 statt.

Das Seminar betrachtet den Palast in Granada zunächst als Monument im historischen kulturellen Kontext. Die Alhambra wird in ihrer Funktion als Residenz und Zitadelle als architektonisches Gesamtkunstwerk mit einer komplexen Baugeschichte beschrieben, dessen bedeutendste urbane, ästhetische, symbolische und programmatische Aspekte untersucht werden sollen. Darauf aufbauend wird es um die weitere Nutzung, Historiografie und Rezeption des Palastes gehen: Nach der Reconquista erfolgten drastische Eingriffe in die Bausubstanz, als Karl V. einen Renaissancepalast in die Anlage einfügen ließ, später folgte eine lange Periode des Verfalls, bevor die Alhambra im 19. Jahrhundert durch Reisende wiederentdeckt wurde. Ihre Beschreibungen und Dokumentationen sind Beispiele einer proto-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit islamischer Kunst, zugleich wurden sie auch zur Grundlage für das idealisierte Bild einer „maurischen“ Kultur, die das romantische Orientbild in Europa prägte.


Orientalismus in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - Dr. Eva-Maria Troelenberg

Do 16:00 - 18:00 woch 18.04.2013 - 18.07.2013/ Raum: M 014


Forschungskolloquium: The 11th Arabic Papyrology Webclass – Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo 16:00 bis 18:00 c.t.

Fällt aus

nach oben

 

Medien-Workshop Religion – Prof. Dr. Andreas Kaplony

Fr. 28.06. bis Sa. 29.06.2013, 16:00 bis 18:00 Uhr c.t.

Beschreibung folgt ...



Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS) Vortragsreihe

Di. 19:00 bis 20:30 Uhr c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M), M 014

Genussmittel und Lebensgenuss in der islamischen Welt

Programm:

23. 04. 2013
PROFESSOR DR. JÜRGEN W. FREMBGEN
Teegenuss und Lebensgefühl: Von persischen Teehäusern, Geschmacksvorlieben und Ritualen der Gastfreundschaft.

Tee ist für die Menschen im Orient genuiner Bestandteil ihrer Lebensweise. Eine Tasse Tee ist für sie ein kleiner Genuss, der Zufriedenheit und Wohlbefinden verkörpert – ein Lebenselixier im Alltag. Der Vortrag thematisiert einige ausgewählte Aspekte muslimischer Teekulturen, vor allem die sozialen Gewohnheiten des Teetrinkens. Auf die Lebenswelt in den traditionellen Teehäusern Persiens exemplarisch eingegangen.


07. 05. 2013
DR. DES. DAVID ARN
Drogenkonsum im Iran: imperialistische Verschwörung oder nationale Vorliebe?

Dass die iranische Presse die "westlichen Kolonialisten" und insbesondere den "alten Fuchs" Britannien für das traditionsreiche Drogenproblem verantwortlich macht, überrascht kaum; bemerkenswert ist vielmehr, dass solch verschwörerische Ansichten selbst in radikalen Zeitungen wie etwa der Keyhan marginal bleiben. Der Vortrag möchte die Geschichte des iranischen Drogenkonsums von der medizinischen Opiumanwendung über den Freizeitgenuss hin zur Heroinsucht nachzeichnen, wie sie die iranische Berichterstattung während der Reformjahre 1995-2000 in erstaunlicher Offenheit diskutiert und mit mutiger Kritik neubewertet.


14. 05. 2013
PROFESSOR DR. CHRISTOPH K. NEUMANN
Stadtraum, Öffentlichkeit und Alkoholkonsum: Istanbul im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Das osmanische Istanbul war Hauptstadt eines Reiches, das sich als islamisch verstand und auch so präsentierte. Die massive Präsenz von Nichtmuslimen in der Stadt führte aber seit jeher dazu, dass Alkoholkonsum in der Stadt weitverbreitet, wenn auch nicht unbedingt gut sichtbar war (und mehr oder weniger klandestin auch durch Muslime praktiziert wurde). Aus Archivalien geschöpft, bemüht sich der Vortrag sich darum, nachzuzeichnen, wie dieser Alkoholgenuss mit Entstehung eines modernen öffentlichen Stadtraums ebenfalls öffentlich wurde, als ein wichtiges Element urbaner Modernität in der Stadt.


28. 05. 2013
DENIZ ERDUMAN-ÇALIȘ, M.A.
Von Mokka und Keyif: Kaffeegenuss im Osmanischen Reich.

Kaffeegenuss ist im Osmanischen Reich bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nachzuweisen. Sowohl im privaten Wohnbereich als auch in den zahlreichen Kaffehäusern war der Genuss des Kaffees stets mit Geselligkeit verbunden. Eng verflochten ist der Mokkakonsum mit dem türkischen Wort "keyif", das sich ohne direkte Entsprechung noch am ehesten mit "Vergnügen" oder "Wohlbehagen" übersetzen lässt. Keyif ist aber viel mehr: es ist das "savoir vivre" des Orients das Leben zu genießen und es sich gut gehen zu lassen, z. B. bei einer Tasse Kaffee. Die Röstung und Zubereitung des Heißgetränks ist ebenso ein Thema des Vortrags wie das Kaffeegeschirr der Osmanen sowie die Kaffeehauskultur.


11. 06. 2013
DR. MEHR A. NEWID
Himmlische Düfte – irdischer Genuss. Von der Verwendung von Aromen im iranischen Kulturkreis.

Aromata (Wohlgerüche) zählen zu den wichtigen Materialen der Kulturgeschichte der Menschheit. Nicht nur in der Kosmetik, der Gastronomie und der Medizin, sondern auch im Ritual verwandten die Menschen sie zu allen Zeiten: Räucherwerke zu Ehren von Göttern, wohlriechender Balsam für Körper und Geist, ätherische Öle und Parfüms als Verführungsmittel. In diesem Vortrag geht es um die Herkunft und die vielfältige, auch poetische Verwendung der bekanntesten Duftmittel im iranischen Kulturkreis.


25. 06. 2013
PROFESSOR DR. PETER ADAMSON
The Philosopher Miskawayh on Pleasure.


09.07. 2013
PROFESSOR DR. SURAIYA FAROQHI
Gut Essen im Osmanischen Reich des 17. Jahrhunderts.

Besucher aus Europa haben oft die Genügsamkeit osmanischer Untertanen in Essen und Trinken gerühmt. Da Soldaten und arme Leute überall sich mit bescheidenen Speisen begnügen mussten, und im Osmanischen Reich das Trinken von Alkohol zumindest in der Öffentlichkeit verpönt war, lassen sich diese Bemerkungen auch erklären. Aber sie bedeuten nicht, dass Leute, die sich eines gewissen Wohlstands erfreuten, keinen Wert auf eine gute Mahlzeit gelegt hätten: eine neue Monographie über die Speisekultur im Werk des Reiseschriftstellers Evilya Çelebi (1611-nach 1683) ist 555 Seiten stark (Marianna Yerasimos, Evilya Çelebi Seyahatnamesi’nde Yemek Kültürü, Istanbul, 2011). Auch aus Archivdokumenten können wir einiges entnehmen; und diesen Abend werden wir der Frage nachgehen,was wohlhabende aber nicht zum Sultanspalast gehörende Leute unter einem guten Essen verstanden.