Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2013/14 BA und MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

 I. BA-PFLICHTMODUL P1: Gesamtschau I

I.1. BA-WAHLPFLICHTMODULE

I.1.1. Sprachkurse

I.1.1.a. Grundkurse (Stufe I und II)

I.1.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

I.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule

I.2.1. Grundlagenmodule

I.2.2. Anwendungsmodule

I.2.3. Eigenständige Lektüre

I.3. BA-PRAKTIKUM

I.4. BA-TUTORIEN

II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. MA-SPRACHKURSE

II.1.a. Grundkurse (Stufe I und II)

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI)

II.2. SEMINARE UND SEMINARÜBUNGEN

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

 

NB: EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG für StudienanfängerInnen BA und MA:

Fr, 11. Oktober 2013, 10:15 Uhr

Institut für den Nahen und Mittleren Osten,
Veterinärstr. 1, Eingangsbereich/Treppenhaus

mehr


ANTRITTSVORLESUNG des Allianz-Gastprofessors Dr. Yousef Meri:

The Sacred and the Secular: Autobiographies of Middle Eastern Jews, Christians, and Muslims


Di., 10. Dezember 2013, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 105

This lecture will explore notions of the sacred and secular against the backdrop of Muslim-Jewish-Christian relations in the pre-modern and modern Middle East. Drawing upon Muslim, Jewish and Christian autobiographical and historical works it argues that the city defined the nature of Muslim-Jewish-Christian relations and that sacred and secular elements which historically have formed an essential part of interfaith relations have always existed in the Islamic and Middle Eastern city, sometimes in an uneasy relationship with each other.

I. BA-PFLICHTMODUL P1: Gesamtschau I

 

12127 Vorlesung: Einführung in die Iranistik - Dr. Heidi Walcher

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - A 021

 

12142 Überblick zu den Themen der Turkologie / Osmanistik - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (A) - A 120

 

12133 Vorlesung: Der Islam aus allgemeinhistorischer, kulturhistorischer und religionshistorischer Sicht - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 8:00 bis 10:00 c.t. / Schellingstr. 3 (S) Vg. - 002

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Islamwissenschaft (die Kulturwissenschaft von der Vergangenheit und Gegenwart der Islamischen Welt). Einleitend denken wir darüber nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Kulturwissenschaft liegen. Anschliessend lernen wir die vier Perioden und (in der Tradition der arabisch-islamischen Geographie) die etwa fünfzehn Grossräume der Islamischen Geschichte kennen. Das Schwergewicht liegt auf den muslimischen Gesellschaften rund um das Mittelmeer (Spanien, Nordafrika, Ägypten, Syrien-Palästina und Kleinasien). Dementsprechend behandeln wir u.a. den ersten islamischen Staat der Umayyaden von Damaskus, das Weltbild der schiitischen Fatimiden Ägyptens und die hybride Kultur der Normannen Siziliens. Das eigentliche Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle und historische Phänomene räumlich und zeitlich einordnen zu können.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Zur Erleichterung der Planung werden Seniorenstudierende gebeten, sich ebenfalls über LSF für die Vorlesung anzumelden!

Literatur zur Anschaffung und zur Vorbereitung der Prüfung:

  • Elger, Ralf (Hg.) Kleines Islamlexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2008.
  • Endress, Gerhard und Hillenbrand, Carol, Islam: an historical introduction, 2. Auflage Edinburgh 2003 (New Edinburgh Islamic Survey).
  • Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, 2. Auflage München 2007.

Prüfung zur Vorlesung: in der letzten Sitzung.

 

12138 Vorlesung: Das talmudische Judentum im Überblick - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 08:00 bis 10:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 114

Die Vorlesung wird sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte, Kultur, Religion und Literatur des Judentums in Palästina und Babylonien vom Ende des 1. bis zur Mitte des 7.Jrh.‘s befassen. Ein ausführlicher Vorspann zum Judentum in biblischer Zeit und in der Zeit des Zweiten Tempels wird der Veranstaltung beigefügt werden. Als vorlesungsbegleitende Lektüre wird folgendes Werk empfohlen: G.Stemberger: Das klassische Judentum, 2.Aufl., Mün-chen, 2009. Beginn: erste Vorlesungswoche

Empfohlene Literatur:

  • G. Stemberger: Das klassische Judentum, 2. Aufl., München, 2009.

I.2. BA-WAHLPFLICHTMODULE

 I.2.1. Sprachkurse

 I.1.a. Grundkurse (Stufe I) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12122 Sprachunterricht: Arabisch I, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim / Dr. des. David Arn

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Schellingstr. 3 (S) Vg. - 006

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

Lehrmittel:

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Zu beziehen in der Buchhandlung Avicenna, Amalienstraße 91 80799 München. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.
  • LMU-Team Arabische Philologie I

 

12123 Sprachunterricht: Arabisch I, Gruppe B - Dr. Mohamed Abd el-Rahim / Dr. des. David Arn

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Do. 14.00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 010

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab.

Lehrmittel:

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Zu beziehen in der Buchhandlung Avicenna, Amalienstraße 91 80799 München. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.

