Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2012/13 BA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

I. PFLICHTMODUL P1: Gesamtschau I

II. WAHLPFLICHTMODULE
II.1. Sprachkurse
II.1.a. Grundkurse (Stufe I)
II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III)

II.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule
II.2.a. Grundlagenmodule

II.2.b. Anwendungsmodule

II.2.c. Eigenständige Lektüre

III. BA-PRAKTIKUM

IV. WEITERE (INTERNE) VERANSTALTUNGEN

V. WEITERE (EXTERNE) VERANSTALTUNGEN

 

NB: EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG für StudienanfängerInnen BA und MA:

Do, 11. Oktober 2012, ab 10:15, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Veterinärstr. 1

I. PFLICHTMODUL P1: GESAMTSCHAU I (chronologisch geordnet)

NB: die Schlussklausuren zu den Vorlesungen der Gesamtschau findet im WiSe 2012/13 wie folgt statt:

1. Termin Schlussklausuren: in den einzelnen Vorlesungen

2. Termin Schlussklausuren: Di, 16. April 2013, 8.15-9.45

  1. Wiederholungstermin bei Nicht-Bestehen am Ende des WiSe
  2. Ersttermin bei Krankheit Ende WiSe (Nachweis mit ärztlichem Zeugnis beim PAGS)

 

12131 Vorlesung: Iran im 19. und 20. Jahrhundert - Prof. Dr. Heidi Walcher

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (E) - E 004

 

12130 Vorlesung: Major Works of Ottoman Culture - Prof. Dr. Artan Tülay

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Schellingstr. 3 (S) Vg. - 001

 

12131 Vorlesung: Der Islam aus allgemeinhistorischer, kulturhistorischer und religionshistorischer Sicht: die muslimischen Gesellschaften rund um das Mittelmeer - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Schellingstr. 3 (S) Vg. - 003

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Islamwissenschaft (die Kulturwissenschaft von der Vergangenheit und Gegenwart der Islamischen Welt). Einleitend denken wir darüber nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Kulturwissenschaft liegen. Anschliessend lernen wir die vier Perioden und (in der Tradition der arabisch-islamischen Geographie) die etwa fünfzehn Grossräume der Islamischen Geschichte kennen.

Das Schwergewicht aber liegt dieses Semester auf den mulimischen Gesellschaften rund um das Mittelmeer (Spanien, Nordafrika, Ägypten, Syrien-Palästina und Kleinasien). Dementsprechend behandeln wir u.a. den ersten islamischen Staat der Umayyaden von Damaskus, das Weltbild der schiitischen Fatimiden Ägyptens und die hybride Kultur der Normannen Siziliens. Das eigentliche Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle und historische Phänomene räumlich und zeitlich einordnen zu können.

Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.

Literatur zur Anschaffung

  • Elger, Ralf (Hg.) Kleines Islamlexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2008
  • Endress, Gerhard und Hillenbrand, Carol, Islam: an historical introduction, 2. Auflage Edinburgh 2003 (New Edinburgh Islamic Survey)
  • Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, 2. Auflage München 2007

NB!:

  • Zur Erleichterung der Planung werden Seniorenstudierende gebeten, sich ebenfalls über LSF für die Vorlesung anzumelden!

 

12126 Vorlesung: Das talmudische Judentum im Überblick - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 08:00 bis 10:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (D) - D 209

Die Vorlesung wird sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte, Kultur, Religion und Literatur des Judentums in Palästina und Babylonien vom Ende des 1. bis zur Mitte des 7.Jrh.‘s befassen. Ein ausführlicher Vorspann zum Judentum in biblischer Zeit und in der Zeit des Zweiten Tempels wird der Veranstaltung beigefügt werden. Als vorlesungsbegleitende Lektüre wird folgendes Werk empfohlen: G.Stemberger: Das klassische Judentum, 2.Aufl., Mün-chen, 2009. Beginn: erste Vorlesungswoche

Empfohlene Literatur

  • G. Stemberger: Das klassische Judentum, 2. Aufl., München, 2009.

