Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2012/13 MA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

1. WAHLPFLICHTMODULE

1.1. SPRACHKURSE
1.1.a. Grundkurse (Stufe I)
1.1.b. Aufbaukurse (Stufe III)
1.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V)

1.2. SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGEN "TEXTE UND QUELLEN" A

2. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

 

NB: EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG für StudienanfängerInnen BA und MA:

Do, 11. Oktober 2012, ab 10:15, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Veterinärstr. 1

 

1. WAHLPFLICHTMODULE

1.1. SPRACHKURSE

1.1.a. Grundkurse (Stufe I)

 

Arabische Philologie I, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A 014

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A 014

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A 014

Der Arabischkurs I wird im WiSe 2012/13 doppelt geführt; Studierende, deren Nachnamen mit Buchstaben A-K beginnen, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Das Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011.
  • LMU-Team Arabische Philologie I

 

Arabische Philologie I, Gruppe B - Daniel Potthast, M.A.

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t.
 / Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 016

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 016

Do. 14.00 bis 16:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 - Zentralbereich - A 016

Der Arabischkurs I wird im WiSe 2012/13 doppelt geführt; Studierende, deren Nachnamen mit Buchstaben L-Z beginnen, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Das Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011.
  • LMU Team Arabische Philologie I

nach oben 

Neuhebräisch I - Eitan Levi, M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) -  M 201

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Veterinärstr. 1, 009

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1, 009

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

nach oben

 Persisch I, Gruppe A - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta, M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Veterinärstr. 1, 102

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Ludwigstr. 28, RG, 204

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDs
  • LMU-Team Persisch IInach oben 

Persisch I, Gruppe B - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta, M.A.

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Gewschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D Z007

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Ludwigstr. 28, RG, 204

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDs
  • LMU-Team Persisch IInach oben 

Türkisch I, Gruppe A - Dipl. Nevra Lischewski

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Veterinärstr. 1, 101

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1, 101

Der Kurs Türkisch 1A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch

 

Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savascı

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Veterinärstr. 1, 101

Do. 10.00 bis 12:00 c.t.
/ Veterinärstr. 1, 101

Der Kurs Türkisch 1B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch

nach oben

 

Usbekisch I - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M), M207

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Inhalte: die Schrift- und Lautlehre des Usbekischen, Elementargrammatik, Grundwortschatz, die sich an der modernen Standartsprache Usbekistans orientieren. Lern- und Qualifikationsziele: Aneignung der für Usbekisch modifizierten kyrillischen und lateinischen Schrift- und Lautlehre, Morphologie und Syntax; Aufbau eines Grundwortschatzes. Erwerb und Einübung von Schreib-, Hör-, Lese- und Übersetzungskompetenzen. Erwerb elementarer Sprachfertigkeiten in einfachen Standardsituationen.

nach oben

 

Sprachkurs Armenisch I. Western Armenian - Talin Suciyan, MA.

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 009

Western Armenian is one of three most important languages of Ottoman Empire. The first Ottoman novel, Akabi Hikayesi (1851), by Vartan Pasha (Hovsep Vartanyan) was written in Armeno-Turkish, i.e. in Turkish language with Armenian letters. New approaches to Ottoman and Turkish studies require use of new sources too. Armeno-Turkish sources are yet to be discovered in this endeavor. Western Armenian I aims at teaching the Armenian alphabet, both printed and written forms, orthography, basic grammar and enhancing reading abilities. Reading exercises of Armeno-Turkish text will be included in the course.

nach oben

 

Sprachkurs Kurmandschi-Kurdisch I - PD Dr. Peter Remm

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Di.  10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

nach oben

 

1.1.b. Aufbaukurse (Stufe III)

Aufbaukurs Arabisch I - lic.phil Sarah El Bulbeisi

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. /

Ausgehend von ausgewählten Fernsehsendungen auf al-Jazeera (www.aljazeera.net) üben wir das Hörverständnis und Übersetzen mündlich und schriftlich vorliegender Quellentexte.

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im klassischen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei Leonora Sonego zu besuchen.

