Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2011/12 BA: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Dr. Mohamed Abd el-Rahim
Dr. des. David Arn
Lic. phil. Sarah El Bulbeisi
Prof. Dr. Andreas Kaplony
Daniel Potthast M.A.
Lic. phil. Leonora Sonego
Prof. Dr. Reinhard Weipert

 

Dr. Mohamed Abd el-Rahim

12340 Übung: Arabische Philologie I, Gruppe B

 

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 216
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 213
Do. 12.00 bis 14:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 021

Wegen der großen Teilnehmerzahl wird der Arabischkurs I im WS 2011/12 doppelt geführt. Für die Gruppenzuteilung ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens maßgeblich. An dieser Übung nehmen bitte Studierende, deren Nachname mit Buchstaben A bis K beginnt, teil.

Das Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt naturgemäß mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer und irregulärer Verben; Pronomen; das arabische Zahlensystem, Monatasnamen, sowie Relativsätze.

Im ersten Semester werden die Lektionen 1-14 durchgenommen. Das bedeutet, dass jede Woche eine Lektion abgeschlossen wird. Dies erfordert von den Studierenden einen großen Einsatz und selbständiges Arbeiten. Sie müssen sich die Grammatik und die Wörter sowohl im Unterricht als auch zu Hause einprägen. Zum Beginn jedes zweistündigen Unterrichtsblocks wird beides durch eine kurze aktivsprachliche Übung überprüft. Zu Hause ist sowohl die Nachbereitung des in den zwei gehaltenen Stunden bearbeiteten Stoffes als auch die Vorbereitung des Stoffs des folgenden Blocks zu leisten. Diese Vorbereitung bewirkt eine höhere Effizienz des Unterrichts. Damit wird das eigenständige Verständnis des arabischen Sprachsystems gefördert. Grammatik und Vokabular werden gegebenenfalls durch angemessene Hausaufgaben zusätzlich unterstützt.

Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. Dort geht es in erster Linie darum, offene Grammatikfragen zu klären, die Routine zu verbessern und die grammatische Terminologie auch hinsichtlich der eigenen Muttersprache zu beherrschen. Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

NB: Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt nicht allein von der Prüfungsleistung ab, sondern auch von den Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht, welche Übersetzungen und das Verfassen von Aufsätzen umfasst.

Lehrmittel

  • Günther Krahl/Wolfgang Reuschel/Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Berlin und München 2005, dazu Schlüssel und 2 Audio-CDs (ältere Auflagen ab 1995 sind noch verwendbar)
  • Vokabulartrainer nabu.uzh.ch (Kernwortschatz Lektion 1-14) mit Audiofiles.

 

12455 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III): Moderne Literatur

Di. 16:00 bis 18:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

Anhand ausgewählter Texte der modernen und postmodernen Literatur vertiefen wir unsere Sprachkenntnisse. Außerdem üben wir den Umgang mit Wörterbüchern, Transkription und eine idiomatische Ausdrucksweise.

nach oben

 

Dr. des. David Arn

12341 Übung: Arabische Philologie I, Gruppe A

 

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 213
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 216
Do. 16.00 bis 18:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 213

Wegen der großen Teilnehmerzahl wird der Arabischkurs I im WS 2011/12 doppelt geführt. Für die Gruppenzuteilung ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens maßgeblich.  An dieser Übung nehmen bitte Studierende, deren Nachname mit Buchstaben L bis Z beginnt, teil.

Das Ziel des Arabischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der arabischen Sprache zu vermitteln. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und ein einfaches Gespräch zu führen, so dass sie sich etwa auf einer Reise in einem arabischen Land zu orientieren wissen.

Der Arabisch-Sprachkurs des ersten Semesters beginnt naturgemäß mit dem Erlernen der arabischen Schrift sowie der Lautlehre. Weitere Schwerpunkte sind die Substantive und Adjektive, ihr jeweiliger Numerus und Genus sowie ihre Deklination; die Grundstruktur arabischer Wörter; die wichtigsten Verbalformen regulärer und irregulärer Verben; Pronomen; das arabische Zahlensystem, Monatasnamen, sowie Relativsätze.

Im ersten Semester werden die Lektionen 1-14 durchgenommen. Das bedeutet, dass jede Woche eine Lektion abgeschlossen wird. Dies erfordert von den Studierenden einen großen Einsatz und selbständiges Arbeiten. Sie müssen sich die Grammatik und die Wörter sowohl im Unterricht als auch zu Hause einprägen. Zum Beginn jedes zweistündigen Unterrichtsblocks wird beides durch eine kurze aktivsprachliche Übung überprüft. Zu Hause ist sowohl die Nachbereitung des in den zwei gehaltenen Stunden bearbeiteten Stoffes als auch die Vorbereitung des Stoffs des folgenden Blocks zu leisten. Diese Vorbereitung bewirkt eine höhere Effizienz des Unterrichts. Damit wird das eigenständige Verständnis des arabischen Sprachsystems gefördert. Grammatik und Vokabular werden gegebenenfalls durch angemessene Hausaufgaben zusätzlich unterstützt.