 

 

nach oben

 

II. WAHLPFLICHTMODULE

II.1. Sprachkurse

II.1.a. Grundkurse (Stufe I) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12110 Sprachunterricht: Arabische Philologie I, Gruppe A - Dr. Mohamed Abd el-Rahim

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 014

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 014

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 014

Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben A-K beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011.

NB!:

  • Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

 

12111 Sprachunterricht: Arabische Philologie I, Gruppe B - Daniel Potthast M.A.

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t.
 / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016


Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016



Do. 14.00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 016


Der Arabischkurs I wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt; Studierende, deren Nachname mit Buchstaben L-Z beginnt, werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen. Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer Verben; Pronomen; sowie Relativsätze.

Da in jeder zweiten Woche eine Lektion abgeschlossen wird, erfordert dies zusätzliches und selbstständiges Arbeiten der Studierenden, insbesondere betreffs des Vokabulars und der Repetition der Grammatik. Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir jedoch wöchentlich ein zweistündiges Tutorium an. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst gelöste Übungen den Tutorinnen zur Korrektur zu geben! Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Eckehard Schulz: Modernes Arabisch, Lehrbuch & e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda. 2011.

NB!:

  • Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt auch von Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht ab

nach oben

 

12123 Sprachunterricht: Neuhebräisch I - Eitan Levi M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Veterinärstr. 1 - 009

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1 - 009

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 1. Academon 2004.

nach oben

 

12109 Sprachunterricht: Persisch I, Gruppe A - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
 Veterinärstr. 1 - 102

Fr. 12.00 bis 14:00 c.t.
 /  Ludwigstr. 28, RG - 024

Beschreibung folgt in Kürze 

Lehrmittel

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDs
  • LMU-Team Persisch I

 

12117 Sprachunterricht: Persisch I, Gruppe B - Dr. Christl Catanzaro / Angela Parvanta M.A.

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 102

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Geschwister-Scholl-Platz 1 (D) - D 007

Do. 14.00 bis 16:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1 - 102

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel

  • Faramarz Behzad / Soraya Dishvali, Sprachkurs Persisch, Bamberg 2004 (oder jünger, ältere Auflagen sind NICHT verwendbar!); dazu Schlüssel und 4 Audio-CDs
  • LMU-Team Persisch I

nach oben

 

12112 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe A - Dipl. Nevra Lischewski

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Veterinärstr. 1 - 101

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1 - 101

Der Kurs Türkisch 1A vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch

 

12113 Sprachunterricht: Türkisch I, Gruppe B - Dr. Özgür Savascı

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. / 
Veterinärstr. 1 - 101

Do. 10.00 bis 12:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1 - 101

Der Kurs Türkisch 1B vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache. Parallel dazu werden kurze Dialoge und Texte behandelt, die den Studierenden das Türkische als kommunikative Sprache nahe bringen sollen. Unterrichtssprache: Türkisch-Deutsch

nach oben

 

II.1.b. Aufbaukurse (Stufe III) (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12116 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III):  - lic.phil Sarah El Bulbeisi

Di. 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (D) - D 003

Ausgehend von ausgewählten Fernsehsendungen auf al-Jazeera (www.aljazeera.net) üben wir das Hörverständnis und Übersetzen mündlich und schriftlich vorliegender Quellentexte.

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im klassischen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei Leonora Sonego zu besuchen.

 

12120 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III): - lic.phil. Leonora Sonego

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 203

Der Aufbaukurs "Klassische Lektüre" möchte einige klassische Texte vorstellen, die den Studierenden im weiteren Studium oder bei Sprachaufenthalten möglicherweise wieder begegnen werden, wie z.B. ausgesuchte Koransuren oder Teile der Prophetenbiographie. Außerdem vertieft er grammatische Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern und macht die Studierenden mit einigen Besonderheiten der älteren Sprache vertraut. Ausgangspunkt wird die "Klassisch-arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern" sein. Nach Möglichkeit werden auch vertonte Texte hinzugezogen.

Literatur

  •  

Es wird empfohlen, zur Einübung der Übersetzungsfähigkeit von Texten im modernen Hocharabisch auch den Parallelkurs bei Sarah El Bulbeisi zu besuchen.

