Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sahrauis

Sahrauis sind eine Volksgruppe aus Nordwestafrika, die heute in der Westsahara, in Mauretanien, im Süden Marokkos und im Südwesten Algeriens sowie auf den Kanaren leben. Ihre Vorfahren stammen aus einer Gruppe arabischer Stämme, den Bani Hassan (den Söhnen Hassans), aus dem Süden der Arabischen Halbinsel, die circa im 14. Jahrhundert nach Nordwestafrika eingewandert sind. Sie sprechen Ḥassāniyya, einen arabischen Dialekt mit vielen Lehnwörtern aus Amazigh, Spanisch und Französisch. Die meisten von ihnen waren Händler und Viehzüchter, die in weiten Bögen als Halbnomaden durch die Westsahara zogen, ohne sich um nationalstaatliche Grenzen zu kümmern. Nach dem endgültigen Rückzug der Spanier aus der Sahara 1975, besetzten Marokko und Mauretanien das Gebiet der Sahrauis. Bis heute kämpfen sie für ihre Unabhängigkeit und für ihr von der UNO anerkanntes Recht auf Selbstbestimmung.

Quellen:
Stephen Zunes/ Jacob Mundy, Western Sahara. War, Nationalism, and Conflict Irresolution, New York: Syracuse University Press, 2010, Kap.4 und
Susan G. Miller, A History of Modern Morocco, New York: Cambridge University Press, 2013, Kap. 6.

Zurück zum Glossar


Servicebereich