Kontakt
Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Veterinärstr. 1
D-80539 München
Telefon:
Sekretariat: 0049 -89-2180- 3932
E-Mail:
Adrian.Gheorghe@lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Abgeschlossene Promotion
Monopolizing violence in the Early Ottoman Empire. The military institution of akıncıs and State-Building 1330-1450
Forschungsbereiche
Osmanistik, Byzantinistik und Geschichte Sudosteuropas
Zeitraum: 13. – Anfang 16. Jhds. (der Untergang des byzantinischen Reiches und die Entstehung einer neuen Weltmacht, des osmanischen Reiches)
Geografischer Raum: Balkan und Kleinasien, besonders die Kontaktlinie zwischen dem Byzantinischen Reich und der türkischen Völkern
Perspektiven: Militärgeschichte; Gewalt und Gewaltinstitutionalisierung; Sozialgeschichte; Historiographie
Schwerpunkte
Peripherie und Marginalia im Balkanraum
Translatio imperii: vom Byzantinischen Reich zu den Osmanen
Kontaktzonen und synkretistische Kulturprodukte
Die Politik und die Auseinandersetzung im Balkanraum, Dekadenz und die osmanische Infiltration
Walachei und Moldau zwischen Osmanen, Ungarn und Polen
Vlad III der Pfähler Drăculea (1430/1-1476)
Forschungsinteressen
Militärgeschichte (von der spätrömischen bis zur osmanischen Zeit)
Archäologie (byzantinische und frühosmanische Zeit, Balkanraum)
Kosaken – Entstehung und Konsolidierung eines vielseitigen Phänomens (16.-17. Jhd.)
Tataren – Vordringen nach Europa und Machtzerfall (13.-15. Jhd.)
Entstehung der Fürstentümer im Donau-Karpatenraum und ihre Entwicklung bis ins erste Jahrhundert der osmanischen Hegemonie.
Entstehung der Nationen im Balkanraum und ihre Emanzipierung von der osmanischen Hegemonie
Rumänische Filmgeschichte im Vergleich
Osteuropäische, byzantinische und osmanische Numismatik
Projekt
Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad der Pfähler 1448-1650 (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Bohn und Albert Weber)
Verband und Identität im Ostmittelmeerraum (1300-1360). Bildung und Verdichtung von Gruppen und Gewalten
Weitere Informationen