 

12438 Sprachunterricht: Aufbaukurs Mittelhebräisch I (= Hebräisch  III) - Eitan Levi M.A

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Beschreibung folgt in Kürze

Lehrmittel

  • Shlomit Chayat et. al.: Hebrew from Scratch - Part 2. Academon 2004.

 

12118 Sprachunterricht: Aufbaukurs Persisch I (= Persisch III) - Prof. Dr. Mehr Newid & Dr. Christl Catanzaro

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Bei diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer zunächst mit der Mediensprache vertraut gemacht. Es werden Auszüge aus aktuellen persischsprachigen Tageszeitungen gelesen und übersetzt. In der zweiten Phase werden Texte aus verschiedenen Epochen der persischen Literatur besprochen.

Empfohlene Literatur für die 2. Phase.

  • Browne, Edward: A literary history of Persia. Vol I-IV, 1956.
  • Newid, Mehr A. / Mumm, Peter-Arnold: Persisches Lesebuch, Wiesbaden, Reichert 2007.
  • Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte. Leipzig 1959.

 

12119 Sprachunterricht: Aufbaukurs Türkisch I (= Türkisch III) - Dr. Özgür Savascı

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

nach oben

 

 

II.2. Grundlagen- und Anwendungsmodule

II.2.a. Grundlagenmodule (alphabetisch nach Sprachen geordnet)

12448 GM Arabistik (PS): Arabische Geschichte und Literatur: al-Andalus als kulturelles Zentrum der islamischen Welt - Dr.des. David Arn

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz (M) - M 203

Spätestens seit der Romantik gilt das muslimische al-Andalus in Europa als Inbegriff einer in allen Lebensreichen kultivierten, gebildeten, religiös toleranten und weltoffenen Zivilisation.

Zweifelsohne haben die Muslime in ihrer gut 700-jährigen Herrschaft über die Iberische Halbinsel ein einzigartiges kulturelles hinterlassen, die das christliche Europa nachhaltig geprägt haben. Doch das muslimische al-Andalus war auch von dunkleren Phasen geprägt, in denen ein tolerantes Zusammenleben (convivencia) nicht immer garantiert war.

Im Proseminar zeichnen wir die Geschichte und Kultur von al-Andalus anhand der wichtigsten Epochen und Personen nach - mit besonderem Augenmerk auf dessen kulturelle Vielfalt und Komplexität. Dabei wollen wir entdecken, wie die vielfältigen Kontakte zwischen Arabern und Nichtarabern, Muslimen, Christen und Juden, etc. kulturelle Hybridisierungen, Spannungen und Toleranz hervorgerufen haben.

Wir nähern uns dem Thema sowohl mittels theoretischer Überlegungen wie konkreter arabischer Textbeispiele an; zu den jeweiligen Epochen lesen wir Texte und hören Referate. Daneben lernen wir anhand von Handbüchern, Nachschlagewerken Richtlinien und Diskussionen das Handwerk des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens , welches zur Abfassung der obligatorischen Hausarbeiten befähigt.

Literatur (zur Auswahl)

  • Bossong, Georg (2007): Das maurische Spanien. Geschichte und Kultur. München: C.H. Beck (kurz und bündig, etwas oberflächlich)

  • Hottinger, Arnold (2005, 3. Auflage): Die Mauren. Arabische Kultur in Spanien. Verschiedene Verläge. (ausführlich, nicht allzu wissenschaftlich)

  • Watt, Montgomery & Cachia, Pierre (2008, 1. Auflage: 1965): A history of Islamic Spain. New Brunswick & London: AldineTransaction. (konzis, geistreich)

 

12449 GM Arabistik (Ü): Ideengeschichte des Islam: Zentralasien als intellektuelles Zentrum der islamischen Welt - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. 
/ Ludwigstr. 25 - D 4b

Zentralasien, das alte Ḫurāsān - heute Ost-Iran, Nord-Afghanistan, die fünf zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, sowie Sinkiang - war in der Vormongolenzeit die Drehscheibe der Seidenstrasse. Durch seine Lage im Schnittpunkt mehrerer starker Handelsströme wurde es nicht nur reich, sondern auch intellektuell besonders innovativ: von hier stammen beispielsweise der Mathematiker und Astronome Abū Ǧaʿfar al-Ḫwārazmī (der seinen Namen unserem Begriff "Algorithmus" geborgt hat), der Mediziner Ibn Sīnā (Avicenna - der Verfasser der bis in die Frühneuzeit in Ost und West wichtigsten Gesamtdarstellung der Medizin) und der Geograph und Historiker al-Bīrūnī. Hier entsteht mit Niẓāmī und Firdawsī die neupersische Literatur. Und hier entwickeln die Theoretiker der islamischen Mystik den Mystikerorden als neue Organisationsform.

