Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2012 BA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

I. PFLICHTMODUL P2: Gesamtschau II

II. WAHLPFLICHTMODULE
II.1. Sprachkurse
II.1.a. Grundkurse
II.1.b. Aufbaukurse
II.2. Vertiefungsmodule

III. ZUSATZÜBUNGEN / TUTORIEN

IV. BA-ARBEITEN

 

I. PFLICHTMODUL P2: GESAMTSCHAU II (chronologisch geordnet)

NB: die Schlussklausur zu den Vorlesungen der Gesamtschau finden im SoSe 2012 wie folgt statt:

1. Termin Schlussklausur

  • Di 17. Juli 2012, 9.15-10.00 (Türöffnung 9.00) - Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M010 (Geschossplan):
    1. Prüfung einer Vorlesung in den Nebenfächern SLK oder Antike und Orient
  • Di 17. Juli 2012, 10.00-11.30 (Türöffnung 9.45) - Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A214 (Geschossplan):
    1. Prüfung aller vier Vorlesungen im Hauptfach Naher und Mittlerer Osten
    2. Prüfung von zwei Vorlesungen in den Nebenfächern SLK oder Antike und Orient
    3. Prüfung von einer Vorlesung im Nebenfach Religionswissenschaft
  • nach Vereinbarung: Prüfung zweier Vorlesungen im Nebenfach Religionswissenschaft

2. Termin Schlussklausur

  • Di 16. Oktober 2012, 8.15-9.45
    1. Wiederholungstermin bei Nicht-Bestehen am 17. Juli
    2. Ersttermin bei Krankheit am 17. Juli (Nachweis mit ärztlichem Zeugnis beim PAGS)

 

12047 Vorlesung: Themen und Arbeitsweisen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A 214

 

12173 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Schellingstr. 3 (S) - 003

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Arabistik ein. Dabei betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen (bis 800), klassischen (800-1200) und nachklassischen (1200-1800) Periode und der Moderne (seit 1800). Behandelte Themen sind u.a. der Koran, klassische schöne Literatur, Recht, Astronomie, Philosophie, al-Andalus, moderne Literatur und transnationales Fernsehen. Da sich Professor Kaplony im Forschungssemester befindet, sprechen hauptsächlich ausgewählte Gastreferenten über ihre eigene Forschung.

Literatur

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992.

NB!:

  • Zur Erleichterung der Planung werden Seniorenstudierende gebeten, sich ebenfalls über LSF für die Vorlesung anzumelden!

 

12039 Vorlesung: Das Judentum im Nahen Osten im Überblick - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 08:00 bis 10:00 c.t. /  Geschwister-Scholl-Platz 1(D) - Dekanatstrakt - D 209

Die Vorlesung befasst sich vor allem mit Geschichte, Religion und Kultur des Judentums im mittelalterlichen Islam der arabischen Welt sowie im frühneuzeitlichen Osmanischen Reich. Zusätzlich zu den angezeigten Themen werden die Gemeindestrukturen sowie das Ehe- und Familienrecht im nahöstlichen Judentum ausführlich behandelt.

 

12049 Vorlesung: Einführung in die Geschichte der iranischen Welt in islamischer Zeit - Prof. Dr. Mehr Newid

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(M) - Amalientrakt - M 105

nach oben

 

II. WAHLPFLICHTMODULE

II.1. Sprachkurse

II.1.a. Grundkurse (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12335 Sprachunterricht: Arabische Philologie II, Gruppe A - Dr.des. David Arn

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - A 016


Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016


Do. 10.00 bis 12:00 c.t. / 
Kaulbachstr. 37 - 023

Wie im WiSe 2011/12 wird der Arabischkurs II im SoSe 2012 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Der Arabisch-Sprachkurs des zweiten Semesters konzentriert sich stärker auf die Syntax und beinhaltet folgende Schwerpunkte: (schwachradikalige) Verben und Verbalstämme, Relativsätze, Zahlen, Partizipien, Kausal- Temporal- und Konditionalsätze, sowie verschiedene Funktionen des Akkusativs.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Günther Krahl/Wolfgang Reuschel/Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Berlin und München 2005, dazu Schlüssel und 2 Audio-CDs (ältere Auflagen ab 1995 sind noch verwendbar)
  • LMU Team Arabische Philologie II

 

12336 Sprachunterricht: Arabische Philologie II, Gruppe B - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - A 016

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - E 216

Wie im WiSe 2011/12 wird der Arabischkurs II im SoSe 2012 doppelt geführt, neu hinzu Kommende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Der Arabisch-Sprachkurs des zweiten Semesters konzentriert sich stärker auf die Syntax und beinhaltet folgende Schwerpunkte: (schwachradikalige) Verben und Verbalstämme, Relativsätze, Zahlen, Partizipien, Kausal- Temporal- und Konditionalsätze, sowie verschiedene Funktionen des Akkusativs.