 

12134 Sprachunterricht: Hebräisch I - Eitan Levi M.A., vertreten durch Dina Lombardi, B.A.

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. (NEUE ZEIT!) / Edmund-Rumpler-Str. 13 - B210

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. (NEUE ZEIT!) / Theresienstr. 41C - C 111

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel:

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

 

12121 Sprachunterricht: Persisch I - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Amalienstr. 73A, 218

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Amalienstr. 73A, 218

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Prof.-Huber-Platz 2, Lehrturm V 005

 

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel:

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDsLMU-Team Persisch I

 

 

12124 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe A - Dipl. Sprach-Wiss. Nevra Lischewski

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / (NEUER ORT!) Amalienstr. 73 A, 112

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U115 Seminarraum

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 0164

Der Kurs Türkisch 1A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

 

12125 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm - V 002

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Amalienstr. 73A - 220

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Amalienstr. 73A - 220

Der Kurs Türkisch 1B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch.

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12128 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III) - lic. Sarah El Bulbeisi und Dr. Daniel Potthast

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 203

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 112

 

12465 Sprachunterricht: Aufbaukurs Hebräisch I (= Hebräisch III) - Eitan Levi M.A., vertreten durch Dina Lombardi, B.A.

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28 RG - 024

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel:

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004.

 

12130 Sprachunterricht: Aufbaukurs Persisch I (= Persisch III) - Prof. Dr. Mehr Newid

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28 (RG) - 025

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Empfohlene Literatur für die 2. Phase:

  • Browne, Edward: A literary history of Persia. Vol I-IV, 1956.
  • Newid, Mehr A. / Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte. Leipzig 1959.

 

12131 Sprachunterricht: Aufbaukurs Türkisch I (= Türkisch III) - Dr. Özgür Savascı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 020

Beschreibung folgt in Kürze

 I.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule

I.2.1. Grundlagenmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

 

12479/12484 GM Arabistik (PS/Ü): Arabische Geschichte und Literatur / Ideengeschichte des Islam: Masǧid, maǧlis, madrasa: Wege der Wissensvermittlung - Dr. Mohamed Abd el-Rahim / Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 018 (PS, Dr. Mohamed Abd el-Rahim)

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 018 (Ü, Prof. Dr. Andreas Kaplony)

In wissensbasierten Kulturen wie denjenigen der Islamischen Welt sind die Methoden der Weitergabe von Wissen mehrfach prägend: sie entscheiden über die Bildung von Netzwerken und Eliten und definieren überhaupt, was wissenswert und was nicht wissenswert ist. In Übung und Proseminar, den beiden Veranstaltungen des Grundlagenmoduls, lernen Sie anhand konkreter Beispiele die Vielfalt der Wege der Wissensvermittlung kennen: dabei sind die Moschee (masǧid) als Ort von Gebet, Predigt und Ausbildung, die (höfische) Sitzung (maǧlis) als Ort  des literarischen und politischen Austauschs, und die Medrese (madrasa) als Ort bewusster sunnitischer Schulung nur drei von vielen gut bezeugten Orten.

Sie lernen zwölf Gattungen der arabischen Literatur kennen: einerseits den Koran, die Traditionsliteratur (das Ḥadīṯ) und die Korankommentare (den Tafsīr), die Rechtshandbücher, die Gram­matik, die Mohammedbiographien (die Sīra) und die Mystikhandbücher, andererseits die Dichtung, die höfische adab-Literatur, die Geschichtsschreibung, die Volksromane, und die neuzeitlichen Reiseberichte und Romane. Bei jeder Literaturgattung lesen Sie exemplarisch aus einem bestimmten Werk einen Ausschnitt im Original (wobei Ihnen die Übersetzung zur Verfügung steht). In Referaten stellen Sie diese Werke in den Kontext der jeweiligen Literaturgattung und gehen mithilfe von neuer Forschungsliteratur ausgewählten Fragen nach. Übung und Proseminar sind eng miteinander verbunden.

Gleichzeitig lernen Sie das Handwerk der Arabistik und Islamwissenschaft. Sie üben Thesen aufzustellen und zu beweisen bzw. zu widerlegen, Grammatiken und Wörterbücher zu benutzen, arab­ische Texte in lateinischen Buchstaben zu transkribieren, in den Handbüchern schnell präzise Informa­tionen zu fast jedem Thema zu finden, Zeit- und Massangaben umzurechnen, und Bücher und Artikel zum aktuellen Stand der Forschung zu beschaffen.

Modulprüfung: All dieses Wissen verwenden Sie, um zuerst eine Skizze, dann die Vollversion Ihrer Hausarbeit zu schreiben.

12488 GM Judentum (PS): Das talmudische Judentum im Detail: Jüdische Stammgebete - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Das Proseminar befasst sich mit dem Inhalt und der Entstehungsgeschichte der beiden zentralen Stammgebete der jüdischen Liturgie, dem Schema‘-Jisrael und dem Achtzehnbittengebet; die Veranstaltung ist auch für Nichthebraisten ge-eignet.

Literatur:

Als einführende und begleitende Lektüre wird empfohlen: J. Maier: Geschichte der jüdischen Religion, 1. Aufl., Berlin 1972, S. 130ff.

