Inhaltsbereich
Curriculum vitae Andreas Kaplony
- * 1960
- 1986 Lizentiat in Allgemeiner Geschichte, Arabischer Sprache und Literatur sowie Philosophie an der Universität Zürich
- 1986-1990 Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich, Abteilung Alte Geschichte
- 1990-1995 Assistent am Institut für Islamwissenschaft der Universität Bern
- 1994 Promotion in Allgemeiner Geschichte und Arabischer Sprache und Literatur an der Universität Zürich. Titel der Dissertation: "Konstantinopel und Damaskus. Gesandtschaften und Verträge zwischen Kaisern und Kalifen 639-750. Untersuchungen zum Gewohnheits-Völkerrecht und zur interkulturellen Diplomatie"
- 1995-1998 Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds, 2 Jahre Forschungsaufenthalt an der British School of Archaeology in Jerusalem
- 1998-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Katalogisierung der Handschriften der Burgerbibliothek Bern"
- 1999-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Digitalisierung der Heidelberger Papyri" am Institut für Papyrologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2000-2001 Habilitationsstipendiat der Universität Zürich
- 2001 Habilitation in Islamwissenschaft an der Universität Zürich. Titel der Habilitationsschrift: "The Ḥaram of Jerusalem (324-1099): Temple, Friday Mosque, Area of Spiritual Power"
- 2001-2004 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel-Stiftung mit dem Projekt "Drehscheibe der Seidenstrasse: die Organisation des Handels in Zentralasien (7.-16. Jahrhundert)" und Lehrbeauftragter Privatdozent am Orientalischen Seminar der Universität Zürich
- 2004-2010 Assistenzprofessor für Islamwissenschaft am Orientalischen Seminar der Universität Zürich
- 2004 Qualification aux fonctions d’enseignant chercheur (maître de conférences, professeur d’université), Paris
- 2004-2014; 2014-2018; 2018-2023 Member of Board of Directors; Secretary/Treasurer; President der International Society for Arabic Papyrology, Princeton
- Seit 2004 Projektleiter der "Arabic Papyrology Database" (www.naher-osten.lmu.de/apd)
- WS 2005/06 Gastprofessor für Neuere Geschichte (mit dem Schwerpunkt islamische Kultur im mediterranen Raum) am Institut für Geschichte der Universität Wien
- 2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lektor für Arabisch am Orientalischen Seminar der Universität Zürich
- 2010 Rufe auf die W3-Professur für Islamwissenschaft an der Universität Hamburg (abgelehnt) und die W3-Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (angenommen)
- Seit 2011 W3-Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seit 2012 Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Der Islam" und der Reihe "Studies in the History and Culture of the Middle East"
- 2015-16 Sichtung der Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, im Rahmen des Projektes "Papyri of the Early Arab Period Online"
- Seit 2017 Sprecher Münchner Zentrum für Islamstudien, dann Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum