Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2011 BA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Dr. des. David Arn
Lic. phil. Sarah El Bulbeisi
Prof. Dr. Andreas Kaplony
Daniel Potthast M.A.
Dr. Mohamed Rahim

 

Dr. des. David Arn

12168 Übung: Angewandte Werkzeuge der Arabistik

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

Die islamische umma - Einheit oder Vielfalt? Das Proseminar dreht sich thematisch um die zahlreichen islamischen Gruppierungen, die durch die islamische Geschichte hindurch von den orthodoxen sunnitischen und schiitischen Mehrheiten als abwegig, im schlimmsten Fall abtrünnig betrachtet wurden, die jedoch die Entwicklung der islamischen Geschichte und Religion nachhaltig mitgeprägt haben und bis heute mitprägen. Erinnert sei etwa an die Kharijiten, die verschiedenen ismailitischen Gruppierungen wie etwa die Assassinen, oder in neuerer Zeit an die Bahais oder die Qaida. In einem Zeitraum, der sich von der Ausbreitung des Islams bis zur heutigen Zeit spannt, werden im Verlauf des Proseminars verschiedene thematische Schwerpunkte gesetzt; zentral geht es im Kurs jedoch darum, anhand dieser Themen die Werkzeuge und Hilfsmittel der Arabistik kennen und benutzen zu lernen.

Lektüre (als Einstieg empfohlen):

  • (allgemein): Endress, Gerhard: Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte. C.H. Beck: München. 1991 (und spätere).
  • (speziell die Schia betreffend): Halm, Heinz: Die Schia. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt. 1988 (und spätere).

Lic. phil. Sarah El Bulbeisi

12176 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch II (= Arabische Philologie IV): Arabische Medien

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

Ausgehend von ausgewählten Fernsehsendungen auf al-Jazeera (www.aljazeera.net) üben wir das Hörverständnis, die Interpretation mündlich und schriftlich vorliegender Quellentexte sowie die konsequente Verwendung der gebräuchlichen Wörterbücher und Handbücher.

Lehrbuch

  • Elgibali, Alaa und Korica, Nevenka, Media Arabic. A coursebook for reading Arabic news, Kairo und New York 2007 (zur Anschaffung empfohlen)

Glossar (zum Lernen)

  • Kendall, Elisabeth, The top 1,000 words for understanding Media Arabic, Washington 2006 (zur Anschaffung empfohlen)

Wir empfehlen Ihnen, sowohl Kurs Nr. 12176 als auch Kurs Nr. 12450 zu besuchen.

Prof. Dr. Andreas Kaplony

12175 Vorlesung: Einführung in historische Aspekte der Arabistik

Do. 10:00 bis 12:00 c.t.
Schellingstr. 3 (S) - 244

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Arabistik ein. Dabei betrachten wir einerseits exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen Periode bis 800 (vorislamische Inschriften, Koran), der klassischen Periode 800-1200 (Ḥadīṯsammlungen, Dichtung, Adab, Naturwissenschaften, Mystik, Papyri/Papiere, Inschriften, Münzen), der nachklassischen Periode 1200-1800 (Enzyklopädik, Geographie) und der Moderne seit 1800 (Reiseberichte, Romane, Zeitungen und Fernsehen) und diskutieren andererseits ausgewählte Texte der Forschung.

Literatur

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992 (teuer, aber zur Anschaffung empfohlen)

 

12164 Proseminar: Arabische Dialektologie

Do. 14:00 bis 16:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

In diesem Proseminar erhalten Sie eine Einführung in die Welt der arabischen Dialekte, ihre gesellschaftliche Bedeutung und die innere Gliederung des dialektalen Sprachraums. Sie lernen, worin sich die arabischen Dialekte grundsätzlich von der Hochsprache unterscheiden und wo Dialekte und Hochsprache in einem engen Abhängigkeitsverhältnis stehen. Parallel dazu erhalten Sie eine Einführung ins Palästinensisch-Arabisch. Zur Vertiefung ist ein mehrwöchiger Sprachaufenthalt in Jerusalem geplant.

Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen

  • Halloun, Moïn und Seeger, Ulrich, Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen, 2 Bände, Tonkassette Heidelberg 2001-2006 (zur Anschaffung empfohlen)

Einführungen in die arabische Dialektologie

  • Fischer, Wolfdietrich und Jastrow, Otto (Hgg.), Handbuch der arabischen Dialekte, Wiesbaden 1980 (Porta Linguarum Orientalium N.S.16)
  • Behnstedt, Peter und Woidich, Manfred, Arabische Dialektgeographie. Eine Einführung, Leiden 2005 (Handbook of Oriental Studies I 78)
  • Diem, Werner, Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, 2. Auflage Wiesbaden 2006 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 41,1)

Zeitschriften der arabischen Dialektologie (zum Durchblättern)

Audiodateien (zum Hineinhören)

Daniel Potthast M.A.

12399 Übung: Arabische Philologie II, Gruppe B

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 119
Do. 16:00 bis 18:00 c.t.
28.07.2011 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 022

Der Arabischkurs II im SS 2011 wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt. Für die Gruppenzuteilung ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens maßgeblich. Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt nicht nur von der Prüfungsleistung ab, sondern auch von den Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht. Die aktive Teilnahme umfasst Übersetzungen und das Verfassen von Aufsätzen.

In dem Semester werden die Lektionen 9-23 durchgenommen. Das bedeutet, daß jede Woche eine Lektion abgeschlossen wird. Dies erfordert einen großen Einsatz und selbständige Arbeit. Die Studenten müssen sich die Grammatik und die Wörter sowohl im Unterricht als auch zu Hause einprägen. Zum Beginn jedes zweistündigen Unterrichtsblocks wird beides durch eine kurze aktivsprachliche Übung überprüft. Zu Hause ist sowohl die Nachbereitung des in den zwei gehaltenen Stunden bearbeiteten Stoffes als auch die Vorbereitung des Stoffs des folgenden Blocks zu leisten. Diese Vorbereitung bewirkt eine höhere Effizienz des Unterrichts. Damit soll das eigenständige Verständnis des arabischen Sprachsystems gefördert werden. Beides wird gegebenenfalls durch angemessene Hausaufgaben zusätzlich unterstützt.

Um eine gute Vorbereitung zu ermöglichen, wird jede Woche in der ersten Blockstunde die in der Woche anfallende Grammatik genannt.

In diesem Kurs werden die Zahlen, die Verbalstämme, irreguläre Verben, syntaktische Besonderheiten, Relativsätze und einige Nominalformen gelernt. Außerdem wird das Transkriptionssystem nach den Vorschriften der ZDMG vermittelt.

Das Ziel ist, dem Studenten das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Er wird befähigt, Texte auf dem Niveau von Zeitungsartikeln zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen.

Die Bewältigung des anspruchsvollen Stoffs wird durch Wiederholung im zweistündigen Tutorium unterstützt. Dort geht es in erster Linie darum, noch nicht ganz verstandene Grammatikfragen zu klären, die Routine zu verbessern und die grammatische Terminologie auch hinsichtlich der eigenen Muttersprache zu beherrschen. Da es sich um eine nicht indogermanische Sprache handelt, ist es unbedingt erforderlich, dass die Studierenden über eine sichere Kenntnis der Grammatik ihrer eigenen Sprache einschließlich der Terminologie verfügen. Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt ganz den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Günther Krahl/Wolfgang Reuschel/Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Berlin und München 2005, dazu Schlüssel und 2 Audio-CDs (ältere Auflagen ab 1995 sind noch verwendbar)
  • Vokabulartrainer nabu.uzh.ch (Kernwortschatz Lektion 1-14 bzw. 15-28) mit Audiofiles.

 nach oben

Dr. Mohamed Rahim

12398 Übung: Arabische Philologie II, Gruppe A

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 017
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003
Do. 12:00 bis 14:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 105

Der Arabischkurs II im SS 2011 wird wegen der großen Teilnehmerzahl doppelt geführt. Für die Gruppenzuteilung ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens maßgeblich. Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt nicht nur von der Prüfungsleistung ab, sondern auch von den Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht. Die aktive Teilnahme umfasst Übersetzungen und das Verfassen von Aufsätzen.

In dem Semester werden die Lektionen 9-23 durchgenommen. Das bedeutet, daß jede Woche eine Lektion abgeschlossen wird. Dies erfordert einen großen Einsatz und selbständige Arbeit. Die Studenten müssen sich die Grammatik und die Wörter sowohl im Unterricht als auch zu Hause einprägen. Zum Beginn jedes zweistündigen Unterrichtsblocks wird beides durch eine kurze aktivsprachliche Übung überprüft. Zu Hause ist sowohl die Nachbereitung des in den zwei gehaltenen Stunden bearbeiteten Stoffes als auch die Vorbereitung des Stoffs des folgenden Blocks zu leisten. Diese Vorbereitung bewirkt eine höhere Effizienz des Unterrichts. Damit soll das eigenständige Verständnis des arabischen Sprachsystems gefördert werden. Beides wird gegebenenfalls durch angemessene Hausaufgaben zusätzlich unterstützt.

Um eine gute Vorbereitung zu ermöglichen, wird jede Woche in der ersten Blockstunde die in der Woche anfallende Grammatik genannt.

In diesem Kurs werden die Zahlen, die Verbalstämme, irreguläre Verben, syntaktische Besonderheiten, Relativsätze und einige Nominalformen gelernt. Außerdem wird das Transkriptionssystem nach den Vorschriften der ZDMG vermittelt.

Das Ziel ist, dem Studenten das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Er wird befähigt, Texte auf dem Niveau von Zeitungsartikeln zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen.

Die Bewältigung des anspruchsvollen Stoffs wird durch Wiederholung im zweistündigen Tutorium unterstützt. Dort geht es in erster Linie darum, noch nicht ganz verstandene Grammatikfragen zu klären, die Routine zu verbessern und die grammatische Terminologie auch hinsichtlich der eigenen Muttersprache zu beherrschen. Da es sich um eine nicht indogermanische Sprache handelt, ist es unbedingt erforderlich, dass die Studierenden über eine sichere Kenntnis der Grammatik ihrer eigenen Sprache einschließlich der Terminologie verfügen. Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt ganz den Studenten überlassen.

Lehrmittel

  • Günther Krahl/Wolfgang Reuschel/Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Berlin und München 2005, dazu Schlüssel und 2 Audio-CDs (ältere Auflagen ab 1995 sind noch verwendbar)
  • Vokabulartrainer nabu.uzh.ch (Kernwortschatz Lektion 1-14 bzw. 15-28) mit Audiofiles

 

12450 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch II (= Arabische Philologie IV): Moderne Literatur

Di. 16:00 bis 18:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

Ausgehend von ausgewählten Texten der modernen Literatur üben wir die Lektüre und Interpretation von Quellentexten sowie die konsequente Verwendung der gebräuchlichen Wörterbücher und Handbücher.

Wir empfehlen Ihnen, sowohl Kurs Nr. 12176 als auch Kurs Nr. 12450 zu besuchen