 

12445 GM Judentum (Ü): Das talmudische Judentum als Gegenstand wissenschaftl. Arbeitens - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Amalienstr. 752 (K) - 402

Die Übung führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein und unter Vertiefung von Themen aus der Vorlesung in das talmudische Judentum als Ganzes. Wichtige Quellen, Referenzwerke und Sekundärliteratur werden zur Sprache kommen; die Veranstaltung ist auch für Nichthebraisten geeignet.

 

12485 GM Iranistik (PS): Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fach Iranistik: Zwischen Monarchie und Islamischer Republik-Iranische Geschichte des 20. Jhs - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 25, D 4b

Beschreibung folgt in Kürze

Empfohlene Einführungs-Literatur:

Angaben folgen in Kürze


12486 GM Iranistik (Ü): Werkzeuge der Iranistik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 120

Beschreibung folgt in Kürze

Weitere Erläuterungen: sieh oben unter GM Iranistik (PS)


12489 GM Turkologie (PS): Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fach Turkologie: Geld im Osmanischen Reich - Adrian Gheorghe M.A.

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Beschreibung folgt in Kürze

 

12490 GM Turkologie (Ü): Angewandte Werkzeuge der Turkologie/Osmanistik - Gerhard Grüßhaber, M.A.

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 018

Beschreibung folgt in Kürze

I.2.2. Anwendungsmodule

Studienkurs Arabisch I / Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch. Šarīʿa und Sufismus: Geschichte und Gegenwart – Dr. Rocio Daga Portillo / Sabrina Sohbi, M.A.

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t./ Ludwigstr. 28, RG, 025 (Studienkurs, Dr. Rocio Daga Portillo)

Do. 8:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009 (Sprachpraxis, Sabrina Sohbi, M.A.)

Im Studienkurs werden Texte der klassischen und modernen Autoren über das Thema Sufismus und Schariᶜa gelesen und übersetzt. Nach einer Einführung in die Geschichte der Beziehung zwischen Sufismus und Schariᶜa, werden die Texte von al-Qušayrī, al-Ğazālī, Ibn ᶜArabī, Ibn Ḫaldūn, al-Suyūṭī, al-Nābulsī und Alī Ğumuᶜa, die das Thema Sufismus und Schariᶜa behandeln, untersucht und kommentiert. Die erworbenen Kenntnisse werden weiter sprachlich aktiv ausgeübt und erweitert durch Diskussionen und Argumentationen auf Arabisch, insbesondere in der Sprachpraxis. Videodokumente mit zeitgenössischen muslimischen Denkern und Gelehrten werden die Unterrichte ergänzen.

Empfohlene Literatur

  • Calder, N., Shari'a, Encyclopedia of Islam, 2nd Edition, Brill Online, 2012.

  • Calder, N., Usul al-Fikh, Encyclopedia of Islam, 2nd Edition, Brill Online, 2012.

  • Goldziher, I. u. Schacht, J., Fikh, Encyclopedia of Islam, 2nd Edition, Brill Online, 2012.

  • Schacht, Joseph, An Introduction to Islamic Law, Oxford 1083.

  • Schimmel Annemarie, Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus, Eugen Diederichs Verlag, 1992.

  • Arberry A.-J., An Account of the Mystics of Islam, London, 1968.

  • Chittick Wilson, “Taṣawwuf”, in Encyclopédie de l’Islam, vol.10, Brill, Leiden s.345.

  • Carmona A., El Sufismo y las Normas del Islam, Congreso Internacional de Estudios juridicos islamicos, Tres Fronteras, Murcia, 2006 (in Spanish und English)

 

Studienkurs Judaistik I: Aramäisch I – Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Neben dem Hebräischen fungierte im mittelalterlichen nahöstlichen Judentum das Aramäische als zweite nicht mehr gesprochene Shriftsprache aus der Antike und hatte dort eine enorme Bedeutung. Der Sprachkurs wird in Teil I der Erarbeitung des palästinisch-jüdischen Dialektes gewidmet sein. Solide Hebräischkenntnisse sollten mitgebracht werden, da die Einführung in die Grammatik auf der Kenntnis des Hebräischen aufbauen wird. Zugrundegelegt wird mangels besserer Einführungen das Werk von G.H.Dalman: "Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch" Leipzig, 1905.

 

Studienkurs Persisch I. Die Ghazelen von Hafes – Dr. Mehr Newid

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch I. Der zeitgenössische iranische Film als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A U121

 

Studienkurs Türkisch I A. Osmanische Urkunden, Sevil Özcalik, M.A.

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 027

In der Osmanischen Diplomatik lernen die Studierenden osmanische Originalurkunden zu entziffern, zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. So gewinnen sie die Fähigkeit, selbständig und unmittelbar aus den Quellen detailliert Kenntnis über verschiedenste Aspekte des osmanischen Staates, der osmanischen Gesellschaft und der osmanischen Kultur zu schöpfen. Dies wird sie in die Lage versetzen, sich ein Bild vom Leben in diesem Staat zu machen, aber auch befähigen, Aussagen kritisch zu überprüfen und unabhängig zu werten. Osmanischkenntnisse sind Voraussetzung, sie werden in der Auseinandersetzung mit den Urkunden geübt, vertieft und erweitert werden.