In dieser Übung werden wir anhand ausgewählter Quellen der Entstehung, Blüte und Vergehen dieser pulsierenden intellektuellen Landschaft nachgehen. Dabei lesen wir arabische Originaltexte: einerseits aus Werken, die in Zentralasien entstanden sind, andererseits aus Werken, die Zentralasien beschreiben. Um diese Texte in ihren Zusammenhang einordnen zu können, üben wir fleissig den Umgang mit den wichtigsten Handbüchern. Wir vertiefen unser Wissen mit der Lektüre und Diskussion der neuesten Sekundärliteratur. Last, but not least, lernen wir es, Zwischenergebnisse vorzutragen.

Literatur

  • Bregel, Yuri, An Historical Atlas of Central Asia, Leiden 2003 (Handbook of Oriental Studies. Part 8 Uralic and Central Asian Studies 9)

  • Forêt, Philippe und Kaplony, Andreas (Hgg.), The Journey of Maps and Images on the Silk Road, Leiden 2008 (Brill’s Inner Asian Library 21)

  • Schwarz, Florian, "Unser Weg schliesst tausend Wege ein". Derwische und Gesellschaft im islamischen Mittelasien im 16.Jahrhundert, Berlin 2000 (Islamkundliche Untersuchungen 226)

  • Sidikov, Bahodir, Eine unermessliche Region. Deutsche Bilder und Zerrbilder von Mittelasien (1852-1914), Berlin 2003

  • Soucek, Svat, A history of Inner Asia, Cambridge 2000.

nach oben

 

12452 GM Judentum (PS): Das talmudische Judentum im Detail: Jüdische Stammgebete - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Do. 16:00 bis 18:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Das Proseminar befasst sich mit dem Inhalt und der Entstehungsgeschichte der beiden zentralen Stammgebete der jüdischen Liturgie, dem Schema‘-Jisrael und dem Achtzehnbittengebet; die Veranstaltung ist auch für Nichthebraisten ge-eignet.

Literatur

  • Als einführende und begleitende Lektüre wird empfohlen: J. Maier: Geschichte der jüdischen Religion, 1. Aufl., Berlin 1972, S. 130ff.

 

12453 GM Judentum (Ü): Das talmudische Judentum als Gegenstand wissenschaftlichen Arbeitens - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 101

Die Übung führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein und unter Vertiefung von Themen aus der Vorlesung in das talmudische Judentum als Ganzes. Wichtige Quellen, Referenzwerke und Sekundärliteratur werden zur Sprache kommen; die Veranstaltung ist auch für Nichthebraisten geeignet.

nach oben

 

12450 GM Iranistik (PS): Angewandte Werkzeuge der Iranistik: Recht und Gesetz in der persophonen Welt - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (M) - M 207

Beschreibung folgt in Kürze

Empfohlene Einführungs-Literatur

  • Angaben folgen in Kürze

 

12451 GM Iranistik (Ü): Werkzeuge der Iranistik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Dr. Christl Catanzaro

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

Beschreibung folgt in Kürze

Weitere Erläuterungen: sieh oben unter GM Iranistik (PS)

nach oben

 

12454 GM Turkologie (PS): The Early Republican Period - Talin Suciyan M.A.

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. / Geschwister-Scholl-Platz 1 (B) - B 011

This course is designed to understand the dynamics of continuities and discontinuities throughout a very particular period, i.e. from Ottoman Empire to Republic. How to approach the history of Ottoman Empire between 1908 and 1923? What is the Ottoman legacy to Turkish Republic? Concepts like demographic engineering, genocide, single party rule, minorities, Turkish politics throughout the II. World War, social, legal, political issues of the Early Republican Period will be discussed along with methodological and historiographical frameworks of the discipline. The course aims at enhancing the abilities of academic work and getting acquainted with the main primary and secondary sources of the late Ottoman and early Republican period.  

12455 GM Turkologie (Ü): Angewandte Werkzeuge der Turkologie - Annette Bürger M.A.

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1 - 009

nach oben

 

II.2.b. Anwendungsmodule

Studienkurs für Anfänger Arabisch. Klassische Texte der Šarīʿa - Dr. Rocio Daga Portillo

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Lektüre und Übersetzung ausgewählter Texte aus den vier Rechtsschulen der klassischen Šarīʿa (aus der Zeit bis zum 15 Jh.) zielen auf die Beherrschung des technischen Wortschatzes der Šarīʿa, die Einführung in die Themen der klassischen Šarīʿa sowie auf die Bekanntmachung mit den jeweiligen Autoren und deren geschichtlichem Kontext. Die Wirkung und Aktualität dieser Autoren in der Moderne werden ebenfalls betrachtet.

Die Šarīʿa-Tradition des arabischen Islam prägt bis auf den heutigen Tag die Aktivität der Rechtsgelehrten in den islamischen Ländern und dadurch den Diskurs der Šarīʿa in der Moderne.

Wichtige Themen der klassischen Šarīʿa aus dem Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen werden hier behandelt: Familienrecht, Eigentum, Vertrag und Wirtschaftsrecht, Strafrecht, Beziehungen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen, Staatsrecht.

Wir lesen aus folgenden Werken:

  • Ibn Abī Zayd al-Qayrawānī, ar-Risāla
  • Ibn Rušd, Bidāyat al-muğtahid
  • Ibn Sahl al-Qurṭubī, al-Aḥkām
  • al-Māwardī, al-Aḥkām as-sulṭānīya
  • Ibn Taymīya, as-Siyāsa aš-šarʿīya
  • al-Marġinānī, al-Hidāya

nach oben

 

Sprachpraxis für Anfänger Arabisch. Die Šarīʿa in aktuellen Debatten – Sabrina Sohbi, M.A.

Mi. 8:00 bis 10:00 c.t. /

Das Thema der Šarīʿa wird in diesem Kurs unser Ausgangspunkt sein, um eine aktive Praxis der arabischen Sprache im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben zu erwerben. Anhand von Presseartikeln, Fatwas und Texten zeitgenössischer muslimischer Gelehrter und Denker stellen wir Fragen und diskutieren über die Šarīʿa und ihre Beziehung zu Politik und Öffentlichkeit, zu sozialen Vorstellungen und lokalen Bräuchen, zu Laizität und dem Westen, zu religiösen Gruppen und insbesondere dem Sufismus. So können Studierende, jenseits allgemeiner Sprachfertigkeiten, die Terminologie und die Ausdrücke des islamisches Rechts erlernen und praktisch anwenden. Darüber hinaus wird ihr Verständnis von islambezogenen Debatten der Gegenwart geschärft und ihre Fähigkeit geschult, auf arabisch über aktuelle Themen zu sprechen.

Einführende Lektüre

  • Calder N., S̲h̲arīʿa., Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Brill Online, 2012
  • Calder, N., Uṣūl al-Fiḳh, Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Brill Online, 2012.
  • Goldziher, I. und Schacht, J.,  Fiḳh, Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Brill Online, 2012.
  • Schacht, Joseph, An Introduction to Islamic Law, Oxford 1983

 

nach oben

 

Aramäisch I – Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

Neben dem Hebräischen fungierte im mittelalterlichen nahöstlichen Judentum das Aramäische als zweite nicht mehr gesprochene Shriftsprache aus der Antike und hatte dort eine enorme Bedeutung. Der Sprachkurs wird in Teil I der Erarbeitung des palästinisch-jüdischen Dialektes gewidmet sein. Solide Hebräischkenntnisse sollten mitgebracht werden, da die Einführung in die Grammatik auf der Kenntnis des Hebräischen aufbauen wird. Zugrundegelegt wird mangels besserer Einführungen das Werk von G.H.Dalman: "Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch" Leipzig, 1905.

nach oben

 

Studienkurs für Anfänger Persisch I. Hašt behešt – Dr. Mehr Newid

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

Das Hašt Behešt (= acht Paradiese) von Edrīs Bedlīsī zählt zu den ältesten Geschichtswerken, das in persischer Sprache über die Osmanen verfasst wurde. In dieser Chronik werden die Taten der ersten acht osmanischen Herrscher von Osmān I. bis Bāyezīd II. beschrieben.

