Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Basiswissen Islam 31: Epidemien in der islamischen Welt des Mittelalters: Wie die Erben des Hippokrates mit ansteckenden Krankheiten umgingen

Dr. Peter Pormann (Universität Manchester)

15.12.2020 um 18:15 Uhr

Ansteckende Krankheiten sind schon seit Urzeiten bekannt: Homers Ilias beginnt mit einer Seuche und Thukydides beschrieb die Pest von Athen klinisch genau. Im sogenannten Corpus Hippocraticum, einer Sammlung von Schriften, die dem Hippokrates von Kos zugeschrieben wurden, findet sich ein Werk mit dem Titel Epidemien, das oft kommentiert wurde, nicht zuletzt von dem grössten römischen Arzt, Galen von Pergamon (129–216). Dieses klassische Erbe bildete auch die Basis dafür, wie sich Ideen über Seuchen in der mittelalterlichen Islamischen Welt entwickelten.

Und hier haben wir ein Paradox: Obwohl griechischen, römischen und arabischen Ärzten bekannt war, dass es Seuchen gab, lehnten sie dennoch die Idee der ‘Ansteckung’ (arabisch ʿadwā) weithin ab. Der theologische Diskurs ist ebenso von einer ähnlichen Ambivalenz gekennzeichnet. Ein einflussreicher Ausspruch (ḥadīṯ) des Propheten Muḥammad lautet, dass es ‘keine Ansteckung’ (lā ʿadwā) gäbe. Doch soll er auch gesagt haben, man solle ‘von Leprakranken wie von einem Löwen fliehen’ und nicht in ein Seuchengebiet gehen, noch es verlassen.

In dem Vortrag werde ich zuerst das griechische Erbe und seine Vermittlung in die Welt des Islam diskutieren. Dann werde ich einige Beispiele aus der reichen arabische Hippokrateskommentartradition besprechen, um zu zeigen, wie die griechischen Ideen neu interpretiert werden. Im dritten und letzten Teil des Vortrages werde ich die theologischen Diskussionen beleuchten.


Zeit: 18:15 Uhr

Ort: Online per Zoom, ohne vorherige Anmeldung. Den direkten Link zur Teilnahme finden Sie hier.


Servicebereich