Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Das Projekt | The Project

Das Projekt

(English text below)

Der multilaterale Hochschuldialog "Gewalt, Flucht und Exil: Trauma in der arabischen Welt und in Deutschland" der LMU München mit vier palästinensischen Universitäten, der Birzeit University (Bir Zeit), der Bethlehem University, der An-Najah National University (Nablus) und dem Dar al-Kalima University College (Bethlehem), sowie zwei libanesischen Universitäten, der American University of Beirut und der Lebanese American University (Beirut), zielt auf die Schaffung einer interdisziplinären Forschungsgruppe von deutschen, palästinensischen und libanesischen Studierenden. Die Forschungsgruppe setzt sich in nationaler und ländervergleichender Perspektive mit traumatischen Gewalterfahrungen und deren Bewältigung in Deutschland und in der arabischen Welt auseinander. Gefördert im Rahmen des Hochschuldialogs mit der islamischen Welt des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) durch Mittel des Auswärtigen Amtes.

Neben den Projektkoordinatoren Sarah El Bulbeisi (München), Fardous Salameh (Ramallah) und Hrag Vosguerichian (Beirut) umfasst die Forschungsgruppe 14 Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen aus den drei Ländern. Diese arbeiten unter Betreuung erfahrener WissenschaftlerInnen zu den drei Feldern "Religion", "Geschlecht und Generation" sowie "Öffentliche und private Räume", anhand derer der übergeordnete Themenkomplex "Gewalt, Flucht und Exil: Trauma in der arabischen Welt und in Deutschland" bearbeitet werden soll.

Durch die intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit wird ein beispielgebender Raum geschaffen, in dem sich Studierende und junge Wissenschaftler mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund persönlich begegnen. In Methodenseminaren und Forschungskolloquien sollen die Studierenden sich Kenntnisse und Qualifikation in Theorie und Praxis erwerben. Über den akademischen Austausch und die gemeinsame wissenschaftliche Auseinandersetzung mit traumatischer Vergangenheit und Gegenwart sollen Teilnehmende aus Deutschland und dem arabischen Raum Erfahrungen des jeweils anderen machen und die eigene kulturelle Einstellung reflektieren. Über die gemeinsame wissenschaftliche Auseinandersetzung sollen zudem enge Kontakte zwischen den Studierenden herausgebildet werden, die in den Folgejahren den Boden für künftige Forschungsnetzwerke zwischen den drei Ländern bereiten.

Die Gruppe wird wissenschaftlich unterstützt von Supervisoren aus den Kultur- und Politikwissenschaften, der Kultur- und Sozialanthropologie sowie der Soziologie und den Gender Studies. Diese interdisziplinäre Multilateralität dient nicht nur der akademischen Qualität und Originalität des Projekts, sondern befördert vor allem die fächer- und hochschulübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung in und zwischen den drei Ländern. Neben der Interdisziplinarität und Multilateralität, mittels derer fachliche und hochschulpolitische Grenzen überwunden werden, liegt eine weitere Besonderheit des Projekts in der Stärkung der Süd-Süd-Kooperation zwischen Palästina und Libanon. Eine zentrale Rolle spielt die Ermöglichung der Begegnung und des Dialogs zwischen Studierenden und WissenschaftlerInnen, deren Zusammenkommen aufgrund der politischen Umstände normalerweise nur sehr schwer möglich ist.

Das Projekt bildet eine länderübergreifende Plattform, auf der junge Nachwuchswissenschaftler innovativ und anwendungsorientiert arbeiten können. Darüber hinaus nehmen die Studierenden an einer Reihe von Förder- und Ausbildungsmassnahmen teil und wirken ihrerseits als Multiplikatoren im libanesischen und palästinensischen Hochschulwesen. Geplant sind auch Strukturbildungsprozesse durch den Aufbau einer online Forschungsplattform.

The Project

The multilateral Higher Education Dialogue "Violence, Forced Migration and Exile: Trauma in the Arab World and Germany" of the LMU Munich with four Palestinian universities, the Birzeit University (Bir Zeit, Westbank), the Bethlehem University, the An-Najah National University (Nablus, Westbank) and the Dar al-Kalima University College (Bethlehem, Westbank), and two Lebanese universities, the University of Beirut and the Lebanese American University (Beirut), aims to create an interdisciplinary research group of German, Palestinian and Lebanese students. In a national and country-comparative perspective, the research group deals with traumatic experiences of violence and the coping with it in Germany and the Arab world. It is supported by the German Academic Exchange Service (DAAD) with funding of the Federal Foreign Office as part of the Programme Higher Education Dialogue with the Muslim World, which furthers cultural dialogue between Germany and Middle Eastern countries.

Besides the project coordinators Sarah El Bulbeisi (Munich), Fardous Salameh (Ramallah) and Hrag Vosgueritchian (Beirut), the research group consists of 14 students and young scientists from the three countries. Under supervision of experienced scientists of the affiliated institutions, they investigate the topics of dealing with violence, trauma and experiences of exile in Germany and the Arab World by studying three interrelated subfields: "Religion", "Gender and Generation" as well as "Public and Private Spaces".

The intense scientific cooperation creates an exemplary space in which students and young scientists with different cultural background meet each other personally. In method seminars and research colloquia the students acquire knowledge and qualification in theory and practice. Through the academic exchange and the joint scientific examination of traumatic past and present, participants from Germany and the Arab world will make experiences of each other and reflect their own cultural attitude towards the other. Through the joint scientific debate, close contacts are to be established between the students, which will prepare the ground for future research networks between the three countries in the following years.

The affiliated supervisors have different academic backgrounds: cultural and political sciences, cultural and social anthropology, as well as sociology and gender studies. This interdisciplinary and multilateral approach not only serves the academic quality and originality of the project, but also promotes interdepartmental and interdisciplinary cooperation and networking in and between the three countries.

In addition to interdisciplinarity and multilateralism, that overcomes professional and higher education policy boundaries, the project seeks to strengthen South-South cooperation between Palestine and Lebanon. Therefore, the project tries to facilitate dialogue between students and academics, who usually have difficulties to get together due to political circumstances.

The project provides a transnational platform in which young scientists can work in an innovative and application-oriented manner. In addition, the students participate in a range of supporting and training measures and, in turn, act as multipliers in Lebanese and Palestinian higher education. Also planned are processes of structural formation as the establishment of an online research platform.


Servicebereich