Die Chronik ist in zahlreichen Handschriften erhalten, die in unterschiedlichen Duktus (Nasḫī, NastaÝliq) erhalten sind. Da diese  Chronik noch nicht veröffentlicht  wurde, erhalten die Studierenden die Gelegenheit, sich neben der Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse auch mit der Geschichte der Osmanen aus erster Hand sowie der Handschriftenkunde vertraut zu machen.

nach oben

 

Sprachpraxis für Anfänger Persisch. Iranische Innenpolitik im Spiegel der aktuellen Presse - Dr. Christl Catanzaro

Mo. 8:00 bis 10:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

nach oben

 

Studienkurs für Anfänger Türkisch. Ältere türkische Texte, Gruppe A - Dr. Özgür Savascı

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 102

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer sich mit älteren, fachbezogenen Texten befassen, dessen Vokabular im gegenwärtigen Türkisch als „veraltet“ gilt. Auch osmanische Texte werden im Kurs behandelt, welches die Beherrschung des arabischen Schrift voraussetzt.

 

Studienkurs für Anfänger Türkisch. Osmanische Urkunden, Gruppe B - Prof. Dr. Hans Georg Majer

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. /

In der Osmanischen Diplomatik lernen die Studierenden osmanische Originalurkunden zu entziffern, zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. So gewinnen sie die Fähigkeit, selbständig und unmittelbar aus den Quellen detailliert Kenntnis über verschiedenste Aspekte des osmanischen Staates, der osmanischen Gesellschaft und der osmanischen Kultur zu schöpfen. Dies wird sie in die Lage versetzen, sich ein Bild vom Leben in diesem Staat zu machen, aber auch befähigen, Aussagen kritisch zu überprüfen und unabhängig zu werten. Osmanischkenntnisse sind Voraussetzung, sie werden in der Auseinandersetzung mit den Urkunden geübt, vertieft und erweitert werden.

nach oben

 

Sprachpraxis für Anfänger Türkisch. Übersetzungsübung Türkisch-Deutsch - Dr. A. Vefa Akseki

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1, 101

In dieser Übung werden türkische Texte aus verschiedenen Bereichen ins Deutsche übersetzt. Berücksichtigt werden dabei neben literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Märchen, Tagebücher und Essays auch Zeitungstexte und Gebrauchstexte. In der Übung wird das globale Verstehen der Texte durch das Erkennen von Schlüsselwörtern sowie von textsortenspezifischen Merkmalen eine besondere Rolle spielen. Durch die Suche nach den angemessenen sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen - bedingt durch die jeweilige Textsorte und den sprachlichen Kontext - werden kontrastive Aspekte behandelt. Anmeldung in der ersten Sitzung.

nach oben

 

II.2.c. Eigenständige Lektüre

Eigenständige Lektüre von Forschungsliteratur: Arabistik/Islamwissenschaft - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Diese Lektüre beinhaltet die Suche, Durchdringung und kritische Bewertung von Forschungsliteratur (10 Bücher bzw. Artikel). Im Kern steht dabei eine in Absprache mit dem Dozenten definierte Fragestellung an das originalsprachliche Werk der Eigenständigen Quellenlektüre. Lernziele sind der bewusste Umgang mit den Hilfsmitteln und eine disziplinierte Zeiteinteilung.

nach oben

 

Eigenständige Quellenlektüre: Arabistik/Islamwissenschaft - Prof. Dr. Andreas Kaplony

Die eigenständige Quellenlektüre schafft einen Rahmen, damit besonders qualifizierte Studierenden ein Semester lang ein in Absprache mit dem Dozenten gewähltes Werk in Originalsprache lesen und mithilfe der Forschungsliteratur durchdringen können. Als Lernziele stehen der selbständige Umgang mit den Hilfsmitteln und eine disziplinierte Zeiteinteilung im Vordergrund.

