Geschichte der arabischen Welt
Autoren/Herausgeber: |
Prof. Dr. Andreas Kaplony |
---|---|
Erschienen: | 2024 |
Publikationsart: | Publikationen |
Andreas Kaplony (Hg.), Geschichte der arabischen Welt, XIV + 904 S., 5 Karten, München 2024
- Einleitung IX Von Andreas Kaplony
ERSTER TEIL Arabien und die Araber in Altertum und Spätantike 2500 v. Chr. – 632 n. Chr.
- 1 Südarabien (Jemen). Das "Glückliche Arabien" 3 Von Peter Stein
- 2 Ostarabien. Handelsstädte der Golfregion 11 Von Peter Stein
- 3 Irak und Syrien, das alte Nordarabien. Von den vielen Arabien zum "eigentlichen" Arabien 16 Von Michael C. A. Macdonald
- 4 Die Araber des vorislamischen Nahen Ostens. Ġassāniden und Laḫmiden als Kulturvermittler 35 Von Isabel Toral
- 5 Der Hedschas zur Zeit von Muḥammad. Entstehung und Frühgeschichte der islamischen Gemeinde in Mekka und Medina 47 Von Nicolai Sinai
ZWEITER TEIL Das arabisch-islamische Imperium als Teil der Spätantike 632 – um 800
- 1 Das arabisch-islamische Imperium. Zusammenwachsen unter muslimischer Verwaltung 67 Von Andreas Kaplony
- 2 Syrien-Palästina. Vom erobernden Gemeinwesen zum umayyadischen Reichszentrum und zur abbasidischen Provinz 83 Von Paul M. Cobb und Stefan Heidemann
- 3 Der Irak. Fünf arabische Städte in einem Meer von Aramäern 106 Von Isabel Toral
- 4 Ägypten. Von der Provinz Ǧund zur Integration in das Imperium 123 Von Mathieu Tillier
DRITTER TEIL Die Zeit der Arabisierung und Islamisierung 800–1250
- 1 Arabisierung und Islamisierung. Allgemeine Überlegungen – jüdische und samaritanische Gemeinschaften 155 Von Ronny Vollandt
- 2 Die Arabische Halbinsel, der Jemen (und Ostafrika). Islamische Durchdringung und der Aufstieg der Küstengebiete 166 Von Eric Vallet
- 3 Syrien-Palästina. Vom Zerfall der Reichsstrukturen über die beduinische Vorherrschaft zur Integration in das Seldschukenreich und seine Nachfolgestaaten 192 Von Paul M. Cobb und Stefan Heidemann
- 4 Der Irak. Multi-polar, religiös divers, kulturell fragmentiert 216 Von Jens Scheiner
- 5 Ägypten (und Nubien). Politik, Unterhaltung und Religion nach arabischen Originaldokumenten 240 Von Ursula Hammed
- 6 Der Maghreb. Von der religiösen Vielfalt zum berberischen sunnitischen Islam 253
- Von Pascal Buresi und Mehdi Ghouirgate 7 Al-Andalus (711–1492). Ein arabisch-islamischer Staat in Westeuropa 276 Von Francisco Vidal-Castro
- 8 Arabische Kultur in Iran, Zentralasien und Nordwestindien. Die Dominanz des Arabischen in Sprache, Schrift und Literatur 297 Von Eva Orthmann
- 9 Arabische Kultur in Byzanz. Konkurrenz um das Erbe der Antike 312 Von Joseph Glynias und Johannes Pahlitzsch
VIERTER TEIL Arabische Kultur in der Vormoderne 1200–1800
- 1 Arabische Kultur als Teil der islamischen Kultur 1038–1798. Ein Plädoyer für einen nicht-teleologischen Ansatz 329 Von Thomas Bauer
- 2 Die Arabische Halbinsel, der Jemen. Von der Grenze zwischen Imperien zu einer neuen monarchischen Kultur 349 Von Eric Vallet
- 3 Syrien-Palästina. Regionale, dann von Kairo, dann von Istanbul abhängige Haushalte 367 Von Konrad Hirschler
- 4 Der Irak. Randprovinz – kulturell blühende Grenzregion – autonome lokale Haushalte 382 Von David Jordan und Stefan Reichmuth
- 5 Ägypten. Arabischer Kanzleistil und literarische Salons 401 Von Malika Dekkiche
- 6 Der Maghreb. Der Kampf gegen europäische und osmanische Expansion: Mystik und Scherifentum 414 Von Pascal Buresi und Mehdi Ghouirgate
- 7 Arabische Kultur in Iran und Zentralasien. Die große Zeit der Persophonie 434 Von Florian Schwarz
- 8 Arabische Kultur in den nicht-arabischen Regionen des Osmanischen Reiches. Die Osmanisierung der arabischen Eliten 444 Von Henning Sievert
- 9 Arabische Kultur als Teil westeuropäischer Identität. Abgrenzung und intensiver Austausch 454 Von Regula Forster
FÜNFTER TEIL Arabische Kultur als Teil der Globalkultur seit 1800
- 1 Arabische versus islamische Kultur. Säkularisierung und Salafisierung 467 Von Rainer Brunner
- 2 Die Arabische Halbinsel, der Jemen. Die Wandlung charismatischer Herrschaft zu Staaten im imperialen Kontext 489 Von Ulrike Freitag
- 3 Syrien-Palästina. Reform, Kolonialherrschaft, prekäre Staatlichkeit 508 Von Johann Büssow und Nils Riecken
- 4 Der Irak. Bildung und Fragmentierung eines Staates 533 Von Achim Rohde
- 5 Ägypten und der Sudan. Von Khedive und Mahdī zu Militärdiktaturen 549 Von Johanna Pink
- 6 Der Maghreb und die Sahara. Neu ausgerichtet nach Norden (nicht mehr nach Osten) 571 Von Albrecht Fuess
- 7 Arabische Kultur in Iran. Wandel einer Kulturtradition 591 Von Christoph U. Werner
- 8 Das Arabische in den nicht arabischsprachigen Gebieten des Osmanischen Reichs. Sprache der Religion und absterbendes Bildungserbe 615 Von Christoph K. Neumann
- 9 Arabische Kultur in Europa, Süd- und Nordamerika. Einwanderer- Subkulturen auf dem Weg der Integration 624 Von Albrecht Fuess
- 10 Arabische Kultur in West- und Ostafrika. Islam als Mittel politischer Mobilisierung 635 Von Roman Loimeier
- 11 Eine transnationale arabische Globalkultur? 645 Von Friederike Pannewick und Christian Junge
ANHANG
- Anmerkungen, Quellen und Literatur 657
- Die Autorinnen und Autoren 877
- Personenregister 879