Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Amoz Oz "Where My Stories Are Coming From”

27.05.2018


Eröffnungsvortrag zur
Gastprofessur für Hebräische Literatur
am Zentrum für Israel-Studien der LMU

Amos Oz: “Where My Stories Are Coming From”


Begrüßung:

Prof. Dr. Martin Wirsing, Vizepräsident der LMU
Einführung: Prof. Dr. Michael Brenner
Moderation: Dr. Rachel Salamander

Sonntag, 27.05.2018 - 18 Uhr c.t.

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1, Große Aula

 

Um Anmeldung bis 23.05.2018 wird gebeten:
juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de

 

Zum Auftakt der am Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München neu eingerichteten Gastprofessur für Hebräische Literatur spricht der israelische Schriftsteller Amos Oz über seine auf Deutsch neu erschienenen Bücher Wo die Schakale heulen und Judas, die beide in die frühen Jahre Israels zurückreichen. Die Ursprünge von Judas liegen in der Zeit, als er sechzehn Jahre alt war und im Kibbutz Hulda lebte. Das Thema des Buches entwickelte sich über viele Jahre, „bis ich die Stimmen der Protagonisten fand wie auch die Erzählung, die von Liebe und Loyalität, Verrat sowie Sinnes- und Herzenswandel handelt. Als ich diesen Roman schrieb, überdachte ich noch einmal viele Elemente meines Lebens, meiner Überzeugungen und meines ideologischen Wandels.“ In den Erzählungen des Bandes Wo die Schakale heulen, seiner ersten Buchpublikation aus dem Jahre 1965, sind in exemplarischer Weise die Anfänge der publizistischen Tätigkeit von Amos Oz zu ersehen.

Amos Oz ist einer der bedeutendsten Autoren der Gegenwartsliteratur. Seine Romane, Erzählungen, Essays und Kinderbücher wurden in 36 Sprachen übersetzt. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1992), den Israel-Preis für Literatur (1998), den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main (2005) und den Franz-Kafka-Literaturpreis (2013). Oz ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, Offizier des Orde des Arts et des Lettres und Ehrendoktor der Universität Tel Aviv, der Hebräischen Universität in Jerusalem, der Universität Antwerpen, des Trinity College Dublin und der Universität Łódź. Von 1987 bis 2005 war er Professor für Hebräische Literatur an der Ben Gurion-Universität in Beer Sheva.

 

Mit freundlicher Unterstützung der C.H. Beck St iftung, derBrodt Foundation, der Literaturhandlung und des Suhrkamp-Verlags


Servicebereich