 

Aufbaukurs Arabisch I - lic.phil. Leonora Sonego

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. /

Der Aufbaukurs "Klassische Lektüre" möchte einige klassische Texte vorstellen, die den Studierenden im weiteren Studium oder bei Sprachaufenthalten möglicherweise wieder begegnen werden, wie z.B. ausgesuchte Koransuren oder Teile der Prophetenbiographie. Außerdem vertieft er grammatische Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern und macht die Studierenden mit einigen Besonderheiten der älteren Sprache vertraut. Ausgangspunkt wird die "Klassisch-arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern" sein. Nach Möglichkeit werden auch vertonte Texte hinzugezogen.

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im modernen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei Sarah El Bulbeisi zu besuchen.

nach oben

 

Aufbaukurs Mittelhebräisch I - Eitan Levi, M.A

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. /

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel

  • folgt in Kürze

nach oben

 

Aufbaukurs Persisch I - Dr. Mehr Newid & Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. /

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen. 

Empfohlene Literatur für die 2. Phase

  • Browne, Edward: A literary history of Persia, vol. I-IV, 1956
  • Newid, Mehr & Mumm, Peter-Arndold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Leipzig, 1959

nach oben

 

Aufbaukurs Türkisch I - Dr. Özgür Savascı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Schellingstr. 5 - 204

In diesem Kurs werden anspruchsvollere Texte gelesen, interpretiert und übersetzt. Es geht darum, dass die Teilnehmer ihre Türkischkenntnisse weiter vertiefen und ihren Wortschatz systematisch erweitern.

nach oben

 

Aufbaukurs Usbekisch I - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. /

Inhalte: Der  Sprachkurs setzt das systematische Erlernen und Einübung der usbekischen Morphologie und Syntax sowie Wortschatzes fort, konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut.  Lern- und Qualifikationsziele: Erweiterung und erarbeiten des Fachwortschatzes. Erweiterte Kenntnisse der usbekischen Morphologie und Syntax. Weitere Ausbau der aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben (Aufsatz), Hören, Sprechen (Diskussion) und Übersetzen)  anhand von Texten in kyrillischer und lateinischer Schrift  aus den Bereichen Geschichte, Kultur und Literatur des Landes. Der Kurs bereitet auf den selbständigen Umgang mit usbekischen Quellentexten vor.

nach oben

 

1.1.c. Studienkurse und Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Stufe V)

Studienkurs Arabisch I. Klassische Texte der Šarīʿa - Dr. Rocio Daga Portillo

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Lektüre und Übersetzung ausgewählter Texte aus den vier Rechtsschulen der klassischen Šarīʿa (aus der Zeit bis zum 15 Jh.) zielen auf die Beherrschung des technischen Wortschatzes der Šarīʿa, die Einführung in die Themen der klassischen Šarīʿa sowie auf die Bekanntmachung mit den jeweiligen Autoren und deren geschichtlichem Kontext. Die Wirkung und Aktualität dieser Autoren in der Moderne werden ebenfalls betrachtet.

Die Šarīʿa-Tradition des arabischen Islam prägt bis auf den heutigen Tag die Aktivität der Rechtsgelehrten in den islamischen Ländern und dadurch den Diskurs der Šarīʿa in der Moderne.

Wichtige Themen der klassischen Šarīʿa aus dem Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen werden hier behandelt: Familienrecht, Eigentum, Vertrag und Wirtschaftsrecht, Strafrecht, Beziehungen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen, Staatsrecht.

Wir lesen aus folgenden Werken:

  • Ibn Abī Zayd al-Qayrawānī, ar-Risāla
  • Ibn Rušd, Bidāyat al-muğtahid
  • Ibn Sahl al-Qurṭubī, al-Aḥkām
  • al-Māwardī, al-Aḥkām as-sulṭānīya
  • Ibn Taymīya, as-Siyāsa aš-šarʿīya
  • al-Marġinānī, al-Hidāya

nach oben

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Arabisch. Die Šarīʿa in aktuellen Debatten – Sabrina Sohbi, M.A.