Zur Bewältigung des anspruchsvollen und umfangreichen Stoffs bieten wir wöchentlich eine zweistündige Zusatzübung  und ein zweistündiges Tutorium an. Dort geht es in erster Linie darum, offene Grammatikfragen zu klären, die Routine zu verbessern und die grammatische Terminologie auch hinsichtlich der eigenen Muttersprache zu beherrschen. Das Erlernen und die Einübung des Wortschatzes bleibt dagegen weitgehend den Studenten überlassen.

NB: Es wird eine Präsenzliste geführt, Abwesenheiten müssen vorab genehmigt werden. Die Prüfungsnote hängt nicht allein von der Prüfungsleistung ab, sondern auch von den Hausaufgaben und der aktiven Teilnahme am Unterricht, welche Übersetzungen und das Verfassen von Aufsätzen umfasst.

Lehrmittel

  • Günther Krahl/Wolfgang Reuschel/Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Berlin und München 2005, dazu Schlüssel und 2 Audio-CDs (ältere Auflagen ab 1995 sind noch verwendbar)
  • Vokabulartrainer nabu.uzh.ch (Kernwortschatz Lektion 1-14) mit Audiofiles.

nach oben

 

Lic. phil. Sarah El Bulbeisi

12451 Sprachunterricht: Aufbaukurs Arabisch I (= Arabische Philologie III): Arabische Medien

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206

Ausgehend von ausgewählten Fernsehsendungen auf al-Jazeera (www.aljazeera.net) üben wir das Hörverständnis, die Interpretation mündlich und schriftlich vorliegender Quellentexte sowie die konsequente Verwendung der gebräuchlichen Wörterbücher und Handbücher.

Lehrbuch

  • Elgibali, Alaa und Korica, Nevenka, Media Arabic. A coursebook for reading Arabic news, Kairo und New York 2007 (zur Anschaffung empfohlen)

Glossar (zum Lernen)

  • Kendall, Elisabeth, The top 1,000 words for understanding Media Arabic, Washington 2006 (zur Anschaffung empfohlen)

nach oben

 

Prof. Dr. Andreas Kaplony

12116 Vorlesung: Der Islam aus allgemeinhistorischer, kulturhistorischer und religionswissenschaftlicher Sicht

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t.
Schellingstr. 3 (S) - 005

Die Vorlesung führt in einer Anzahl Einzelvorlesungen in zentrale Fragen der Islamwissenschaft ein. Dabei betrachten wir einerseits exemplarisch zentrale Quellen bzw. Quellenkorpora der vorklassischen Periode bis 800 (vorislamische Inschriften, Koran), der klassischen Periode 800-1200 (Ḥadīṯsammlungen, Dichtung, Adab, Naturwissenschaften, Mystik, Papyri/Papiere), der nachklassischen Periode 1200-1800 (Enzyklopädik, Geographie) und der Moderne seit 1800 (Reiseberichte, Romane, Zeitungen und Fernsehen) und diskutieren andererseits ausgewählte Texte der Forschung.

Literatur

  • Elger, Ralf (Hg.) Kleines Islamlexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2008 (zur Anschaffung empfohlen)
  • Endress, Gerhard, Islam, an historical introduction, 2. Auflage Edinburgh 2002 (zur Anschaffung empfohlen)

 

12449 Übung: Geschichte und Literatur der Vormoderne und Moderne: Methodische Grundlagen

Do. 14:00 bis 16:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

Diese Übung führt anhand arabischer Quellen (in Edition und Übersetzung) in die philologische Arbeit ein. Ausgangspunkt soll immer die Frage nach Identität und Alterität sein, d.h. wie der jeweilige Autor das Eigene definiert und wie das Fremde. Wir lernen, die für die Fragestellung relevanten Quellen zu gewichten, die bisherige Forschung produktiv zu verwenden und selber, gerade auch in der Diskussion, zu tragfähigen Erkenntnissen zu gelangen. Schliesslich üben wir die Präsentation unserer Erkenntnisse.

Bei den auszuwertenden Texten decken wir die wichtigsten Genres der arabischen Literatur ab (Dichtung, Koran, Ḥadīṯ, Sprachwissenschaft, Recht, Geschichtsschreibung, Roman), die vier Hauptperioden der arabisch-islamischen Geschichte (vorklassisch, klassisch, nachklassisch, Neuzeit) und die wichtigsten Räume (Arabische Halbinsel, Syrien-Palästina, Irak, Ägypten, Nordafrika, Iran, Kleinasien, Zentralasien).

