Forschungsprojekt Michael Marx
Abschließende digitale Aufbereitung des Archivs der Münchener Korankommission (BAW) von Gotthelf Bergsträßer (1886-1993) und Otto Pretzl (1893-1941)
Der Nachlass von Gotthelf Bergsträßer und Otto Pretzl enthält Photographien (ca. 14.000) von Handschriften (Koran und Traditionsliteratur), Audioaufnahmen (ca. 110 Wachswalzen mit jeweils 1-3 min Tonaufnahmen) und diverse Filmaufnahmen (bewegte Bilder, ca. 20 Filme, z.B. Karagöz-Schattenspiele) aus der Zeit von ca. 1929 und 1940). Ca. 90% der Bildaufnahmen von Koranhandschriften hat das Akademievorhaben "Corpus Coranicum" der BBAW (2007- 2024) ausgewertet. Diese sind über den Handschriften Katalog "Manuscripta Coranica" abrufbar. (1) Die noch verbleibenden Materialien (z.B. Bilder von acht Handschriften aus marokkanischen Sammlungen, Bilder von Handschriften die keinen Korantext enthalten), sowie Film- und Tonaufnahmen sollen abschließend in ein digitales Repositorum überführt werden. Am FiD Orient in Halle hat Michael Marx zusammen mit Markus Schnöpf (BBAW) 2022 ein Repositorium für Nachlässe aus dem Akademievorhaben Corpus Coranicum gegründet. (2) Das FiD in Halle ist generell daran interessiert, die verbleibenden Materialien aus dem Archiv der Münchener Korankommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1930-1941) aufzunehmen, wobei das genaue Verfahren (Datenformate und Metadatenstruktur) noch geklärt werden muss. Das Berliner Wachswalzenarchiv (Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin) hat in Gesprächen (2023/24) sein Interesse bekundet, die Tonträger aufzunehmen und die Digitalisierung zu unterstützen. In einem ersten Gespräch 2023 hat auch das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt (DFF) sein Interesse an der Auswertung und Digitalisierung der Filmaufnahmen ausgesprochen. Aus Gründen fehlender Arbeitsunterstützung während der Laufzeit des Akademienvorhabens wurden leider nur die Teile konnte des Bergsträßer-Pretzl-Archiv vollständig erschlossen werden, die für das Corpus Coranicum relevant waren. In einem Drittmittelvorhaben soll nun die vollständige, nachhaltige Erschließung durchgeführt werden. Als Gastwissenschaftler soll M. Marx dieses Vorhaben durchführen und die noch verbliebenen Bestände am Institut für den Nahen und Mittleren der LMU München abschließend auswerten und digital publizieren.
(1) M. Marx (with assistance from Farah C. Artika, Salome Beridze, Tobias J. Jocham and Manssur Karamzadeh), "Topkapı Palace Museum (Topkapı Sarayı Müzesi): "Emanet 13" (Gotthelf Bergsträßer archives) [= Karatay 59]", in: Manuscripta Coranica, published by Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, edited by Michael Marx. https://corpuscoranicum.de/de/manuscripts/59/page/135v?sura=27&verse=49.
(2) siehe z.B. Nachlass R. Koppe, Dissertation Leipzig, abrufbar unter https://sadar.unihalle. de/handle/1914118/16.