Da in jeder Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. NEU besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Günther Krahl/Wolfgang Reuschel/Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Berlin und München 2005, dazu Schlüssel und 2 Audio-CDs (ältere Auflagen ab 1995 sind noch verwendbar)
  • LMU-Team Arabische Philologie II

nach oben

 

12006 Sprachunterricht: Neuhebräisch II - Eitan Levi M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - A 016

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - E 216

In diesem Sprachkurs werden wir die im vorherigen Kurs gelernten Grundlagen erweitern. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die grammatikalischen Strukturen, die der geschriebenen wie der gesprochenen Sprache als Fundament dienen. So lernen wir unter anderem die Possessivpronomen und die Possessivattribute; die Konjugation der verschiedenen Verbalgruppen in den drei Zeiten; die Deklination der Substantive und die Präpositionen. Weiterhin wird der kommunikative Teil des Spracherwerbs im Mittelpunkt des Unterrichts stehen.

Lehrmittel

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

nach oben

 

12015 Sprachunterricht: Persisch II, Gruppe A - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. /  Geschwister-Scholl-Platz 1(B) - Adalberthalle - B 011

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
 Geschwister-Scholl-Platz 1(B) - Adalberthalle - B 011

Fr. 12.00 bis 14:00 c.t.
 /  Geschwister-Scholl-Platz 1(B) - Adalberthalle - B 009

Der Sprachkurs Persisch II baut auf dem Sprachkurs Persisch I aus dem Wintersemester 2011/12 auf. Neben der Erarbeitung der Lektionen V bis VIII des Lehrbuchs wird der Ausbau der im vorangegangenen Semester erworbenen sprachpraktischen Kompetenz im Mittelpunkt stehen. Ausserdem werden wir anhand aktueller Texte aus Presse und Literatur alle im Lehrbuch erst später oder gar nicht besprochenen grammatikalischen Phänomene abhandeln und dabei eine Übersetzungstechnik einüben, die es erlauben soll, nach Bestehen des Persisch II-Kurses persische Texte mittleren Schwierigkeitsgrades mit Hilfe eines Wörterbuches selbständig ins Deutsche zu übersetzen. 

Lehrmittel

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDs
  • LMU-Team Persisch II

 

12180 Sprachunterricht: Persisch II, Gruppe B - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 016

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Amalienstr. 73A - 016

Fr. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1 - 009

Der Sprachkurs Persisch II baut auf dem Sprachkurs Persisch I aus dem Wintersemester 2011/12 auf. Neben der Erarbeitung der Lektionen V bis VIII des Lehrbuchs wird der Ausbau der im vorangegangenen Semester erworbenen sprachpraktischen Kompetenz im Mittelpunkt stehen. Ausserdem werden wir anhand aktueller Texte aus Presse und Literatur alle im Lehrbuch erst später oder gar nicht besprochenen grammatikalischen Phänomene abhandeln und dabei eine Übersetzungstechnik einüben, die es erlauben soll, nach Bestehen des Persisch II-Kurses persische Texte mittleren Schwierigkeitsgrades mit Hilfe eines Wörterbuches selbständig ins Deutsche zu übersetzen. 

Lehrmittel

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDs
  • LMU-Team Persisch II

nach oben

 

12182 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe A - Dr. Özgür Savasci

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A U117

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A U117

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschwister-Scholl-Platz 1(M) - Amalientrakt - M 027

 

12183 Sprachunterricht: Türkisch II, Gruppe B - Dipl. Nevra Lischewski

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(A) - Zentralbereich - A 022

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Amalienstr. 73A - 020

Do. 10.00 bis 12:00 c.t.
 / Amalienstr. 73A - 118

nach oben

 

II.1.b. Aufbaukurse (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12464 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch II (= Arabische Philologie IV): Klassische Literatur - Prof. Dr. Reinhard Weipert

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Amalienstraße 73A - 120

Zur Einführung in die klassisch-arabische Literatur dient die Textsammlung von: Brünnow/Fischer: Klassisch-arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern. Bearbeitet von L. Edzard etc. Wiesbaden: Harrassowitz. (Auch ältere Ausgaben können benutzt werden!). Begonnen wird mit der Lektüre der Anekdoten, Witze und Kurzgeschichten aus Sh. al-Batluni: Tasliyat al-khawatir, die voll vokalisiert sind. Danach werden nicht vokalisierte Stücke aus Abu l-Farag al-Isfahani: Kitab al-Aghani gelesen. - Dank des vollständigen Glossars ist die Benutzung eines Wörterbuchs nicht nötig.

