Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

23. Medienworkshop: De/Kolonisierung der Westsahara als Forschungsfeld

mit Dr. Judit Tavakoli (Goethe-Universität Frankfurt)

06.06.2024 – 07.06.2024

Der Medienworkshop, organisiert von Dr. Bettina Gräf, Mohamed Badati und Khadja Badati, beschäftigt sich mit der Dekolonisierung der Westsahara als Forschungsfeld und insbesondere mit der Materialität des marokkanischen Sandwalls, Berm, der durch das Gebiet der Westsahara führt sowie den Besonderheiten des arabischen Dialekts Hassaniyya. Er ist Teil des MA-Seminars „Mauern und Grenzwälle: Westsahara, Palästina und weltweit“ und dient der Vorbereitung auf die Exkursion in die sahrawischen Flüchtlingslager in Algerien im September 2024.

 

Abendvortrag: 6. Juni 2024 18.30 Uhr Online

Dr. Judit Tavakoli „Der Westsaharakonflikt aus intergenerationaler und transnationaler Perspektive“

https://lmu-munich.zoom-x.de/j/64082167132?pwd=eWlLUlJJM211M1BXVVBFL2Zud3YwQT09

Die Sozialanthropologin Dr. Judit Tavakoli (Goethe-Universität Frankfurt) wird in ihrem Abendvortrag am 6. Juni 2024 den Stand der Forschung zur Situation in der Westsahara skizzieren und Möglichkeiten interdisziplinärer Kooperationen zwischen den Fächern Anthropologie, Geographie, Kunst, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Recht und Islamwissenschaft vorstellen.

 

Workshop: 7. Juni 2024 von 9 bis 14 Uhr, Veterinärstrasse 1, Raum 009

Am Freitag, den 7. Juni 2024 werden wir uns vertieft mit den Minen beschäftigen, die entlang des Berms in großen Mengen vorhanden sind. Hierfür erschließen wir uns in Gruppen die Arbeit des Sahrawi Mine Action Coordination Office (SMACO) im persönlichen Gepräch mit Baba Lahdih Gaid Saleh, der als Arzthelfer an der Mauer stationiert war.

Außerdem nähern wir uns Gedichten des Widerstands.
Es gäbe zwei Arten von Dichtung, sagt El Bashir Ali, die engagierte und die alltägliche (https://hosting.northumbria.ac.uk/westernsaharapoetry/featured-poets/).
Wir erarbeiten gemeinsam das Gedicht „Die Schreibkunst des Körpers“ von Mustapha Abdeddaim.

 

Programm:

 8.45 Uhr: Begrüßung drei Gruppen (BA, MA, Exkursion)

 9.00 Uhr: Gruppenarbeit SMACO

 9.45 Uhr: Pause

10.00 Uhr: Vortrag von Baba Lahdih Gaid Saleh auf Hocharabisch und Deutsch über seine Erfahrungen mit der Mauer, Anti-Personen-Minen und Anti-Fahrzeug-Minen

10.45 Uhr: Fragen und Diskussion

11.00 Uhr: Pause

11.15 Uhr: Präsentation der Ergebnisse Gruppenarbeit SMACO

12.00 Uhr: Gemeinsame Mittagspause

12.45 Uhr: Gruppenarbeit Gedicht „Die Schreibkunst des Körpers“ von Mustapha Abdeddaim

13.30 Uhr: Präsentation der Ergebnisse

14.00 Uhr: Ende des Medienworkshops

 

Biographisches:

Dr. Judit Tavakoli beschäftigt sich seit 2007 wissenschaftlich und politisch mit dem Westsaharakonflikt, allen voran mit den Erfahrungen sahrauischer Geflüchteter. Für ihre Dissertation mit dem Titel „Zwischen Zelten und Häusern. Die Bedeutung materieller Ressourcen für den Wandel von Identitätskonzepten saharauischer Flüchtlinge in Algerien“ (regioSpectra, 2015) verbrachte sie insgesamt zehn Monate in den saharauischen Camps, in Marokko und in der Westsahara. Sie ist Mitherausgeberin des 2021 erschienen Sammelbands Westsahara. Afrikas letzte Kolonie und seit 2012 Vorstandsmitglied des Vereins „Freiheit für die Westsahara e.V.“ Der Verein informiert und berät politische Akteure, Institutionen und die deutsche Öffentlichkeit über den Westsaharakonflikt.

Mohamed Badati ist Verteter der Polisario in Bayern und in Sachsen und wird uns bei der Exkursion in den Sahrawischen Flüchtlingscamps begleiten.

Baba Lahdih Gaid Saleh lebt und arbeitet in Leipzig. Zuvor war er als Arzthelfer im Dienst der Polisario an der marokkanischen Mauer tätig.

 

Websites:

Sahrawi Mine Action Coordination Office:
https://smaco-ws.com/, https://smaco-ws.com/es/, https://smaco-ws.com/ar/

United Nation Mission for the Referendum in Western Sahara, Mine Action:
https://minurso.unmissions.org/mine-action

Western Sahara Poetry (Joanna Allan, Northumbria University):
https://hosting.northumbria.ac.uk/westernsaharapoetry/

The Wall. Sahrawi Wound (Fiorella Bendoni, Gilberto Mastromatteo, Amnesty International, Italy, 2017):
https://www.youtube.com/watch?v=LJ-JdP0RWzE

 

Sekundärliteratur:

Baers, Michael. A History of the Western Sahara Conflict: The Paper Desert, 2022.

Entrialgo, Mauro. Der West-Sahara Konflikt in weniger als 3000 Wörtern. Ein Comic. Herausgegeben von Projektgruppe Westsahara, 2011.

Henni, Samia, Hrsg. Deserts Are Not Empty. Columbia Books on Architecture and the City. New York: Graduate School of Architecture, 2022.

Ould Moctar, Hassan, und Matthew Porges, Hrsg. Imaginaires sahariens. L’ Ouest Saharien, volume 17 (2022). Paris: L’Harmattan, 2022.

Rössel, Karl. Wind, Sand und (Mercedes-) Sterne: Westsahara, der vergessene Kampf für die Freiheit. Unkel/Rhein: Horlemann, 1991.

Saddiki, Said. World of Walls. The Structure, Roles, and Effectiveness of Seperation Barriers. Open Book Publisher, 2017.

Tavakoli, Judit. Zwischen Zelten und Häusern: die Bedeutung materieller Ressourcen für den Wandel von Identitätskonzepten saharauischer Flüchtlinge in Algerien. Berlin: Regiospectra, 2015.

Tavakoli, Judit, Manfred O. Hinz, Werner Ruf, und Leonie Gaiser, Hrsg. Westsahara: Afrikas letzte Kolonie. Berlin: regiospectra, 2021.

 

Vorhergehende Medienworkshops


Servicebereich