Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Arabisch-Didaktik

Unser Forschungsschwerpunkt widmet sich sowohl theoretisch als auch praktisch der Vermittlung der arabischen Sprache an Universitäten. Dabei betrachten wir die Didaktik des Arabischen nicht nur als angewandtes Lehrgebiet, sondern auch als eigenständige wissenschaftliche Disziplin, die es weiterzuentwickeln gilt.

Im Zentrum unserer Arbeit stehen sowohl didaktische als auch methodische Fragestellungen: Welche Inhalte vermitteln wir im Arabischunterricht, und welche didaktischen Prinzipien leiten unsere Auswahl? Welche Methoden und digitalen Werkzeuge eignen sich am besten, um die Lernenden effektiv zu unterstützen?

Dabei besteht eine enge Verzahnung zwischen Forschung und Lehre, sodass neue wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Unterrichtspraxis einfließen und umgekehrt Erfahrungen aus der Lehre zur Weiterentwicklung der Forschung beitragen. Als sehr tragfähiges methodologisches Rahmenkonzept hat sich hierbei Design-Based Research (DBR) erwiesen.

Unser Ziel ist es, die Didaktik des Arabischen als akademische Disziplin weiter zu etablieren und gleichzeitig die Qualität des Arabischunterrichts an unserem Institut kontinuierlich zu verbessern – insbesondere durch die Reflexion und Integration innovativer (digitaler) Lehr- und Lernmethoden.

Team

Publikationen

  • Singer, Julia (2025) arabisch.digital: über Open Educational Resources (OER) zu einer Kultur der digitalen Lehre (https://edoc.ub.uni-muenchen.de/34708/).
  • Singer, Julia (2025) Digitale Lerneinheiten für den Arabischunterricht: In Lehre und Forschung die Grenzen der eigenen Fachdisziplin erweitern. In: Medien-Räume. Hg. v. Jorg Nöller et al. Springer VS, Wiesbaden. (im Druck)
  • Kaplony, Andreas (2025) Welches Arabisch wie unterrichten? Fünf Referenzrahmen und zwölf Empfehlungen zum universitären Arabischunterricht. In: Sprachliche Vielfalt vermitteln: Diglossie im Arabischunterricht. Hg. v. Natalia Bachour and Michael Waltisberg. (im Druck)
  • Deininger, Sabrina (2025) Sprechkompetenz im Arabischunterricht fördern: Gemeinsames Lernen von Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern im digitalen Raum [Masterarbeit].
  • Singer, Julia (2024) Gestaltung einer digitalen Lernumgebung mit H5P für den Arabischunterricht. In: Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln. Hg. v. Jorg Nöller et al. Springer VS, Wiesbaden. S. 151-169.

Projekte (laufend)

  • Erstellung 10 digitaler Lerneinheiten (III. Runde, Förderung durch die Virtuelle Hochschule Bayern)
  • Nasmaʿ: Erstellung arabischer Podcastfolgen für alle Niveaustufen (Förderung durch den Fond zur Förderung der Lehre, LMU München)

Projekte (abgeschlossen)

  • Erstellung 10 digitaler Lerneinheiten (II. Runde, Förderung durch die Virtuelle Hochschule Bayern)
  • Arabisch+: Erstellung digitaler Lerneinheiten zu 12 Themen rund um die arabische Sprache (Förderung durch den Fond zur Förderung der Lehre, LMU München)
  • Natakallam: digitales Sprachprojekt mit der Azhar-Universität, Kairo (Förderung durch die zentralen Studienzuschüsse, LMU München)
  • Erstellung 10 digitaler Lerneinheiten (I. Runde, Förderung durch die Virtuelle Hochschule Bayern)
  • Arabisch 2.0: Aufbau einer digitalen Lernplattform auf Moodle (Förderung als Multiplikatorenprojekt, LMU München)

Seminare

  • Sprachpraxis II: Arabische Kurzgeschichten: Didaktische Lesestrategien und digitale Werkzeuge

 

Links und Lehrmaterialien:


Servicebereich