 

Studienkurs Türkisch I B. Ältere türkische Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Leopoldstr. 13, Haus 1, Raum 1202

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer sich mit älteren, fachbezogenen Texten befassen, dessen Vokabular im gegenwärtigen Türkisch als „veraltet“ gilt. Auch osmanische Texte werden im Kurs behandelt, welches die Beherrschung des arabischen Schrift voraussetzt.

 

Studienkurs Türkisch I C. Soziale Unruhen, Aufstände, Rebellionen, Revolutionen im Osmanischen Reich - Dr. des. Anna Vlachopoulou

Mi 10-12 Uhr c.t. / Amalienstr. 17, A 107 (NEUE ZEIT UND NEUER ORT!)

Soziale Unruhen ziehen sich in verschiedenen Formen (Aufstände, Rebellionen, Revolten, Revolutionen) durch die Geschichte des Osmanischen Reiches.Im Laufe des Studienkurses sollen exemplarisch verschiedene Formen sozialer Unruhen in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet und anhand von Quellenlektüre untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf den europäischen Provinzen des Reiches liegen wird. Mögliche Aspekte der Untersuchung sind dabei zum Beispiel die gesellschaftlichen, staatlichen und sozialen Strukturen, die Rolle von Religion, religiösen Spannungen, Sektierertum, von internen Rivalitäten, von ethnischen und nationalistischen Konflikten,die Reaktion der osmanischen Zentralverwaltung, Konsequenzen und Folgen von sozialen Unruhen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Formen von sozialer Unruhe, Quellenprobleme und die von den Quellen transportierte Sicht auf soziale Unruhen.

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch I. Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 025

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

 

I.2.3. Eigenständige Lektüre

 Das Modul Eigenständige Lektüre beinhaltet keine Lehrveranstaltungen. Wenn Sie es belegen wollen, kontaktieren Sie bitte spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit den Ihrer Hauptsprache zugeordneten Betreuer (Frau Walcher, Herrn Kaplony, Herrn Neumann oder Herrn von Mutius).

I.3. BA-PRAKTIKUM

Ausführliche Informationen hier.

I.4. BA-TUTORIEN

Persisch I Tutorium - Martin Naimi

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Persisch III Tutorium - Martin Naimi

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009


Informationen folgen


II. MA-WAHLPFLICHTMODULE

II.1. SPRACHKURSE

II.1.a. Grundkurse (Stufe I)

 

Arabisch I, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim / Dr. David Arn

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A 016

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Schellingstr. 3, Vg. 006

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A 016

Der Arabischkurs I wird im WiSe 2013/14 doppelt geführt; Studierende, deren Nachnamen mit Buchstaben A-K beginnen, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Das Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel:

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Zu beziehen in der Buchhandlung Avicenna, Amalienstraße 91 80799 München. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.
  • LMU-Team Arabische Philologie I

 

Arabisch I, Gruppe B - Dr. Mohamed Abd el-Rahim / Dr. des. David Arn

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t.
 / Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 016

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 016

Do. 14.00 bis 16:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 010

Der Arabischkurs I wird im WiSe 2013/14 doppelt geführt; Studierende, deren Nachnamen mit Buchstaben L-Z beginnen, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Das Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel:

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011. Zu beziehen in der Buchhandlung Avicenna, Amalienstraße 91 80799 München. Bezug der e-Edition über http://www.modern-standard-arabic.com.
  • LMU Team Arabische Philologie I

nach oben 

Hebräisch I - Eitan Levi, M.A., durchgeführt von Dina Lombardi, B.A.

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. (NEUE ZEIT!) / Edmund-Rumpler-Str. 13 - B210

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 015

Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. (NEUE ZEIT!) / Theresienstr. 41C - C 111

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel:

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

nach oben

Persisch I - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta, M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Amalienstr. 73A, 218

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Amalienstr. 73A, 218

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Prof.-Huber-Platz 2, Lehrturm V 005

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel:

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDs
  • LMU-Team Persisch II

 

nach obeTürkisch I, Gruppe A - Dipl. Sprach.-Wiss. Nevra Lischewski

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / (NEUER ORT!) Amalienstr. 73 A, 112

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A U115

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 014

Der Kurs Türkisch 1 A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch

In diesem Kurs, der jeweils im Wintersemester beginnt, wird das Lehrbuch „Türkisch mit System“ (Langenscheidt) verwendet (Lektionen 1-5, Grammatik: Präsens, Imperativ/Optativ, Aorist, Futur und Perfekt). Donnerstag ist grundsätzlich der Übungstag. Regelmäßige Teilnahme und Vokabellernen (Türkischer Mindestwortschatz, Hueber Verlag, das Buch ist zwar vergriffen, aber es sind genügend Exemplare in der Institusbibliothek vorhanden), ist dringend empfohlen. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen Klausur (90 Min.) am letzten Semestermittwoch, bei der Hilfsmittel nicht zugelassen sind.