Mi. 8:00 bis 10:00 c.t. /

Das Thema der Šarīʿa wird in diesem Kurs unser Ausgangspunkt sein, um eine aktive Praxis der arabischen Sprache im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben zu erwerben. Anhand von Presseartikeln, Fatwas und Texten zeitgenössischer muslimischer Gelehrter und Denker stellen wir Fragen und diskutieren über die Šarīʿa und ihre Beziehung zu Politik und Öffentlichkeit, zu sozialen Vorstellungen und lokalen Bräuchen, zu Laizität und dem Westen, zu religiösen Gruppen und insbesondere dem Sufismus. So können Studierende, jenseits allgemeiner Sprachfertigkeiten, die Terminologie und die Ausdrücke des islamisches Rechts erlernen und praktisch anwenden. Darüber hinaus wird ihr Verständnis von islambezogenen Debatten der Gegenwart geschärft und ihre Fähigkeit geschult, auf arabisch über aktuelle Themen zu sprechen.

Einführende Lektüre

  • Calder N., S̲h̲arīʿa., Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Brill Online, 2012
  • Calder, N., Uṣūl al-Fiḳh, Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Brill Online, 2012.
  • Goldziher, I. und Schacht, J.,  Fiḳh, Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Brill Online, 2012.
  • Schacht, Joseph, An Introduction to Islamic Law, Oxford 1983

nach oben

 

Aramäisch I – Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Neben dem Hebräischen fungierte im mittelalterlichen nahöstlichen Judentum das Aramäische als zweite nicht mehr gesprochene Shriftsprache aus der Antike und hatte dort eine enorme Bedeutung. Der Sprachkurs wird in Teil I der Erarbeitung des palästinisch-jüdischen Dialektes gewidmet sein. Solide Hebräischkenntnisse sollten mitgebracht werden, da die Einführung in die Grammatik auf der Kenntnis des Hebräischen aufbauen wird. Zugrundegelegt wird mangels besserer Einführungen das Werk von G.H.Dalman: "Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch" Leipzig, 1905.

nach oben

 

Studienkurs Persisch I. Hašt behešt – Dr. Mehr Newid

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

Das Hašt Behešt (= acht Paradiese) von Edrīs Bedlīsī zählt zu den ältesten Geschichtswerken, das in persischer Sprache über die Osmanen verfasst wurde. In dieser Chronik werden die Taten der ersten acht osmanischen Herrscher von Osmān I. bis Bāyezīd II. beschrieben.

Die Chronik ist in zahlreichen Handschriften erhalten, die in unterschiedlichen Duktus (Nasḫī, NastaÝliq) erhalten sind. Da diese  Chronik noch nicht veröffentlicht  wurde, erhalten die Studierenden die Gelegenheit, sich neben der Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse auch mit der Geschichte der Osmanen aus erster Hand sowie der Handschriftenkunde vertraut zu machen.

nach oben

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Persisch I. Iranische Innenpolitik im Spiegel der aktuellen Presse - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 8:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

nach oben

 

Studienkurs Türkisch I. Ältere türkische Texte, Gruppe A - Dr. Özgür Savascı

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer sich mit älteren, fachbezogenen Texten befassen, dessen Vokabular im gegenwärtigen Türkisch als „veraltet“ gilt. Auch osmanische Texte werden im Kurs behandelt, welches die Beherrschung des arabischen Schrift voraussetzt.

 

Studienkurs Türkisch I. Osmanische Urkunden, Gruppe B - Prof. Dr. Hans Georg Majer

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. /

In der Osmanischen Diplomatik lernen die Studierenden osmanische Originalurkunden zu entziffern, zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. So gewinnen sie die Fähigkeit, selbständig und unmittelbar aus den Quellen detailliert Kenntnis über verschiedenste Aspekte des osmanischen Staates, der osmanischen Gesellschaft und der osmanischen Kultur zu schöpfen. Dies wird sie in die Lage versetzen, sich ein Bild vom Leben in diesem Staat zu machen, aber auch befähigen, Aussagen kritisch zu überprüfen und unabhängig zu werten. Osmanischkenntnisse sind Voraussetzung, sie werden in der Auseinandersetzung mit den Urkunden geübt, vertieft und erweitert werden.