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im modernen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei Daniel Potthast zu besuchen.

 

12466 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch II (= Arabische Philologie IV): Moderne Literatur - Dr.des. Daniel Potthast

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / Schellingstr. 9 - 101

Ausgehend von der Lektüre ausgewählter moderner ägyptischer Kurzgeschichten üben wir die Übersetzung und Interpretation von belletristischen Quellentexten sowie die konsequente Verwendung der gebräuchlichen Wörter- und Handbücher. Ziel des Kurses ist es, fortgeschrittene Übersetzungsfähigkeiten in Hinblick auf Texte in modernen Standartarabisch einzuüben.

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im klassischen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei Prof. Weipert zu besuchen.

 

nach oben

12467 Sprachunterricht: Aufbaukurs Hebräisch II (= Hebräisch  IV) - Eitan Levi M.A

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(M) - Amalientrakt - M 207

In diesem Kurs lernen wir die Unterschiede zwischen dem Rabbinischen und dem Modernen Hebräisch; hierzu lernen wir weitere grammatikalische Themen des Iwrit. Unter anderem wird das gesamte Verbalsystem, einschließlich aller schwachen Verben erlernt; zusätzlich behandeln wir Themen wie die Syntax komplexer Sätze, Idiome und Redewendungen. Ziel der Veranstaltung ist u.a., dass die Studenten die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und dass sie in der Lage sind ein normales Gespräch mit Muttersprachlern führen zu können.

Lehrmittel

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2008.

 

12016 Sprachunterricht: Aufbaukurs Persisch II (= Persisch IV) - Prof. Dr. Mehr Newid

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

 

12181 Sprachunterricht: Aufbaukurs Türkisch II (= Türkisch IV) - Dr. Özlem Tekin

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / Schellingstr. 5 - 204

nach oben

 

II.2. Vertiefungsmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12462 VM Arabistik (PS): Werkzeuge der Arabistik - Lic.phil. Sarah El Bulbeisi

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Im Proseminar soll anhand diverser Aspekte des Themas Palästina der Umgang mit den wichtigsten Hilfsmitteln (Bibliotheken, elektronische Medien, Enzyklopädien, etc...) der Arabistik geübt werden. Mit einem philologischen Schwerpunkt sollen verschiedene Bereiche der Kulturwissenschaften berücksichtigt werden. Deshalb werden unterschiedliche Quellengattungen von Chroniken, Romanen, religiöser Literatur, Filmen, oral history über Internetportale und Massenmedien herangezogen. Zu den Lernzielen gehören auch die Arbeit mit Quellen und Forschungsliteratur sowie die Präsentation eigener Erkenntnisse.

Literatur

  • Sourdel, D., Filasṭīn, in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition 2 (1965) 932-935  Brill Online. Universitaetsbibliothek Muenchen. 20 January 2012 (http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=islam_COM-0223)

  • Krämer, Gudrun, Geschichte Palästinas: Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel, München 2002

 

12461 VM Arabistik (Ü): Arabische Dialektologie - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. 
/ Veterinärstraße 1 - 101

In dieser Übung erhalten Sie eine Einführung in die Welt der arabischen Dialekte, deren gesellschaftliche Bedeutung und die innere Gliederung des dialektalen Sprachraums. Sie lernen, worin sich die arabischen Dialekte grundsätzlich von der Hochsprache unterscheiden und wo Dialekte und Hochsprache in einem engen Abhängigkeitsverhältnis stehen. Parallel dazu erhalten Sie eine Einführung ins ägyptische Arabisch.

Literatur

  • Mokhtar, Ahmed: Lehrbuch des Ägyptisch-Arabischen, 3. erw. u. verb. Auflage, Wiesbaden 2000.

  • Behnstedt, Peter und Woidich, Manfred: Arabische Dialekgeographie. Eine Einführung, Leiden 2005, (Handbook of Oriental Studies I 78).

nach oben

 

12469 VM Judentum (PS): Das Judentum im Nahen Osten im Detail - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Schellingstr. 9 - 116

Im Proseminar 'Das Judentum des Nahen Ostens im Detail' geht es um die Person des Moses Maimonides (1137-1204), speziell um sein großes Gesetzbuch, die sogenannte Mischna Tora. Wir werden uns mit der Königs- und Kriegsgesetzgebung anhand englischer und deutscher Übersetzungen, aber auch auf der Basis der hebräischen Originalvorlage befassen.