 

Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savaşçı

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Prof.-Huber-Platz 2, Lehrturm V 002

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Amalienstr. 73A, 220

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Amalienstr. 73A, 220

Der Kurs Türkisch 1 B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch

Siehe Türkisch I, Gruppe A

nach oben

 

Usbekisch I - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
(Neuer Ort!) Ludwigstr. 28, RG, 027

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 027

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / (NEUE ZEIT UND NEUER ORT!) Veterinärstr. 1, 009

Inhalte: die Schrift- und Lautlehre des Usbekischen, Elementargrammatik, Grundwortschatz, die sich an der modernen Standartsprache Usbekistans orientieren. Lern- und Qualifikationsziele: Aneignung der für Usbekisch modifizierten kyrillischen und lateinischen Schrift- und Lautlehre, Morphologie und Syntax; Aufbau eines Grundwortschatzes. Erwerb und Einübung von Schreib-, Hör-, Lese- und Übersetzungskompetenzen. Erwerb elementarer Sprachfertigkeiten in einfachen Standardsituationen.

nach oben

 

Sprachkurs Armenisch I. Western Armenian - Talin Suciyan, MA.

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Der Sprachunterricht umfasst ingesamt 3 SWS, 2 SWS wöchentlich, 1 SWS 14-täglich, nach Absprache mit den Studierenden.

Western Armenian is one of three most important languages of Ottoman Empire. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. New approaches to Ottoman and Turkish studies require use of new sources too. Armeno-Turkish sources are yet to be discovered in this endeavor. Western Armenian I aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish text will be included in the course.

nach oben

 

Sprachkurs Kurmandschi-Kurdisch I - Peter Remm, Lehrer

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. (NEUE ZEIT UND NEUER ORT!) / Ludwigstr. 28, RG, 027

Di.  14:00 bis 16:00 c.t. / (NEUER ORT!) Geschwister-Scholl-Platz 1 - A U 117

Der Sprachkurs beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, am Mo. 21.10. und entfällt nochmals am Di. 22.10.2013!

nach oben

 

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III und IV)

Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III) - lic. Sarah El Bulbeisi und Dr. Daniel Potthast

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 - M 203

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 73A, 112

nach oben

Aufbaukurs Hebräisch I - Eitan Levi, M.A., durchgeführt von Dina Lombardi, B.A.

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 024

Beschreibung folgt in Kürze

nach oben

Aufbaukurs Persisch I - Dr. Mehr Newid

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 025

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht.
Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt.
In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen. 

Empfohlene Literatur für die 2. Phase:

  • Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956

  • Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959ach oben

 

Aufbaukurs Türkisch I - Dr. Özgür Savaşçı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Amalienstr. 73A, 020

In diesem Kurs werden grundsätzlich Satzverbindungen eingeübt. Ausgangspunkt ist das letzte Drittel des Lehrbuchs „Türkisch mit System“ (Lektionen 10-15).
Zentrale Themen sind Verbalnomen (ortaç) und Verbaladverbien (ulaç), die Nebensätzen der deutschen Sprache entsprechen.

nach oben

 

Aufbaukurs Usbekisch III - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / (Neuer Ort!) Veterinärstr. 1, EG 008 B

Inhalte: Der  Sprachkurs setzt das systematische Erlernen und Einübung der usbekischen Morphologie und Syntax sowie des Wortschatzes fort, konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut.  Lern- und Qualifikationsziele: Erweiterung und Erarbeiten des Fachwortschatzes. Erweiterte Kenntnisse der usbekischen Morphologie und Syntax. Weiterer Ausbau der aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben (Aufsatz), Hören, Sprechen (Diskussion) und Übersetzen)  anhand von Texten in kyrillischer und lateinischer Schrift  aus den Bereichen Geschichte, Kultur und Literatur des Landes. Der Kurs bereitet auf den selbständigen Umgang mit usbekischen Quellentexten vor.

nach oben

 

II.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V und VI)

Studienkurs Arabisch I / Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch. Šarīʿa und Sufismus: Geschichte und Gegenwart – Dr. Rocio Daga Portillo / Sabrina Sohbi, M.A.

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 025 (Studienkurs, Dr. Rocio Daga Portillo)

Do. 8:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009 (Sprachpraxis, Sabrina Sohbi, M.A.)

Im Studienkurs werden Texte der klassischen und modernen Autoren über das Thema Sufismus und Schariᶜa gelesen und übersetzt. Nach einer Einführung in die Geschichte der Beziehung zwischen Sufismus und Schariᶜa, werden die Texte von al-Qušayrī, al-Ğazālī, Ibn ᶜArabī, Ibn Ḫaldūn, al-Suyūṭī, al-Nābulsī und Alī Ğumuᶜa, die das Thema Sufismus und Schariᶜa behandeln, untersucht und kommentiert. Die erworbenen Kenntnisse werden weiter sprachlich aktiv ausgeübt und erweitert durch Diskussionen und Argumentationen auf Arabisch, insbesondere in der Sprachpraxis. Videodokumente mit zeitgenössischen muslimischen Denkern und Gelehrten werden die Unterrichte ergänzen.

