Publikationen Sarah El Bulbeisi (Auswahl)
Monografie
Tabu, Trauma und Identität: Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz, 1960-2015. Bielefeld: transcript, 2020.
Enzyklopädiebeitrag
Buchkapitel, peer-reviewed
"Trauma studies in the Arab world, and the relation between anthropology and psychoanalysis", in: Abdallah Alajmi/Daniele Cantini/Irene Maffi and Imed Melliti (Hg.): Social Anthropology in the Arab World. The Fragmented History of an Uncomfortable Discipline, New York, Oxford: Berghahn Books, 2025, 335-352.
Andere Buchkapitel
"From self-denial to politics of visibility. Palestinians in Germany and Switzerland from the 1960s to 2015", in: Schiocchet, Leonardo and Nölle-Karimi, Christine (eds.): Forced Migration Studies.Current Interventions. ROR-n Plattform Series 1/3, Vienna (Austrian Academy of Sciences), 2022, 235–246.
“De la abnegación a las politicas de visibilidad. Los palestinos en Alemania y Suiza desde la década de 1960 hasta el 2015”, in: Giros de Aspas – Asociacion de psicoanalisis critico social 15, San Jose, Costa Rica, Diciembre 2023 (spanische Übersetzung des obigen Kapitels).
"The relation between trauma and identity. On being Palestinian in Germany", in: Mitri Raheb (Hg.), Diaspora and Identity. The Case of Palestine, Bethlehem: Diyar Publisher, 2017.
Artikel in wissenschaftlichen Journals, Magazinen und Blogs
„Das Tabu systematischer palästinensischer Vertreibungserfahrung und seine Folgen für PalästinenserInnen in Deutschland“, in: Fluchtforschungsblog/Forced Migration Studies Blog,16.04.2024.
"Consequences of Germany’s moral support for Israel’s military offensive on Gaza for Palestinians living in Germany", in: ORIENT I, Perspectives on the Israeli-Palestinian Conflict, 2024, 60-65.
"Über den Schmerz des Verschweigens. Palästinenser:innen in Deutschland und in der Schweiz", in: Geschichte der Gegenwart, 17.09.2023.
"Palestine in the imagination of the imperial German self. Gustav Dalman and the Bavarian war archive", in: Jerusalem Quarterly 82, 2020, 218-227.
Konferenzbericht
“Conference report on neighbourliness in global perspective. (Cairo: 12–14 December 2019, Goethe Institut Cairo Dokki & American University in Cairo). in: H-Soz-Kult, 2021, online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127529.
Zeitungsartikel
"Gaza Krieg – der Westen will das Leid der Palästinenser nicht sehen", in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 5.01.2024
"Libanons Bürger belügen sich – und der Staat profitiert: Fünf Intellektuelle nehmen Stellung ", in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 26.08.2020
Outreach
"Geteilte Erinnerung – Zwischen Palästina, Israel und Deutschland“, in dis:orient Podcast, 25.07.2025 (Interview mit Sarah El Bulbeisi)
"Oblivion culture: Countering the German taboo on Palestinian trauma", in: Cabinet Magazine, 8.08.2024
"Palästinenser*innen in Deutschland: Tabus brechen und Traumata thematisieren", in: Heimatkunde. Migrationspolitisches Portal der Heinrich Böll Stiftung, 1 Juli 2024.
"Palestine, Germany: trauma and taboos", Science & Society Podcast (American University of Beirut), 27.06.2024 (Interview mit Sarah El Bulbeisi)
"Vernichten, Auslöschen, Zerstören: Das Phänomen Hass (1)", Ö1 Radiokolleg ORF Radio, 31.01.2024 (Interview mit Sarah El Bulbeisi)
„Palästinenser*in¬nen in Deutschland: Wir haben es mit Tabus zu tun“, TAZ, 27.11.2023 (Interview mit Sarah El Bulbeisi)
„Nahost – Gewalt ohne Perspektive?“, PLAY SRF, 31.10.2023, (Diskussion mit Barbara Lüthi)
"Was heisst es, Palästinenserin oder Palästinenser zu sein?“, ARD: Lost in Nahost ? Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza, 17.11.2023 (Interview mit Sarah El Bulbeisi)
"Die Katastrophe wirkt fort", in: Aufbruch–Unabhängige Zeitschrift für Religionen und Gesellschaft: Palästinensische Perspektiven 255/34, 30. März 2022.
"Von Generation zu Generation: Kollektives Trauma von PalästinenserInnen", FAMA feministisch politisch theologisch: Versehrt, 38/1, 12–13 Februar 2022
"Das Tabu der Nakba in der europäischen Geschichtsschreibung Erinnerung und ihre Folgen für PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz", in: Michele Amacker/Ewa Charkiewcz/Alex Demirovic (Hg.), Erinnern für Gegenwart und Zukunft. Widerspruch 79, 79 (41/2), 2022, 51–58.
Übersetzung
Hlehel, Amr. "Der palästinensische Film: eine Frage von Leben und Tod", Sicherheit. CINEMA, Marburg 2007. Übersetzt aus dem Arabischen von Sarah El Bulbeisi.