nach oben

 

Eigenständige Lektüre von Forschungsliteratur zu Problemen der Iranistik - Dr. Christl Catanzaro

nach oben

 

Probleme der Iranistik: eigenständige Quellenlektüre - Dr. Christl Catanzaro

nach oben

 

Eigenständige Lektüre von Forschungsliteratur zu Problemen der Judaistik - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

nach oben

 

Probleme der Judaistik: eigenständige Quellenlektüre - Prof. Dr. Dr. Hans-Georg von Mutius

nach oben

 

Eigenständige Lektüre von Forschungsliteratur zu Problemen der Turkologie - Prof. Dr. Christoph Neumann

nach oben

 

Probleme der Turkologie: eigenständige Quellenlektüre - Prof. Dr. Christoph Neumann

nach oben

 

AUßERUNIVERSITÄRES / UNIVERSITÄRES BA-PRAKTIKUM

Weitere Angaben folgen in Kürze

nach oben

 

WEITERE (INTERNE) VERANSTALTUNGEN (OHNE ANRECHNUNG IM HF)

Für Anrechnung in den Nebenfächern "Antike und Orient" und "SLK" siehe dort.

12114 Sprachunterricht: Usbekisch I - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. / Veterinärstr. 1  - 102

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. / 
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M207

Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
 / Veterinärstr. 1 - 102

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der usbekischen Sprache im Bereich des Schriftsystems (kyrillisch und lateinisch), der elementaren Grammatik, des Wortschatzes sowie der Wort- und Satzstellung vermittelt und in Lese-, Schreib- und Konversationsübungen vertieft. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, einfache Texte zu lesen und einfache Gespräche zu führen.  

Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

12115 Sprachunterricht: Aufbaukurs Usbekisch I (= Usbekisch III) - Dr. Gulnara Juldaschewa-Majer

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. / Veterinärstr. 1  - 009

Der Sprachkurs setzt das systematische Erlernen und Einübung der usbekischen Morphologie und Syntax sowie Wortschatzes fort, konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Anhand von Texten über die Kultur und Geschichte Usbekistans werden die aktiven und passiven Kenntnisse der usbekischen Sprache in mündlicher und schriftlicher Form erweitert und vertieft.

Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Dieser Kurs richtet sich vor allem an die Teilnehmer des vorausgehenden Sprachkurses, aber auch an alle Interessenten mit vergleichbaren Kenntnissen.  

12132 Sprachunterricht (für HörerInnen aller Fakultäten): Dari II - Angela Parvanta M.A.

Do. 10:00 bis 12:00 c.t. / Amalienstr. 73A - 120

Fortführung des Kurses vom SS 2012. Im Fokus des Kurses „Dari“ steht die persische Gegenwartssprache Afghanistans. Sie ist seit 1964 neben Paschtu die offizielle Sprache des Landes. Dari, das auch Farsi oder Dari-ye Farsi genannt wird, ist die Verkehrssprache in Afghanistan und wird von über 90% der Bevölkerung, wenn nicht gesprochen, so doch verstanden. Von den anderen Varianten des Persischen unterscheidet sie sich insbesondere im Bereich der Phonetik und Lexik.

Das Kursmaterial wird weiterhin von der Dozentin gestellt

 

nach oben

WEITERE (EXTERNE) VERANSTALTUNGEN (OHNE ANRECHNUNG)

09409 Vorlesung (WP 9.1): Ausgewählte Aspekte aus der islamischen Kunstgeschichte: Dien Entstehung der islamischen Kunst als neues ästhetisches Phänomen - Prof. Dr. Avinoam Shalem

Do 14:00 bis 16:00 c.t. / Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M105

Mit dem Fall des römischen Imperiums und die Anerkennung der christlichen Religion als imperiale Macht, hat sich die antike Weltordnung gravierend verändert. In dieser Zeit des Übergangs, in dem das monotheistische das paganische ersetzte und Christentum vis á vis Judentum sich definierten, eine neuere monotheistische Religion auf der arabischen Halbinsel empor kam. In dieser Reihe von Vorlesungen wird die Ästhetik dieser Zeit des “Clash of Gods” dargestellt und mit einander verglichen. Die islamische Kunst wird in diesem Kontext als ein Spiegel dieser Spannung der Zeit. 