nach oben

 

Sprachpraxis für Fortgeschrittene Türkisch I. Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt. Anmeldung in der ersten Sitzung.

nach oben

 

1.2. SEMINARE UND BEGLEITÜBUNGen "TEXTE UND QUELLEN" A

Seminar: Iran im 19. Jahrhundert - Prof. Dr. Heidi Walcher

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. /

nach oben

 

Begleitübung: Iran im 19. und 20. Jahrhundert - Prof. Dr. Heidi Walcher

Do. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

nach oben

 

Seminar: Rites of Power in the Ottoman Empire - Prof. Dr. Artan Tülay

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

nach oben

 

Begleitübung: Quellen zum Osmanischen Reich - Adrian Gheorge, M.A.

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

nach oben

 

Seminar: Ḥadīṯ-Sammlungen - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. /

In Alltag und Literatur der arabisch-islamischen Welt stehen drei Referenzkorpora im Hintergrund: Koran, Ḥadīṯ und Dichtung. Von diesen drei ist das Ḥadīṯ dadurch geprägt, dass jedes Zitieren des eigentlichen Textes (Matn) die Bewertung der Überliefererkette (Isnād) voraussetzt und beinhaltet.

In diesem Seminar beschränken wir uns auf die sechs sunnitischen kanonischen Sammlungen. In einem ersten Schritt machen wir uns mit ihnen vertraut und untersuchen die Sammlungen als ganze. In einem zweiten Schritt verfolgen wir mit der Isnād-cum-Matn-Analyse einzelne Hadīṯe durch alle sechs Sammlungen - und darüber hinaus. In einem dritten Schritt schliesslich gehen wir ausgewählten historischen Fragen nach: Welche Bereiche der Religion definiert dieses Korpus - und was bleibt ausgespart? Welche Art von (städtischem) Geschäftsleben wird hier beschrieben? Und: was lernen wir über soziale Beziehungen?

Literatur:

  • Brown, Jonathan A., The Canonization of al-Bukhārī and Muslim. The Formation and Function of the Sunnī Ḥadīth Canon, Leiden und Boston 2007
  • Burge, S.R., Reading Between the Lines. The Compilation of Ḥadīth and the Authorial Voice, Arabica 58 (2011) 168-197
  • Gilliot, C. und Nagel, T.(Hgg.), Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung, Göttingen 2005 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse 2005,1)
  • Görke, Andreas und Schöler, Gregor, Die ältesten Berichte über das Leben Muḥammads. Das Korpus ʿUrwa ibn az-Zubair, Princeton 2008
  • Juynboll, G.H.A., Encyclopedia of Canonical Ḥadīth, Leiden und Boston 2007
  • Motzki, H., The Prophet and the Cat. On Dating Mālik's Muwaṭṭaʾ and Legal Traditions, Jerusalem Studies in Arabic and Islam 22 (1998) 18-83
  • Motzki, Harald, Der Prophet und der Schuldner. Eine ḥadīṯ-Untersuchung auf dem Prüfstand, Der Islam 77 (2000) 1-83
  • Motzki, H. et al. (Hgg.), Analyzing Muslim Traditions. Studies in Legal, Exegetical and Maghāzī Ḥadīth, Leiden und Boston 2010

nach oben

 

Begleitübung: Ḥadīṯ-Sammlungen - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. /

Wir lesen Texte aus den sechs sunnitischen kanonischen Sammlungen.

Literatur:

  • The Encyclopaedia of Hadith. Band 1, Vaduz 2000 [Entgegen dem Titel kein Nachschlagewerk, sondern eine Sammlung der Sammlungen]

nach oben

 

Seminar: Die Sufi-Tradition Im Islam. Perspektiven aus Islamwissenschaft und Ethnologie - Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. / Staatl. Museum für Völkerkunde, Maximilianstr. 42; Unterrichtsraum: „Werkstatt der Kulturen“/1. Stock; Treffpunkt jeweils im Museumsfoyer (Bitte klingeln Sie außen neben der Eingangstür des Museums! Das Museum ist montags für normalen Besucherverkehr geschlossen.)

