Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Basiswissen Islam 2017 (8-13)

Die Vorträge finden Sie hier online.

Basiswissen Islam 8 - Körper im Visier: Zur Politisierung islamischer Praxis in Europa

Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Freie Universität Berlin), Donnerstag, 9. November 2017

Islamische Körperpraktiken wie die Verschleierung, das rituelle Gebet oder auch die männliche Beschneidung sind in westeuropäischen Einwanderungsgesellschaften in den vergangenen Jahrzehnten vermehrt ins Visier öffentlicher Diskussionen geraten. Sie sind Gegenstand politischer Kontroversen, wissenschaftlicher Vermessungen und rechtlicher Regulierungen. Der Vortrag nimmt dieses geballte Interesse am Körper des Anderen zum Anlass, um eine Verschiebung der Fragerichtung anzuregen. Anstatt erneut den Motiven und Traditionen islamischer Körperpraktiken nachzuspüren, fragt der Vortrag, warum, unter welchen Bedingungen und mit welchen Beweggründen es in europäischen Öffentlichkeiten vermerkt zur wiederholten Markierung bestimmter Körper gekommen ist, welche Fragen wie gestellt werden und wie die Fragerahmungen das Sprechen ermöglichen oder begrenzen.

Basiswissen Islam 9 - Die Scharia: Entstehungsgeschichte, Interpretationen und Kontroversen

PD. Dr. Christian Müller (Institut de recherche et d'histoire des textes, Paris), Donnerstag, 16. November 2017

Frommen Muslimen gilt die Scharia als eine Sammlung von Rechten und Pflichten, die sehr konkret den Alltag und das soziale Leben regelt: von der religiösen Praxis, Speisegeboten, Familien- und Erbrecht bis zu Strafbestimmungen. Hierbei kann Scharia als religiöse Pflichtenlehre oder aber als anzuwendendes Recht verstanden werden. Der Vortrag möchte genauer angeben, wie sich das Konzept der Scharia historisch entwickelte, auf welche Quellen sie gründet und was sie genau regelt. Hierbei bestehen neben dem Gegensatz zwischen Sunniten und Schiiten auch innerhalb des sunnitischen Islam Kontroversen zwischen traditionalen Rechtsschulen, deren wahhabitischen Gegnern sowie sich als frühislamisch proklamierenden Salafisten.

 

Basiswissen Islam 10 - Die Situation der Christen im Orient heute

Prof. Dr. Martin Tamcke (Universität Göttingen), Donnerstag, 23. November 2017

Der Vortrag wird in einem ersten Schritt kurz einen Überblick über die mehr als zwanzig christlichen Konfessionen des Orients und ihr religiöses und ethnisches Profil geben. In einem zweiten Schritt wird kurz deren jüngere Geschichte als Verstehensgrundlage für gegenwärtige Optionen und Ausgangslagen skizziert, um im dritten Schritt die derzeitige Lage exemplarisch zu umreißen und die wichtigsten Fragen infolge der gegenwärtigen Situation zu erheben. Der vierte Schritt versucht abschließend die Bedeutung der Christen für den Mittleren Osten zu bestimmen und die Chancen, die es für ihren Verbleib in der oder für ihre Rückkehr in die Region geben könnte.


Basiswissen Islam 11 - Islam in der Türkei und türkischer Islam

Prof. Dr. Christoph Neumann (LMU, München), Donnerstag, 30. November 2017

Für viele gläubige Muslime ist es eine Provokation vom „türkischen Islam“ zu sprechen, denn die Religion hat universalen Anspruch. Trotzdem: wie der Islam begriffen und gelebt wird, hat in der Türkei sehr spezifische Formen angenommen. Das hängt einerseits damit zusammen, dass die anatolischen Aleviten eine besondere Gemeinschaft sind, andererseits der sunnitische Islam seit der osmanischen Zeit eng in Verbindung mit dem Staat steht. Das prägt auch den Laizismus der Republik – bis heute, wo der Islam auch politisch eine wichtige Rolle spielt.


Basiswissen Islam 12 - Einheit, Vielfalt, Toleranz: Der Umgang mit dem Anderen im Islam

Prof. Dr. Gudrun Krämer (Freie Universität Berlin), Donnerstag, 7. Dezember 2017

Die moderne, freiheitliche Gesellschaft ist stolz auf ihre Fähigkeit, mit ganz unterschiedlichen Überzeugungen und Lebensentwürfen friedlich umzugehen. Wichtige muslimische Gemeinschaften scheinen sich heute in eine andere Richtung zu bewegen. Der Islam sieht, wie andere Religionen auch, Einheit als Ideal. Zugleich entwickelten Muslime über die Jahrhunderte aber sehr unterschiedliche Vorstellungen vom rechten Glauben und vom richtigen Leben. Um die Spannung zwischen Einheit und Vielfalt und die Möglichkeiten von Toleranz und Anerkennung geht es in diesem Vortrag.

Basiswissen Islam 13 - Der Koran, Gewalt im Koran - und wie damit umgehen?

Prof. Dr. Andreas Kaplony (LMU, München), Donnerstag, 14. Dezember 2017

Im ersten Teil des Vortrags lernen wir den Koran kennen, eines der weltweit einflussreichsten Bücher: Ort und Zeit seiner Entstehung, die innere Gliederung und seine zentralen Argumente. Zweitens geht es konkret um Gewalt im Koran: die Androhung von Gewalt allem Schlechtem gegenüber, die Beschreibung von Gottes Wirken in Natur und Geschichte, die Darstellung der Hölle und die gelegentlichen emotionalen Ausbrüche. Drittens denken wir darüber nach, wie man mit diesen Gewaltszenarien umgegangen ist und heute umgeht. Wir schließen mit einigen konkreten Empfehlungen.

 

Organisation: LMU München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Professur für Judaistik; Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V., München


Servicebereich