Empfohlene Literatur

  • Calder, N., Shari'a, Encyclopedia of Islam, 2nd Edition, Brill Online, 2012.
  • Calder, N., Usul al-Fikh, Encyclopedia of Islam, 2nd Edition, Brill Online, 2012.
  • Goldziher, I. u. Schacht, J., Fikh, Encyclopedia of Islam, 2nd Edition, Brill Online, 2012.
  • Schacht, Joseph, An Introduction to Islamic Law, Oxford 1083.
  • Schimmel Annemarie, Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus, Eugen Diederichs Verlag, 1992.
  • Arberry A.-J., An Account of the Mystics of Islam, London, 1968.
  • Chittick Wilson, “Taṣawwuf”, in Encyclopédie de l’Islam, vol.10, Brill, Leiden s.345.
  • Carmona A., El Sufismo y las Normas del Islam, Congreso Internacional de Estudios juridicos islamicos, Tres Fronteras, Murcia, 2006 (in Spanish und English)

 

nach oben

 

Studienkurs Judaistik I: Aramäisch I – Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Neben dem Hebräischen fungierte im mittelalterlichen nahöstlichen Judentum das Aramäische als zweite nicht mehr gesprochene Shriftsprache aus der Antike und hatte dort eine enorme Bedeutung. Der Sprachkurs wird in Teil I der Erarbeitung des palästinisch-jüdischen Dialektes gewidmet sein. Solide Hebräischkenntnisse sollten mitgebracht werden, da die Einführung in die Grammatik auf der Kenntnis des Hebräischen aufbauen wird.

Zugrundegelegt wird mangels besserer Einführungen das Werk von G.H.Dalman: "Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch" Leipzig, 1905.

nach oben

 

Studienkurs Persisch I. Die Ghazelen von Hafes – Dr. Mehr Newid

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Beschreibung folgt in Kürze

 

nach oben

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch I. Der zeitgenössische iranische Film als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen - Dr. Christl Catanzaro

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A U121

Beschreibung folgt in Kürze

 

nach oben

Studienkurs Türkisch I A. Osmanische Urkunden, Sevil Özcalik, M.A.

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 027

In der Osmanischen Diplomatik lernen die Studierenden osmanische Originalurkunden zu entziffern, zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. So gewinnen sie die Fähigkeit, selbständig und unmittelbar aus den Quellen detailliert Kenntnis über verschiedenste Aspekte des osmanischen Staates, der osmanischen Gesellschaft und der osmanischen Kultur zu schöpfen. Dies wird sie in die Lage versetzen, sich ein Bild vom Leben in diesem Staat zu machen, aber auch befähigen, Aussagen kritisch zu überprüfen und unabhängig zu werten. Osmanischkenntnisse sind Voraussetzung, sie werden in der Auseinandersetzung mit den Urkunden geübt, vertieft und erweitert werden.

 

Studienkurs Türkisch I B. Ältere türkische Texte - Dr. Özgür Savaşçı

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Leopoldstr. 13, Haus 1, Raum 1202

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer sich mit älteren, fachbezogenen Texten befassen, dessen Vokabular im gegenwärtigen Türkisch als „veraltet“ gilt. Auch osmanische Texte werden im Kurs behandelt, welches die Beherrschung des arabischen Schrift voraussetzt.

 

nach oben

Studienkurs Türkisch I C. Soziale Unruhen, Aufstände, Rebellionen, Revolutionen im Osmanischen Reich - Dr. des. Anna Vlachopoulou

Mi 10-12 Uhr c.t. / Amalienstr. 17, A 107 (NEUE ZEIT UND NEUER ORT!)

Soziale Unruhen ziehen sich in verschiedenen Formen (Aufstände, Rebellionen, Revolten, Revolutionen) durch die Geschichte des Osmanischen Reiches.Im Laufe des Studienkurses sollen exemplarisch verschiedene Formen sozialer Unruhen in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet und anhand von Quellenlektüre untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf den europäischen Provinzen des Reiches liegen wird. Mögliche Aspekte der Untersuchung sind dabei zum Beispiel die gesellschaftlichen, staatlichen und sozialen Strukturen, die Rolle von Religion, religiösen Spannungen, Sektierertum, von internen Rivalitäten, von ethnischen und nationalistischen Konflikten,die Reaktion der osmanischen Zentralverwaltung, Konsequenzen und Folgen von sozialen Unruhen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Formen von sozialer Unruhe, Quellenprobleme und die von den Quellen transportierte Sicht auf soziale Unruhen.

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch I. Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 025

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt.

nach oben

 

II.2. STUDIENSEMINARE / GROSSE FORSCHUNGSSEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN

 

 

Seminar: Zwischen Aneignung und Enteignung: Besitzverhältnisse in Iran 19.-21. Jahrhundert - Dr. Christl Catanzaro

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 25 D, 4b

Beschreibung folgt in Kürze

nach oben

 

Begleitübung: Zwischen Aneignung und Enteignung: Besitzverhältnisse in Iran 19.-21. Jahrhundert - Dr. Christl Catanzaro

Do. 16:00 bis 18:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 015

Beschreibung folgt in Kürze

nach oben

 

Seminar: Cultures of Knowledge in Istanbul, 16th to 21st Centuries - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 025

Beschreibung folgt in Kürze

nach oben

 

Begleitübung: Quellenlektüre zum Seminar Cultures of Knowledge in Istanbul, 16th to 21st Centuries - Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. / Ludwigstr. 28, RG, 025

Beschreibung folgt in Kürze

nach oben

Seminar und Seminarübung: Adonis - Prof. Dr. Andreas Kaplony/ Dr. Daniel Potthast

Mo. 14:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Der syrische Dichter und Intellektuelle ʿAlī Aḥmad Saʿīd Esber, genannt Adūnīs (geb. 1930) ist als Erneuerer einer arabischen Kultur im weiteren mediterranen Rahmen seit Jahren Kandidat auf den Literatur-Nobelpreis.