Das Seminar bietet in Verbindung mit der begleitenden textorientierten Übung eine Einführung in die islamische Mystik insbesondere in ihren praktischen gelebten Aspekten aus der Sicht von Islamwissenschaft und Ethnologie. Es wird eine Übersicht über das weite Spektrum der religiösen Erfahrungswelt dieser Strömung der Hingabe an die koranische Heilsbotschaft und der Ergriffenheit durch das Göttliche gegeben. Nach der Diskussion grundlegender Ideen dieser spirituellen Dimension des Islam wird sowohl auf den Weg (tarīqa) der Mystik und Askese, d.h. auf spezielle methodische Schritte zur Erreichung der unio mystica, eingegangen, als auch auf die eher theologieferne religiöse Alltagspraxis an den Schreinen der Sufi-Heiligen. Neben der Textlektüre dienen Museumsobjekte als Primärquellen der materiellen Kultur. Zur Veranschaulichung dienen audio-visuelle Medien.

Literatur:

  • SCHIMMEL, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. Köln 1985 (Diederichs).
  • ERNST, Carl W.: The Shambala Guide to Sufism. Boston/London 1997 (Shambala).
  • GRAMLICH, Richard: Der eine Gott. Grundzüge der Mystik des islamischen Monotheismus. Wiesbaden 1998 (Harrassowitz).
  • FREMBGEN, J.W.: Reise zu Gott. Sufis und Derwische im Islam. München 2000 (C.H. Beck). Aktualisierte und erweiterte Fassung: Journey to God. Sufis and Dervishes in Islam. Karachi 2008 (Oxford University Press).
  • Weitere Literatur zu den Referatsthemen wird bei Anmeldung angegeben!

Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit

Anmeldung bitte per e-mail: juergen.frembgen@mfv.bayern.de

nach oben

 

Begleitübung: Die Sufi-Tradition Im Islam. Perspektiven aus Islamwissenschaft und Ethnologie - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

nach oben

 

2. WEITERE (AUCH EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (ohne Anrechnung)

Forschungskolloquium: The 10th Arabic Papyrology Webclass: Documents from Edfu – Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo 16:00 bis 18:00

Vollständige Beschreibung unter www.naher-osten.lmu.de/apw.

nach oben

 

3. Blockkurs Arabische Medien: Framing the Revolution – Dr. des. David Arn

Do 17.01.2013, 19:15-21.00 und Fr 18.01.2013, 9:00 bis 18:00

mehr

nach oben

 

Weiterbildungsveranstaltung: The 4th Media Arabic Webclass: An Intensive Training of Speaking and Listening Comprehension Skills – lic. Sarah El Bulbeisi; Daniel Falk, M.A.; Dr. Natalia Bachour

Vollständige Beschreibung unter www.naher-osten.lmu.de/maw

nach oben

 

Vorlesung: Ausgewählte Aspekte aus der islamischen Kunstgeschichte: Dien Entstehung der islamischen Kunst als neues ästhetisches Phänomen - Prof. Dr. Avinoam Shalem

Do 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M105

Mit dem Fall des römischen Imperiums und die Anerkennung der christlichen Religion als imperiale Macht, hat sich die antike Weltordnung gravierend verändert. In dieser Zeit des Übergangs, in dem das monotheistische das paganische ersetzte und Christentum vis á vis Judentum sich definierten, eine neuere monotheistische Religion auf der arabischen Halbinsel empor kam. In dieser Reihe von Vorlesungen wird die Ästhetik dieser Zeit des “Clash of Gods” dargestellt und mit einander verglichen. Die islamische Kunst wird in diesem Kontext als ein Spiegel dieser Spannung der Zeit.