Als Einführung wird empfohlen: J.Maier: Kriegsrecht und Friedensordnung in jüdischer Tradition, Stuttgart, 2000, S.99-251.

 

12470 VM Judentum (Ü): Das Judentum im Nahen Osten als Gegenstand wissenschaftlichen Arbeitens - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Mo. 08:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

'Das Judentum im Nahen Osten als Gegenstand wissenschaflt. Arbeitens' wird eine Einführung in die bibliographischen Hilfsmittel und die wichtigsten Quellen zur Geschichte, Kultur und Religion des Judentums in der islamischen Welt geben. Schwerpunkt wird das Judentum in der arabischen Welt sein; das Judentum in der osmanischen Welt wird aber auch behandelt werden.

Als Einführung wird empfohlen: B.Lewis: Die Juden in der islamischen Welt, München, 1984.

nach oben

 

12463 VM Iranistik (PS): Angewandte Werkzeuge der Iranistik: Zwischen Monarchie und Republik. Iran im 20./21. Jh. - Dr. Christl Catanzaro

Do. 16:00 bis 18:00 c.t. / Theresienstr. 39(B) - B 046

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20.000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Textes.

Das Proseminar „Angewandte Werkzeuge der Iranistik“ baut auf dem Proseminar „Werkzeuge der Iranistik“ aus dem Wintersemester 2011/12 auf. Mit Hilfe der dort erlernten Hilfsmittel, Arbeitstechniken und Methoden werden wir uns mit Gesellschaft, Kultur und Politik Irans im 20. und 21. Jahrhundert auseinandersetzen.

Die zu lesenden Primär- und Sekundärtexte werden in LMU-Teams bereit gestellt und im Unterricht diskutiert. Ergänzend zum Proseminar werden in der Übung „Übersetzung und Interpretation“ zum jeweiligen Thema passende persisch-sprachige Quellentexte gelesen, analysiert und interpretiert.

Empfohlene Einführungs-Literatur

  • Nikki R. Keddie, Modern Iran. Roots and Results of Revolution, New Haven & London 2006

 

12471 VM Iranistik (Ü): Übersetzung und Interpretations - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

Proseminar und Übung bilden ein Modul und können grundsätzlich nur gemeinsam belegt werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Proseminararbeit von ca. 20'000 Zeichen unter Einbeziehung eines persisch-sprachigen Quelltextes.

Weitere Erläuterungen: sieh oben unter 12463 VM Iranistik (PS)

nach oben

 

12465 VM Turkologie (PS): Angewandte Werkzeuge der Turkologie - N.N.

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

 

12468 VM Turkologie (Ü): Angewandte Werkzeuge der Turkologie - N.N.

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

nach oben

 

ZUSATZÜBUNGEN / TUTORIEN (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12170 Zusatzübung Arabisch II - Lic.phil. Sarah El Bulbeisi

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003

Die Zusatzübung behandelt Text 2 (Konversation) der jeweils aktuellen Lektion aus dem Lehrbuch und bietet die Gelegenheit, offene Fragen zu stellen. Zusätzliche Übungen wiederholen und festigen die Grammatikkenntnisse.

 

12170 Zusatzübung Arabisch II - Lic.phil. Leonora Sonego

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003

Die Zusatzübung behandelt Text 2 (Konversation) der jeweils aktuellen Lektion aus dem Lehrbuch und bietet die Gelegenheit, offene Fragen zu stellen. Zusätzliche Übungen wiederholen und festigen die Grammatikkenntnisse.

 

12169 Zusatzübung zu Aufbaukurs Arabisch II (= Arabisch IV): Klassische Literatur - Lic.phil. Leonora Sonego

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Der Kurs fährt anhand des Lehrbuches mit der Syntax fort (Funktionen des Akkusativs, Zustandssätze) und bereitet auf die Abschlussklausur im Sommer vor, indem die Morphologie der Verben geübt und durch Hören von Texten (u.a. aus dem Lehrbuch) das Vokabular erweitert wird.

nach oben

 

12166 Tutorium zu Neuhebräisch II - N.N.

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

 

12167 Tutorium zu  Neuhebräsich IV - N.N.

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

nach oben

 

12457 Tutorium zu Persisch II - Hannan Salamat

Mo. 18:00 bis 20:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

nach oben

 

12172 Tutorium zu  Türkisch II (Gruppe A) - Annette Bürger M.A.

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

 

12171 Tutorium zu  Türkisch II (Gruppe B) - N.N.

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1(E) - E341

 

nach oben

BA-ARBEITEN

12459 VM Besprechung der BA-Arbeiten - Arabische Welt - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Folgt in Kürze ..

nach oben