Literatur:

Wird noch bekannt gegeben

nach oben

 

09307 Proseminar (WP 9.2): Einführung in die islamische Kunstgeschichte: Geschichte, Architektur und Bildausstattung der frühen Synagogen in Palästina. - M.A. Anna Messner

Do 14:00 bis 16:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 007

Beginnend mit den Weltausstellungen wurde das Medium der Ausstellung seit Mitte des 19. Jahrhunderts zum universalen Umschlagplatz moderner europäischer Metropolenkultur: Hier wurden Wahrnehmungskategorien und kulturelle Leitmotive definiert, auch und gerade hinsichtlich der Rezeption außereuropäischer Kulturen. Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die Wahrnehmung islamischer Kunst in Europa durch dieses Medium bis in die Gegenwart hinein geformt und gespiegelt wird. Anhand exemplarisch ausgewählter Schauen werden unterschiedliche Standpunkte sowie wechselnde kulturhistorische Prämissen beleuchtet, die den westlichen Blick prägten. Es wird nachgezeichnet, wie Begriff und Konzept einer „islamischen Kunst“ erst in den europäischen Kanon eingeführt und im Lauf der Zeit durch unterschiedliche ökonomische, nationale, politische oder sogar esoterische Determinanten neu verhandelt wurde. Damit werden wichtige Façetten islamischer Kunstgeschichtsschreibung auch jenseits des akademischen Rahmens aufgezeigt. Zugleich wird anhand konkreter Fallbeispiele eine kritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen und Konzepten einer postkolonialen Kunstgeschichte angestoßen. Didaktisch bietet das Seminar eine ideale Gelegenheit, die Studierenden an einen reflektierten Umgang mit (gedrucktem) Primärmaterial heranzuführen, das in Form von Ausstellungskatalogen und Dokumentationen zur Verfügung steht.

nach oben

 

09309 Hauptseminar (WP 10.2): Europa und die Welt: Von der Weltaustellung zum "Global Lab": Islamische Kunst im Spiegel europäischer Ausstellungspraxis. - Dr. des. Eva Troelenberg

Fr, 11. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510
Sa, 12. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510
Fr, 25. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510
Sa, 26. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 510

In diesem Hauptseminar wird die Geschichte der abbasidischen Dynastie anhand Kunst und Architektur erörtert. Aspekte wie zum Beispiel die Schaffung eines politischen Machtzentrums oder die Hegemonie in der fernen Peripherien in Ostiran und in Nordafrika werden diskutiert und die Historiographie der abbasidischen Geschichte im Mittelalter sowie auch in der modernen Zeit werden kritisch betrachtet.

Literatur:

Wird in der ersten Sitzung angegeben

nach oben

 

09324 Hauptseminar (WP 21.1): Vertiefung Islamische Kunst: Die Abbasiden: Kunst und Architektur. - Prof. Dr. Avinoam Shalem

Do 10:00 bis 12:00 c.t. / Zentnerstr. 31 - 004

In diesem Hauptseminar wird die Geschichte der abbasidischen Dynastie anhand Kunst und Architektur erörtert. Aspekte wie zum Beispiel die Schaffung eines politischen Machtzentrums oder die Hegemonie in der fernen Peripherien in Ostiran und in Nordafrika werden diskutiert und die Historiographie der abbasidischen Geschichte im Mittelalter sowie auch in der modernen Zeit werden kritisch betrachtet.

Literatur:

Wird in der ersten Sitzung angegeben

nach oben

 

09103 Seminar/Basiskurs: Orientalische Juden" (Mizrachim) in Israel - Oliver Glatz, M.A.

Mo. 12:00 bis 15:00 c.t. / Amalienstr. 52 (K) – 202

nach oben

 

09119 Übung: Juden im Irak im 19. und 20. Jahrhundert - Oliver Glatz, M.A.

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. / Schellingstr. 12 (K) – 022

nach oben