Literatur

  • Gätje, Helmut und Fischer, Wolfdietrich (Hgg.), Grundriss der Arabischen Philologie, 3 Bände Wiesbaden 1982-1992 (teuer, aber zur Anschaffung empfohlen)

 

12443 Zusatzübung Arabisch I

Fr. 14:00 bis 16:00 c.t.
Amalienstr. 73 - 211

Da in den ersten beiden Semestern des Arabisch-Studiums viel Stoff durchzunehmen ist, bieten wir diese Vertiefung zum Sprachkurs an. Hier bietet sich Gelegenheit, offene Fragen zu stellen und weitere Übungen aus dem Lehrbuch zu lösen. Daneben werden auf spielerische Art Flexion und Wortschatz trainiert.

 

12446 Ausseruniversitäres / Universitäres Praktikum

Das Praktikum ist für den Zeitraum zwischen dem 5. und 6. Semester vorgesehen. Die Einzelheiten werden in einer Informationsveranstaltung, die verraussichtlich am 8. Dezember 2011 um 18.00 Uhr stattfinden wird, erklärt.

nach oben

 

Lehrveranstaltungen für Magistranden, Doktoranden und Postdocs:

Blockkurs Arabische Medien: Öffentlichkeit(en)

Fr.-Sa. 18.-19.11.2011 und 13.-14.1.2012, je 14.00-18.00 und 10.00-17.00
Veterinärstr. 1 - 212

Arabische Öffentlichkeit ist in sich komplex und gegen aussen durchaus nicht abgeschlossen: an der Sprache orientierten transnationalen Räumen stehen globale islamische Räume gegenüber, Diaspora und regionale Sonderidentitäten sind unterschiedlich stark vertreten, manches ist staatlich kontrolliert, anderes schockierend frei. Und nicht zuletzt stellt sich die Frage, welche Art von (komplementären?) Öffentlichkeiten die neuen Medien konstituieren.

Dieser zweiteilige Blockkurs richtet sich an Magistranden, Doktoranden und Postdocs des Münchner Forschungsschwerpunktes „Arabische Massenmedien“ sowie an weitere Interessierte aus Arabistik und Islamwissenschaft, Publizist- und Medienwissenschaft und benachbarten Gebieten. Wir besprechen ausgewählte Ausschnitte aus arabischen Sendungen, diskutieren neue Literatur und verfolgen die Fortschritte der laufenden Projekte.

Interessierte melden sich bitte formlos per e-mail bei Andreas Kaplony (andreas.kaplony at lmu.de). Es wird keine Anmeldegebühr erhoben.

Ausgewählte Literatur

  • Ayish, Muhammad I., The new Arab public sphere, Berlin 2008
  • Eickelman, Dale F. und Anderson, Jon W. (Hgg.), New media in the Muslim world. The emerging public sphere, Bloomington 2003
  • Esposito, John L. und Burgat, François (Hgg.), Modernizing Islam. Religion in the public sphere in the Middle East and Europe, London 2003
  • Hoexter, Miriam und Eisenstadt, Shmuel N. und Levtzion, Nehemia (Hgg.), The public sphere in Muslim societies. Albany 2002
  • Lange, Christian und Fierro, Maribel (Hgg.), Public violence in Islamic societies. Power, discipline, and the construction of the public sphere, 7th-19th centuries, Edinburgh 2009
  • Ohtsuka, Kazuo und Eickelman, Dale F. (Hgg.), Crossing boundaries. Gender, the public, and the private in contemporary Muslim societies, Tokyo 2008
  • Salvatore, Armando and LeVine, Mark (Hgg.), Religion, social practice, and contested hegemonies. Reconstructing the public sphere in Muslim majority societies, New York 2005

 

The 9th Arabic Papyrology Webclass (Winter Term 2011/12): Documents from al-Andalus

Tu 16.00-18.00
Online

Arabic papyrology mostly deals with documents from Egypt and the East. However, documents from Muslim Spain have their regional peculiarities in paleography, terminology, diplomatics, etc. In this webclass, we will focus on offical letters and agreements kept in the Barcelona "Archivo General de la Corona de Aragón".

Mode:

This is an on-line webclass. We will mostly read unpublished documents. A scan of the document to be discussed will be sent to you in advance. Estimated time for preparation: 1-2 hours/week. Communication will be in English. Students need a computer (download), internet access, and a headset (compulsory). In a personal online meeting, we will check whether technical assets are working.