In diesem Seminar untersuchen wir in einem ersten Teil anhand von Fernseh-Sendungen die Rolle der Dichter und Intellektuellen als Mahner und Propheten in der zeitgenössischen arabischen Welt, lesen und interpretieren in einem zweiten Teil dann Adonis’ Gedichte quer durch seine Schaffensperioden und verbinden dies in einem dritten Teil mit seinen theoretischen Schriften.

Zum Einlesen:

  • Adonis, Kultur und Demokratie: Essays, übersetzt von Siegfried Heinrichs, Berlin 2001
  • An introduction to Arab poetics: Arab poetics, London 2003;
  • Sufism and surrealism, London 2005;
  • Verwandlungen eines Liebenden. Gedichte 1958 - 1971, arabisch und deutsch, übersetzt von Stefan Weidner, Frankfurt am Main 2011;
  • Wortgesang: von der Dichtung zur Revolution, übersetzt von Rafael Sancez, Frankfurt am Main 2012 (Literatur (international)).
  • Weidner, Stefan, "... und sehnen uns nach einem neuen Gott ...": Poesie und Religion im Werk von Adonis. Mit einem Essay über Adonis' "Rezeption deutscher Philosophie" sowie mit einem Gespräch zwischen Adonis und Stefan Weidner, Berlin 2005

Modulprüfung: Hausarbeit (bei Belegung als Großes Forschungsseminar) bzw. Klausur in der letzten Stunde (bei Belegung als Studienseminar).

  •  

nach oben

Seminar und Seminarübung: Pilgrimage in Greater Syria (Bilâd al-Shām) - Prof. Dr. Yousef Meri

Di. 14:00 bis 18:00 c.t. / Amalienstr. 73A, 117

This seminar will explore the phenomenon of pilgrimage in medieval Historic Syria (Bilād al-Shām) from the rise of Islam until the early 16th century, the varieties of pilgrimage, the relationship of pilgrimage to travel, the varieties of texts that shed light on medieval pilgrimage, including literature on excellences, merits (faḍāʾil), pilgrimage guides (kutub al-ziyārāt) and travel itineraries (riḥlāt). Through a close reading of pilgrimage texts, seminar participants will analyse, translate and discuss select texts. Lectures will highlight certain aspects of the pilgrimage experience. Comparisons will also be afforded with Middle Eastern Christian and Jewish pilgrimage.

Literatur:

  • Al-Raba’i, *Fada’il al-Sham wa Dimashq *(Damascus, 1950)
  • Ibn Asakir, *Tarikh Madinat Dimashq* (80 vols.)

nach oben

 

Methodenseminar: Methodic Intellectual heritage of the 20th Century - Dr. des. Talin Suciyan

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

This course is designed to acquaint students with a variety of approaches to the intellectual heritage of the 20th century. We will read authors of Frankfurt School, Annales School, discussions about Historikerstreit and new approaches brought by Subaltern Studies and works of French philosophers and social scientists. Historical methodology, historiography, interdisciplinary methods of history will be discussed throughout the semester.

 

III. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

Forschungskolloquium: The 11th Arabic Papyrology Webclass: Documents from the Berlin Collection– Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo 18:00 bis 20:00

Vollständige Beschreibung unter www.naher-osten.lmu.de/apw

nach obenForschungskolloquium für Doktoranden und Habilitanden – Prof. Dr. Andreas Kaplony

2stündig 14täglich, nach Vereinbarung

nach oben

Mosaiksteine - Kulturen des Islam:
Politik auf dem Platz – zwischen Fest und Protest


29. 10. 2013
PROF. DR. CHRISTOPH K. NEUMANN,
Vom Raum des Protestes zum Platz der Erinnerung: die Taksim-Proteste 2013


12. 11. 2013
JULIA STRUTZ, M.A.
Wem gehört die Stadt? Auseinandersetzungen um den Bayezıt- Platz in Istanbul

Die Istanbul Universität und Beyazit sind Schau-platz des Studierendenaufstandes im Frühjahr 1960, der schließlich mit einem Militärputsch enden sollte. In den darauf folgenden Monaten wird der Beyazit Platz in den „Platz der Freiheit“ umbenannt und ein Transformationsprojekt für den Platz mit einem Denkmal für die Freiheit geplant. Diese Transformation des Beyazit Platzes geriert zu der ersten öffentlich geführte Auseinandersetzung von Experten über die Gestaltung eines urbanen Transformationsprojektes. Schnell werden in dieser Debatte Vorstellungen von Modernität und Besitzansprüche auf das Erbe des Landes geäußert und die Rolle von öffentlichen Räumen und ihre bauliche Form im Verhältnis zu beiden debattiert.


