Kontakt
Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Veterinärstr. 1, Zi. 219
80539 München
Telefon:
0049-89-2180-3714
E-Mail:
weiser.simon@lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Promotionsprojekt
Die erste Liebe, der erste Kuss, die erste feste Beziehung. Erfahrungen wie diese sind prägende Momente der Adoleszenz. In meiner Promotion möchte ich untersuchen, wie sich eine Flucht auf die sogenannte romantische Entwicklung auswirkt. Schließlich stehen junge Geflüchtete zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Sie müssen sich in einem ungewohnten sozialen Umfeld zurecht finden, eine neue Sprache lernen und sich womöglich um Familienmitglieder sorgen, die noch im Herkunftsland leben. Wie gehen junge Geflüchtete mit diesen Herausforderungen um? Wie flirten, wenn man gerade erst Deutsch lernt? Wie dem Wunsch nach einer langfristigen Beziehung nachgehen, wenn die Zukunft in Deutschland unsicher ist, vielleicht sogar eine Abschiebung droht? Fragen wie diese möchte ich mit meinem Promotionsprojekt beantworten und damit einen Beitrag zum sogenannten sexual turn in der Migrationsforschung beitragen. Ich führe biografisch-narrative Interviews und greife methodologisch auf die Grounded Theory zurück. Der Fokus liegt auf jungen Männern aus Syrien.
Publikationen
Monographien
- Miṣrī fallāḥ – Ägypter, also Bauer. (Post)koloniale Identität in Sayyid Quṭbs Autobiographie Ṭifl min al-qarya (1946) und in der ägyptischen Dorfliteratur. Bonner Islamwissenschaftliche Hefte, 47. 2021. Bonn: EB-Verlag.
Zeitschriftenbeiträge
- Zwischen culture worry und Allgegenwärtigkeit von Kultur: Wie umgehen mit Selbstkulturalisierung von Geflüchteten? Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. 2024 (2). S. 293-307. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2024-2-293.
- Liebe in Grenzen. Wie nationalstaatliche (Nicht-)Zugehörigkeit Beziehungen prägt. Feministische Georundmail. 2024 (98). S. 25-28.
- Mobile Ungleichheit? Wie die Bologna-Reform zu bewerten ist. Forum Wissenschaft. 2024 (2). S. 30-33.
Sammelbandbeiträge
- [im Erscheinen] Räume der Liebe. Partner:innensuche und die Aneignung öffentlicher Plätze durch junge syrische Geflüchtete. In: Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung. Herausgegeben von Böker, Arne/Bucher, Judith/Korntheuer, Annette/Thomas, Stefan. Weinheim: Beltz Juventa.
Online-Beiträge
- „Es geht immer weiter“ – Die Folgen des Nah-Ost-Krieges für syrische Geflüchtete in Deutschland. FluchtforschungsBlog. https://doi.org/10.59350/fluchtforschung.14388.
Reviews und Konferenzberichte
- mit Aline Steger. Bericht zur Konferenz "Politische Partizipation" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 30.09.2024-01.10.2024. b&w. 2024 (12). S. 36-37.
- mit Therese Herrmann & Daniele Saracino. Bericht zur 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung an der Universität Bonn, 16.09.2024-18.09.2024. FluchtforschungsBlog. https://doi.org/10.59350/fluchtforschung.14416.
Weitere Informationen