al-Liṯām
Im arabischen Dialekt Ḥassāniyya, den die Sahrauis sprechen, ist al-liṯām die Bezeichnung für circa zwei Meter lange Stoffbahnen in verschiedenen Farben, oft blau oder schwarz, die für die männliche Kopfbedeckung (ʿalāma) benutzt werden. Er wird als Schutz vor Sonne und Sand über den Kopf gelegt und so gewickelt, dass er auch schleierartig den unteren Teil des Gesichts bedecken kann (daher nannte man die Bewohner der Westsahara in arabischen Quellen auch Ṣanhāǧa mulaṯṯimūn – die „verschleierten Ṣanhāǧa“, im Unterschied zu den unverschleierten Imazighen im nördlich angrenzenden Maghreb. Der liṯām ist auch bei anderen Saharavölkern verbreitet und entspricht dem tagelmust der Tuareg.
Quellen:
Dr. Wolf-Dieter Seiwert und Mohamed Badati (mit bestem Dank!);
Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, 1985, 5. Aufl., S. 1142, unter: https://qms.weitnahbei.de/hw5_de/1142.