Literatur:

  • Wird noch bekannt gegeben

nach oben

 

Proseminar: Einführung in die islamische Kunstgeschichte: Geschichte, Architektur und Bildaustattung der frühen Synagogen in Palästina. - M.A. Anna Messner

Fr, 11. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510

Sa, 12. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510

Fr, 25. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510

Sa, 26. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510

 

Beginnend mit den Weltausstellungen wurde das Medium der Ausstellung seit Mitte des 19. Jahrhunderts zum universalen Umschlagplatz moderner europäischer Metropolenkultur: Hier wurden Wahrnehmungskategorien und kulturelle Leitmotive definiert, auch und gerade hinsichtlich der Rezeption außereuropäischer Kulturen. Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die Wahrnehmung islamischer Kunst in Europa durch dieses Medium bis in die Gegenwart hinein geformt und gespiegelt wird. Anhand exemplarisch ausgewählter Schauen werden unterschiedliche Standpunkte sowie wechselnde kulturhistorische Prämissen beleuchtet, die den westlichen Blick prägten. Es wird nachgezeichnet, wie Begriff und Konzept einer „islamischen Kunst“ erst in den europäischen Kanon eingeführt und im Lauf der Zeit durch unterschiedliche ökonomische, nationale, politische oder sogar esoterische Determinanten neu verhandelt wurde. Damit werden wichtige Façetten islamischer Kunstgeschichtsschreibung auch jenseits des akademischen Rahmens aufgezeigt. Zugleich wird anhand konkreter Fallbeispiele eine kritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen und Konzepten einer postkolonialen Kunstgeschichte angestoßen. Didaktisch bietet das Seminar eine ideale Gelegenheit, die Studierenden an einen reflektierten Umgang mit (gedrucktem) Primärmaterial heranzuführen, das in Form von Ausstellungskatalogen und Dokumentationen zur Verfügung steht.

nach oben

 

Hauptseminar: Europa und die Welt: Von der Weltaustellung zum "Global Lab": Islamische Kunst im Spiegel europäischer Ausstellungspraxis. - Dr. des. Eva Troelenberg

Do 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M105

In diesem Hauptseminar wird die Geschichte der abbasidischen Dynastie anhand Kunst und Architektur erörtert. Aspekte wie zum Beispiel die Schaffung eines politischen Machtzentrums oder die Hegemonie in der fernen Peripherien in Ostiran und in Nordafrika werden diskutiert und die Historiographie der abbasidischen Geschichte im Mittelalter sowie auch in der modernen Zeit werden kritisch betrachtet.

Literatur:

  • Wird in der ersten Sitzung angegeben

nach oben

 

Hauptseminar: Vertiefung Islamische Kunst: Die Abbasiden: Kunst und Architektur. - Prof. Dr. Avinoam Shalem

Do 10:00 bis 12:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 004

In diesem Hauptseminar wird die Geschichte der abbasidischen Dynastie anhand Kunst und Architektur erörtert. Aspekte wie zum Beispiel die Schaffung eines politischen Machtzentrums oder die Hegemonie in der fernen Peripherien in Ostiran und in Nordafrika werden diskutiert und die Historiographie der abbasidischen Geschichte im Mittelalter sowie auch in der modernen Zeit werden kritisch betrachtet.

Literatur:

  • Wird in der ersten Sitzung angegeben

nach oben

 

Informal Arabic Philosophy Reading Group - Prof. Dr. Peter Adamson

Do 10:30 / Schellingstr. 9 - 303

This is to announce an informal reading group devoted to philosophical texts in Arabic. We will meet weekly during term time for one hour, in Prof Peter Adamson's rooms (Schellingstr. 9). Participants will take it in turn to translate and present the text each week. (The language of the group will be English.) At the moment we're planning to meet every Thursday at 10:30 but there are only a few participants so far, so if there are others interested in taking part we could probably change the time to fit their schedule should that be necessary. If anyone would like to join, please email Prof Adamson (peter.adamson at lrz.uni-muenchen.de). Our first text will be Fakhr al-Din al-Razi's discussion of the topic of time, in his Maṭālib.

nach oben