Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Basiswissen Islam 2021 (32-35): Die fünf Sinne

Plakat Basiswissen Islam WiSe 2021 5 Sinne

Plakat zum Download

Die Diskussionen werden in der Regel aufgenommen. Die Aufzeichnungen finden Sie hier.

Die Diskussionen finden online über Zoom statt, ohne vorherige Anmeldung.

Zoom-Link: https://lmu-munich.zoom.us/j/93080279858?pwd=alc2RXJEVzJEbTVNVnc4WS8zek1VQT09

Basiswissen Islam 32: TASTEN: Kontakt und Atomismus in der islamischen Philosophie und Theologie

Wie in der altgriechischen Tradition war Atomismus eine Theorie, womit islamische Denker die Entstehung und Eigenschaften des Körpers erklären wollten. Nach dieser Theorie sind alle körperlichen Gegenstände letztendlich aus unsichtbaren und "unteilbaren" Teilchen geformt. Allerdings war die atomistische Theorie, die wir in der islamischen Theologie (kalām) finden, eine andere als die griechische. In diesem Vortrag wird der islamische Atomismus vorgestellt, sowie die Kritik an dieser Theorie, die Philosophen in der islamischen Welt geäußert haben.

Eine Diskussion zwischen Peter Adamson (LMU München) und Andreas Lammer (Universität Trier) - Dienstag, 26. Oktober 2021, 18.15 Uhr, Online-Zoom

Basiswissen Islam 33: HÖREN: Wie der Islam klingt - Stimme und klangliche Materialität in muslimischen Praktiken

Wie schreiben sich Gesänge, Töne und die menschliche Stimme in alltägliche und außeralltägliche muslimische Praktiken ein? Anhand ausgewählter Hörbeispiele wie dem Gebetsruf, der Koranrezitation und sufischen Klängen in Südasien, der arabischen Halbinsel und in Ägypten hören und diskutieren die Radiomacherin Julia Tieke (u.a. Deutschlandfunk Kultur), der Kulturanthropologe Prof. Dr. Patrick Eisenlohr (Georg-August-Universität Göttingen) und die Islamwissenschaftlerin Dr. Bettina Gräf (Ludwig-Maximilians-Universität München) über den Sound des Islam.

Eine Diskussion zwischen der Radiomacherin Julia Tieke (u.a. Deuschlandfunk Kultur), dem Kulturanthropologen Patrick Eisenlohr (Georg-August-Universität Göttingen) und der Islamwissenschaftlerin Bettina Gräf (LMU München) - Dienstag, 9. November 2021, 18.15 Uhr, Online-Zoom

Basiswissen Islam 34: SCHMECKEN: Khoshmaze! - die persische Geschmackswelt mit Auge, Ohr und Zunge erfahren

Nicht nur das Essen selbst, auch sein Verzehr verlangt ‚Geschmack‘. Was einem Menschen schmeckt und was nicht, welche Genusswerkzeuge zum Einsatz kommen (und welche nicht), wie beim Geschmackserlebnis gesessen, gestanden, geschnitten und gekaut wird, ist Teil von Kultur. Zugleich erlauben die Art und Weise des Essens und Schmeckens, den einzelnen Menschen innerhalb seiner Gesellschaft zu verorten: Essen und Geschmack sind verräterisch, stiften aber gleichermaßen Gemeinschaft.

Wie wurde und wird in der persischsprachigen Welt gegessen und ‚geschmeckt‘? Tisch oder Boden? Sushi oder Ghormeh Sabzi? Wein oder Tee? Und wann werden Essen und Geschmack, nicht nur in Zeiten der ökonomischen Krise, politisch?

Aus der Perspektive von Literatur, Kochkunst und Kunstgeschichte diskutieren Mehr Newid, Zohre Shahi und Ilse Sturkenboom über Geschmackswelten vor allem in Iran und Afghanistan.

Eine Diskussion zwischen Ilse Sturkenboom (LMU München), Zohre Shahi (Köchin) und Mehr Newid (LMU München) - Dienstag, 23. November 2021, 18.15 Uhr, Online-Zoom

Basiswissen Islam 35: SEHEN: Strukturen und Formen der Täterschaft in türkischen TV-Serien - Familie, Liebe, Eifersucht und Rassismus

Seit den letzten zwei Jahrzehnten dominieren die türkischen TV-Serien mit einem breiten Themenspektrum von Gesellschaftsdramen bis "Game of Thrones" türkischer Art den Alltag vieler Menschen in der Türkei, so dass man von einer heimischen Kolonialisierung der Lebenswelten durch diese Serien mit ihren Angeboten sprechen kann. Figuren, Geschichten, Handlungen, Verhaltensmuster, die in diesen Serien generiert werden, dienen als ideale Modelle bzw. Figurationen im Alltag.

Talin Suciyan und Imran Gürtaş diskutieren über Strukturen und Formen der Täterschaft, der Familie, Liebe, Eifersucht und Rassismus in populäreren türkischen TV-Serien. Einen besonderen Stellenwert in dieser Diskussion nimmt die historisch gewachsene Täterschaft und der Rassismus mit gesellschaftlich politischem Hintergrund ein.

Eine Diskussion zwischen Talin Suciyan (LMU München) und Imran Gürtaş (Pädagogische Hochschule Weingarten) - Dienstag, 7. Dezember 21, 18.15 Uhr, Online-Zoom


Organisation: Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum (LMU München) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e.V. und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V.


Servicebereich