26. 11. 2013
PROF. DR. EVA ORTHMAN (Bonn)
Öffentlicher Raum und Herrschaftsinszenierung in der Moghulzeit

Kaum eine andere islamische Dynastie ist uns so gut aus Miniaturen bekannt wie die Moghulherrscher: zahllose Bilder zeigen die Herrscher, einzeln und mit ihren Höflingen, bei der Jagd und im Kampf. Zeitgenössische Quellen belegen, wie wichtig dabei die Inszenierung des Herrschers im Rahmen des Hofrituals war. Dabei wurde sorgfältig zwischen öffentlichen und halb-öffentlichen Anlässen unterschieden. So finden sich Darstellungen, die eine Öffentlichkeit außerhalb des Palastes in das Geschehen einbeziehen, neben vielen Bildern, die Plätze innerhalb des Palastes zeigen, zu denen nur ein stärker reglementierter Personenkreis Zutritt hatte. Der Vortrag wird an ausgewählten Miniaturen die Funktion dieser Selbstinszenierung beleuchten.


10. 12.2013
Außer der Reihe: Antrittsvorlesung des 8. Allianz-Gastprofessors für Islamstudien
PROFESSOR DR. JOUSEF W. MERI
The Sacred and the Secular: Autobiographies of Middle Eastern Jews, Christians, and Muslims
Universitätshauptgebäude Hörsaal M 105, 19 Uhr c.t.


17. 12. 2013
DR. HEIDI WALCHER
Die Gegenseiten des qadscharischen Isfahans – offener Aufstand und verdeckter Widerstand


7. 1. 2014
RASMUS BRANDT, M.A.
Unterschiedliche Orte – Unterschiedliche Themen: Räumlicher Charakter der Proteste in Tunesien

Die tunesische Revolution, die am 17. Dezember 2010 mit der Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Muhammad Bouazizi in Sidi Bouzid und den darauf folgenden Massenprotesten begann, ist noch lange nicht beendet. Immer wieder gehen Menschen auf die Straße, um gegen die Politik der Regierung zu demonstrieren.

Der Vortrag befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Protesten. Betrachtet werden insbesondere die Zusammenhänge zwischen urbanem Raum und den Inhalten der Demonstrationen auf den zentralen Plätzen „Avenue Habib Bourguiba“, „Qasbah“ und „Bardo“.


14. 1. 2014
PROF. DR. EVA TROELENBERG
Zwischen den Moscheen? Urbaner Raum und architektonische Perspektiven im Kairo des 19. Jahrhunderts

Um 1820 arbeitete der französische Architekt Pascal Coste im Auftrag des Khediven Muhammad Ali Pasha in Kairo. Einige der formalen Kriterien, die charakteristisch für Costes Architekturzeichnungen erscheinen – etwa Zentralperspektive und Monumentalität – weisen bereits auf die urbanistischen Reformen voraus, die im weiteren Verlauf des Jahrhunderts das Stadtbild Kairos verändern sollten. Das Werk Costes steht damit in einem interessanten Verhältnis zur Herausbildung eines modernen ägyptischen Selbstbewusstseins einerseits, aber auch zu kanonischen Vorstellungen einer westlichen Architekturtradition. An diesem Beispiel zeigt sich exemplarisch, wie Straßen, Plätze und Monumente in Kairo auf neue Art als historisches Erbe und zugleich als moderner urbaner Raum gelesen wurden – zweifellos vor der Folie einer orientalisierenden Welterfassungspraxis, zugleich jedoch mit unverkennbar progressivem Potenzial.


28. 1. 2014
PROF. DR. SURAIYA FAROQHI (Istanbul/München)
Der Ort der Rebellion: Das Umfeld des Sultanspalastes als Stätte des Protestes

In diesem Vortrag werden wir den noch heute existierenden Platz betrachten, der begrenzt ist von der Aya Sofya (Hagia Sophia) einerseits und dem Orta Kapı (Babü’s-selam) genannten Tor andererseits. In der Mitte zwischen diesen beiden Bauten liegt das Bab-ı hümayun oder „Kaiserliche Tor“, durch das die Besucher des Sultanspalastes heutzutage wie seinerzeit das Palastareal betreten bzw. betraten. In friedlichen Zeiten konnte man einen relativ „sanften“ Übergang von der Stadt zum Palastbereich beobachten. Jedoch in Zeiten des Aufruhrs prallten die beiden Welten in oft dramatischer Weise aufeinander.

Es sieht so aus, als wären, im XVIII. wie übrigens auch im XXI. Jahrhundert, Ansprüche auf Raum untrennbar mit Machtansprüchen verbunden. Der Sultan verlangte die absolute Kontrolle über das Reich insgesamt, aber ganz besonders über das Palastareal; und die militarisierten Handwerker und Ladenbesitzer verlangten dagegen „bei aller schuldigen Ehrerbietung“ ein Mitspracherecht. Außerdem mögen die oftmals blutigen Ereignisse, von denen hier die Rede war, uns daran erinnern, dass solch ein Recht auf Mitbestimmung nicht ohne große Schwierigkeiten zu erlangen war.

 

4. 2. 2014
PROF. KARL SCHLAMMINGER
Ein Platz im Entstehen, in Teheran

Die Vorträge finden dienstags um 19 Uhr c.t. im Hörsaal M 014 (Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz) statt, außer am 10. 12. 2013.