Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Call for Papers: „Sprachliche Vielfalt vermitteln: Diglossie im Arabischunterricht“

Tagung des Fachverbands Arabisch e. V. und der Abteilung Islamwissenschaft, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Universität Heidelberg

08.04.2022 – 10.04.2022

Wann? 08.04.2022-10.04.2022

Wo? Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg

Arabisch ist nicht gleich Arabisch: Hocharabisch, modernes Hocharabisch, klassisches Arabisch, fuṣḥā, ʿāmmiyya, dāriǧa – die Bandbreite arabischer Spachvarietäten ist groß und häufig wird dieses Kaleidoskop an Dialekten und Registern sogar mit ganzen Sprachgruppen wie etwa der romanischen verglichen. Hinzu kommt ein Phänomen, das alle arabischsprachigen Regionen auszeichnet: Die sogenannte Diglossie, das heißt die parallele Verwendung zweier strukturell unterschiedlicher Sprachcodes in Abhängigkeit des sozialen Kontexts.

Die Frage danach, welche Varietät(en) in Sprachkursen an Universitäten, Hochschulen oder Schulen im deutschsprachigen Raum vermittelt werden soll(en), beantworten Bildungsverantwortliche je nach inhaltlicher Zielsetzung höchst unterschiedlich. Während beispielsweise im Rahmen islamwissenschaftlicher Studiengänge viel Wert auf die Lesekompetenz im Hocharabischen gelegt wird, um den Umgang mit klassischen oder modernen Quellen zu ermöglichen, steht in der Erwachsenenbildung – häufig im Kontext der Flüchtlingsarbeit – die mündlich-dialektale Sprachkompetenz im Vordergrund.

Während dies im Einzelfall nicht problematisch sein muss, sondern Arabischkurse pragmatisch an spezifische Unterrichtskontexte angepasst werden können, stellt der Variantenreichtum der arabischen Sprachpraxis die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Didaktik des Arabischen vor eine große Herausforderung: Sie muss mit einem heterogenen Unterrichtsgegenstand umgehen, dessen Grenzen weder nach innen noch nach außen eindeutig definiert sind.

Dabei kann insbesondere hinsichtlich der Diglossie auch im Einzelnen kaum von einer befriedigenden Situation ausgegangen werden: Die Heranführung der Lernenden an dieses arabische Spezifikum spielt – von vereinzelten Ansätzen abgesehen – weder in der Theorie noch in der Praxis des Arabischunterrichts im deutschsprachigen Raum eine Rolle. Obwohl der Beschreibung verschiedener arabischer Varietäten und der Infragestellung tradierter Diglossiemodelle in der arabistischen (sozio-) linguistischen Forschung viel Raum gewährt wird, finden diese Erkenntnisse kaum Eingang in die Unterrichtspraxis.

Stattdessen werden Lernende in Arabischkursen in der Regel mit einer einzigen Sprachvarietät vertraut gemacht, ohne auf die vielfältigen Kommunikationssituationen vorbereitet zu werden, die durch den parallelen Gebrauch unterschiedlicher Dialekte und Register geprägt sind. Die im arabischsprachigen Raum gängige Praxis der Interkomprehension etwa hat noch keinen nennenswerten Niederschlag in dieser Debatte gefunden.

Der Gebrauch der unterschiedlichen Varietäten beeinflusst im Übrigen auch die emotionale Wahrnehmung der Arabischsprechenden seitens der Gesprächspartnerinnen und -partner massiv weswegen auch im arabischdidaktischen Kontext das in der modernen Fremdsprachendidaktik zentrale savoir-être, also der persönlichkeitsbezogene Kompetenzerwerb, endlich Eingang in die wissenschaftliche Debatte finden muss.

Aus diesen Gründen widmet sich die dritte Tagung des Fachverbands Arabisch e.V., die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Islamwissenschaft (Prof. Dr. Henning Sievert) der Ruprecht- Karls-Universität vom 8. bis zum 10. April in Heidelberg stattfinden wird, dem Thema „Sprachliche Vielfalt vermitteln: Diglossie im Arabischunterricht“. Dabei sollen sowohl arabischdidaktische Vorträge aus der Wissenschaft als auch Berichte aus der Praxis Gehör finden. An einer aktiven Teilnahme Interessierte senden bitte bis zum 1.4.2022 das beigefügte Anmeldeformular an arabischdidaktik@ori.uni-heidelberg.de.

Mögliche Fragestellungen und Themen für wissenschaftliche Vorträge sind:

  • Welche didaktischen Strategien zum Erlernen der hocharabischen Standardsprache und der/einer dialektal geprägten Umgangssprache können im Fremdsprachendidaktik Arabisch verfolgt werden?
  • Soll die Grammatik des Hocharabischen als Ausgangsbasis zur Erklärung der Systematik eines Dialekts verwendet werden, und ist ein kontrastiver Ansatz effizient?
  • Das Für und Wider um den integrated approach (gleichzeitige Vermittlung von Hoch- und Umgangssprache)
  • Interkomprehensionsdidaktik
  • Iʿrāb unterrichten: Ja, nein, wann, wie?
  • Bedeutet authentisches Hörverstehen im Arabischunterricht automatisch Varietätenvielfalt?
  • Unterricht der Kompetenzen in den Sprachvarietäten analog zur tatsächlichen Sprachsituation: fuṣḥā: Leseverstehen, Schreibfertigkeit, Hörverstehen, ʿāmmiyya: Sprechfertigkeit, Hörverstehen
  • Was sind die besonderen Herausforderungen bei der Verwendung von authentischen Lehrmaterialien, die eine Mischregistratur aufweisen, und wie sollen Arabischlehrende damit didaktisch umgehen?
  • Wie können Lehrerinnen und Lehrer das Vorwissen der Kinder oder Studierenden vorteilhaft beim Erlernen des (Hoch-)arabischen einsetzen?
  • Wie kann im sprachlich komplexen Kontext der Zielsprache die Vermittlung von language awareness gelingen?
  • Wie können die persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen (savoir-être) im Umgang mit der arabischen Varietätenvielfalt vermittelt werden?
Mögliche Fragestellungen und Themen für Berichte aus der Unterrichtsspraxis sind:
  • Anwendungsbeispiele für den integrated approach
  • Sensibilisierung/Bewusstseinsbildung für arabische Varietäten/Einsatz verschiedener Lehrwerke, die Varietäten thematisieren
  • Welche Wörterbücher, Nachschlagewerke oder Online-Instrumente können im Unterricht verwendet werden?
  • Wie kann der Wortschatz eines Dialekts vermittelt werden? Welche Anknüpfungspunkte zum Hocharabischen sind didaktisch einsetzbar?
  • Welche Materialien sind für den Arabischunterricht im Zeitalter der neuen Medien und Satellitensender besonders geeignet?
  • Können schriftliche Texte als Schnittstelle zwischen fuṣḥā und ʿāmmiyya im Unterricht dienen?

Servicebereich