Editions of documents:

  • Alarcón y Santón, Maximiliano A. and García de Linares, Ramón. Los documentos árabes diplomáticos del Archivo de la Corona de Aragón. Publicaciones de las Escuelas de Estudios Árabes de Madrid y Granada, vol. C, 1. Madrid: Escuela de Estudios Árabes, 1940.
  • Giménez Soler, Andrés. "Documentos de Túnez, originales ó traducidos, del Archivo de la Corona de Aragón". In: Anuari del Institut d’Estudis Catalans, 1909-1910: 210-259

Scans of documents are to be found through:

  • http://pares.mcu.es

Dictionary:

  • Corriente, Federico. A Dictionary of Andalusi Arabic.  Handbuch der Orientalistik, vol. I, 29.  Leiden: Brill, 1997.

Further reading:

  • Dufourcq, Charles-Emmanuel. L'Espagne catalane et le Maghrib aux XIIIe et XIVe siècles: de la bataille de Las Navas de Tolosa (1212) à l'avénement du sultan mérinide Abou-l-Hasan (1331). Bibliothèque de l'École des hautes études hispaniques, vol. 37. Paris: PUF, 1966
  • Burns, Robert I. and Chevedden, Paul E. and de Epalza, Míkel. Negotiating Cultures, Bilingual Surrender Treaties in Muslim-Crusader Spain Under James the Conqueror. The Medieval Mediterranean: Peoples, Economies and Cultures, 400-1453, vol. 22. Leiden: Brill, 1999.
  • López Pérez, María Dolores. La Corona de Aragón y el Magreb en el siglo XIV (1331-1410). Anuario de Estudios Medievales, vol. 31. Barcelona: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Institut Milá y Fontanals, 1995

nach oben

 

Daniel Potthast M.A.

12450 Proseminar: Ideengeschichte des Islam

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

Im Proseminar „Ideengeschichte des Islam“ werden die Inhalte der arabistischen Einführungsvorlesungen anhand ausgewählter Texte vom 7. bis zum 20. Jahrhundert vertieft. Schwerpunkt bildet dabei die Einübung des Umgangs mit verschiedenartigen Quellen: Nach einer propädeutischen Einführung, in der behandelt wird, wie man Literatur recherchiert und sich grundlegendes Wissen erarbeitet, das zur Kontextualisierung von Quellen notwendig ist, werden wir Ausschnitte aus Koran, Hadith, tafsīr und anderen religiösen Disziplinen untersuchen. Dadurch steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung das quellennahe Arbeiten; die Analyse der Texte soll unterschiedliche Methoden der Analyse vorstellen und verdeutlichen, wie diese Methoden den Befragungshorizont beeinflussen. Gleichzeitig wird das Wissen um die Entwicklung zentraler religiöser Disziplinen des Islam vertieft. Von den Teilnehmern dieses Proseminars werden eine regelmäßige aktive Teilnahme, die Erledigung von Übungsaufgaben und die Lektüre der Texte erwartet.

nach oben

 

Lic. phil. Leonora Sonego

12442 Zusatzübung Arabisch I

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t.
Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003

Da in den ersten beiden Semestern des Arabisch-Studiums viel Stoff durchzunehmen ist, bieten wir diese Vertiefung zum Sprachkurs an. Hier bietet sich Gelegenheit, offene Fragen zu stellen und weitere Übungen aus dem Lehrbuch zu lösen. Daneben werden auf spielerische Art Flexion und Wortschatz trainiert.

12445 Zusatzübung zu Aufbaukurs Arabisch I (= Arabisch III): Klassische Literatur

Fr. 10:00 bis 12:00 c.t.
Veterinärstr. 1 - 101

Es werden einerseits Grammatik und Vokabular vertieft und ein Gespür für die Unterschiede zwischen klassischem und modernem Arabisch entwickelt. Zugleich machen die Texte mit den wichtigsten Genres, Stilrichtungen und Epochen der arabischen Literatur vertraut. Von weithin bekannten Quellen wie der Biografie des Propheten über amüsante Anekdoten aus den großen Adabwerken, 1001 Nacht, bis hin zu theologisch-philosophischen Texten v.a. des 10. Jahrhunderts gibt der Kurs Einblicke in die Vielfalt der klassischen arabischen Prosa. Vereinzelt vorkommende Verse ermöglichen einen ersten Kontakt mit der arabischen Metrik.

nach oben

 

Prof. Dr. Reinhard Weipert

12444 Seminar: Lektüre aus dem Buch der wundersamen Erzählungen

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t.
Schellingstr. 3 (S) - 242 Seminarraum

Aus dem "Kitāb al-ḥikāyāt al-ʿaǧība", das H. Wehr 1956 edierte, lesen wir die Geschichte Nr. 11 von Abu Muhammad, dem Faulpelz (S. 291ff.), die auch in 1001 Nacht erzählt wird. Hauptziel der Lektüre wird es sein, einen Einblick in die Abweichungen von der klassisch-arabischen Norm, was die Phonologie und Morphologie des Mittelarabischen angeht, zu gewinnen.