Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kulturkreis

Laut dem Dem Deutschen Wortschatz von 1600 bis heute (DWDS) ist ein Kulturkreis ein Gebiet, in dem bestimmte Wohnformen, Waffen, Geräte sowie religiöse und soziale Ordnungen charakteristisch sind.

Ursprünglich bezeichnete das Wort Kulturkreis eine großflächige Region, deren Bewohner eine gleiche oder ähnliche Kultur zugeschrieben wurde. Der Begriff geht auf die umstrittene Kulturkreistheorie von Leo Frobenius Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Heute wird er in der deutschen Ethnologie kaum noch verwendet, da er als wissenschaftlich ungenau und ideologisch angesehen wird. Alternativen wie "Kulturraum" oder "Kulturareal" werden je nach Fachgebiet genutzt, um regionale kulturelle Besonderheiten zu beschreiben, jedoch unter stärkerer kritischer Betrachtung räumlicher und ethnographischer Überschneidungen.

Obwohl der Begriff "Kulturkreis" in der historischen und fachlichen Bedeutung Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen beschrieb, wird der Begriff seit dem Ersten Weltkrieg häufig verwendet, um Differenzen zu betonen und tiefgehende Verflechtungen zu negieren. Verbreitete Beispiele hierfür wären das "christliche Abendland" und der "islamische Orient".


Quellen:
o.A.: "Kulturkreis", in DWDS, unter: https://www.dwds.de/wb/Kulturkreis;
o.A.: "Kulturkreis", in Wikipedia, unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturkreis.


Zurück zum Glossar,
zurück zu Tag 9 und zu Tag 11



Servicebereich