Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2018

Die Vorträge finden dienstags um 19.15 Uhr im Hörsaal M 014 Universitätshauptgebäude Geschwister-Scholl-Platz 1 statt.

17. 04. 2018
Prof. Dr. Nicolai Sinai (Oxford)
Literarische Wachstumsprozesse in den medinensischen Koransuren

Die literarische Struktur der medinensischen Suren – also der im Anschluss an den “Auszug” (hijrah) der koranischen Gemeinde von Mekka nach Medina im Jahre 622 zu datierenden Koranverkündigungen – stellt ein zentrales Problem der gegenwärtigen Forschung dar. Dies gilt insbesondere für die am Anfang des koranischen Korpus stehenden Langsuren (etwa die Suren 2 bis 5). Der Vortrag soll anhand verschiedener Beispiele vor Augen führen, inwiefern eine genaue Lektüre dieser Texte zahlreiche Spuren redaktioneller Bearbeitung und Erweiterung zu Tage fördern kann, die zumindest in den allermeisten Fällen noch zu Lebzeiten Muhammads erfolgt sein dürfte. Dabei handelt es sich nicht nur um die sekundäre Einschaltung von Einzelversen und kürzeren Versgruppen, sondern auch um das makrostrukturelle Wachstum ganzer Suren. Solche redaktionellen Hypothesen müssen gleichwohl nicht der These widersprechen, dass auch die medinensischen Langsuren zahlreiche Merkmale literarischer und thematischer Kohärenz aufweisen. Der Grund hierfür ist, dass das literarische Wachstum der medinensichen Suren sich generell auf eine diese literarische und thematische Kohärenz sicherstellende Art und Weise vollzogen zu haben scheint. Ein angemessenes Verständnis des literarischen Baus der Langsuren in ihrer gegenwärtigen Form erfordert so immer auch eine hypothetische Erkundung ihrer redaktionellen Genese.


08. 05. 2018
Dr. Elisabetta Costa (Groningen)
Social Media and Personal Relationships in Southeast Turkey

Dr. Elisabetta Costa will present the results of 15 months of ethnographic research on the effects of social media on people’s everyday life in Mardin, a medium-sized town in southeast Turkey. She will focus particularly on how young women and men use social media to build friendships and experience premarital romances. She shows that everyday practices mediated by social media are entangled with moral norms. Digitally mediated forms of communications and intimacy are integral to the enactment of a gendered moral self. Premarital romances and Muslim morality are not two contradictory and opposing ideals, but rather two constitutive aspects of the same mediated practices. Yet, different understandings of religion, morality and modernity have generated different and contrasting expectations.


29. 05. 2018
Dr. Ellinor Morack (Bamberg)
„Everybody’s Darling“- Namik Kemals Ideen im 20. Jahrhundert

Namık Kemal (1840–1888) war einer der bedeutendsten Schriftsteller, Journalisten und politischen Theoretiker der späteren Tanzimat-Zeit. Als Mitglied der sogenannten Jungosmanen und Herausgeber wichtiger Zeitungen, sowohl im Exil als auch in Istanbul, formulierte er zentrale Ideen, die seither Einfluss auf Angehörige praktisch aller türkischen politischen Strömungen hatten. Deren Meinungen über Namıks Ideen und seinen Lebenswandel stehen dabei in teils krassem Widerspruch zueinander: wahlweise erscheint er als Islamist oder Fürsprecher eines säkularen Staates, als Osmanist oder türkischer Nationalist, als eher religionsfern oder als Inbegriff islamischer Frömmigkeit, als früher Fürsprecher der Frauenrechte usw. In den Jahren vor seinem hundertsten Geburstag entwickelte sich eine regelrechte Debatte um ihn. Zu nennen sind etwa Riza Nurs, noch im ägyptischen Exil geschriebene, Monographie von 1936 sowie ein ähnliches Buch von Necip Fazıl Kısakürek das 1940 erschien, sowie viele kürzere Texte und Büchlein. In diesem Vortrag soll diese Debatte als wichtiger Moment der Selbstverortung des türkischen Nationalismus sowie der Ausdifferenzierung seiner Spielarten analysiert werden.


05. 06. 2018
Prof. Dr. Abbas Amanat (Yale)
In Search of Modern Iran

Der Vortrag findet leider nicht statt. Wir bitten, die Umstände zu entschuldigen.

Abbas Amanat is Professor of History and International Studies at Yale University and Director of the Program in Iranian Studies. In his lecture, he will talk about the challenges and rewards of writing a longue dureé covering early modern and modern history of Iran. His new book: Iran: A Modern History (Yale University Press, 2017) looks at five centuries of national and transnational history and explores overarching themes that connect the history of the Safavids Empire and emergence of the religion-state symbiosis with modes of modernity in the nineteenth and the twentieth centuries and the course of events that lead to the Revolution of the 1979 and its aftermath.


19. 6. 2018
Dr. Dennis Halft (Berlin)
Ägypten - Rom - Persien. Eine arabische Evangelienübersetzung zwischen Christentum und Islam

Der intensive kulturelle Austausch zwischen Europa und Persien unter den Safawiden (1501-1722) ist besonders augenfällig in den Gemälden an den Palästen der Schahs in Isfahan. Solche kultur- und religionsübergreifenden Dynamiken beschränken sich aber keineswegs auf die Kunst, sondern umfassen auch Literatur auf verschiedenen Wissensgebieten. Anhand des Druckes einer arabischen Evangelienübersetzung lassen sich Ambivalenzen und Ambiguitäten in der Begegnung zwischen schiitischen Muslimen und Christen aus Europa zeigen.


26. 06. 2018
Prof. Dr. Camilla Adang (Tel Aviv)
Biblical Materials in Islamic Historiography. The Case of al-Maqrīzī (d. 845/1442)

In their works of general history, famous Muslim authors like al-Ṭabarī (d. 310/923), Ibn al-Athīr (d. 630/1233), Ibn Kathīr (d. 774/1373), Ibn Khaldūn (d. 808/1406) and others include substantial sections dealing with creation, the early prophets and the Israelites, combining verses from the Qurʾān and the accounts of Muslim authorities such as Wahb b. Munabbih (d. 110/728 or 114/732) or Isḥāq b. Bishr (d. 206/821) on the one hand with genuine biblical materials or paraphrased passages from the Bible, in its widest sense, on the other. The same procedure is followed by the well-known Egyptian historian Taqī al-Dīn al-Maqrīzī (d. 845/1442) in his Khabar ʿan al-bashar ("The History of humankind"). The first part of this lecture will survey the reception of the Bible and biblical materials among Muslim scholars, in particular historians, while the work of al-Maqrīzī will serve as a case-study in the second part. The author's approach to biblical history will be illustrated with a number of episodes about the judges and the kings of Israel and Judah.


10. 07. 2018
Prof. Dr. Kerstin Pinther (München)
Film zur Architektur- und Designgeschichte Bamakos, Mali

Der Vortrag findet leider nicht statt. Wir bitten, die Umstände zu entschuldigen.

Der Vortrag thematisiert die laufende Arbeite der Referentin an ihrem Film zu Architektur- und Designgeschichten in Bamako, Mali, am Beispiel der Person von Cheick Diallo.


In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e.V. und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V.

 

Frühere Vortragsreihen


Servicebereich